
Welkom! Willkommen zu Gruppe 7 im Lesergame Niederlande mit teilweise hochkarätiger Besetzung. Einer der in Deutschland bekanntesten und beliebtesten Niederländer ist dabei: Rudi Carrell. Antreten muss er unter anderem gegen Anouk, die für die erste gute Platzierung nach katastrophalen ESC-Jahren sorgte und den Weg für eine ganz neue Herangehensweise ebnete, die die Niederländer zurück auf die Erfolgsspur führte. Künstler wie die Common Linnets, Douwe Bob oder Duncan Laurence hätten wir ohne sie wahrscheinlich nicht beim ESC gesehen.
Ein enges Rennen gab es um die Pole Position der sechsten Gruppe. Mit nur 2 Punkten Vorsprung vor Willeke Alberti konnte sich Teddy Scholten am Ende den Sieg holen. So haben 79 Leser abgestimmt:
- Teddy Scholten – Een beetje (1959): 701 Punkte (16 x 12 P, 18 x 10 P, 22 x 8 P, 15 x 7 P, 8 x 6 P, 0 x 5 P)
- Willeke Alberti – Waar is de zon? (1994): 699 Punkte (25 x 12 P, 12 x 10 P, 12 x 8 P, 10 x 7 P, 13 x 6 P, 7 x 5 P)
- Glennis Grace – My Impossible Dream (2005): 649 Punkte (12 x 12 P, 17 x 10 P, 13 x 8 P, 16 x 7 P, 14 x 6 P, 7 x 5 P)
- Sieneke – Ik ben verliefd (Sha-la-lie) (2010): 640 Punkte (17 x 12 P, 12 x 10 P, 13 x 8 P, 9 x 7 P, 9 x 6 P, 19 x 5 P)
- Frizzle Sizzle – Alles heeft een ritme (1986): 584 Punkte (7 x 12 P, 14 x 10 P, 6 x 8 P, 16 x 7 P, 20 x 6 P, 16 x 5 P)
- Corry Brokken – Heel de wereld (1958): 519 Punkte (2 x 12 P, 6 x 10 P, 13 x 8 P, 13 x 7 P, 15 x 6 P, 30 x 5 P)
Deutlich abgeschlagen scheiden Frizzle Sizzle und Corry Brokken aus. Über den Einzug in Runde zwei dürfen sich Teddy Scholten und Willeke Alberti sowie Glennis Grace und Sieneke freuen.
Und jetzt geht es weiter mit der Abstimmung von Gruppe 7. Den Spielmodus des Lesergames haben wir hier ausführlich erklärt. Es dürfen alle Leser von ESC kompakt teilnehmen. Für das Voting ist unten ein Abstimmungsbogen eingefügt. Punkte können nach dem ESC-Schema vergeben werden: 12 Punkte für den besten Beitrag, 10 Punkte für den zweitbesten usw. Die vier Beiträge, die die höchste Punktezahl erhalten haben, qualifizieren sich für Runde 2.
Bitte prüfe vor dem Absenden, dass Du jede Punktzahl nur einmal vergeben hast. Fehlerhafte Wertungen können nicht berücksichtigt werden. Wenn Du gevotet hast, hast Du keine Möglichkeit mehr, Deine Wertung zu verändern. Um doppelte Stimmenabgaben zu kontrollieren, bitten wir Dich, Deinen Leser-Namen und Deine E-Mail-Adresse anzugeben. Diese Daten werden nach dem Ende des Spiels gelöscht und für keine weiteren Aktivitäten genutzt.
Die Abstimmung läuft bis zum Mittwoch, den 18.12. um 18:59 Uhr. Das Abstimmungsergebnis wird beim Start der nächsten Gruppenabstimmung am 19.12. um 20:30 Uhr bekannt gegeben.
