Lesergame Niederlande: Runde 1 – Gruppe 8

Goedendag! Willkommen zur nächsten Abstimmung im Lesergame Niederlande. In Gruppe 8 tritt die Barbara-Dex-Award-Siegerin des Jahres 2015 an: Trijntje Oosterhuis. Ob sie nach dieser wenig rühmlichen Auszeichnung im Lesergame einen ehrenhafteren Gewinn erlangen kann?

Leider in Runde 7 nicht weiter gekommen ist das Geburtstagskind des heutigen Tages: Rudi Carrell wäre heute 85 Jahre alt geworden. Allen, die darüber traurig sind, bietet der NDR heute Abend allerdings das bestmögliche Trostpflaster schlechthin: der Sender erinnert in einem langen Themenabend ab 22:30 Uhr an den Niederländer.

In der Show „Lass Dich überraschen am laufenden Band“, die von Bernhard Hoëcker präsentiert wird, kommen Weggefährten und Showmasterkollegen wie Thomas Gottschalk, Frank Elstner und Jochen Busse sowie seine Familie zu Wort. Alle seine drei Kinder sprechen zum ersten Mal gemeinsam über ihr Leben mit dem berühmten Showmaster als Vater. Im Anschluss zeigt der Sender noch einmal drei ausgewählte besondere Shows.

Deutlich besser als Rudis „Wat een geluk“ kam Maggie MacNeals Klassiker „Amsterdam“ an, welches Gruppensieger wurde. Im Detail sieht das Ergebnis bei 87 gültigen Stimmen folgendermaßen aus:

  1. Maggie MacNeal – Amsterdam (1980): 881 Punkte (42 x 12 P, 18 x 10 P, 16 x 8 P, 5 x 7 P, 4 x 6 P, 2 x 5 P)
  2. Anouk – Birds (2013): 826 Punkte (27 x 12 P, 25 x 10 P, 18 x 8 P, 10 x 7 P, 3 x 6 P, 4 x 5 P)
  3. Maywood – Ik wil alles met je delen (1990): 704 Punkte (7 x 12 P, 22 x 10 P, 25 x 8 P, 13 x 7 P, 9 x 6 P, 11 x 5 P)
  4. Hearts of Soul – Waterman (1970): 603 Punkte (8 x 12 P, 8 x 10 P, 5 x 8 P, 20 x 7 P, 17 x 6 P, 29 x 5 P)
  5. Rudi Carrell – Wat een geluk (1960): 587 Punkte (3 x 12 P, 9 x 10 P, 10 x 8 P, 21 x 7 P, 14 x 6 P, 30 x 5 P)
  6. Thérèse Steinmetz – Ring-dinge-ding (1967): 575 Punkte (0 x 12 P, 5 x 10 P, 13 x 8 P, 18 x 7 P, 40 x 6 P, 11 x 5 P)

Neben Rudi Carrell scheidet also auch Thérèse Steinmetz aus. Weiter im Rennen um den Titelgewinn sind Maggie MacNeal, Anouk, Maywood und Hearts of Soul.

Und jetzt geht es weiter mit der Abstimmung von Gruppe 8. Den Spielmodus des Lesergames haben wir hier ausführlich erklärt. Es dürfen alle Leser von ESC kompakt teilnehmen. Für das Voting ist unten ein Abstimmungsbogen eingefügt. Punkte können nach dem ESC-Schema vergeben werden: 12 Punkte für den besten Beitrag, 10 Punkte für den zweitbesten usw. Die vier Beiträge, die die höchste Punktezahl erhalten haben, qualifizieren sich für Runde 2.

Bitte prüfe vor dem Absenden, dass Du jede Punktzahl nur einmal vergeben hast. Fehlerhafte Wertungen können nicht berücksichtigt werden. Wenn Du gevotet hast, hast Du keine Möglichkeit mehr, Deine Wertung zu verändern. Um doppelte Stimmenabgaben zu kontrollieren, bitten wir Dich, Deinen Leser-Namen und Deine E-Mail-Adresse anzugeben. Diese Daten werden nach dem Ende des Spiels gelöscht und für keine weiteren Aktivitäten genutzt.

