Gebührendiskussion: Wohin mit den ESC-Halbfinalen, sollte ONE eingestellt werden?

Um Geld zu sparen und eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags zu verhindern, wird aktuell wieder einmal diskutiert, ob und wenn ja welcher ARD-TV-Sender eingestampft werden könnte. Immer wieder fällt dabei der Name ONE (Aufmacherbild). Dieser Spartenkanal ist auch das ESC-Auffangbecken für die ARD und überträgt z.B. die Halbfinale live. Was könnte mit den ESC-Übertragungen passieren, sollte des ONE bald nicht mehr geben?

Deutschland leistet sich das teuerste öffentlich-rechtliche Rundfunksystem der Welt. Und nirgendwo gibt es so viele lineare öffentlich-rechtliche Fernsehsender wie in Deutschland. In Zeiten des erstarkenden Privatfernsehens und der Fragmentierung des Publikums in den 90er und 00er Jahren schien es logisch, mit immer mehr Spartenprogrammen dafür zu sorgen, dass die Nutzerzahlen der Öffentlich-Rechtlichen nicht zu sehr zurückgehen.

Seit vielen Jahren scheiden sich aber die Geister am Umfang des Angebots und am Rundfunkbeitrag, der dafür zu zahlen ist: Die Verantwortlichen bei den öffentlich-rechtlichen Sendern wollen (noch) mehr Geld, um das Angebot aufrechtzuerhalten. Dazu sind viele Zuschauer/innen und immer mehr Politiker nicht bereit. Sie fordern weiterführende Einsparungen bis hin zu Sendereinstellungen. Als potenzielle Streichkandidaten werden hier häufiger ONE (geleitet vom WDR), tagesschau24 (geleitet vom NDR) und ARD-alpha (geleitet vom BR) genannt.

Unabhängig von der publizistischen Relevanz und dem Kosten-Nutzen-Verhältnis von ONE stellt sich für ESC-Fans natürlich die Frage, wie es dann mit den ESC-Inhalten weitergehen soll, die nicht in der ARD übertragen werden. 

Der Sender ONE hieß bis September 2016 noch Einsfestival und davor seit Sendestart 1997 Eins Festival. Für den ESC wurde er ganz unterschiedlich genutzt. 2013 etwa, wurde dort das erste Halbfinale aus Malmö übertragen; das zweite wurde dann zwei Tage später bei Phoenix gezeigt. Im ersten Pandemie-Jahr 2020 gab es auf ONE eine Art Vorentscheidung im WorldWideWohnzimmer für das spätere deutsche ESC-Finale. 2022 sollte die richtige Vorentscheidung nur auf ONE und in den Dritten Programmen gezeigt werden; sie wurde aber unter dem Eindruck des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine zeitlich nach hinten verlegt, dann aber auch in der ARD ausgestrahlt.

Zusammengefasst: ONE hat sich in den letzten 20 Jahren als „ESC-Resteverwerter“ der ARD etabliert für Inhalte, die man wegen publizistischer Irrelevanz oder Angst vor niedrigen Einschaltquoten im Ersten nicht ausstrahlen wollte. Der Vollständigkeit halber muss gesagt werden, dass das auch für einzelne Sportereignisse gilt.

Bei den ESC-Halbfinals gibt es dabei eigentlich nur ein halbes Problem. Denn letztlich ist die ARD nur verpflichtet, das Halbfinale zu senden, in dem Deutschland auch stimmberechtigt ist. Das andere Halbfinale ist aber ein dankbares Zubrot. Denn zumindest an die EBU fallen keine Kosten an; das zweite ESC-Halbfinale erzeugt also lediglich Kosten für die Kommentierung und Programmabwicklung.

Das einfachste wäre natürlich, eins oder beide Halbfinals ganz normal im Hauptprogramm der ARD zu zeigen. Wenn sogar das oberste Kontrollgremium der ARD unlängst bemängelte, dass die sendereigenen Talkshows im Ersten zu ähnlich sind, dann könnte man auch problemlos in einer Woche drei TV-Musikshows zeigen – zumal, wenn diese dramaturgisch zusammengehören. Andererseits ist die ARD so reichweitenfixiert, dass man für die Statistik und zum Nachweis der Beliebtheit/Relevanz des Senders lieber 08/15-Standardkost für die riesige Zielgruppe 65+ sendet (die den privaten TV-Stationen herzlich egal ist) und die deshalb dankbar jedes entsprechende Angebot der Öffentlich-Rechtlichen wahrnimmt.

