„I Don’t Feel Hate“ von Jendrik jetzt auch als Akustik- und Burlesque-Version sowie mit gendergerechter Sprache

Gestern haben wir darüber berichtet, dass aktuell viele ESC-2021-Stars akustische Versionen ihrer Beiträge über den offiziellen Eurovision-YouTube-Kanal veröffentlichen. Heute wurde dann auch eine neue Version des deutschen Liedes für Rotterdam veröffentlicht.

Jendrik beschränkt sich aber nicht darauf, „I Don’t Feel Hate“ in nur einer neuen Version vorzutragen, sondern verbindet gleich zwei unterschiedliche Stilrichtungen: Zum einen singt er seinen Beitrag in einer ganz gewöhnlichen Akustik-Version, zum anderen aber auch im Stil der Burlesque. Beide Versionen wurden dann zu einem Mash-Up zusammengeschnitten. Bei der Burlesque-Version sitzt Jendrik Texas-Lightning-ähnlich auf einem Barhocker, trägt ein Muscleshirt und eine zu einer Federboa umfunktionierte goldene Lametta-Girlande. Diese Version erinnert vom Tempo an seinen Auftritt in der NDR Talk Show.

Aber auch eine textliche Veränderung an „I Don’t Feel Hate“ fällt auf. Bei der Stelle, die gemeinhin als „Radio-Ansage“ bezeichnet wird, sagt Jendrik jetzt nicht mehr nur „Meine Damen und Herren“, sondern „Meine Damen und Herren und die, die sich nicht entscheiden möchten“. Gerade wenn man sich den Inhalt von Song und Musikvideo verdeutlicht, ist es eigentlich verwunderlich, dass diese Stelle bislang noch nicht entsprechend inklusiv getextet war.

Für diese „gendergerechte“ Formulierung gibt es durchaus prominente Vorbilder und Jendrik wird als Musical-Darsteller natürlich den Song „In This Corner“ aus dem mit mehreren Tony-Awards ausgezeichneten Musical „Kinky Boots“ kennen. Darin kommt nämlich eine ganz ähnliche Formulierung vor, die durchaus als eines der einprägsamsten Zitate des Stückes gelten kann: „Ladies, Gentlemen, and those who have yet to make up their minds“.

Mir ist die besagte Stelle bislang zwar nicht negativ aufgefallen, aber jetzt, wo ich die neue Version einmal gehört habe, hoffe ich, dass Jendrik das so auch entsprechend für Rotterdam beibehält. So wirkt die Ansage noch stringenter und man darf wohl davon ausgehen, dass die neue Formulierung der Eurovision-Community gefallen wird. Ob es wirklich so kommt, erfahren wir dann spätestens im Mai…


67 Kommentare

  1. Diese Version trägt jetzt gerade nicht dazu bei Jendrik und sein Lied zu mögen. Das ist wahrscheinlich das was Matty und die Meckerer in Wahrheit immer gesehen haben. Aber Jendrik wird in Rotterdam auf die Bühne kommen und alle werden denken was passiert hier. Jendrik wird alle überraschen. Denkt an meine Worte.

    • Ich hasse Akustik-Versionen, die klingen immer nach altem, verschimmeltem und trockenem Toastbrot.
      Immer wenn der deutsche Vertreter seine Akustik-Version des Beitrags präsentiert, ist es immer steil bergab gegangen. Damit ist einfach nichts zu gewinnen…noch nicht einmal die Herzen. Jahr für Jahr (mittlerweile) immer das gleiche. Ätzend!

    • „Aber Jendrik wird in Rotterdam auf die Bühne kommen und alle werden denken was passiert hier“

      Ok, das kann ich unterschreiben. 😉

  2. Beim JESC hatte Matty absolut recht mit dem Desaster für Deutschland. Ich hoffe beim ESC liegt er nicht richtig. Aber ausschließen kann man es nicht.

