Lesergame Niederlande: Das Endergebnis und Gesamtranking

Über mehrere Wochen hinweg habt Ihr Eure Favoriten unter den niederländischen Beiträgen im Lesergame Niederlande bestimmt. Das Ergebnis des Finalvotings wurde schließlich in einem Liveblog verkündet: „Calm After the Storm“ von The Common Linnets ist der beste niederländische ESC-Beitrag aller Zeiten. An dieser Stelle noch einmal die vollständige Rangliste – vom 1. bis zum 61. Platz.

Platzierung der Finalisten

Die Beiträge wurden nach der erhaltenen Gesamtpunktzahl im Finalvoting sortiert. 

  1. The Common Linnets – Calm After the Storm (2014): 875 Punkte
  2. Maggie MacNeal – Amsterdam (1980): 783 Punkte
  3. Anouk – Birds (2013): 754 Punkte
  4. Duncan Laurence – Arcade (2019): 717 Punkte
  5. Edsilia – Hemel en aarde (1998): 632 Punkte
  6. Lenny Kuhr – De troubadour (1969): 574 Punkte
  7. Teach-In – Ding-a-dong (1975): 571 Punkte
  8. Ruth Jacott – Vrede (1993): 545 Punkte
  9. O’G3NE – Lights and Shadows (2017): 400 Punkte
  10. Maribelle – Ik hou van jou (1984): 397 Punkte
  11. Mouth & MacNeal – I See a Star (1974): 395 Punkte
  12. Maywood – Ik wil alles met je delen (1990): 375 Punkte

Platzierung der Beiträge, die in den Halbfinals ausgeschieden sind

Um das Ranking zu erstellen, wurde die erhaltene Punktzahl durch die Anzahl der Abstimmenden geteilt.

  1. Douwe Bob – Slow Down (2016): 395 Punkte bei 78 Votern (5,06)
  2. Teddy Scholten – Een beetje (1959): 442 Punkte bei 89 Votern (4,97)
  3. Sandra & Andres – Als ’t om de liefde gaat (1972): 382 Punkte bei 78 Votern (4,90)
  4. Sandra Reemer – The Party’s Over (1976): 392 Punkte bei 89 Votern (4,40)
  5. Maxine & Franklin Brown – De eerste keer (1996): 381 Punkte bei 89 Votern (4,28)
  6. Joan Franka – You and Me (2012): 307 Punkte bei 78 Votern (3,94)
  7. Marlayne – One Good Reason (1999): 293 Punkte bei 78 Votern (3,76)
  8. Esther Hart – One More Night (2003): 334 Punkte bei 89 Votern (3,75)

Platzierung der Beiträge, die in Runde 2 (Duellphase) ausgeschieden sind

Die Beiträge wurden nach dem prozentualen Anteil der Stimmen im Duell geordnet. Beim Dreier-Duell wurde der Wert zur Vergleichbarkeit mit 1,5 multipliziert.

  1. Willeke Alberti – Waar is de zon? (1994): 33 von 72 Stimmen (45,83%)
  2. Xandra – Colorado (1979): 20 von 68 Stimmen (44,12%)
  3. Gerard Joling – Shangri-la (1988): 33 von 78 Stimmen (42,31%)
  4. Glennis Grace – My Impossible Dream (2005): 33 von 78 Stimmen (42,31%)
  5. Marcha – Rechtop in de wind (1987): 30 von 72 Stimmen (41,67%)
  6. Heddy Lester – De mallemolen (1977): 18 von 68 Stimmen (39,71%)
  7. Justine – Blijf zoals je bent (1989): 25 von 68 Stimmen (36,76%)
  8. Linda Williams – Het is een wonder (1981): 24 von 66 Stimmen (36,36%)
  9. Sieneke – Ik ben verliefd (Sha-la-lie): (2010): 22 von 68 Stimmen (32,35%)
  10. Trijntje Oosterhuis – Walk Along (2015): 23 von 72 Stimmen (31,94%)
  11. Saskia & Serge – Tijd (1971): 20 von 66 Stimmen (30,30%)
  12. Michelle – Out on My Own (2001): 20 von 68 Stimmen (29,41%)
  13. Corry Brokken – Net als toen (1957): 22 von 78 Stimmen (28,21%)
  14. Milly Scott – Fernando en Filippo (1966): 18 von 68 Stimmen (26,47%)
  15. Harmony – ’t is OK (1978): 17 von 66 Stimmen (25,76%)
  16. Conny Vandenbos – ’t is genoeg (1965): 18 von 72 Stimmen (25,00%)
  17. Hearts of Soul – Waterman (1970): 19 von 78 Stimmen (24,36%)
  18. Edsilia – On Top of the World (2007): 14 von 66 Stimmen (21,21%)
  19. Anneke Grönloh – Jij bent mijn leven (1964): 12 von 66 Stimmen (18,18%)
  20. Hind – Your Heart Belongs to Me (2008): 14 von 78 Stimmen (17,95%)
  21. Humphrey Campbell – Wijs me de weg (1992): 11 von 72 Stimmen (15,28%)

Platzierung der Beiträge, die in Runde 1 (Gruppenphase) ausgeschieden sind

Um das Ranking zu erstellen, wurde die erhaltene Punktzahl durch die Anzahl der Abstimmenden geteilt.