Die nächste naheliegende Lösung wären ganz einfach die Dritten Programme. Diese waren – wie oben bereits erwähnt – ja schon im letzten Jahr bereit, die deutsche Vorentscheidung zu übertragen (wobei sie dafür mit der vollkommen unnötigen und programmdramaturgisch peinlichen Online-Abstimmung-Punkte-Bekanntgabe in die Show integriert werden mussten). Deren Programm besteht zu großen Teilen ohnehin aus Wiederholungen aus dem Ersten. Allerdings haben viele gegen 21:45 Uhr eine Nachrichtensendung mit regionalem Schwerpunkt – das lässt sich natürlich unmöglich verschieben.

Was ist dann also die wahrscheinlichste Lösung bei einem Wegfall von ONE? Klar, ein weiterer (weitgehend irrelevanter) Spartenkanal. tagesschau24? Warum nicht? ARD-alpha? Wäre mal was anderes. Phoenix? Das hatten wir ja sogar schon mal. Problem gelöst, die Halbfinale versendet … und wieder mal eine Chance vertan, den ESC in seiner Breite und seiner europäischen Vision an die Deutschen heranzuführen. Aber bis es soweit ist, vergehen sicher noch ein paar ESC-Saisons auf ONE. Wir bleiben dran.

Wo würdest Du die ESC-Halbfinale gerne sehen, wenn es ONE nicht mehr geben sollte? Schaust Du überhaupt die deutsche Kommentierung der Show oder liebe internationale Version auf eurovision.tv? Lass uns gern Deine Meinung in den Kommentaren da. 


59 Kommentare

  1. Das erste Halbfinale im Ersten und das Zweite Halbfinale im Zweiten senden🤣denke mal wen One nicht mehr geben sollte wird bestimmt dann NDR die Halbfinals zeigen als Federführende Sendeanstalt das beste an One neben ESC sind die Miss Marple Serien am Dienstag 20uhr15

  2. Habe vor Jahren ein Halfinale auf einem portugiesischen Sender geschaut, weil nicht im ÖR übertragen wurde, war lustig.
    Bei damaligen Übertragungen auf Phoenix kündigte meine TV-Zeitung „Phoenix vor Ort“ an – unvergessen.🙄
    Heute würde ich halt irgendwas auf youtube schauen oder ORF oder so, Kommentarsprache auch irgendwie egal.
    Falls One abgeschafft würde würde ich viele Sportsendungen vermissen, deswegen lieber dies öde ARD alpha einstellen

  3. Die Halbfinals sollten von der ARD gezeigt werden, ansonsten wären die dritten Programme oder Phoenix auch o.k. Hauptsache man nimmt sie nicht ganz aus dem Fernsehprogramm.

    Wenn wir nicht vor Ort sind, schaue ich am liebsten die Sendungen mit der deutschen Kommentierung. Aber da stellt sich ja direkt wieder die Frage, wer wird denn überhaupt kommentieren? Gibt es da eigentlich schon News?

    • Normalerweise musst du dich einmal mit Email anmelden und auf den link in der Email klicken, dann sollte es eigentlich funktionieren

      • Ja,habe ich auch gemacht, am Laptop ist dann alles voreingestellt, am Handy muss ich immer erst Email und Name eingeben.

  4. Die ARD sollte lieber ihr völlig deplatziertes Netz-Programm ausdünnen. Wer braucht die idiotischen Funk-Formate wie „Auf Klo“, BR-Format „Puls“ oder das Y-Kollektiv? Das Geld (unsere Gebühren!) sind zum Fenster hinausgeworfen. Hätte nix dagegen, die Semis liefen ganz regulär im Ersten!

    • Da ist es! Das Stammtischgeplaudere von „unsere Gebühren!!!1!1“.
      Funk ist mit das einzige Angebot des ÖR an jüngere Menschen. Das kann gerne so bleiben.

      • Wobei Funk leider auch vom Behördenmief der ARD durchdrungen ist: Neulich wurde mein heißgeliebtes „Walulis“ eingestellt, weil dessen Durchschnittszuschauer – wie auch ich – über 25 ist. Fürs Fernsehen ist das Format trotz anständiger Zugriffszahlen aber offenkundig wieder „zu jung“. Bis auf „Extra 3“, einzelne Inhalte von „Atlas“ und mein Guilty Pleasure „Coldmirror“ holt mich die komplette ARD nun also einfach mal gar nicht mehr ab.