  3. Ehrlich, dieser song ist nix zum schönhören. Im gegenteil. Schon nach max 3xhören geht einem das auf den wecker.
    Aber……der song muss ja nur einmal funktionieren und ich glaube, dass wird er besser als viele denken. Jendrik wirkt auf anhieb symphatisch, witzig und aufgestellt und sowas mögen sicher viele inmitten reisbrett-uptempo, berührenden balladen und ethno-rockpop…..ich tippe so platz 8-16

    • Platz 16 wird niemanden zufriedenstellen. Die Jendrik- Fans werden enttäuscht sein über den schlechten Platz. Die Jendrik- Meckerer werden enttäuscht sein, weil er eben nicht hinten gelandet ist.

    • Die Zusage Portugals wurde heute schon in einem anderen Thread erwähnt. Dazu gibt es auch die Nachricht, daß Finnland und Tschechien ihre JESC-Teilnahme ausschlossen.

  4. Also mir wäre es ja ehrlich gesagt lieber, wenn er auf die Ansage verzichten würde anstatt sie noch auszubauen. Es tut mir ja leid, aber ich find die wirklich schlimm.

  5. „Bei der Burlesque-Version sitzt Jendrik Texas-Lightning-ähnlich auf einem Barhocker, trägt ein Muscleshirt und eine zu einer Federboa umfunktionierte goldene Lametta-Girlande.“

    Hier scheint jemand den ESC mit dem CSD zu verwechseln! Wenn schon einen schmächtigen Körperbau hat, dann sollte derjenige KEIN Muscleshirt tragen! Ein solches Kleidungsstück würde zu Männern wie Rui Andrade, Sergey Lazarew, Donny Montell, John Lundvik und Imri Ziv deutlich besser passen, denn diese haben nämlich den dafür geschaffenen Oberkörper! Selbst der Sieger der vierten Staffel von The Masked Singer Sascha Schmitz-Röntgen würde damit ziemlich heiß aussehen!

    Anscheinend haben die Buchmacher geahnt, daß so etwas noch kommt und das hat nun dazu geführt, daß Deutschland jetzt auf den 31. Platz abgerutscht ist.

    • Und schon wieder auf die 29 hochgerutscht.

      Oder in Kurz: Die Wettquoten von Jendrik haben sich seit Anfang April nicht geändert.

      • Alles in Ordnung, ich bin – so gut es eben ging – nach dem Alphabet bei den Nachnamen gegangen.

    • Und weiter geht es mit Matty. Du hast den Text von „I don´t feel hate“ null verstanden und wetterst hier gegen den deutschen Teilnehmer wegen eines Shirts und seiner angeblich nicht dazu passenden Figur. Matty du hast nichts verstanden und vielleicht ist das auch der Grund für deine Abneigung gegenüber unserem Song für Rotterdam. Du fühlst dich einfach ertappt. Aber das wird nicht besser, wenn du hier allen jeden Tag deine Abneigung mitteilst. Es erzeugt nur mehr Mitleid für dich. Willst du das?

  6. Sein Bemühen, zu gendern, in aller Ehre – aber es ist doch eher ein missglückter Versuch, wenn man sagt: „Und alle, die sich nicht entscheiden können“.. Klingt ja fast wieder zynisch.. Also ich will jetzt hier keine Korinthenkackerei betreiben, keineswegs. Aber dann doch lieber den Satz weglassen, also quasi implizieren, dass Menschen außerhalb der binären Geschlechternorm sich nicht „entscheiden“ können.

    Ansonsten ist mir Jendrik aber super sympathisch und ich liebe das Lied, also nochmals: Bitte nicht falsch verstehen. 🙂
    Musste es aber anmerken.

      • Achso, okay, ja, das macht schon einen Unterschied. 🙂 Hab mich wohl verlesen, danke für den Hinweis. Wobei auch das nicht ganz richtig ist. ;P Denn die Leute entscheiden sich ja, aber halt nicht für Mann oder Frau, sondern zb für etwas ganz anderes oder etwas „dazwischen“. Aber alles gut! Wüsste jetzt auch nicht, wie man das in so einen Satz packen kann.

  7. Autsch, mit den beiden Versionen, insbesondere mit der burlesken, hat er sich aber keinen Gefallen getan. Nee, nee, nee, das soll mal schön so bleiben, wie es ist.

