Lesergame Ukraine: Wir suchen den besten ukrainischen ESC-Beitrag

Kalush Orchestra – Foto: Instagram kalush.official

Seit letzten Sonntag steht fest: der beste Beitrag der Vorentscheidungssaison 2022 ist „Тіні забутих предків (Shadows of Forgotten Ancestors)“ von Alina Pash. Der Beitrag aus der Ukraine konnte den ESC kompakt Second Chance Contest 2022 gewinnen. Und auch für das nächste Lesergame ist eines gewiss: der Sieger wird aus der Ukraine kommen. Wir suchen im neuen Lesergame, welches uns die Adventszeit über begleiten wird, nämlich nach dem besten ukrainischen Beitrag der ESC-Geschichte.

Jetzt wird sich vielleicht der ein oder andere fragen: aber was ist denn mit dem Vereinigten Königreich? Im Länderlesergame wurde doch bisher nicht nur auf das Gewinnerland zurückgeschaut, sondern auch auf das Austragungsland. Das ist vollkommen korrekt und die Frage, wie wir damit umgehen, dass sich Siegerland und Austragungsland unterscheiden, haben wir uns auch gestellt. Weil es die ESC-Geschichte beider Länder absolut verdient hat, gewürdigt zu werden, haben wir uns dann einfach kurzerhand entschieden, zwei Länderlesergames zu spielen. Im Anschluss an das Lesergame Ukraine wird somit pünktlich zum Beginn des Jahres 2023 das Lesergame Vereinigtes Königreich starten.

Hier nehmen wir uns dann viel Zeit, das Lesergame UK wird über mehrere Runden gehen und kurz vor dem neuen ESC im nächsten Jahr wird der beste Beitrag der Insel feststehen. Weil während des Lesergames auch die Hochphase der Vorentscheidungssaison ist, wird es pro Woche nur eine neue Abstimmung geben, sodass alle genug Zeit zum Voten haben werden.

Im Lesergame Ukraine geht es dagegen etwas schneller zu: Die nächsten zwei Wochen wird es alle drei Tage ein neues Voting geben. Zuerst treten die 18 ukrainischen Beiträge in sechs Triellen gegeneinander an und jeweils zwei Beiträge gelangen in die nächste Runde. Anschließend folgt eine Runde mit sechs Duellen. Und dann beginnt auch schon die finale Abstimmung. In der Woche vor Weihnachten veröffentlichen wir dann jeden Tag eine Finalplatzierung und am 23.12. steht schließlich der oder die Sieger:in fest.

Das sind alle Beiträge, mit denen die Ukraine am ESC teilgenommen hat und die im Lesergame antreten:

  • Oleksandr Ponomariov – “Hasta la vista” (2003)
  • Ruslana – “Wild Dances” (2004)
  • GreenJolly – “Razom nas bahato” (Разом нас багато) (2005)
  • Tina Karol – “Show Me Your Love” (2006)
  • Verka Serduchka – “Dancing Lasha Tumbai” (2007)
  • Ani Lorak – “Shady Lady” (2008)
  • Svetlana Loboda – “Be My Valentine! (Anti-Crisis Girl)” (2009)
  • Alyosha – “Sweet People” (2010)
  • Mika Newton – “Angel” (2011)
  • Gaitana – “Be My Guest” (2012)
  • Zlata Ognevich – “Gravity” (2013)
  • Mariya Yaremchuk – “Tick-Tock” (2014)
  • Jamala – “1944” (2016)
  • O. Torvald – “Time” (2017)
  • Mélovin – “Under the Ladder” (2018)
  • Go_A – “Solovey” (Соловей) (2020)
  • Go_A – “Shum” (Шум) (2021)
  • Kalush Orchestra – “Stefania” (Стефанія) (2022)

Wer sich schon einmal auf das Lesergame einstimmen möchte, kann sich in diesem Zusammenschnitt Ausschnitte aller bisherigen Beiträge anschauen:

Auch der Beitrag aus dem abgesagten Jahrgang 2020 darf mit am Lesergame teilnehmen. Somit tritt Go_A gleich zweimal an.

Die erste Abstimmung im Lesergame Ukraine beginnt am ersten Advent: am 27. November 2022 geht es um 21 Uhr los.