Die Abstimmung läuft bis zum Sonntag, den 22.12. um 18:59 Uhr. Das Abstimmungsergebnis wird beim Start der nächsten Gruppenabstimmung am 22.12. um 20:30 Uhr bekannt gegeben.

Und hier sind die Beiträge aus Gruppe 8 in chronologischer Reihenfolge:

Conny Vandenbos – ’t is genoeg (1965)

Sandra & Andres – Als ’t om de liefde gaat (1972)

Bernadette – Sing Me a Song (1983)

Marcha – Rechtop in de wind (1987)

Re-union – Without You (2004)

Trijntje Oosterhuis – Walk Along (2015)

Viel Spaß beim Abstimmen!

Zurückliegende Abstimmungen und Ergebnisse findet Ihr hier:


36 Kommentare

  1. Das ist eine gut sortierte Gruppe: Ich mag die Lieder 1 und 2, bin gegenüber den Liedern 5 und 6 gleichgültig und kann die Lieder 3 und 4 nur unter harten Drogen ertragen.

  2. 12 Sandra & Andres – Als ’t om de liefde gaat (1972)
    10 Trijntje Oosterhuis – Walk Along (2015)
    8 Marcha – Rechtop in de wind (1987)
    7 Conny Vandenbos – ’t is genoeg (1965)
    6 Bernadette – Sing Me a Song (1983)
    5 Re-union – Without You (2004)

  3. Wenn ich Gruppen als Ganze bewerten müsste, wäre diese hier bisher mein letzter Platz. Meine 10 Punkte gehen an einen für die 60er eher schwächeren niederländischen Beitrag. Schade, dass meine niederländische Nr.1 von allen 60 Beiträgen (aus dem Jahr 1964, war noch nicht dran) nicht in diese Gruppe gelost wurde, da hätte sie vielleicht sogar eine Chance zum Weiterkommen gehabt!

    5 Punkte Re-Union (2004)
    6 Punkte Trijntje Oosterhuis (2015)
    7 Punkte Marcha (1987)
    8 Punkte Sandra & Andres (1972)
    10 Punkte Conny Vandenbos (1965)
    12 Punkte Bernadette (1982) – sorry, togravus!

    Trotz allem ist es nach dem soeben beendeten Festival i Kenges (1.Halbfinale) eine Wohltat, die älteren Beiträge dieser Runde zu sehen, ganz ohne Lichtershow und hektische Videos im Hintergrund!

      • Puh, da bin ich aber erleichtert (ich konzentriere mich jetzt einfach mal auf die tolle Nachricht, dass ich kein Entsetzen bei Dir ausgelöst habe und lasse die möglicherweise herauszulesende Botschaft über Deine Einschätzung meines Geschmacks unherausgelesen) 🙂

        Der Bernadette-Song würde in einer starken Gruppe allerdings eher in meinem Mittelfeld landen.

      • „Sing Me a Song“ bekommt von mir eine 1/12, eine Wertung die Bernadette mit 33 anderen Beiträgen teilt. Und dann gibt es noch 7 Beiträge, die auf meiner Liste bei 0/12 stehen: „Le papa pingouin“, „Är det de‘ här du kallar kärlek?“, „Sto posto te ljubam“, „Celebrate!“, „La coco-dance“, „Flying the Flag (for You)“ und „Leto svet“. Es ist schon bezeichnend, dass 5 meiner Nullnummern zwischen 2000 und 2008 teilnahmen.

      • Über unseren Dissens bei „Le Papa Pingouin“ haben wir ja schon mal geschrieben, und „Leto svet“ mag ich glaube ich auch (habe keine Zeit mehr in meiner Datei nachzuschauen, denn ich kriege gleich Besuch und werde heute Abend erst später zum Festival i Kengis dazukommen). Aber vollkommen einig bin ich mit Dir bei „Är det de‘ här du kallar kärlek?“, ich kann nicht nachvollziehen, wie das damals so weit vorne landen konnte. Auch 0 Punkte von mir.