    Zur Ansage: Normalerweise hätte ich gesagt, am besten ganz weglassen. Bei dieser Wundertüte kommt es darauf allerdings auch nicht mehr an, deshalb soll er das gern so machen.

    Dat wird schon. Aber bitte keine neuen Versionen mehr. Manche Beiträge, wie zB Shine von den Toppers, gewinnen durch andere Versionen (es gibt eine sensationelle Country-Version davon). Der hier nicht. Und ohne Glitzer-Ukulele will ich das sowieso nicht.

  8. Jendrik gibt den Meckerern genau, was sie möchten und diese haben den Köder gefressen und regen sich wieder auf.

    Wie heißt es doch schön? Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sich’s gleich sehr ungeniert…!

    Genialer Typ dieser Jendrik. Provozieren kann er. 👍🤣

    • Touché. In allen Punkten 😀

      Du hast vollkommen recht, er nimmt in seinem Song eigentlich alles vorweg, was man sagen kann. So gesehen ist er absolut unangreifbar. Zu den beiden Versionen da oben muss ich aber trotzdem sagen: I don’t feel hate, I just feel sorry …

    • Das ist keine Provokation, sondern der allerletzte Versuch, dem ganzen Brimborium noch die Krone aufzusetzen, was gründlich schiefgegangen ist! Er kann einem nur noch Leid tun!

      • Ich meine damit Mischka nicht Matty. Nur damit keine Missverständnisse aufkommen

  9. Ist es hier nun Konsens, dass Leute die anderer Meinung sind, Meckerer sind? Ist das die neue Diskussionskultur, andere Meinungen sind nur Meckerer?

    • Diese Diskussionsunkultur, die Du ansprichst, ist leider die Signatur unserer Zeit und Teil dessen, was James O’Brien „the footballification of culture“ nennt. Man hängt sich einen Schal um, und dann hört man dem anderen nicht mehr zu, sondern schreit sich nur noch gegenseitig an, beleidigt sich etc.

      • Ich finde der Ton macht die Musik. Wenn man was nicht mag oder falsch findet oder sonst was soll man das sagen. Aber leider artet die eigene Meinung bei vielen in Beleidigungen aus. Im Gegenzug aber wird immer häufiger einem auch unterstellt, man sei Meckerer, nur weil man eine andere Meinung hat.

      • @togravus ceterum:
        Ich weiß zwar nicht, wer James O’Brien ist, finde den Begriff aber ziemlich daneben, weil er alle Fußballfans über einen Kamm schert. Ich bin Fußballfan, ich trage im Stadion Trikot und Schal meines Vereines. Und trotzdem beleidige ich niemanden. Auch keinen, der eine gegnerischen Schal trägt. Und so wie ich sind 90% im Stadion. Und wer einmal in einem Stadion war, weiß das auch.

      • Ach Du liebes bisschen, warum sind hier nur alle immer so sensibel? Ich bin auch ein großer Fußballfan und gehe ins Stadion wannimmer der VfL Bochum hier in der Nähe ein Auswärtsspiel hat. Aber den Begriff finde ich als heuristisches Werkzeug trotzdem fantastisch. Mann kann es mit PC und dem ständigen „Ich bin ein Opfer“-Geschrei auch übertreiben. Sorry.
        Und übrigens hat James O’brien das intelligenteste Buch der letzten zwei Jahre geschrieben: How To Be Right… in a World Gone Wrong. 🙂

      • @togravus ceterum:
        Hm? Wo hab ich denn geschrieben, dass ich ein Opfer bin? Bin ich nicht. Ich sah es nur anders. Sorry.

      • Dann habe ich Dich falsch verstanden. Ich habe es so gelesen, dass Du den Begriff nicht magst, weil Du auch Fußballfan bist und ganz anders tickst, Dich also persönlich verletzt gefühlt hast, obwohl solch ein griffiger Begriff ja nicht auf den Einzelnen abzielt, sondern eine Tendenz in der Diskussionskultur beschreibt. Und ich finde noch immer, dass er es ganz gut trifft: Die Gruppe mit den roten Schals fängt im Stadion an zu singen, und prompt hebt die Gruppe mit den blauen Schals an, um lauter zu singen. Das erinnert mich schon stark an die populistische politische Unkultur z. B. in Großbritannien.