Das Lesergame Ukraine ist schon das fünfte Länderlesergame, das wir auf ESC kompakt spielen. Die Ergebnisse der vergangenen Lesergames findet Ihr hier:

Mit der Ukraine als einem der erfolgreichsten Länder der jüngeren ESC-Geschichte und mit dem Vereinigten Königreich, das seit dem zweiten ESC 1957 fast jedes Jahr teilgenommen hat und so auf eine lange und vielfältige ESC-Geschichte zurückblicken kann, erwarten uns zwei ganz gegensätzliche und zugleich sehr spannende Länder in den beiden Lesergames, auf die ich mich schon sehr freue. Ihr hoffentlich auch!


81 Kommentare

  1. Ich persönlich bevorzuge kurze und knnackige lesergames statt das es sich über wochen/ monate hinzieht.
    Die ukraine hat den dreh offenbar raus und hat immer gute songs geschickt, für meinen geschmack fast zu berechnend. Aber schlau und gut gemacht.
    Leider bekommen alle ukrainischen sieger von mir nur 0 symphatiepunkte. Ruslana, jamala und die rosamütze haben gute songs und haben nicht unverdient gewonnen aber mein herz hat keiner davon erobert.

  2. Meiner Meinung nach sind die beiden besten ESC-Songs der Ukraine “Gravity” von Zlata Ognevich (2013) und “”Shady Lady” von Ani Lorak (2008). Diesen beiden Beiträgen kann wirklich jeder etwas abgewinnen. Es sind keine langweiligen Fahrstuhlliedchen, sondern zwei hochwertige Pop-Stücke, die beide durch hervorragende Sängerinnen vorgetragen worden.

  3. Ich denke mal das die 3 Siegertitel die Favoriten sind. “Wild Dances”, “1944” und “Stefania” dürften ein Pre vor allen anderen haben. Für mich sind das auch die besten Titel die die Ukraine hatte. Damit hat die Ukraine, die erst seit 2003 beim ESC teilnimmt, mehr Siege als Deutschland.

    • Soll ich dir mal was sagen. Es hat noch kein Siegertitel ein Lesergame gewonnen. Siehe oben bei den vorherigen Lesergames

    • wild dances ist sehr schlecht gealtert – 1944 war viel politik und ein optisch sehr beeindruckender bodenbaum – stefania solide aber ohne irgendwas besonderes – wellboy oder roxlana hätten auch locker gewonnen.

      • Ich versteh’ das einfach nicht mit dem “schlecht altern”. Was sind die Kriterien dafür?

      • @Thomas M. (mit Punkt)
        kriterien?
        hmmm hier mal das gegenteil von schlecht gealtert (2. platz 2004).
        das ist auch immer rein subjektiv betracht – auch schlecht gealtert ist m.e. lordi,weil die ja damals schon asbach uralt waren. 🤡

      • Ich mag sowohl “Wild dances” als auch “Lane moje” weiterhin sehr. 2004 war einer der seltenen Jahrgänge, in welchem die Titel auf den ersten beiden Plätzen auch bei mir sehr weit (oder hier sogar ganz) vorne waren.

  4. Im Video taucht ein Song auf der gar nicht zur Abstimmung steht. Maruv – Siren Song. Ich glaube der würde hier um den Sieg mitspielen

    • Ja, derjenige, der das Video erstellt hatte, hat es mit aufgenommen. Weil sich die Ukraine selbst in dem Jahr zurückgezogen hat, im Gegensatz zu 2020, wo es äußere Umstände waren, kann man ihn aber meiner Ansicht nach nicht als Beitrag zählen.

    • Ich bin unbedingt dafür, MARUV mit aufzunehmen.

      Immerhin wurde der SCC auch von einem Beitrag gewonnen, der zurückgezogen wurde.

      Team MARUV

      • So schade das ist das Maruv nicht dabei ist aber ich kann die Entscheidung von Berenike nachvollziehen. Die Ukraine hat 2019 nicht teilgenommen deshalb ist Siren Song auch kein Beitrag der gewählt werden kann. Beim SCC zählen alle Beiträge die an einem Vorentscheid teilgenommen haben. Okay 2019 hat man entschieden das Siren Song auch beim SCC nicht dabei sein durfte.

  5. Ich finde es sehr schön, dass sowohl die Ukraine als auch das Vereinigte Königreich gewürdigt werden und beide ihre eigenen Lesergames bekommen. Dafür schonmal einen ganz großen Dank an dich, liebe Berenike! ❤️ Ich freue mich schon sehr. 😊

    Das Spiel um die Beiträge der Ukraine wird für mich persönlich sehr, sehr schwierig, da die Ukraine das einzige ESC-Land ist, dass für mich ausnahmslos nur gute Lieder geschickt hat und mir jedes einzelne sehr gut gefällt.

