
Nach Noa Kirel für Israel und Andrew Lambrou für Zypern steht der dritte Act für den Eurovision Song Contest 2023 fest: Mia Nicolai und Dion Cooper vertreten die Niederlande in Liverpool, wie der Sender AVROTROS heute Vormittag bekanntgab.
Die 26-jährige Mia Nicolai und der 28-jährige Dion Cooper wurden gemeinsam vom Senderkommittee ausgewählt, ihr Land beim ESC 2023 zu vertreten. Zusammengebracht wurden die beiden Künstler von ESC-Gewinner Duncan Laurence und Songwriter Jordan Garfield (der mit Duncan Laurence verheiratet ist). Zu viert haben sie dann gemeinsam einen Song geschrieben, der die Verantwortlichen so überzeugt hat, dass Mia & Dion mit diesem nun zum ESC fahren dürfen. Erstmals kamen sie vor zwei Jahren als Duo zusammen, musikalisch soll es zwischen Mia und Dion direkt gefunkt haben. Sie wollen Verletzbarkeit und Emotionen zeigen, was sie durch die Harmonien ihrer Stimmen zum Ausdruck bringen.
Der Generaldirektor von AVROTROS, Eric van Stade, äußerte sich wie folgt:
„Wir haben dieses Jahr viele Songs bekommen, vor allem von jungen Talenten, was eine tolle Entwicklung ist. Dion Cooper und Mia Nicolai sind selbst unkonventionelle junge Talente und Songwriter mit einer Geschichte. Das Auswahlkomitee hat ausnahmslos sehr positiv auf ihren Song reagiert, in dem ihre Stimmen wunderbar zusammenarbeiten. Obwohl wir jetzt nicht zu viel über den Song sagen können, können wir sagen, dass es ein Song ist, der unverwechselbar, unverblümt und bedeutungsvoll ist, und wir haben keinen Zweifel, dass er sich positiv vom Feld der ESC-Kandidaten abheben wird.“
Zur Nominierung für den ESC 2023 sagen Mia & Dion:
„Der Eurovision Song Contest ist der Ort, an dem die Leute sehen können, was man als Künstler zu bieten hat. Nach all den Jahren harter Arbeit, der Umsetzung unserer Gefühle in Musik, ist dies eine großartige Gelegenheit, unsere Geschichte in einem so großen Maßstab zu erzählen. Es fühlt sich fantastisch und ein wenig unwirklich an, dass das AVROTROS-Auswahlkomitee unseren Song ausgewählt hat, aber wir sind bereit, etwas wirklich Positives mit Europa zu teilen.“
Mia Nicolai hat schon im zarten Alter von drei Jahren Klavier- und Geigenunterricht genommen und hat sich in ihrer Kindheit in Ballett, Musik, Storytelling und Drama ausgelebt. Sie bringt verschiedene Formen der Musik zusammen und bringt dies in freier, kreativer Art und Weise zum Ausdruck. Eines ihrer musikalischen Vorbilder ist David Bowie. Mia ist schon viel um die Welt gekommen und lebt derzeit in Los Angeles. Ihre 2020 erschiene Single „Mutual Needs“ wurde unter anderem vom bekannten Radiomoderator Zane Lowe in seine Show aufgenommen.
Auch Dion Cooper wollte schon im Kindesalter in die Musikerszene. Sein Vater ist als Schlagzeugspieler unterwegs und hat ihm so verschiedene musikalische Einflüsse von Toto und den Beatles bis hin zu Jimi Hendrix mitgegeben. Mit 15 hat Dion angefangen Gitarre zu spielen. Danach begann er, selbst Musik zu komponieren und zu schreiben. In dem Prozess ist er nicht nur der Frage nachgegangen, wer er als Künstler ist, sondern ist auch als Erwachsener gereift. Das Ergebnis lässt sich auf der 2021 erschienen EP „Too Young Too Dumb“ hören. Er selbst beschreibt seinen Sound als ein Zusammenspiel von Bryan Adams und Harry Styles.