Und hier sind die Beiträge aus Gruppe 7 in chronologischer Reihenfolge:
Rudi Carrell – Wat een geluk (1960)
Thérèse Steinmetz – Ring-dinge-ding (1967)
Hearts of Soul – Waterman (1970)
Maggie MacNeal – Amsterdam (1980)
Maywood – Ik wil alles met je delen (1990)
Anouk – Birds (2013)
Viel Spaß beim Abstimmen!
Zurückliegende Abstimmungen und Ergebnisse findet Ihr hier:
5 Punkte Rudi Carrell (1960)
6 Punkte Thérèse Steinmetz (1967)
7 Punkte Hearts of Soul (1970)
8 Punkte Maywood (1990)
10 Punkte Maggie MacNeal (1980)
12 Punkte Anouk (2013)
Sehr starke Spitzengruppe! Zum ersten Mal sind die beiden ältesten Titel bei mir leider ganz hinten.
Das ist in der Tat fast eine Todesgruppe. Viele meiner holländischen Faves muss ich hier schon gegeneinander werten :-\
Singt Therese da, sie wolle spontan Wodka trinken? Wie auch immer. Mit Klingeln sollte der Erfolg für die Niederlande erst später kommen.
Mit Maggie, Maywood und Anouk sind drei meiner absoluten Favoriten dabei, die hoffentlich auch alle weiterkommen. Mein vierter Platz ist dann „unser“ Rudi. Wat een geluk für das deutsche Fernsehen, dass es dich gab!
In der Tat eine Gruppe, in der eigendlich alle mehr als 5 oder 6 Punkte verdient hätten …
Meine Wertung eben sieht wie folgt aus:
5 Punkte > 06. Rudi Carrell – Wat een geluk (1960)
6 Punkte > 13. Thérèse Steinmetz – Ring-dinge-ding (1967)
7 Punkte > 16. Hearts of Soul – Waterman (1970)
8 Punkte > 55. Anouk – Birds (2013)
10 Punkte > 35. Maywood – Ik wil alles met je delen (1990)
12 Punkte > 26. Maggie MacNeal – Amsterdam (1980)
Amsterdam – mal schauen, ob Maggie MacNeal das Lied im Mai in der Variante Rotterdam > https://www.youtube.com/watch?v=QH3Kq_GCaGc < singen wird …
Schaut ein bisschen aus wie bei „queen of drags“
In der Tat …
Die Zuschauer sind eher passiv …
5 P. Rudi Carrell
6 P. Hearts of Soul
7.P. Terese Steinmetz
8 P. Anouk
10 P. Maywood
12 P. Maggie MacNeal
Sorry, ich liebe Anouks Stimme, aber wer in einer Gruppe mit Maggie MacNeal und Maywood antritt hat bei mir nun mal das Nachsehen.
Gab es von Waterman keine bessere Aufnahme? Oder war das tatsächlich so eine Bescheidene klangliche Qualität?
Kriegt von mir trotzdem die 12 Punkte als bester Song
Ich habe noch mal getauscht, diese Aufnahme ist zwar auch mit Hintergrundrauschen, aber vielleicht etwas besser. Es gibt zwar ein Video mit guter Audiospur, aber das wirkt auf mich so, als hätte da einer die Studioversion hinterlegt und das wäre ja auch nicht fair.
Falls Du noch etwas besseres findest, gerne hier posten.
Corry Brokken schon wieder ausgeschieden und wieder ein Song unverdient weiter! Ich möchte es einmal erleben, daß die vier Titel weiterkommen, die bei mir in den Top Vier sind! Das waren in der letzten Gruppe Sieneke, Willeke, Teddy und Corry! Aber nein, Glennis mit ihrer lahmen Nummer mußte Corry den Platz wegnehmen! Hoffentlich schafft es Corry mit „Net als toen“, sonst werde ich bei diesem Lesergame nicht mehr mitmachen!
Deine Ignoranz gegenüber anderen Meinungen kann man nur noch als vollkommen grotesk bezeichnen. „Ich mache nicht mehr mit, wenn meine Songs nicht weiterkommen!“ ist wirklich das Niveau eines 4jährigen Kleinkinds.
