Lesergame Niederlande: Halbfinale 1

Goedenavond! Herzlich Willkommen zum ersten Halbfinale im Lesergame Niederlande, in dem wieder 12 Punkte vergeben werden können: wir kehren zum Voting nach ESC-Schema zurück. Eurovision-in-Concert-Teilnehmerin Maggie MacNeal (Aufmacherbild) muss in diesem Halbfinale gegen sich selbst antreten: einmal solo mit „Amsterdam“, einmal als Teil des Duos Mouth & MacNeal mit „I See a Star“.

In den letzten fünf Duellabstimmungen wurde folgendermaßen abgestimmt:

Duell 16:

Teddy Scholten – Een beetje (1959): 50 Stimmen

Milly Scott – Fernando en Filippo (1966): 18 Stimmen

Duell 17:

O’G3NE – Lights and Shadows (2017): 46 Stimmen

Sieneke – Ik ben verliefd (Sha-la-lie) (2010): 22 Stimmen

Duell 18 (Dreier-Duell):

Heddy Lester – De mallemolen (1977): 18 Stimmen

Maribelle – Ik hou van jou (1984): 30 Stimmen

Xandra – Colorado (1979): 20 Stimmen

Duell 19

Mouth & MacNeal – I See a Star (1974): 48 Stimmen

Michelle – Out on My Own (2001): 20 Stimmen

Duell 20

Sandra & Andres – Als ’t om de liefde gaat (1972): 43 Stimmen

Justine – Blijf zoals je bent (1989): 25 Stimmen

Damit komplettieren Teddy Scholten, O’G3NE, Maribelle, Mouth & MacNeal und Sandra & Andres die Gruppe der 20 Halbfinalisten.

Die 20 Semifinalteilnehmer wurden zufällig in die zwei Halbfinals gelost. Diese 10 Acts treten im ersten Halbfinale an:

  • Duncan Laurence – Arcade (2019)
  • Esther Hart – One More Night (2003)
  • Lenny Kuhr – De troubadour (1969)
  • Maggie MacNeal – Amsterdam (1980)
  • Maxine & Franklin Brown – De eerste keer (1996)
  • Mouth & MacNeal – I See a Star (1974)
  • Ruth Jacott – Vrede (1993)
  • Sandra Reemer – The Party’s Over (1976)
  • Teach-In – Ding-a-dong (1975)
  • Teddy Scholten – Een beetje (1959)

Es werden in dieser Runde wieder Punkte nach dem ESC-Schema vergeben: 12 Punkte für den besten Beitrag, 10 Punkte für den zweitbesten usw. Für das Voting ist unten ein Abstimmungsbogen eingefügt. Die sechs am höchsten bewerteten Beiträge qualifizieren sich für das Finale.

Bitte prüfe vor dem Absenden, dass Du jede Punktzahl nur einmal vergeben hast. Fehlerhafte Wertungen können nicht berücksichtigt werden. Wenn Du gevotet hast, hast Du keine Möglichkeit mehr, Deine Wertung zu verändern. Um doppelte Stimmenabgaben zu kontrollieren, bitten wir Dich, Deinen Leser-Namen und Deine E-Mail-Adresse anzugeben. Diese Daten werden nach dem Ende des Spiels gelöscht und für keine weiteren Aktivitäten genutzt.

Die Abstimmung läuft bis Sonntag, den 19.1. um 18:59 Uhr. Die 6 Qualifikanten werden beim Start des zweiten Halbfinals am 19.1. um 20:30 Uhr bekannt gegeben. Um die Spannung im Finale zu bewahren, werden detaillierte Zahlen diesmal allerdings nur für die vier ausgeschiedenen Acts veröffentlicht.

Und hier sind die Beiträge aus dem ersten Halbfinale in alphabetischer Reihenfolge:

Duncan Laurence – Arcade (2019)

Esther Hart – One More Night (2003)

Lenny Kuhr – De troubadour (1969)

Maggie MacNeal – Amsterdam (1980)

Maxine & Franklin Brown – De eerste keer (1996)

Mouth & MacNeal – I See a Star (1974)

Ruth Jacott – Vrede (1993)

Sandra Reemer – The Party’s Over (1976)

Teach-In – Ding-a-dong (1975)

Teddy Scholten – Een beetje (1959)

Viel Spaß beim Abstimmen!

Zurückliegende Abstimmungen und Ergebnisse findet Ihr hier:


31 Kommentare

  1. Jetzt schon Halbfinale? Ging aber schnell! Und hier mein Voting:

    12 Punkte = Teach-In
    10 Punkte = Mouth & McNeal
    8 Punkte = Ruth Jacott
    7 Punkte = Lenny Kuhr
    6 Punkte = Maggie McNeal
    5 Punkte = Teddy Scholten
    4 Punkte = Maxine & Franklin Brown
    3 Punkte = Esther Hart
    2 Punkte = Sandra Reemer
    1 Punkt = Duncan Laurence

    • Wenn ich das richtig verstanden habe, nutzt man das o.g. Tableau. Also keine Kommentare, weil die nicht gewertet werden. Oder?

