Deutschland kommt im Jahr 2023 zum Junior Eurovision Song Contest zurück. Das wurde heute fast versteckt in einem Artikel auf eurovision.de über den Austragungsort des Wettbewerbs bekannt gegeben. Damit wird Deutschland am 26. November zum insgesamt dritten Mal an der Kinderausgabe des ESC teilnehmen.
Zur Erinnerung: Im vergangenen Jahr hatten sich die verantwortlichen Sender KiKA und NDR dafür entschieden, nach nur zwei Teilnahmen eine „kreative“ Pause beim Junior ESC einzulegen. Schon rund um den JESC 2022 wurde dann aber kommuniziert, dass eine Teilnahme im kommenden Jahr gewollt und geplant sei. Wille und Pläne haben sich nun offenbar manifestiert, so dass die Rückkehr zum Junior Eurovision Song Contest heute auch offiziell verkündet werden konnte.
Deutschland wird damit am 26. November 2023 am Junior Eurovision Song Contest in Nizza teilnehmen. Die französische Stadt wurde erst heute als Austragungsort bekanntgegeben. Eine vollständige Teilnehmerliste gibt es noch nicht, aber lauf Wikipedia haben außer Deutschland bereits neun weitere Länder ihre Teilnahme bestätigt:
- Armenien
- Deutschland
- Frankreich
- Georgien
- Großbritannien
- Irland
- Malta
- Niederlande
- Nordmazedonien
- Spanien
Interessant dabei ist vor allem auch, dass Nordmazedonien dem Junior ESC trotz seines Rückzugs vom Erwachsenen-Wettbewerb treu bleibt. Das macht Hoffnung auf ein ESC-Comeback in 2024!
Offen bleibt vorerst, wie der diesjährige deutsche Act für den Junior Eurovision Song Contest ausgewählt werden wird. In den vergangenen Jahren wurden die speziell für diesen Zweck konzipierten Vorentscheidungsshows „Dein Song für Warschau“ und „Junior ESC – Wer fährt nach Paris?“ für die Auswahl verwendet. Immer wieder gab es aber auch Überlegungen, das KiKA-Erfolgsformat „Dein Song“ stärker einzubinden und gar im raabschen Stil „The Voice Kids“. Wie der Auswahlprozess tatsächlich aussieht, werden wir dann wohl in naher Zukunft erfahren.
Was hältst Du vom JESC-Comeback Deutschlands? Wie sollte der 2023er-Beitrag ausgewählt werden? Schreibt uns Eure Meinung gerne in die Kommentare.
Finde ich gut, und es sollte wieder ein offener vorentscheid werden nicht wie beim Erwachsenen vorentscheid.
Ich auch ,Ron. Aber einen guten(es gibt gute Vorentscheide und Es gibt wer fährt nach Paris…)!
So unnötig wie ein Kropf.
Ich finde, das hängt sehr davon ab, wie man das eintütet.
Das kann man billig und oberflächlich machen, aber auch so, dass man Kinder und Jugendliche einerseits herausfordert, aber gleichzeitig auch richtig fördert.
Und dann kann das ein großartiges Format werden, das man auch in der ARD oder im ZDF zeigen könnte.
escfrust05 – stimmt, Dein Kommentar ist so überflüssig. Wenn man nichts vernünftiges zu sagen hat, dann einfach mal die Finger von der Tastatur lassen. Mir gefällt der JESC (seit 2018) – und dieser Wettbewerb hat die gleiche Daseinsberechtigung wie der erwachsene ESC. Das mag Dir nicht gefallen – guck es Dir halt nicht an. Niemand zwingt Dich dazu.