    Bei der Menge an guten Beiträgen kann ich gar keine Einschätzung geben, wer gewinnen könnte, aber ich bin mir sehr sicher, dass Verka ganz vorne mitspielen wird.

  6. Wenn man sich dieses Video anschaut und die deutschen Beiträge im selben Zeitraum daneben legt, möchte man im Erdboden versinken.

    Ich bin übrigens sicher, dass keine einzige dieser Hammer-Nummern im vergangenen Jahr an unserer tollen Radio-Jury vorbeigekommen wäre. Aller viel zu aufregend oder kontrovers, das lenkt nur ab, wenn man am Steuer sitzt. Aber Emily Roberts hat das im Vorentscheid ja auch ganz prima gemacht.

    • Da magst du recht haben, da würde es aber ehrlich gesagt einigen anderen ESC-Ländern ähnlich gehen, die Ukraine ist schon sehr gut (womit ich manche unserer Beiträge aber trotzdem nicht gut reden möchte, haha)

  7. Mein Wunschsieger, der auch wahrscheinlich ein solcher bleiben wird ist
    Ruslana – „Wild Dances“ (2004) !!! ❤️ ❤️ ❤️

    Heute hat der Song für mich etwas “Modern-Talking-esques” Sprich ich habe das Gefühl, dass die Musik von Ruslana immer dieselbe ist. Kennst du ein Song von ihr kennst du alle.

    “Wild Dancess” macht für mich eher Ruslana selbst, ihre folkmäßig leider nur sehr minimalistisch angehauchte karpatische Grundstruktur der Melodie – ansonsten finde ich den Song nämlich melodiöser Kommerz pur – und das rüber gebrachte ukrainisch-karpatische Lebensgefühl zu einem ESC-Unikat.

    Außerdem ist und war Ruslana für mich dezent und unaufdringlich bezugnehmend ihres Wunsches, dass die Ukraine Teil der EU wird, aber trotzdem auf eine erkennbare Art und Weise für alle deutlich wahrnehmbar.

  8. Liebe Berenike,

    auch von mir ein großes Danke, dass du einen Teil der Weihnachtszeit, die du völlig zurecht lieber gemeinsam mit deinem Freund und euren Familien verbringen möchtest für die ESC-kompakt-Bubble opferst, nur damit wir User (m/w/d) Woche für Woche dem Lesergame Ukraine entgegen fiebern können.

    Vielen Dank / Grazie mille 🎄 !

  9. Oje….
    Jetzt habe ich erstmal die ganze Auszuege gehoert und gesehen, und…..

    Ganz oben:
    Go_A
    Go_A
    Kalush

    dann irgendwann
    Jamala
    und dann gar nichts mehr (?). Mal sehen. Einige Sache sind vielleich nicht schlecht aber…

    Verka ist eine andere Geschichte. Irgenwie ausser der Zeit (verspaetete NDW, deswegen auch richtig auf Deutsch – sagen wir so… – und deswegen gut. Aber ein anderes Lied von Verka finde ich besser – dank Brings kennengelernt

    • Ist zwar so schon richtig schwer, zwischen den sehr guten Songs zu wählen.
      Aber ich fände es super, wenn MARUV auch dabei wäre.

  10. Ruslana, Go_A und Melovin sind wohl eine Favoriten, aber die Ukraine hat gefühlt jedes Jahr so einen guten Beitrag, da wird’s spannend. Jamala, Verka, Kalush… 😀

  11. Off-topic:

    Heute vor 31 Jahren am 24.11.1991 ist Freddy Mercury gestorben.

    1992 performte Montserrat Caballe ohne FM den Song für die Eröffnungsfeier bei den Olympischen Sommerspiele in Barcelona. 30 Jahre später hätte FM der korrupten FIFA laut und deutlich den Marsch geblasen, wenn diese ihn gefragt hätte, ob er bei der Eröffnungsfeier der Fußball-WM in Quatar einen Eröffnungssong singen würde. Denn Menschenwürde und Menschenrechte standen für FM über alles.

