1973 nahm Israel das erste Mal am Eurovision Song Contest teil. Mit seinem 42. Beitrag im letzten Jahr holte sich das Land den vierten Sieg bei dem Wettbewerb. Mit seinem diesjährigen Song gibt es insgesamt 43 Titel. Wir wollen von Euch wissen: Welches ist der beste israelische ESC-Beitrag aller Zeiten?
Um das zu ermitteln, setzen wir ein Lesergame auf. Ihr seid gefragt und sollt in Duellen entscheiden, welcher Titel der jeweils bessere ist. Das Lesergame findet nicht wöchentlich statt, sondern es wird jeden Tag ein Duell ausgetragen. Ihr kommentiert ganz einfach, welcher Titel Euer Favorit ist. Dafür habt Ihr jeweils 48 Stunden Zeit. Später eingehende Kommentare werden nicht berücksichtigt.
Damit wir mit dem Spiel durch sind, bevor in Tel Aviv die Proben für den diesjährigen Eurovision Song Contest beginnen, starten wir bereits morgen mit dem ersten Duell. Dann folgen weitere 20 Duelle in der ersten Runde. Lediglich Netta ist als letzte Siegerin automatisch für die zweite Runde gesetzt. Bei der Auslosung der Duellpartner wird auf etwaige ESC-Platzierungen keine Rücksicht genommen.
In der zweiten Runde haben wir dann elf Duelle, aus denen sich die Teilnehmer des Finales ermitteln. Dort verteilt Ihr im ESC-Punkte-Modus Eure Bewertungen – und krönt so den besten israelischen ESC-Beitrag aller Zeiten (also bis 2019).
Morgen geht’s los!
Rita, Shara Barchovot.
Auch eine gute Wahl….
Ist auch meine Nr.1
Das wird sicherlich sehr spannend. Mal sehen, ob Yitzar Cohen und Ilanit gegen sich selbst antreten, denn beide waren ja jeweils zweimal beim ESC dabei.
Muss ich nicht lang überlegen – die unvergessene Ofra Haza mit „Chai“ (1983)!
Davon kriege ich vor lauter Begeisterung immer eine Chai Latte
Es wird sich zeigen, welch ungeheure Klasse Israel über die Jahrzehnte abgeliefert hat, bis auf ganz wenige Ausnahmen…
Super, ich freu mich schon sehr drauf, zumal Israel eines meiner Eurovisions-Lieblingsländer ist. Da werde ich bestimmt bei vielen Duellen eine harte Qual der Wahl haben!
Nach Italien mein Lieblings-ESC-Land, cool. Viva la diva!
Hubba Hulle Hulle Hulle
Hubba Hubba Hulle Hulle
Hubba Hulle Hulle Hu Baba
Auch super!
Ja, das ist Kult!
Mein Vater hält ja sonst nichts vom ESC, aber das gehört nach wie vor zu seinen Lieblingsliedern!
Hubba hulle hulle, hubba hulle hulle hulle, hubba hulle hubba hubbabaaaa😊😊😊😊
Kreisch, danke euch für den Ohrwurm 🎼🎵🎶😂😂😂
Yeey, wieder Lesergames 😀 Dankeeee ^^
Milim-Harel Skaat (2010)
Harel Skaat -„Milim“ 2010, ganz viel Liebe. <3
Hach ja, Harel Skaat. Den mochte ich auch sehr. Ich bin heute noch sauer, dass ausgerechnet die eine Stelle, wo er sich echt böse versungen hat, für den Schnelldurchlauf verwendet wurde 😡. Hat sich leider weit unter Wert geschlagen damals, finde ich jedenfalls.
Die Delegationen können sich ja selbst aussuchen, welche Stelle im Schnelldurchlauf gezeigt werden soll und wenn der Sänger dann da Mist baut, ist er halt selbst schuld. Man könnte aber in solchen schlimmen Fällen vielleicht als Notfallplan auf Material z. B. der Generalprobe zurückgreifen, damit es nicht gleich den ganzen Song zerstört.
Das Lied war zu anspruchsvoll für die Masse und von daher leider auch vom Künstler falsch gewählt – jedenfalls für den Wettbewerb. Allen anderen Songs die damals für ihn zur Auswahl standen wären mE deutlich besser für den ESC geeignet gewesen. Harel Skaat ist unbestritten ein Meister seines Genres, er war beim ESC tats. weit unter Wert geschlagen.
Böse, Kathrin, BÖSE!
@Jorge
Ja, das hab ich mir schon gedacht, dass du diesbezüglich nicht mit mir einer Meinung sein wirst 🙈. Naja, der ein oder andere Ausrutscher muss schon sein, sonst wärs ja langweilig 😅.
@floppy
Ach so, es wird schon vorher festgelegt, welche Stelle genommen wird. Wusste ich gar nicht 🙈.
„Rak Bishvilo“ (2013) ist immer noch mein All Time Favourite ESC-Lied. „Same Heart“ (2014) ist ebenfalls in den Top 10.