Geht ja schon wieder gut los mit dem Gemotze. Die, die hier den JESC fertig machen, sind doch die ersten, die rumjaulen, wenn jemand irgendwas negatives über den Erwachsenen-ESC schreibt wie z.B. „Alles nur Politik“, „Wir werden doch eh letzter weil uns Deutsche keiner mag…“ usw. Und dann kommen immer solche Aussagen, wie dass es ja nicht gut sei, dass Kinder so unter Druck gesetzt und in einem Wettbewerb verhetzt werden. Dabei sind den meisten die Kinder eigentlich egal. Die stört nur, dass der JESC halt leider kein internationales LGBTQ Treffen ist, oder eine riesige Trinkparty bei der man sich Trashmusik aus Europa reinzieht oder als was auch immer die Leute den ESC ansehen. Der Junior ESC hat dem großen Bruder meiner Meinung einige wichtige Dinge vorraus: Wir haben hier erstens Songs in Landessprache, generell einen viel besseren kulturellen Austausch und vorallem einen nicht-vorhersehbaren Wettbewerb bei dem nicht Monate vorher eine gewisse Schwedin (nennen wir sie einfach mal Loreen) als Siegerin feststeht
Weiß nicht warum du die LGBT Community hier reinziehen musstest. Hättest du dir echt klemmen können, David.
Das sollte nur ein Beispiel sein, was der ESC hat aber der JESC nicht. Kein Hass oder Kritik an der LGBTQ Community
„Geht ja schon wieder gut los mit dem Gemotze.“ Dein Post macht Deinem ersten Satz alle Ehre. Herrlich!
„Geht ja schon wieder gut los mit dem Gemotze“ -> es folgt ein Gemotze-Roman, genau mein Humor. Immer wieder erschreckend, wie viele Menschen keine Selbstreflexion haben.
Wo ist das bitteschön Gemotze, wenn mir das alljährliche „Mimimi, warum machen wir da mit“ auf die Nerven geht?
🤣Das ist jetzt der erste „richtig gemotzter“ Kommentar unter diesem Thread.🤣🤣
Unter dem anderen Beitrag über den Austragungsort wurde auch schon mehrfach gemeckert, dass Deutschland wieder mitmacht
„Dein Song“ sollte meiner Meinung nach nicht miteinbezogen werden, weil diese Show ist nicht wie z.B. „The Voice Kids“ -oder viele andere Shows- ein Gesangswettbewerb, sondern ein Songwriterwettbewerb. Wie der Name schon sagt steht bei „Dein Song“ also nicht der Gesang im Vordergrund, sondern halt der Song, welchen die Kinder bzw. Jugendlichen geschrieben haben. Ich weiß nicht ob solche Songs dann mit den Songs in den anderen Ländern mithalten können, wo diese dann von Profis mit bereits einigen Jahren Berufserfahrung geschrieben werden. Und es sieht auch nicht gerade „nett“ aus, wenn man jemanden von „Dein Song“ nimmt, aber dann in etwa sowas sagt: Du darfst beim JuniorESC dabei sein, aber deinen eigenen Song darfst du nicht singen!
Außerdem sind sowieso viele Teilnehmer von „Dein Song“ meistens in einem Alter wo man nicht mehr beim JuniorESC mitmachen darf. Die meisten Teilnehmer hier sind so zwischen 14 und 18 Jahre alt.
Ich stimme hier nicht zu. Wie Sie sagen können die meisten Teilnehmer nicht singen. Aber sehr viele von denen können ausgezeichnet singen und ich weiß wovon ich spreche! Außerdem muss es auch gar nicht sein das die ehemaligen Teilnehmer das Lied scheiben UND singen. Wie bei der ersten Teilnahme wurde das Lied nur geschrieben vom Levent Geiger der heute ein excellenter Musiker ist. Ich glaube sie unterschätzen wie talentiert die Kandidaten bei DEIN SONG eigentlich sind. Aber naja mal sehen wie sie sich entscheiden.
The Voice Kids wäre gut für das Finden des deutschen Teilnehmers am JESC und in diesem Jahr sollte Deutschland mal von einem Jungen vertreten werden, nachdem wir bereits zwei Mädchen hatten.
Matty, damit hätte ich auch kein Problem – denn auch bei The Voice Kids sind einige Jungen dabei, die wirklich phantastisch singen können. Das einzige Problem ist doch das Lied. Andere Länder schicken verdammt gut gemachte Lieder, die auch ohne Abstriche gut beim ESC laufen könnten (siehe Georgien und Armenien letztes Jahr). Ich weiß, es ist nur ein schmaler Grad zwischen „jugendlich geeignetem Lied“ und „zu sehr ESC like Lied“. Meiner Meinung nach muss es einfach ein Ohrwurm sein – den man super gerne sich anhört, catchy ist, einen Hook hat und bis zum Ende nicht langweilig wird. Wenn man dieses Lied findet, dann wird Deutschland auch ganz vorne mit dabei sein. An den guten jungen Künstlern mangelt es uns nicht.