    Wir vermissen dich / we miss you / ci manchi ! 🏳️‍🌈 ❤️

    • Wenns dich interessiert. Heute vor 50 jahren starb der bis heute sehr populäre munart-volkssänger mani matter. Bis heute kann eigentlich jeder schweizer mindestens einen song von m.m. nachsingen. Ich zbsp.” de sidi abdel assar vo el hamma”

      • Ja, das interessiert mich sogar sehr. Vielen Dank dafür ! Ich kenne Mani Matter. Namentlich kenne ich seine Lieder nicht, habe aber ein, zwei Melodien von ihm im Kopf.

        Mani Matter ist für mich ein sehr schönes Beispiel, dass sich Jura und musikalische Kunst nicht gegenseitig ausschließen. 😎 ❤️ 😀

  12. Ich schätze auf Verka oder GO_A (Shum). Verka weil das in der Bubble eine Legende ist und Shum weil ich kaum einen kenne, der den Beitrag nicht macht und das ganze Paket für mich ein Symbolbild für die Qualität ukrainischer Songs ist.
    Wünschen würde ich mir noch Zlata und Jamala sowie Kalush Orchestra finde ich schwierig einzuschätzen beim Sieg. Der Rest sieht eher nicht so nach Sieg für mich aus. Vielleicht noch ein random Beitrag aus den 2000ern, wie Shady Lady oder Be My Valentine.
    Wenn ich mir so die Titel ansehe, waren auf für die Ukraine die 2000er eine musikalische schwierige Phase und in dieser Zeit mMn sehr überbewertet.

  13. Wow, so schnell gehts weiter, habe ich nicht mitgerechnet, Freu.
    .
    Hätte bloss vom SCC Contest noch gerne ein Gesamtranking ???

    • Kleiner Tipp um dem Blogger-Team so mehr oder weniger kurz vor Weihnachten und danach dem ESC nicht noch mehr Arbeit aufzubürden:

      Teile dem ESC kompakt Blogger-Team doch einfach mit, dass einer von ihnen dir über deine E-Mail-Adresse alle Excel-Tabellen – angefangen von der ersten SCC-Abstimmung über alle drei Runden aller Halbfinals bis letztendlich zum SCC-Finale – als PDF-Datei zuschicken sollen.

      Dann könntest du ein Gesamtranking ja auch selber erstellen ! 😉

      • Schüchtern aber doch irgendwie direkt heraus cool.
        Deine Mentalität gefällt mir ! 👍 😀

  14. Die Liste erinnert mich daran, dass ich die Ukraine oft in meiner persönlichen Top 3 hatte:

    Ruslana – „Wild Dances“ (2004)
    GreenJolly – „Razom nas bahato“ (Разом нас багато) (2005)
    Verka Serduchka – „Dancing Lasha Tumbai“ (2007)
    Alyosha – „Sweet People“ (2010)
    Go_A – „Solovey“ (Соловей) (2020)
    Go_A – „Shum“ (Шум) (2021)

    Auf Platz 1 hatte ich aber tatsächlich nur GreenJolly, Verka Serduchka und Alyoscha. Aber mit HipHop (2005) und Power-Balladen (2010) kann ich hier mit Sicherheit nicht landen. Shum war natürlich ein wahnsinniges Brett, auch wenn ich die nicht ESC-konforme erste Version noch deutlich besser fand.

    Mensch, wird das schwer!

  15. mit den eigentlichen (verhinderten) Gewinnern MARUV und alina pash wäre es interessanter geworden.

  16. @Berenike
    los komm schon,spring über deinen schatten und gib uns das volle programm = unterhaltungsmehrwert. 🙃
    lasse und seine kunst kennt ihr ja,von daher kommt 2010 an 1 – ohne diese ansonsten go_a 2 vor go_1 und dann erst 2007.

  17. Das Spiel kann beendet werden!!!!!!!

    Der beste Beitrag der gesamten esc Geschichte ist und bleibt SHUM 🥸 von daher wird er auch hier siegen!!!

      • Ich wäre unbedingt für Shum 1, ungefähr 1 Million Aufrufe von diesem Video müssen von mir stammen. Aber es entsprach ja leider nicht den ESC-Regeln.

      • Weil sie mit der neuen Version beim ESC teilgenommen hätten, wird auch diese beim Lesergame dabei sein.