Ihr sollt das nicht jetzt schon diskutieren, Ihr Tröten 😉
Dann bring ich auch mal einen Namen ins Spiel, obwohl ich viele israelische Beiträge sehr mag, mein Favorit ist Nadav Guedj (נדב גדג‘) mit „Golden boy“ aus 2015. „Let me show you Tel Aviv…“. Das wäre im Mai natürlich schön, wenn mir der Nadav Tel Aviv zeigen würde. 😎😀
Hm, das ist schon laaaange her….. Und zwar aus der Zeit, als noch Hebräisch gesungen wurde.
In der engeren Auswahl sind bei mir Ilanit 1973 und Ofra Haza 1983. Kann mich gerade nicht entscheiden.
In diesem Jahrzehnt ist es definitiv „Milim“ mit Harel Skaat.
Man könnte es sich einfach machen und sagen das nur 4 davon in Frage kommen Und zwar: Abanibi, Abnabe, Halleluja, Diva und Toy. Und sonst? Happy Birthday von 1999 fand ich noch ganz gut.
את ואני
Für mich ist es Boaz Mauda! Und das nicht nur, weil er so unglaublich schön ist!
Ein Lesergame!!! So schnell auch im neuen Format erhältlich!!! Leute, Ihr seid so großartig, vielen, vielen Dank, dass Ihr weiterhin so eine klasse Arbeit macht 🙂
Ich sag nur ping pong
Israel hatte schon sooo tolle Songs: 1973, 1979, 1983, 1985, 1987 (jawohl!!! Letztens noch das Video geschaut, habe mich gekringelt, so lustig!!!), 1988, 1991, 1995, 1998, dann eine lange Durststrecke, 2013 und 2018. Vielen lieben Dank für das tolle Spiel!!!
Ups, 2015 ganz vergessen, so genial!!!
Chai von Okra Haza.
Aber danach gibt es so viel Gutes. Israel hat wirklich schon viele tolle Klassiker hervorgebracht.
Nur den Sieg von A Ba Ni Bi habe ich bis heute nicht wirklich verstanden.
Es ist tatsächlich so – Israel hat schon verdammt viele tolle Beiträge beim ESC gehabt – es ist für mich eins der Länder mit relativ wenigen Totalausfällen bzw No-Likes. Und auch wenn sie oft dafür gescholten wurden – ich habe auch die Friedenslieder sehr gemocht – allen voran „Amen“ von Liora. Vermisse das auch ein wenig beim ESC. Für mich gehören auch das Duo Datz mit dem tollen „Kan“ oder auch The ShiruGroup mit „Shiru“ zu den echten Highlights aus Israel.
Freue mich auf das Game, befürchte allerdings schon jetzt, dass wohl nur die neueren Beiträge eine Chance aufs weiterkommen haben werden, was echt schade ist. Aber ich lass mich gerne eines Besseren belehren.
Israel, das Eurovisionsland der prallen … Dauerwellen.
Von mir kein nostalgischer Rückblick:
on top: Boaz Mauda – Fire in Your Eyes
Nadav Guedj – Golden Boy
Gibt nur wenige ältere Beiträge, mit denen sich für mich etwas verbindet, oft mit Kopfkino gekoppelt (wie die Blues Brothers Doppelgänger).
Hurra! Zweite Stimme für Boaz Mauda!
Schön, dass Ihr hier auch wieder Lesergames auflegt. Vielen Dank!
Israel hat in all den Jahren so viele tolle Beiträge zum ESC geschickt, dass es bestimmt harte Duelle geben wird. Ich bin mal gespannt, wie es am Ende ausgehen wird, und ich hoffe, dass auch ältere Beiträge eine Chance haben, gut abzuschneiden.
Übrigens, wäre Ilanit sogar ein drittes Mal zum ESC gefahren, mußte aber seine Teilnahme absagen, weil am 5. Mai in israel ein wichtiger Feiertag war:
https://www.youtube.com/watch?v=442KgAUcGig
Hätte in Luxemburg bestimmt gut abgeschnitten. Außerdem fehlte Israel 1980, 1994 und 1997 und darum hat das Land 42 Gesamtteilnahmen seit dem Debüt 1973 und nicht 43.
Korrektur: Ilanit ist eine Frau aber es bleibt dabei, daß Israel seit 1973 insgesamt 42mal am ESC teilnahm.
@Christian Harbich und @togravus ceterum: Auch ich liebe viele alte Beiträge sehr (u.a. auch die drei von Dir genannten, Christian), an mir wird es bestimmt nicht liegen, wenn sich nur die neueren durchsetzen sollten!
BOAZ Mauda zum dritten. Golden Boy, Ofra Haza und, man steinige mich, Izabos eingekiffte Nummer, Netta´s Toy sowieso
Izabo fand ich sehr originell. Boaz Mauda bei mir auch top.
Nicht zu vergessen „Emor shalom“.
But nevertheless …
HE’S GONNA PUSH THE BUTTON