  1. Linda Wagenmakers – No Goodbyes (2000): 645 Punkte bei 86 Votern (7,50)
  2. Bernadette – Sing Me a Song (1983): 528 Punkte bei 71 Votern (7,44)
  3. Frizzle Sizzle – Alles heeft een ritme (1986): 584 Punkte bei 79 Votern (7,39)
  4. Ronnie Tober – Morgen (1968): 617 Punkte bei 86 Votern (7,17)
  5. Ben Cramer – De oude muzikant (1973): 714 Punkte bei 100 Votern (7,14)
  6. Bill van Dijk – Jij en ik (1982): 648 Punkte bei 92 Votern (7,04)
  7. Treble – Amanbanda (2006): 703 Punkte bei 100 Votern (7,03)
  8. Waylon – Outlaw in ‚Em (2018): 627 Punkte bei 90 Votern (6,97)
  9. De Spelbrekers – Katinka (1962): 536 Punkte bei 77 Votern (6,96)
  10. Jetty Paerl – De vogels van Holland (1956): 533 Punkte bei 77 Votern (6,92)
  11. Re-union – Without You (2004): 491 Punkte bei 71 Votern (6,92)
  12. Mrs. Einstein – Niemand heeft nog tijd (1997): 572 Punkte bei 83 Votern (6,89)
  13. Rudi Carrell – Wat een geluk (1960): 587 Punkte bei 87 Votern (6,75)
  14. Greetje Kauffeld – Wat een dag (1961): 417 Punkte bei 62 Votern (6,73)
  15. Thérèse Steinmetz – Ring-dinge-ding (1967): 575 Punkte bei 87 Votern (6,61)
  16. 3JS – Never Alone (2011): 548 Punkte bei 83 Votern (6,60)
  17. Corry Brokken – Voorgoed voorbij (1956): 607 Punkte bei 92 Votern (6,60)
  18. Corry Brokken – Heel de wereld (1958): 519 Punkte bei 79 Votern (6,57)
  19. Annie Palmen – Een speeldoos (1963): 393 Punkte bei 62 Votern (6,34)
  20. De Toppers – Shine (2009): 534 Punkte bei 90 Votern (5,93)

 

Alle Abstimmungen und Detail-Ergebnisse finden sich hier:


24 Kommentare

  1. Ja, genau, ich kann’s gar nicht oft genug wiederholen: Mrs Einstein hätte ins Finale kommen müssen.
    Dennoch ganz lieben Dank an Berenike für dieses tolle Lasergame!!! Freue mich sehr über die Common Linnets als Gesamtsieger 🙂

      • Nun ja, ein dritter Platz ist doch gar nicht soo schlecht. Aber ich versteh, was Du meinst, ein erster Platz wäre NOCH verdienter gewesen (oder zumindest ein zweiter, hinter Teach-In) 😉

  2. War tatsächlich schön hier mitzulesen wenngleich ich mich nie zur Teilnahme durchringen konnte. Obwohl mir durchaus viele niederländische Beiträge sehr gut gefallen (schon allen die Top3 ist wirklich gut gewählt), bin ich bei denen selten mit Leidenschaft dabei. Nun gut, Lenny Kuhr und mein heimlicher Liebling von 2017 hätten ruhig etwas besser wegkommen dürfen, doch daran hätte ich auch nichts ändern können.

    Jedenfalls auch von hier Dank fürs Ausrichten!

  3. Riesen Enttäuschung wozu votet man Monate und opfert Zeit wenn deine Favoriten unten landen und deine 0 PUNKTE GEWINNEN NICHT VERDIENT DA GABS VIEL BESSERE ALS CALM AFTER THE STORM

  4. ‚Amsterdam‘ auf 2. Platz? Mit diesem fürchterlich banalen Text? Na ja, jedem Tierchen sein Pläsierchen …
    Schön, dass die Vögel aufs Treppchen geflattert sind.

  5. Dann verlasse ich diesen Blog jetzt weinend, endgültig und für immer. 😉
    Findest Du den Text etwa gut??? *inohnmachtfall*

    • Schon richtig, total schunkeliger Allerwelts-Lokalpatriotismus-Song, der auch 1980 schon altmodisch war. Aber wie das eben so ist mit der Liebe, ist die Entscheidung keine aus Vernunft …

      Zu Birds kann man mit etwas gutem Willen übrigens auch schunkeln (nur etwas langsamer;).

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.