      • Falls es Dich interessiert (Ich weiß ja, dass Du schon in meinem Profil gestöbert hast …): Ich habe mir heute Abend mit einer Freundin den ESC 2007 angeschaut. Mein Ranking mit ein paar Bemerkungen habe ich in mein Profil gestellt.

      • 0 Punkte für Flying The Flag, toggie? Aww… „Do you want some nuts, Mister?“ 😅😅😅 Legendär

      • Ich staune, wie Du Deinen Kommentar vor ESCFan2009s Kommentar reingeschoben hast, obwohl da nirgends ein „Antworten“-Knopf zum Drücken war!

        Danke für den interessanten Hinweis. 2007 gab es wirklich viele schwache Titel, allerdings sind das für mich z.T. ganz andere als bei Dir. Meine Bottom 3: Aut, Mtg und And. Nicht viel besser fand ich: Rus, Alb, Cro, Mda, Tur, Bel, Swe, Pol, Hun, … .

        Dafür hatte ich auch dreimal 10 Punkte: Serbien, Malta und Slowenien. Aus Deinen Top 10 gefallen mir noch Bul, Geo, Ukr und Bos sehr gut, aber vorne sind bei mir halt auch noch Den :-), Por, Nor, Mac, Rom, …

        Am weitesten auseinander sind wir wohl bei Andorra und Dänemark.

        Erwähnen sollte ich noch, dass seit 2000, als erstmals die CDs rauskamen, meine Liste eigentlich schon früh steht, die Auftritte haben nur noch einen geringen Einfluss (deswegen blieb es auch bei den 10 Punkten für Malta, ich nehme an, Dein „Blush“ liegt am Auftritt?).

        Ach übrigens, Deinen „Liebling“ Leto Svet habe ich in meiner Liste 2008 in meiner Spitzengruppe entdeckt 😉 (zusammen mit Slo, Cyp, Ice, Sui, Bel und Alb).

      • Ich kann halt zaubern. 🙂 Mal ehrlich, ich arbeite mit der Antwortfunktion in den Bell Notifications, die ich auch für ESCKomparkt auf ET sehen kann. Da ist alles ganz einfach. 🙂

        Ach herrje, das sind ja besorgniserregende Geschmacksurteile … 😉 🙂

        Ich habe vor dem ESC nur eine Bewertungstendenz, weil ich eine eiserne Regel habe: Die Lieder werden im Vorentscheid oder bei der Präsentation gehört und danach nur noch einmal bei der Previewparty, die ich seit Jahren mit Freunden feier (ca. 2 bis 3 Wochen vor dem ESC). Ansonsten wird das Anhören aktueller ESC-Titel drakonisch bestraft. Der Grund ist, dass ich beim ESC och Überraschungen erleben möchte.

      • Mit „besorgniserregend“ bist Du aber schon ein bisschen arg streng, immerhin haben wir doch auch ein paar Gemeinsamkeiten, schmoll! 😉

        Ich hatte mich ja bisher nur 2017 und 2019 ein wenig mit den internationalen VEs befasst, aber, als eigentlich Show-averser Mensch, nie über die Shows selbst, sondern über die Videoschnelldurchläufe, die auf Youtube zu finden sind (und die positiv herausstechenden Songs habe ich mir dann genauer vorgenommen). Wegen meiner durch ESC-Kompakt ausgelösten Euphorie wollte ich nun zum ersten Mal die gesamte VE-Saison mitmachen, aber schon das erste Halbfinale vom Festival i Kenges hat mir gereicht. Wenn selbst da, wo ich einen schönen traditionellen Vorentscheid erwartet hatte, nun alles von LED-Leinwänden und Lichtshows dominiert wird, dann brauche ich die anderen VEs auch nicht live zu sehen. Und den ESC selbst könnte ich auch nicht mehr ertragen, wenn ich mir nicht die Lieder vorher (fast) alle schön gehört hätte.