  18. Oh no, das Timing ist unglücklich, ich habe gerade echt viel um die Ohren.
    Da muss das Private leider zurückstecken – das Lesergame geht natürlich vor.
    Danke, Berenike! 🙂

    Da der SCC weiter oben erwähnt wurde, ich habe jetzt auch meine “Songmates 2022” ermittelt. Das Voting dieser LeserInnen war am identischsten mit meinem. The results are in – take it away:
    Toggie, Rainer, Haraldur, Tslt und Blogger Max

    Liebe Songmates, es gibt zwar immer noch keine Reise in die Karibik für euch, dafür aber die Gewissheit, einen exzellenten Musikgeschmack zu haben. Ihr werdet mir zustimmen – am Ende des Tages ist das viel mehr wert.

  19. Jaaa…..wieder Lesergame-Zeit. Und gleich 2x hintereinander. Vielen lieben Dank, Berenike🤗

    Und bei der Auswahl der ukrainischen Songs, habe ich auch gleich mehrere, die mir super gut gefallen:

    Alyosha – „Sweet People“ (2010)
    Zlata Ognevich – „Gravity“ (2013)
    Tina Karol – „Show Me Your Love“ (2006)
    Mika Newton – „Angel“ (2011)
    Mélovin – „Under the Ladder“ (2018)
    Go_A – „Shum“ (Шум) (2021)

  20. Maruv verbreitet aus ihrer sicher chicen Moskauer Wohnung pro-russische Verschwörungstheorien auf Telegram, kann gerne auf die verzichten.

  21. Lesergame-Time! YAY!

    Da gehen wir doch gleich mal in die Vollen und drücken Euch meine Meinung auf, ob Ihr wollt oder nicht:

    „Hasta la vista“: Nun ja, aller Anfang ist schwer …

    „Wild Dances“: … aber man lernt schnell. Damals cool, heute nervt es nur noch.

    „Razom nas bahato“ (Разом нас багато): Nicht so schlecht, wie es immer gemacht wird. Mit anderen Worten: Total unterschätzt.

    „Show Me Your Love“ (2006): Und das ist total überschätzt. Der Song ist ein aufgebauschtes Nix, Tina kann allerdings was. Hier wurde der Grundstein gelegt für die Disziplin “aus Sch**** Gold machen.

    „Dancing Lasha Tumbai“ (2007): Hier erübrigt sich jeder Kommentar. Song und Auftritt sind für die Ewigkeit. Bin trotzdem froh, dass sie nicht gewonnen hat.

    „Shady Lady“ (2008): Sie dagegen hätte das gewinnen müssen. Und was kriegen wir stattdessen als Gewinner? Was, frage ich Euch???

    „Be My Valentine! (Anti-Crisis Girl)“ (2009): So drüber, dass es schon wieder geil ist.

    „Sweet People“ (2010): Grausam. Ganz, ganz schlimm.

    „Angel“ (2011): Noch so ein Talmi-Teil. Bisschen mit Sand gemalt, und dann wird man mit so einem schlechten Song 4.? Ach, hau ab.

    „Be My Guest“ (2012): Da machen die Televoter EINMAL was richtig und dann kommen die Jurys (sind W******). Ich hasse es.

    „Gravity“ (2013): Wunderschöne Frau mit großartiger Stimme, hätte besseren Song verdient gehabt.

    „Tick-Tock“ (2014): Solides ukrainisches Handwerk, Gimmicks are alive and well.

    „1944“ (2016): Schwierig, immer noch. Nicht meine Siegerin. Aber Songs altern unterschiedlich, bei ihrem Auftritt in der DVE 22 hab ich Rotz und Wasser geheult.

    „Time“ (2017): Normalerweise bin ich ja die größte Radautüte unter der Sonne, aber das ist leider nur mediokrer Radau. Pas pour moi.

    „Under the Ladder“ (2018): Jetzt kommt ein Outing: Ich find den leider endsexy. Und der Song kann auch was. Mit anderen Worten: Leider gut.

    „Solovey“ (Соловей) (2020): Der Song, der mich mit weißem Gesang ausgesöhnt hat. Sehr sehr gut, aber nicht so gut wie …

    „Shum“ (Шум) (2021) Mit Abstand bester Beitrag der Ukraine. Einfach nur endsgeil. Kateryna ist sowieso eine supercoole Socke. Muss im Spiel hier MINDESTENS unter die Top 3, sonst bin ich beleidigt.

    „Stefania“ (Стефанія) (2022): Guter, solider Sieger. In meiner Jahrgangs-Top-Ten, aber längst nicht an der Spitze.

    This completes the completely unwesentliche, aber hoffentlich a weng lustig zu lesende Meinung from Tamara.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.