      • Das ist mitnichten Stammtischgeplauder! Dergleichen wie erwähnt leisten YouTuber (z. B. Spacefrogs) in deutlich besserer Qualität, ohne dass ich dafür die zugesicherten Pensionen von ARD- und ZDF-Granden leisten muss! Unsere Gebühren wandern zu 90 Prozent in die Pensionskassen, das reguläre Programm der ÖR wird inzwischen zum Großteil von Werbeeinnahmen gestemmt.

  5. Wir schweizer stimmen nächstes jahr über die “ 200 franken-initiative“ oder auch “ halbierungs-initiative“ ab. Statt 340 franken sollen dann nur noch 200 franken pro haushalt für das schweizer fernsehen fällig werden. Sollte die initiative angenommen werden, siehts für den esc in der schweiz sehr düster aus.

  6. Sorry, aber wenn der ESC bzw. die Halbfinals an den Sender ONE „hängen“ sollte, dann ist das schon traurig für das das teuerste öffentlich-rechtliche Rundfunksystem der Welt! Es ist ja nicht so, dass die Halbfinals immer auf ONE (bzw. Einsfestival) übertragen wurden. Dies ist erst seit dem ESC 2017 so der Fall! Zuvor hat zwar ONE bzw. Einsfestival auch schon die Halbfinals in einigen Jahren übertragen, allerdings haben dann auch immer andere Sender wie der NDR oder Phoenix zusätzlich übertragen. Insofern wäre aus meiner Sicht einer Einstellung von ONE nichts entgegenzusetzen, denn die Halbfinals sollen halt dann einfach wieder auf Phoenix oder dem NDR selbst übertragen werden, so wie es halt auch schon vor 2017 der Fall war.

  7. Ich finde diese Empörung darüber, dass die Semis nicht im Ersten übertragen werden, wirklich albern. So wichtig sind die halt für die Allgemeinheit nicht. Abgesehen davon, dass die Zuschauerzahlen vermutlich unterdurchschnittlich wären, würde das das ganze Programmschema zerschießen und die ARD müsste auf ihre Politmagazine verzichten, was sicherlich auch nicht besonders gut ankäme. Insofern finde ich das zu 100% nachvollziehbar. Letztlich hat die ARD das Problem, dass sie kein zweites Programm hat. Es ist immer nur die Wahl zwischen Hauptprogramm und Sparte, was nicht optimal ist.

    Wenn One eingestellt wird, werden die Semis wohl wieder zu Phoenix wandern, auch wenn sie da inhaltlich nun gar nicht reinpassen, aber eine bessere Option gibt es wohl nicht.

  8. Lieber ARD/NDR, warum versucht ihr nicht endlich mal, den ESC hierzulande populärer zu machen? Man könnte echt meinen, ihr glaubt selbst nicht an die Magie dieser tollen Show, immerhin der größten Musikshow der Welt.
    Aber es ist kein Wunder, dass der ESC in Deutschland in der Bedeutungslosigkeit versinkt, wenn man ihn in Spartensender versteckt und keine große Werbung macht.
    Die VEs und im Idealfall bitte beide Semis im Hauptprogramm der ARD zeigen.

    P. S.: Würde es übrigens bedauern, wenn der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk seine Spartensender ausdünnt, könnte eher auf so manche Privatsender verzichten…

      • Das war vor allem die Leistung von Stefan Raab, wobei man dem NDR zugute halten muss, dass man ihn sich ins Boot geholt hat. Dieser Enthusiasmus fehlt heutzutage.

      • Fairerweise muss man aber sagen, dass die Semis 2011 trotz des enormen Hypes auf Pro7 bzw. im Ersten nun auch keine exorbitanten Quoten hatten. Man muss sich eben eingestehen, dass die Semis, solange Deutschland dort nicht beteiligt ist, relatives Nischenprogramm sind.

  9. Ich könnte mir eine Übertragung der Halbfinale auf dem Sender der ausführenden Sendeanstalt vorstellen. Aktuell im NDR. Ansonsten am ehesten in der ARD.
    Grundsätzlich finde ich es schade sollten ONE und auch ZDFneo wegfallen. Ich mag beide Sender sehr gerne und finde es vom Programm her deutlich moderner als ARD und ZDF.

    Ich würde die beiden Nachrichtensender tageschau24 und Phönix zusammenlegen.

  10. Einfach mal bei Sat1 und Pro7 anfragen, ob die nicht Bock haben jeweils ein Halbfinale des ESC zu übertragen …. oder muss man auch für die Übertragung Vollmitglied sein?