Was heißt denn hier Ignoranz? Schon beim SCC gab es schwache Titel, die in die zweite Wertungsrunde „durchgeschleift“ wurden und in dieser dann ausschieden. Leider haben einige hier ihr Stimmverhalten keineswegs geändert und wissen gute Musik einfach nicht zu schätzen oder wie erklärt es sich, daß Corry mit ihrem Song 30mal die niedrigste Wertung bekam und Glennis mit ihrem schwachen Song nur siebenmal und dafür zwölfmal 12 Punkte bekam, während es bei Corry nur zweimal die Höchstwertung gab?
Es wäre besser gewesen, erst mit den Duellen anzufangen und in der zweiten Runde die Teilnehmer in Gruppen einzuteilen, dann hätten auch die Songs aus den 50er und 60er Jahren gute Chancen gehabt, weiterzukommen.
Wieder mal ein leeres Versprechen, nicht mehr mitzumachen.
Ich möchte es einmal erleben, dass Matty wirklich nicht mehr mitmacht, wenn er es sagt. Sonst werde ich an diesem Lesergame nicht mehr mitmachen. 🙄🙄
So, und nun fassen wir uns, wie uns die aktuellen Adventskalendertürchen empfehlen, alle an den Händen, singen „Ein bisschen Frieden“ und haben uns alle lieb (und 4 Porcelli gibt mir im Anschluss dafür ein Like 😉 )
Und Matty, ich fürchte, das oben war für manche nicht die optimale Motivation, „Net als toen“ (das ich auch sehr gerne weiter hätte) mit vielen Punkten zu versehen.
Ganz klar ‚Birds‘, das sich in meiner Allzeit-Top 10 tummelt … und dann mit großem Abstand ‚Ik wil alles met je delen‘. Der Rest ist für die Tonne.
Ich weiß, dass ‚Amsterdam‘ bei den Fans sehr beliebt ist, aber der dümmliche Text zieht den Beitrag auf meiner Liste weit nach unten.
Huch, jetzt bin ich doch etwas überrascht. Hast Du nicht vor ein paar Tagen Deine Abneigung gegenüber dramatischen Balladen geäußert? Also wenn ein Lied dramatisch aufgebaut ist, dann ist es ja wohl Ik Wil Alles Met Je Delen! 😛
Es gibt immer Ausnahmen zu jeder Regel … und ich höre bei IWAMJD vor allem Melancholie. 🙂
Ich liiiiieeeebeeee Melancholie …
Da stimme ich toggie zu. Das ist keine Dramatik, das ist Melancholie. <3
Und ich muss es wissen, ich bin schließlich derjenige mit dem soft spot für weibliche Drama-Balladen. 😉
Aber aber togravus, als eidgenössisch diplomierter esc-freak muss man „amsterdam“einfach mögen.1.lektion 2.stunde…..nicht aufgepasst?
Willst Du mich einbürgern? Und ist das persönliche Verhältnis zu „Amsterdam“ Teil des schweizerischen Einbürgerungstests?
Der Schweizer hat ja wie der Holländer mit „Bern“ auch so eine Art Ersatzhauptstadt, weil man dem wilden Geschehen in den eigentlichen Metropolen nicht traut.
@Bernd
Amsterdam ist eine Ersatzhauptstadt?
@ Thomas
Ich glaube, er spielt auf den Regierungssitz Den Haag an.
Die (west)deutsche Hauptstadt war ja auch mal Bonn und eben nicht Berlin, u.a. weil man damit gegen das preußische und später nationalsozialistische Großmachstreben, das von Berlin einst ausging, ein Zeichen setzen wollte. Ich finde es eigentlich ganz sympathisch, wenn sich nicht alles auf die eine Großmetropole konzentriert.
Super-Runde; Amsterdam ist mein absoluter Favorite aus NL und Maywood dicht dahinter; Anouk auf der 3 ebenfalls gut.
Rudi habe ich als Kind nie verstanden weil er so nuschelte
Der konnte kein richtiges Deutsch.