      • @togravus ceterum:
        Ja, da haste mich falsch verstanden.
        Was die Beobachtungen zur Diskussionskultur angeht, stimme ich dir ja zu. Glaube, da ticken wir auch ähnlich.

        Aber ich finde, dass der von zitierte Begriff nicht passt, weil ich Fußballfans ganz anders wahrnehme. Also, nicht alle, aber die meisten. Aber die Erklärung mit dem lauter singen verstehe ich. Wenngleich das Singen in Stadien ja meist nicht passiert, um den anderen Verein herabzuwürdigen. Da gehts ja um Support und dem wohnt mMn erstmal was Gutes inne.

        Übrigens war ich beim VfL oft im Ruhrstadion. 🙂

      • Im Ruhrstadion war ich nur 5 oder 6 x. Ist ja nicht gerade der nächste Weg aus Stuttgart. 🙁

    • Nein andere Meinungen sind weder falsch noch automatisch Meckerer. Aber mit welchen Wort fasst man denn sonst am besten negative Äußerungen zusammen.

  10. Textlich ist an dieser Version nichts auszusetzen. Alles gut. Lasziv kann er nicht – die Goldfummelnummer ist leider ein Griff ins Klo und auch das Gehauche passt nicht. Lieber so lassen, wie es war. Aber am meisten geht mir dieses Ukulelegeklampfe auf den Zeiger. Das nervt kolossal. Je öfter ich das höre, desto weniger mag ich es.

  11. Praktisch niemand wird sich diese Versionen anhören. Selbst das Original kennt ausser uns Fans kaum einer. Und wenn es nun noch 10 verschiedene Versionen vor dem ESC geben sollte, dass wird überhaupt keinen Einfluss auf das Ergebnis am 22.5 haben. Gespielt wird eben auf dem Platz am 22.5 und dort wird Europa das Lied kennenlernen und darüber urteilen. Darauf kommt es an.

  12. Eben wurde Jendrik bei Wer wird Millionär erwähnt. Bei der 8000 € Frage ging es darum was der 26 jährige Hamburger Jendrik Sigwart am 22 Mai aller Voraussicht nach macht. a) er nimmt am ESC Teil b) er redet vor der UN c) er fliegt zur ISS d) er nimmt bei der Fußball EM Teil
    Die Kandidatin wusste es nicht genau tippte aber ohne Joker auf a. Günther Jauch löste auf und nannte noch den Liedtitel und das er es selbst geschrieben hat und man ihm die Daumen drücken solle. Immerhin eine kleine PR in einer Sendung die einige Millionen gucken

  13. Das ist ja schrecklich!!!
    Eigentlich bin ich ja ein eifriger Verfechter des deutschen Beitrags, weil er mir gut gefällt, aber diese Akustik/Burlesk-Version ist ja mal völlig daneben.
    Hoffentlich sieht die keiner.

  14. Zoe Wees hat ihre neue Single Ghost in ihrer EP herausgebracht und es bestätigt auch dass an dem Gerücht dass Zoe Wees schon einmal mit dem ESC Vorentscheid eine Berührung hatte etwas dran ist. Ghost wurde von den schon beim Songwriting Camp in Erscheinung getretenen Songschreibern Ricardo Munoz (war mal auch mit Bruder Daniel als Duo Munoz beim Clubkonzert 2015 mit Haggerd Heart dabei gewesen) ,Nico Rebscher , VVaves und Patrick Salmy geschrieben.
    Mit einer Laufzeit von 2:52 klingt die moderne Powerballade , die allerdings nicht ganz an control herankommt sehr nach einem ESC Song , der Ben oder Jendrik (wohl eher jendrik ) unterlegen war .

  15. Auch zwei Monate später kann ich mit dem Song nichts anfangen. Ist für mich einer der miesesten deutschen Beiträge. Kar textlich okay, aber wen interessiert das am ESC Abend? Keinen:-( Ich befürchte wir werden wieder den Satz hören…sorry Germany no points. Aber ich bin gerne für eine andere Überraschung offen. Nach dem ESC werden wir wohl leider von Jendrik nichts mehr hören.