    • Hast du schon mal irgendeine Eurovisionssendung in den Privaten gesehen? Ich denke ein Sender muss wenigstens mit der EBU assoziiert sein um übertragen zu dürfen

      • Komisch 2011 wurden doch die Halbfinals auf ProSieben gezeigt. Wie war das denn möglich?

      • Ja, doch, tatsächlich. Die Privaten (ProSieben, meine ich) senden manchmal in Konkurrenz zur Countdown-Show vor dem Finale irgendwelche ESC-bezogenen Ranking-Shows aus der Konserve. Ist dann aber natürlich eine noch viel oberflächlichere Behandlung des Themas, als man sie aus ähnlich gelagerten Sendungen der ARD geht.

        Bringt mich übrigens wieder zur Frage, wer Peter Urban nachfolgt. Steven Gätjen?

      • Das waren sicher Sonderrechte wegen der Kooperation mit der ARD. Pro 7 wird der Kooperation sicher nur zugestimmt haben wenn es auch was übertragen darf😉

    • Genau das wäre für mich der Supergau. Übertragung egal wo, aber bitte werbefrei.

      BTW noch eine Frage an Benny und Co: Ich muss mich seit heute (?) bei jedem Kommentar umständlich mit Mailadresse und Namen anmelden. Ich hoffe, dass bleibt kein Dauerzustand.

    • Nicht ganz. Die halbfinals werden in der schweiz „nur“ auf srf2 übertragen. Wenn was wichtiges sportliches, zbsp.eishockey-wm läuft, sogar nur auf dem abstell-gleis srf-info.

  11. So Leute ich habe jetzt mal eine kleine kompakte Übersicht erstellt auf welchen Sendern die Halbfinals -welche es ja „erst“ seit 2004 gibt- so gelaufen sind. Die Zahlen in den Klammern bedeuten die Nummer des Halbfinals (also 1. oder 2. Halbfinale) welches übertragen wurde, denn es kam oft vor, dass in einem Jahr das Halbfinale 1 auf diesem Sender und das Halbfinale 2 auf einem anderen Sender übertragen wurde. Die Sternchen bei den Jahreszahlen bedeuten, dass es dazu noch weitere Infos unterhalb der Übersicht gibt. Als Quelle habe ich Wikipedia, sowie meine eigene Erinnerung benutzt. Außerdem gab es, ich meine auf Einsfestival, die Halbfinals für einige Jahre auch mit Social-Media-Kommentaren. Ich weiß aber leider nicht mehr wann dies eingeführt wurde und wann dies wieder beendet wurde. Den Sender EinsPlus, welcher 2014 und 2015 die Halbfinals übertragen hat, wurde im September 2016 eingestellt.

    NDR: 2003 – 2007; 2008* ; 2009 (2); 2013*; 2017 (2)
    Phoenix: 2009 (1); 2013 (2); 2014 – 2016
    Das Erste: 2010; 2011 (2); 2012
    Einsfestival: 2011 (1); 2013*; 2014*; 2016 | ONE: 2017 – 2023
    Prosieben: 2011 (1)
    EinsPlus: 2014; 2015*

    2008 wurde das 2. Halbfinale, in welchem Deutschland nicht voten durfte, beim NDR nur zeitversetzt und nicht Live ausgestrahlt.

    2013 wurde das 1. Halbfinale Live auf Einsfestival und das 2. Halbfinale Live bei Phoenix übertragen. Außerdem wurden beide Halbfinals auch noch zeitversetzt beim NDR ausgestrahlt, zusätzlich dazu das 2. Halbfinale auch noch zeitversetzt auf Einsfestival.

    2014 wurden beide Halbfinals sowohl bei Phoenix als auch bei EinsPlus Live ausgestrahlt. Auf Einsfestival wurden beide Halbfinals mit 2 Stunden Verspätung zeitversetzt ausgestrahlt.

    2015 gab es beide Halbfinals Phoenix und Einsfestival. Zusätzlich dazu noch auf EinsPlus mit Gebärdensprache.

    • Krass. Konnte mich gar nicht mehr daran erinnern, dass es mal ein Halbfinale gab, dass NICHT live gezeigt wurde. Weißt du zufällig noch, was damals der Grund war?

      • Nein, das was ich leider nicht mehr. Ich weiß auch nicht ob der Grund damals überhaupt bekannt gegeben worden ist.