      • Olii, die Kommentare werden in der Tat nicht gewertet, nur das Tableau, aber ich freue mich immer, wenn manche hier ihre Tableau-Wertung zusätzlich noch als Kommentar veröffentlichen. Es ist doch schön, wenn man sieht, was den anderen so gefällt und mit wem man in einer Runde viele Übereinstimmungen hat.

        Falls es im Finale wieder so eine spannende Wertung wie beim letztjährigen Lesergame oder beim Second Chance Contest geben sollte, bei der die Ergebnisse in einem Live Chat Stück für Stück bekannt gegeben werden, werde ich da, im Unterschied zu allen Vorrunden und Halbfinals, keinen Kommentar im Voraus posten.

      • 12 Punkte = Duncan Laurence
        10 Punkte =Lenny Kuhr
        8 Punkte = Ruth Jacott
        7 Punkte = Sandra Reemer
        6 Punkte = Maggie McNeal
        5 Punkte =Teach-In
        4 Punkte = Maxine & Franklin Brown
        3 Punkte =Mouth & McNeal
        2 Punkte = Teddy Scholten
        1 Punkt = Esther Hart

  2. Matty, abgesehen von Sandra Reemer und Ruth Jacott sind wir diesmal recht nah beieinander 🙂

    1 Punkt Esther Hart – One More Night (2003)
    2 Punkte Ruth Jacott – Vrede (1993)
    3 Punkte Maxine & Franklin Brown – De eerste keer (1996)
    4 Punkte Duncan Laurence – Arcade (2019)
    5 Punkte Lenny Kuhr – De troubadour (1969)
    6 Punkte Teddy Scholten – Een beetje (1959)
    7 Punkte Mouth & MacNeal – I See a Star (1974)
    8 Punkte Maggie MacNeal – Amsterdam (1980)
    10 Punkte Sandra Reemer – The Party’s Over (1976)
    12 Punkte Teach-In – Ding-a-dong (1975)

    Nach diesen ersten Wertungen könnte vielleicht der falsche Eindruck entstehen, dass für Teach-in der Weg ins Finale ein Spaziergang sein könnte. Aber das ist natürlich keineswegs gewiss! Liebe Teach-in Fans, wiegt Euch nicht in zu großer Sicherheit und wertet fleißig 🙂

  3. In dieser Runde gibt es zwei Acts, denen ich am liebsten gar keine Punkte gegeben hätte: Esther Hart und Maxine & Franklin Brown. Alle anderen sind okay, gut bzw. sehr gut, was die Wertung für mich sehr schwierig gemacht hat.

    P. S.: Schade um Sieneke, war aber zu erwarten, dass sie rausfliegt. Trotzdem liebe ich ihren Song sehr. Macht mir immer noch gute Laune, irgendwie. Kein Witz, ich war schon ein wenig traurig, dass sie 2010 im Semi gescheitert ist.

  4. 1 Sandra Reemer
    2 Maxine & Franklin
    3 Teach-In
    4 Teddy Scholten
    5 Maggie MacNeal
    6 Mouth & MacNeal
    7 Esther Heart
    8 Ruth Jacott
    10 Duncan
    12 Lenny Kuhr

    Wahrscheinlich mache ich mich damit jetzt ziemlich unbeliebt bei einigen, aber „Ding-A-Dong“ ist einfach nicht meins, jedenfalls in der Version von Teach-In. Die dunklere und dramatischere Fassung von Debbie, die 1975 auch zur Wahl stand, gefällt mir da irgendwie besser. Gewonnen hätte man damit in Stockholm aber sicher nicht, daher war die Wahl damals wohl schon richtig so.

  5. Im Dreier-Duell habe ich ja mit vielem gerechnet….aber dass die 3 Minuten vollkommen desorientiert dreinblickende (und auch etwas stammend singende) Maribelle gewinnen wird (und das mit einem großen Abstand), hätte ich nicht gedacht. Die Anfahrt aus einem Amsterdamer Coffeeshop (gab es die damals schon?) nach Luxemburg war ja auch nicht weit. Sachen gibt’s, die gibt’s nicht… 😀

    • @cali. Ja, damals gabs die coffeeshops schon. Und wie…..wieviele weekends haben wir in amsterdam in den bulldogs verbracht und sind dann voll „druuf“mit den velos durch amsterdam gerast.
      Für mich ist „ik hou van jou“der schönste holländische esc-beitrag.

    • Coffeeshops o.ä. gibt es seit 1968, reguliert seit 1992.
      Maribelle ist aus Volendam, wie … Jan Smit. Dort war in ihrer Zeit Alkohol, später Kokaine, heute XTC die Dorfsdroge schlechthin. Wobei die Zahl der Nutzer sinkt.