  16. Zu den neuen Versionen: I don’t feel hate, I just feel petty! Da kann man nur Mitleid empfinden. Nicht im Sinne von „Sympathie“, sondern von „Junge, lass es, du rettest mit diesen Verschlimmbesserungen auch nichts mehr. Im Gegenteil, die Schwächen des Liedleins treten nun noch offensichtlicher zutage.“

    • Vielleicht übernimmst du mal die Idee, die hier schon viele äußerten und änderst mal dein Posting-Verfahren gegen Künstler/Lieder/Dinge, die dir nicht passen. Es ist auch hier schon der gefühlt drölfte Beitrag, der von dir gegen Jendrik kommt. Gette mal bitte over it.

  17. @Togravus
    Footballification ist ein viel zu schönes Wort für diese Entwicklung.
    Ich hoffe, die Leute hier auf ESCK hängen sich in der Masse weiterhin einfach nur den Eurovisonsschal um und wiegen vom Herzen kommende Beschimpfungen mit famosen Fankurvengesängen auf …

  18. Och Leuts. Geht mal davon aus, dass wir alle hier diesen Wettbewerb von ganzem Herzen lieben und uns über jeden freuen, der daran teilnimmt. Aber lästern und in Schwächen rumbohren gehört nun mal ebenso dazu wie Beiträge abfeiern und in den Himmel loben. Das muss sich die Waage halten. Immer nur Loreens, Rybaks, Laurences und Katrinas wird doch auf Dauer langweilig. Wir brauchen auch die Avramovs. Die Cesars. Die Kalezics. Wir brauchen sogar die Ari Olafssons und Anja Nissens und, ja, Levinas. Und jetzt haben wir in diesem Jahr endlich mal was, wo man sich trefflich dran abarbeiten kann. Jendrik fällt eindeutig NICHT in die Kategorie Olafsson / Nissen / Levina. Egal ist das niemandem. Und das ist doch großartig!

      • Persönliche Vorlieben Einzelner sollen hier natürlich nicht geschmäht werden. Du wirst aber zugeben, dass Anja Nissen weder in die Kategorie „Überflieger, da weiß man sofort, dass das gewinnt“ noch in „Das ist so gaga, dass es in jeder Guilty-Pleasure-Playlist vorkommt“ fällt. Es war ein solider, guter Auftritt. da gibt es nix zu meckern, aber eben auch nicht besonders auffällig. Bestimmt gibt es auch bessere Beispiele für „solide aber unauffällig“, aber mir fiel leider gerade kein besseres ein.

    • Der Cesar aus Rumänien damals ist auch nicht letzter geworden, wegen seiner „interessanten“ Stimme. Immerhin hat er einen 13. Platz belegt. Also weit weg von letzter.

  19. … und wieder zeigt der deutsche Beitrag, dass er mit aller Gewalt 0 Punkte haben will.
    Wie bisher auch, er wird weiter ignoriert werden. Dass er immer noch nervig ist, geschenkt.

  20. Das erinnert mich an den sensationellen Sebastian Pufpaff, der die meisten Ausgaben von „Noch Nicht Schicht“ beginnt mit „Meine sehr geehrten Damen, Herren und divers“ 😀

  21. Das Null-Punkte-Festival für Deutschland geht weiter! Heute veröffentlichte Nordmazedonien sein Votum bei der OGAE-Umfrage:

    https://eurovoix.com/2021/04/20/ogae-north-macedonia-ogae-poll-2021/

    Zum ersten Mal gehen die 12 Punkte nach San Marino und Schweden geht wie Deutschland leer aus.

    Bei der INFE Poll 2021 veröffentlichten Georgien und Zypern ihre Voten und auch da blieb Deutschland punktlos:

    https://eurovoix.com/2021/04/20/infe-poll-2021-georgia-cyprus/

    Auch hier wette ich, daß unser Beitrag am Ende mit null Punkten goutiert wird.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.