Warum der kika hier einfach nicht mit prosiebensat1 kooperiert und für die Auswahl des Teilnehmers den Sieger von The Voice Kids stellt und bei Dein Song (für den JESC 2023) im kika dann der Song gesucht wird.
Ich finde das natürlich großartig, dass wir wieder teilnehmen.
finde ich auch klasse ♥
Ich finde, dass The Voice Kids das richtige Auswahlverfahren darstellt. Im Anschluss können sich die Coaches zusammensetzen und den Beitragstitel schreiben. Ergo: Gute Stimme, zeitgemäßer Song.
Das Problem bei The Voice Kids ist aber, dass dort viele junge Menschen teilnehmen, die hervorragend singen können – aber schon im Herbst (bei der Aufzeichnung der Show) 14 oder 15 Jahre alt waren und somit zu alt für den JESC. Etwas Vergleichbares wie „The Voice Kids“ müsste sich doch beim KiKa bewerkstelligen können – oder wie finden andere Länder ihre Sänger?
Und dann wieder ein letzter Platz mit einem belanglosen Song ….. 😄
Stefan K. – und hier sprichst Du das Problem genau an – es ist der Song. Siehe dazu meinen Kommentar unterhalb dem Beitrag vom Matty. Das Lied ist unser Problem – zu einfach gestrickt, langweilig ab der 2. Strophe, nicht catchy genug – bleibt nicht beim Hörer im Kopf hängen. Genau das ist das – und da wird man auch bei „Dein Song“ nichts erreichen. Nette Lieder werden dort gemacht – aber „nett“ langt nicht.
Leute „The Voice Kids“ läuft auf SAT.1! Hier kann man das nicht mal einfach so machen was viele andere Länder -allen voran Frankreich und Portugal- beim JESC machen und einfach jemanden von „The Voice Kids“ nehmen. In Frankreich oder auch Portugal funktioniert dies, weil dort „The Voice Kids“ auf dem Sender läuft welcher auch für den JESC verantwortlich ist. In Deutschland ist dem nicht so.
Kann sein, dass hier eventuell trotzdem eine Zusammenarbeit entsteht, vor allem da die Produktionsfirma von „The Voice Kids“ (und auch von der Erwachsenenversion „The Voice“) „Bildergarten Entertainment“ ist, welche ja auch letztes sowie dieses Jahr den deutschen ESC-Vorentscheid produziert haben, aber die Chance dafür sehe ich jetzt nur bei rund 35 Prozent. Vor allem, da SAT.1 dann ja wohl auch noch hier ein Wörtchen mitzureden hätte! Natürlich würde ich mich persönlich freuen, wenn man „The Voice Kids“ beim JuniorESC und auch „The Voice“ beim ESC miteinbezieht, aber das wichtigste ist vor allem ein guter Song, denn singen können die Vorentscheidteilnehmer, sowohl beim ESC als auch beim JESC, alle gut!
Das Problem ist, das die Songs die bisher aus Deutschland für den JESC gekommen sind, zu Kindlich waren. Es gewinnen meistens Song, die auch beim ESC hätten starten können. Das finde ich schade.
Da müsste ein klares Regelwerk her, das die Kreativität der Kinder in den Mittelpunkt stellt und sie nicht als singende Puppen auf der Bühne missbraucht.
Oder man macht da zwei völlig getrennte Formate draus…
Ich habe mir das vor 2 Jahren mal angesehen, ich war entsetzt wie junge Mädchen da aufgebretzelt worden sind. Das hatte mit dem Auftritt eines Kindes nur wenig zu tun. Der Wettbewerbsdruck ist ja schon für erwachsene Künstler schon hoch, für Kinder ist es da noch schlimmer. Ich habe nix dagegen, wenn man eine Sendung mit Kindern macht, bei der die kinder zusammen musik machen. Aber dann bitte Kindgerecht und ohne Wettbewerbsdruck.
Es gab vor Jahrzehnten auf RTL die „Mini-Playback-Show“.