  6. auch für mich ist die Wertung dieses HF sehr schwer……nur der erste Platz und der letzte Platz sind für mich klar…..der Rest ??….Amsterdam ist bei mir auf der 1…..und Ding-a-dong möchte ich damals schon nicht besonders…und….Il hou van jou ist auch für mich einer der schönsten Beiträge unserer Nachbarn😘

  7. 12 Punkte Duncan
    10 Punkte Teddy
    8 Punkte Lenny Kuhr
    7 Punkte Esther
    6 Punkte Teach In
    5 Punkte Ruth
    4 Punkte Maggie
    3 Punkte Mouth and MacNeal
    2 Punkte Maxine & Franklin
    1 Punkt Sandra

    Oh nee, jetzt muss ich hier ein paar echt ollen Beiträgen Punkte geben und Michelle und Mrs. Einstein sind unverdient nicht weiter gekommen. Dann lieber in Duellen nervende Quälgeister versuchen rausschmeissen.

  8. Na denn mal ran an den Speck.

    12p Ruth Jacott – Vrede (1993)
    10p Teddy Scholten – Een beetje (1959)
    8p Sandra Reemer – The Party’s Over (1976)
    7p Mouth & MacNeal – I See a Star (1974)
    6p Lenny Kuhr – De troubadour (1969)
    5p Teach-In – Ding-a-dong (1975)
    4p Maggie MacNeal – Amsterdam (1980)
    3p Duncan Laurence – Arcade (2019)
    2p Maxine & Franklin Brown – De eerste keer (1996)
    1p Esther Hart – One More Night (2003)

    Ich kann ja an der Stelle mal einen kleinen Kritikpunkt äußern: Ich mag die Videoauswahl nicht ganz so sehr. Bei einigen (Esther Hart, Teach-In u.a.) ist die Studioversion über den Liveauftritt gelegt, was das Ganze irgendwie verzerrt. Von den älteren Videos sind die von escLIVEmusic1 eigentlich immer sehr gut, sowohl die Audio- als auch die Videoqualität. Ist wohl Geschmackssache, ob man das mag oder es einem egal ist. Ansonsten gefällt mir die Struktur des Contests super!

    • Der Kritikpunkt ist berechtigt. Das war auch gar nicht mit Absicht, ich hatte die Videos mit der besten Bildqualität gewählt und mir war gar nicht aufgefallen, dass dort die Studioversionen hinterlegt sind. Ich habe die beiden Videos jetzt noch mal getauscht.

      • Stimmt. Das war Wettbewerbsverzerrung. Jetzt hätte ich Esther glatt einen Punkt mehr gegeben, weil die Live-Version viel mehr Energie hat.

  9. Starkes Halbfinale. Drei meiner absoluten niederländischen Favoriten dabei:

    8 points to Ding-a-dong
    10 points to The Party’s Over
    12 points to Amsterdam

  10. Ausnahmsweise mal ein Halbfinale eines Leserspiels, wo ich nicht gezwungen werde die hohen Punkte an das Lied, welches ich am wenigsten schrecklich finde geben zu müssen. Meine Top 8 gefallen hier sogar echt gut und Platz 9 und 10 sind auch gar nicht mal schlecht.

    12. Esther Hart
    10. Sandra Reemer
    8. Duncan Laurence
    7. Maggie MacNeal
    6. Mouth & MacNeal
    5. Teddy Scholten
    4. Maxine & Franklin Brown
    3. Teach-In
    2. Ruth Jacott
    1. Lenny Kuhr

  11. Meine Top 3 sind die üblichen Verdächtigen: Der Kleinstadtjunge in der Spielhalle, das Großstadtmädchen in der Hauptstadt, und die Hippielady im Mittelalter.

  12. Im Halbfinale sind nun viele Lieder am Start, denen ich hohe Punkte geben möchte, was aber nur begrenzt möglich ist. Die Plätze 9 und 10 standen recht schnell fest. Die verbliebenen Lieder habe ich dann nach der Sprache sortiert – die englischsprachigen wurden hinter den niederländischsprachigen eingereiht. Daraus ergab sich die folgende Wertung:

    1 Punkt > 45. Esther Hart – One More Night (2003)
    2 Punkte > 39. Maxine & Franklin Brown – De eerste keer (1996)
    3 Punkte > 61. Duncan Laurence – Arcade (2019)
    4 Punkte > 21. Teach-In – Ding-a-dong (1975)
    5 Punkte > 22. Sandra Reemer – The Party’s Over (1976)
    6 Punkte > 20. Mouth & MacNeal – I See a Star (1974)
    7 Punkte > 26. Maggie MacNeal – Amsterdam (1980)
    8 Punkte > 37. Ruth Jacott – Vrede (1993)
    10 Punkte > 15. Lenny Kuhr – De troubadour (1969)
    12 Punkte > 05. Teddy Scholten – Een beetje (1959)

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.