      • 2008 und 2009 wurde jeweils das zweite Semi nicht live, sondern nur zeitversetzt nach 0:00 Uhr gezeigt. Der Grund dürfte gewesen sein, dass Deutschland dort nicht abstimungsberechtig war und man sich wohl keine großes Interesse an der Sendung versprochen hat.
        2009 hat übrgens Spanien das Semi, in dem sie stimmberechtigt gewesen wären, gar nicht ausgestrahlt (sondern lieber ein Tennisspiel) und das niederländische Fernsehen eines der beiden mit ca. einer Viertelstunde Verzögerung.
        Es könnte gut sein, dass die EBU deshalb dann für 2010 die Weisung ausgegeben hat, die Semis doch möglichst live zu zeigen wenn nichts Gravierendes dazwischenkommt.

  12. Bevor sie einen Sender wie One einstellen, sollten die Öffentlich rechtlichen eher mal die Hohen Gehälter der Bonzen kürzen. Aber noch ist gar nicht klar, das es One ist, der wegfällt. Genauso könnte es auch ARD-Alpha sein. Das ist einer der unnötigsten Sender in Deutschland überhaupt.

  13. Ach ja: Ich finde alle ESC-Sendungen gehören in die ARD. Bei der Fussball-WM zeigt man ja auch alle Spiele im Hauptprogramm.

  14. Eigentlich fehlt in dieser Aufzählung noch „Unser Lied für Rotterdam“ 2020. Diese Show lief ebenfalls auf ONE, sehr versteckt, was Programmplatz und Austragungsort betrifft. Eine Sendung, die vor Hoffnung nur so strotzte – aber das war noch vor dem ersten Lockdown. Man kann sie sich noch im Internet anschauen und Ben Dolic und Borislav Milanov (und Professor Satellite) nachtrauern. Oder den heutigen Berliner Kultursenator Joe Chialo entdecken. Oder darüber nachdenken, dass die S!sters wie Luft behandelt wurden, während Michael Schulte gehuldigt und als Teil eines Kommentatoren-Duos mit Peter Urban vorgestellt wurde – auch dieses sollte so nie zum Einsatz kommen. Man merkt, dass diese Sendung im Ersten nichts zu suchen hatte und selbst fürs Dritte Programm zu mies gewesen sein dürfte. Aber für ONE hat’s gereicht: https://www.eurovision.de/videos/2020/Unser-Lied-fuer-Rotterdam-Sendung-in-voller-Laenge,unserlied100.html

    • Naja also „Unser Lied für Rotterdam 2020“ war ja im Grunde keine Show, sondern eher eine etwas „aufgemotzte“ Pressekonferenz. Deswegen ging das für mich damals schon in Ordnung, dass man diese nur auf ONE zu sehen bekam.

  15. Auf One kann ich gern verzichten. Das schau ich eh nur, wenn ich den Tatort um 20.15 verpasst hab.
    Der NDR oder wer auch immer kann das gern in seinem Dritten bringen.

  16. Natürlich sollten die Halbfinals in die ARD,
    die sind mindestens so gut wie jede Silbereisen Show, man muss sie aber auch entsprechend vermarkten. 2010 war das ja schonmal möglich, warum also nicht wieder.

    Das gleiche gilt für den Vorentscheid, dann wäre auch mehr Geld da um diese Provinzproduktion zu professionalisieren

  17. Also ich finde jetzt nicht, dass die Halbfinals im Ersten laufen müssen! Der NDR wäre, wie in den Anfangsjahren als die Halbfinals eingeführt wurden von 2004 bis 2008, hier für mich der passende Sender. Wenn man sich mal die Big 5 Länder ansieht, dann überträgt hier -mit Ausnahme von Spanien- keines dieser Länder die Halbfinals in ihrem Hauptprogramm, außer sie tragen den ESC selbst aus, dann wird dies gerne gemacht, aber ansonsten nicht. Spanien überträgt meistens nur das Halbfinale in welche sie abstimmungberechtigt sind auf La 1, das andere auf La 2. Frankreich überträgt die Halbfinals auf Culturebox (France 4), UK auf BBC Three und Italien auf RAI 2.

  18. Wie wäre es, wenn die ARD alle Eurovision- Sendungen ausstrahlt. Und ja, ARD Alpha wäre tausendmal besser, zum einstellen. Schau ich nämlich noch weniger wie One und bestimmt bin ich da kein Einzelfall.