Was sagt Ihr zur Wahl von Mia Nicolai und Dion Cooper für die Niederlande zum ESC 2023? Hat AVROTROS mit ESC-Gewinner Duncan Laurence als Songwriter eine erfolgreiche Kombination gefunden? Schreibt uns gerne Eure Eindrücke in die Kommentare!
Mit unserer Spotify-Playlist zum ESC 2023 könnt Ihr schon jetzt einen Eindruck der ausgewählten Acts für Liverpool erhalten. Speichert die Playlist direkt ab, damit Ihr fortlaufend über Aktualisierungen auf dem Laufenden bleibt.
Nach neun Jahren tritt wieder ein Duo für unser Nachbarland an und ich bin schon sehr auf den Song gespannt!
„Mia Nicolai hat schon im zarten Alter von drei Jahren Klavier- und Geigenunterricht genommen und hat sich in ihrer Kindheit in Ballett, Musik, Storytelling und Drama ausgelebt.“
Kann mir bitte jemand erklären, was Storytelling ist? Mein Englisch ist nicht gut und verstehe nicht, was das nun ist. In meiner Kindheit habe ich meine Zeit lieber mit Spielen verbracht, aber heutzutage müssen Kinder anscheinend schon alles durchgemacht haben, um später Erfolg zu haben.
Auf Deutsch bedeutet „Storytelling“ sowas wie „Geschichten erzählen“.
Auf Kölsch nennt man das „Verzälle“. Und wenn du das zu viel machst, bist Du ene Schwaadlapp !
Das man mit Duncan Lawrence ein Fürsprecher hat, hat bestimmt geholfen.
Es wird also wieder auf Englisch gesungen. Ansonsten lasse ich mich einfach überraschen.
Nachdem ich mir die beiden kurz auf YT angehört habe, überzeugt mich die Wahl nicht. Dann noch die Zusammenarbeit mit Duncan Lawrence spricht sehr dafür, dass die Niederlande im nächsten Jahr nicht zu meinem erweiterten Favoritenkreis gehören werden. Aber gut, erstmal den Song abwarten.
Viel Glück für die Niederlande. Sie werden es brauchen. Gesangsduos haben es beim ESC eher schwer. Es gab in der Geschichte nur wenige Sieger als da wären die Bobbysocks 1985, Paul Harrington/Charlie Mcgettigan 1994, Olson Brothers 2000, Tanel Padar/Dave Benton 2001 und Ell & Nikki 2011.
Vielleicht schneiden die Beiden ja genauso gut in Liverpool ab wie die Common Linnets 2014?
Momentan ohne das Lied zu kennen, tippe ich eher auf ein Ergebnis zwischen Norwegen 2015 und Schweden 1994.
Nicht zu vergessen 1963 Grethe & Joergen Ingmann aus Dänemark mit dem wunderbaren „Dansevise“.
Das hab ich extra nicht dazu gezählt weil nur Grethe gesungen hat und Jörgen Gitarre dazu spielte
IN Relation zu den überhaupt aufgetretenen Paaren ist das doch eine Klasse Quote!
Hm. Das löst bei mir keine Euphorie aus, klingt für mich aber zumindest vielversprechender als die in Israel und Zypern ausgewählten Künstler. Am Ende zählt sowieso das Lied. Viel Spaß und viel Erfolg!
@togravus ceterum
Als S10 bekannt gegeben wurde war ich auch sehr skeptisch und mochte ihren Song dann total gerne. Also warte ich hier lieber erstmal ab, wenn der Song am Ende Murks ist können wird später noch genug drüber abmotzen. 😉
S10 fand ich von Beginn an klasse, und enttäuscht hat sie auch nicht. Ganz im Gegenteil: Die NLD waren bei mir auf dem 2. Platz (hinter Serbien).