Da wurden auch kleine Püppis sexy zurechtgemacht und auf die Bühne gestellt, und damals gab es eine heftige Diskussion, was das mit den Kindern macht und ob man damit nicht auch Pädos anlockt.
In den USA gibt es solche Puppen-Prämierungen schon länger – unfassbar.
Kinder, die gut singen können, gibt es viele, und man findet sicher auch genug, die es schaffen, sich auf eine Bühne zu stellen.
Sehr viel schwieriger stelle ich es mir vor, Kinder zu finden, die selbst schon Lieder texten und komponieren. Sowas passiert ja eher mal im privaten, und es wird nicht viele Kinder geben, die das dann als Hobby betreiben.
Alternativ könnte man workshops organisieren, in denen begabte Kinder ein bestimmtes Thema vorgegeben bekommen, das sie innerhalb einer Woche textlich und musikalisch bearbeiten müssen, und dann die Ergebnisse aufführen.
Da gibt es ja dieses Format „Dein Song“, das hab ich allerdings noch nie gesehen, es könnte aber in diese Richtung gehen.
Kurzes Fazit:
– zwei völlig getrennte Formate, 1. texten und komponieren, 2. singen.
– texten und komponieren als „geschützten“ workshop, ohne kreativen input durch Erwachsene
– beides in zwei Altersklassen: Kinder (8 bis 12) und Jugendliche (13 bis 16)
Besonders unfair finde ich das 8jährige oder noch jünger, dann gegen 13 bis 15jährige antreten müssen. Die älteren haben natürlich ne ganz andere Stimmfarbe, als die jüngeren. Wenn dann müsste man hier 2 Altersstufen einführen. Die 8 bis 12jährigen treten gegeneinander an und dann die 13 bis 15 Jährigen.
@olfi: Bei „Dein Song“ werden die Kinder kreativ. Zusammen mit erwachsenen Künstler komponieren und texten sie einen Song, der dann in einer Live-Sendung von ihnen aufgeführt wird. Da werden sie nicht auf erwachsen aufgebretzelt, sondern dürfen Kinder bleiben. Ich finde diese Schönheitswettbewerbe in den USA für Kinder auch ganz schlimm. Ich glaube da sind eher überehrgeizige Mütter dahinter, als das die jungen Mädchen wirklich Spass dran haben.
@escfrust05:
Zwei Frustrierte 😜 , ein Gedanke… 🙂 🙃 🙂 🙃 😋
Ich hatte mir mal ein Konzept überlegt, wie man „internationale“ Kinder in einer Art Jugendherbergen-Workshop unter bestimmten Vorgaben selbständig an Texten und Melodien arbeiten lässt, das ganze ohne überehrgeizige, eingreifende Erwachsene, betreut von internationalen Pädagogen, und ihnen auch noch ein schönes, erlebnisreiches Begleitprogramm bieten kann.
Am Ende sollten die Lieder von Profis arrangiert und mit Hilfe der gut singenden Kinder auf einer Probebühne aufgeführt und diskutiert werden.
Aus dem ganzen könnte man eine umfassende Dokumentation machen, ggf. auch mit nationalen Schwerpunkten für die teilnehmenden Länder.
Das im Detail hier darzustellen ist aber wohl der falsche Ort…
Ich frage mich wie das mit Dein Song und The Voice kids klappen soll. Beide Shows laufen einmal im Jahr. Für dieses Jahr sind die Sendungen schon vorbei. Außerdem hoffe ich, dass sie keine dieser Sendungen zum Auswahlverfahren genutzt werden. Klar sie sind beide super. Aber ich bin 13 Jahre alt und träume schon seit ich klein bin davon auf der ESC Bühne zu stehen. Seit 2020 bewerbe ich mich schon für den deutschen Beitrag zum JESC. Es ist für mich das größte an dem Wettbewerb Deutschland vertreten zu dürfen. Dieses Jahr ist das letzte in dem ich mich für die Junior version bewerben könnte. Ich habe dieses Jahr an keiner der Oben genannten Schows teilgenommen. Ich hoffe mich dort bewerben zu können. Wenn mir jemand etwas zur Anmeldung oder irgendwelche Neuigkeiten nennen ka in wäre ich sehr Glücklich.
LG Valentina