    • Ich habe mich hier mal ein wenig schlau gemacht und bin zu der Erkenntnis gelangt, dass ARD-alpha in meinen Augen dann doch wichtiger ist als ONE, vor allem auch wegen der ganzen Lernprogramme (Telekolleg). Viele Sendungen hier sind aus den 80ern oder frühen 90er Jahren und es scheint hier rechtliche Probleme zu geben diese Sendungen in der Mediathek zur Verfügung zu stellen. Diese gibt es also nach wie vor ganz klassisch nur über den linearen Sender ARD-alpha. Wenn dieser jetzt weg fällt und man diese Sendungen nicht online stellen darf, was dann? Man könnte es natürlich so machen, dass man den Telekolleg dann zu ONE rüber schiebt.
      Den Telekolleg abzusetzen für einen unterhaltenden Sender (ONE), wäre vor allem bei der aktuellen Diskussion um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, wohl keine gute Idee!

      • Allerdings ist ONE einer der wenigen Free-TV-Sender bei uns, die den Zuschauern die Möglichkeit bieten, manche Serien oder Filme auch in der Originalsprache zu sehen.

        Ganz einfach: Die ARD soll weder ARD-Alpha noch ONE einstellen. Gerade in Anbetracht der vielen privaten Verblödungssender ist es wichtig, dass diese öffentlich-rechtlichen Spartenkanäle bestehen bleiben.

  19. Falls One wirklich eingestampft wird…dann bitte die Halbfinale auf Phoenix senden…echt gutes Bild 👍 oder direkt bei ARD um mehr Zuschauer zu gewinnen…🤷‍♂️

  20. Am liebsten würde ich es in der ARD sehen und auch anfangs erstmal das Halbfinale wo wir stimmberechtigt sind , das andere Halbfinale darf denn gerne zu den dritten Programmen .
    Aber am besten beide Halbfinals in der ARD , so macht man auch ein wenig Werbung für den Samstag .
    Das was da sonst läuft könnte man auch an anderen Tagen senden , man wird ja wohl drei Sendeplätze anders besetzt bekommen .

  21. Meine Lieblingslösung für den Fall, dass One eingestellt würde (dessen Existenzberechtigung als Wiederholungsschleuder auch nur darin besteht, dass das ARD-Archiv so beschissen strukturiert ist und ich von meinen Gebühren finanzierte Sendungen tatsächlich eher auf Netflix finde und schaue), wäre natürlich auch: alle drei Live-Shows im Ersten. Für meinen Geschmack sind die Semis ohnehin die interessanteren Shows, weil sich dort der von mir heißgeliebte ESC-Trash findet, der es kaum noch ins Finale schafft.

    Da das aber aufgrund der erwähnte Quotenfixiertheit der ARD und dem obstinaten Unwillen, für die Semis auch nur ein Jota Reklame zu machen, wohl nicht passieren wird, wäre aus meiner Sicht Phoenix die naturgegebene Alternative. Damit könnte dieser ja etwas obskur-redundante Spartensender auch gleich sein Profil als „Ereignisfernsehen“ steigern und sich besser von tagesschau24 abgrenzen (bei dem ich mir übrigens dringend wünschen würde, dass es seinen dem Namen innewohnenden Anspruch endlich einlösen und tatsächlich 24 Stunden am Tag Nachrichten sendet). Noch toller wäre, wenn Phoenix nicht nur die ESC-Semis, sondern auch die internationalen Vorentscheidungen aus anderen Ländern live übertragen würde. Die haben ja das am wenigsten starre Programmschema und könnten am ehesten auch Nachmittagsshows übertragen.

    • Tagesschau 24 soll also nur noch Nachrichten zeigen und Phoenix alle ESC-Vorentscheidungen übertragen. Das würde zu Lasten von vielen Dokus und Reportagen gehen, für die in den öffentlich-rechtlichen Programmen auf jeden Fall Platz sein sollte.

      • Die vielen Dokus und Reportagen finde ich ja selbst toll und sind für mich neben dem ESC und dem Tatort der einzige Grund, überhaupt noch lineares Fernsehen einzuschalten. Die müssen also unbedingt erhalten bleiben, ja klar! Aber erstens wäre auf Phoenix noch immer genügend Platz dafür, zweitens könnte man die auch auf Alpha bündeln und drittens – ja, ich weiß, eher friert die Hölle zu – könnten ARD und ZDF ihre Dokukanäle auch zusammenlegen. Oder endlich mal eine gescheit strukturierte, gemeinsame Mediathek aufbauen, wo es das alles (auch inklusive der vielen tollen Natur- und Reisedokus auf 3sat und Arte) an einem Platz gibt und man thematisch strukturiert bingewatchen kann.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.