Johannes Heesters meinte irgendwann mal, Carells Holländisch würde genau so holpern wie sein Deutsch; mit Sprache hatte er es wohl generell nicht so 🙂
Lese gerade den amerikanische Krimi „Der Gesang der Flußkrebse“ (sehr empfehlenswert).
Und bei „Hearts of Souls-Waterman“ stelle ich mir vor, daß diese Tierchen genau so klingen.
Das ist echt fies, in dieser Gruppe gefallen mir alle Songs, in der davor gerade mal Een Beetje. Anouk bekommt aber die 12 Punkte.
Drei Knaller – der erste (ind einzige) Psychedelic-Beitrag der ESC-Geschichte der Wassermännerfrauen – von dem von die Jahre gekommenen Dolf van der Linden gnadenlos zersägt, Anouks Plumsvögel van Holland und Maggies Kampfansage an den Regierungssitz, für den man normalerweise dortselbst sofort mit faulen Holland-Tomaten beschmissen wird, waren schon fantastisch
Rudi war leider zu dünn für 1960, als ein Mann nur als schön galt, wenn er nach viel zu fressen aussah, Therese bzw ihr Rücken hatten nicht mit den Spiegeln der Wiener Hofburg gerechnet (wobei man schon froh ist, wenn die Holländer mal ein Vorderteil vom Bühnendress hinkriegen) und über die geschwisterlichen Kitsch-Deler schweige ich mich hier lieber aus.
12. Pkt. Anouk
10. Pkt. Hearts of Soul
08. Pkt. Maywood
07. Pkt. Maggie
06. Pkt. Rudi
05. Pkt. Terese
Tolle Runde, schöne Beiträge
12 Anouk – Birds (2013)
10 Maggie MacNeal – Amsterdam (1980)
8 Rudi Carrell – Wat een geluk (1960)
7 Thérèse Steinmetz – Ring-dinge-ding (1967)
6 Maywood – Ik wil alles met je delen (1990)
5 Hearts of Soul – Waterman (1970)
Anouks „Birds“ ist mein allerliebster holländischer ESC-Beitrag ❤❤❤ Ein Meisterwerk, gerade textlich!
Danke für den Hinweis auf den Text! Gerade eben zum ersten Mal wirklich gelesen.
Wow, das ist eine selten starke Runde. Da bin ich echt etwas traurig, dass hier Rudi Carrell so schrecklich unterbewertet wird. Meiner Meinung nach der beste 50er-Beitrag (wenn man hier mal nach der offiziellen Zählung geht) beim ESC. Das Lied kann ich immer mal wieder anhören, es wird einfach nicht langweilig, was gerade bei sehr alten Songs schnell mal passieren kann. Dahinter Birds (mein Jahresgewinner in 2013), das von mir zusammen mit Shangri-La gerade regelrecht gesuchtete IWAMJD aus 1990 anschließend. Einen wirklich schlechten Beitrag gibt es hier wirklich nicht. Ich muss aber gestehen, dass ich kein großer Fan von „Amsterdam“ bin. Es ist gut – und dabei bleibt es auch. Gibt in dem Jahr zahlreiche bessere Beiträge.
Ich habe so abgestimmt:
12 Punkte = Rudi Carrell
10 Punkte = Thérèse Steinmetz
8 Punkte = Maggie MacNeal
7 Punkte = Hearts of Soul
6 Punkte = Anouk
5 Punkte = Maywood
So sehen die noch lebenden Teilnehmer heute aus:
https://www.eurovisionary.com/eurovision-news/maywood-reform-gerard-joling-concerts
http://www.maggiemacneal.nl/nieuws.html
https://www.concertzender.nl/philippe-elan-and-therese-steinmetz-in-concertzender-actueel/
https://www.youtube.com/watch?v=LXUxA2WX5g4
Stella Maessen nahm 1977 mit der Gruppe Dream Express und 1982 solo beide Male für Belgien dabei. In den Jahen 1986 und 1987 war sie Backgroundsängerin von Sandra Kim und Plastic Bertrand.