      • Ein paar schon, aber nicht sehr viele. 🙁

        Ich mache meist die Augen zu und koentriere mich auf das, was ich höre. Nach dem ESC ist noch immer genug Zeit, um sich das ganze SHowbrimborium anzuschaun. Ud beüglich LED-Wände: Das ist einer der Gründen, weshalb ich so fuchsteufelswild mit Herrn Schulte war. Das will RTP einen ESC ohne LED-Gedöns, und was macht die deutsche Delegation: Schleppt ihre eigenen LED-Wände an. Das fand ich ganz einfach ungezogen und somit auch unverzeihlich.

        Und letztendlich geht es mir beim ESC auch weniger um Musik und mehr um das paneuropäische kulturell-politische Ritual. Ich betreibe ESC teils zum Spaß und teils aus wissenschaftlichem Interesse. Meist lässt sich beides aber gar nicht so genau trennen. 🙂

      • Du würdest Dich übrigens sehr gut mit Shevek von ET verstehen. Der kann mit bunten Bildern, glitzerndem Tand, technischen Effekten und Hupfdohlen auch überhaupt nichts anfangen.

      • Das mit dem Augen-Zumachen ist ein guter Tipp 🙂

        Danke auch für die Info zu Shevek bei ET. Allerdings verbringe ich eh schon viel zu viel Zeit hier, ein zweites Forum würde ich nicht packen. Aber vielleicht schau ich ja doch mal rein. Wenn ich bei Startpage „ET“ und „Eurovision“ eingebe, kommen neben den Wikepedia-Eurovisions-Einträgen erst einmal „Et s’il fallait le faire“ und „Et cetera“ und irgendwann danach „eurovision.net“. Ist es das?

      • Danke! Hab‘ mir den Albanien-Thread mal durchgelesen, sehr interessant! Schade, dass Shevek diese Saison wohl weniger Zeit für den ESC haben wird, und schön, dass Varada das Tirana-Lied auch gefiel (was ist denn übrigens am Loblied für eine Stadt patriotisch? Dann wären das Tausende von nervigen Köln-Lobliedern aber auch!).

      • Keine Ahnung. Ich mochte einfach das Lied nicht. Patriotisch ist allerdings Genas Adlerflieggedöns.

      • Für mich ist ET die perfekte Ergänzung zu ESCKompakt, weil ich mich dort international austauschen kann, ohne in der hysterischen Beliebigkeit von Wiwi zu versinken. Viele, die dort kommentieren, kennen sich seit vielen Jahren. Mit dem Herausgeber Morgan feier ich z. B. nächstes Jahr das 15. Jubiläum. Varada kenne ich auch schon ewig. Er wächselt ständig seinen Namen, weshalb ihn alle bei seinem ursprünglichen Namen Marko rufen. Und Oxi abe ich vor ein paar Jahren in Thessaloniki besucht, weil ich die byzantinischen Kirchen sehen wollte. Er hat sich 5 Tage Urlaub genommen und war ein perfekter Gastgeber und Reiseleiter. Auch andere ET-Mitglieder haben sich schon auf Reisen getroffen oder gegenseitig besucht. Dieser Community-Spirit macht ET zu eiem ganz besonderen Ort im ESC-Universum. 🙂

  4. Zum ersten Mal gab es für einen Titel keine 12 Punkte und schon wieder kam ein Titel unverdurnt weiter! Statt Maywood hätte Rudi Carrell den Einzug in die zweite Runde einziehen müssen!

  5. Ich wusste gar nicht, dass Conny Vandenbos beim ESC dabei war…..ich kenne sie nur von dem Stück „Jan von Nebenan“…..das Lied ist mir in den 70ern aufgefallen.

  6. Bei dieser mittelprächtigen bis grauenvollen Auswahl kann man ja eine schöne Wertungslinie aus Punkten von links oben nach rechts unten zeichnen!
    Hat Trijntje eigentlich das Kleid von Conny aus dem obersten Beitrag für Ihren Auftritt recycelt?

  7. „12 Punkte für dich, Conny?“

    – “ ‚t is genoeg.“

    „Finde ich auch.“ 🙂

    Diese Runde galt bei mir: Je älter je besser.

  8. 12 Pkt. Trintje
    10 Pkt. Re-Union
    08 Pkt. Bernadette
    07 Pkt. Marcha
    06 Pkt. Conny
    05 Pkt. Sandra & Andres

    Puh
    Puuh
    Puuuhhhh
    Bald ist es ja geschafft und es geht in die nächste Runde

  9. Re-union „Without You“ – von den beiden hätte ich ein besseres Lied erwartet, als dieses , dass sich anhört, als wäre es bei irgendwelchen Boy-Band-Produzenten aus dem Abfalleimer gefischt worden …

    Trijntje Oosterhuis „Walk Along“ – die Strophen sind gut, der Refrain hingegen nervig eintönig.

    Bernadette „Sing Me a Song“ – geht so

    Marcha „Rechtop in de wind“ – gefällt mir etwas besser

    Conny Vandenbos „’t is genoeg“ – ist nach dem zweiten hören auf den 2. Platz aufgestiegen

    Sandra & Andres „Als ’t om de liefde gaat“ – die klare #1 dieser Runde. Interessant ist auch die deutsche Version > https://www.youtube.com/watch?v=RTOLWSSEM_4 46. Re-union – Without You (2004)
    6 Punkte > 57. Trijntje Oosterhuis – Walk Along (2015)
    7 Punkte > 29. Bernadette – Sing Me a Song (1983)
    8 Punkte > 32. Marcha – Rechtop in de wind (1987)
    10 Punkte > 11. Conny Vandenbos – ’t is genoeg (1965)
    12 Punkte > 18. Sandra & Andres – Als ’t om de liefde gaat (1972)

  10. Das Entsenden dieser Alki-Bernadette nach München kann ich mir nur aus einem unbewussten Hass der Holländer auf die Deutschen erklären

  11. Meine 12 geht an Trijntje 😊 Ich liebe „Walk Along“ und zwar nicht nur wegen dem schön dramatischen „Why-ai-ai-ai“, sondern auch wegen der wirklich guten Strophen mit tollem Text! Ein Jammer, dass das Outfit nur semi-gut war und sie auch noch schwanger – wegen der Bewegung auf der Bühne, nicht wegen der Schwangerschaft an sich, das ist natürlich toll! Herrlicher Beitrag, hätte ich gerne im Finale gehabt. Und vocals on point ^^

    PS: Ich „verteidige“ so ein bisschen die modernen Beiträge, aber seit 2013 gab es für mich wirklich jedes Jahr Gutes bis Fantastisches aus NL. Kein einziger Song, den ich wegschalten würde…

    • Und ich sehe mich eher als einer Anwälte der „Gegenseite“, der älteren Titel 🙂 Aber das ist ja schön so, wenn für alle was dabei ist. Und natürlich gibt’s auch viele äußerst hörenswerte moderne Titel. Schön auch, dass wir uns trotz dieser unterschiedlichen Grundvorlieben bei manchen Titeln sehr einig sind, wie z.B. bei Australiens Beitrag in diesem Jahr.

  12. Meine Wertung in dieser Gruppe fällt folgendermaßen aus:

    12 Punkte = Conny Vandenbos
    10 Punkte = Sandra & Andres
    8 Punkte = Marcha
    7 Punkte = Trijntje Oosterhuis
    6 Punkte = Bernadette
    5 Punkte = Re-Union

    ich schätze mal, die nächste Gruppe könnte folgendermaßen aussehen:

    1. Corry Brokken mit „Net als toen“
    2. Greetje Kauffeld
    3. Xandra
    4. Humphrey Campbell
    5. 3JS
    6. Douwe Bob

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.