Ich musste gerade etwas schmunzeln, als ich gelesen habe, dass zu den großen Vorbilder der beiden Musiklegenden wie The Beatles, David Bowie, Jimi Hendrix und Toto gehören. Querbeet sozusagen.
Für mich hört sich das immer erst Mal so an, als ob die bandeigene PR-Strategen (m/w/d) möglichst das gesamte Fanspektrum ansprechen und erreichen wollen und dies macht man nun Mal, indem man möglichst viele Musiklegenden (m/w/d) zum eigenen Vorbild ernennt.
Bei den nationalen Juryvotings sicherlich nicht die schlechteste Herangehensweise, aber irgendwie auch zu offensichtlich berechnend.
Optisch schon mal ein interessantes Duo !
Und Mia erinnert mich optisch etwas an Corry Brokken 😀
Und Dion an Rudi Carell?
Nun, ich bin gespannt auf den Song und erst einmal positiv gestimmt. Klar muss man den Song erst einmal abwarten. Aber der niederländische Sender hat in den letzten Jahren schon ein recht gutes Gespür für den ESC bewiesen.👍
Off-Topic: Ich habe hier ja vor ein paar Wochen das Vicky Leandros-Kochbuch gewonnen, obwohl ich mir gar nicht bewusst war, dass ich an einem Preisausschreiben teilgenommen hatte. Ich hatte damals wahnsinnig viel zu tun und hatte nur die Überschrift des Artikels, nicht aber das Kleingedruckte gelesen, bevor ich einen Kommentar hinterließ. Als ich das Freunden und Familie erzählt habe, haben alle Tränen gelacht, weil Frau Leandros so gar nicht in mein musikalisches Beuteschema passt. Ich muss jedoch sagen: Das Kochbuch ist sehr schön gestaltet und enthält tolle Rezepte. Meine Tante (nicht Gertrud …) ist momentan zu Besuch und mag das Kochbuch kaum aus der Hand legen. 🙂
Dann wünsche ich dir, dass in dem Kochbuch das Rezept einer griechischen Moussaka drin ist. Die Rezepte der einfachen Hausmannskost sind nämlich echt schwierig originalgetreu zu bekommen, weil jeder (m/w/d) noch seine eigene Zutat hinzufügt.
Das ist bei den schwäbischen Maultaschen so, bei einem Hamburger Labskaus noch viel extremer und wird bei einer griechischen Moussaka bestimmt nicht anders sein.
Wünsche dir einen guten Appetit / buon appetito ! 🥘
Lustigerweise gehen wir heute Abend griechisch essen. Jetzt habe ich Appetit auf Moussaka … dabei wollte ich eigentlich nur Meze bestellen. 🤔
@togravus ceterum
Moussaka habe ich schon ewig nicht mehr gegessen, ist ziemlich aufwändig die Zubereitung und liegt auch recht schwer im Magen wegen der Bechamelsauce.
Generell gibt es hier in der Gegend wo ich wohne leider keine guten Griechen, alles irgendwie zu fettig und geschmacklich gleichförmig.
„Das Kochbuch ist sehr schön gestaltet und enthält tolle Rezepte. “
Dem kann ich mich nur anschließen. Vielen lieben Dank noch mal.😊
Hast Du auch eins gewonnen, Gaby? 😋
Ja, und ich war sehr überrascht und erfreut, habe noch nie was gewonnen.😊
Moussaka ist drin. Ich habe das Kochbuch auch gewonnen. Auch von mir ein großes Danjeschön
Solange sie nicht behaupten das sie den esc von klein auf immer ganz aufgeregt angeschaut haben und euphoria ihr lieblingssong ist, ist alles ok.
Ich vermute das die niederlande nicht so schnell wiedergewinnen möchten und entsprechend, wie letztes jahr, wird der song sein. Mittelprächtig.
Etwas schade finde ich die extrem wahrscheinliche Abkehr von der Landessprache ja schon.
Ich kenne leider beide Künstler nicht, daher kann ich auch nicht sagen, ob ich das nun gut oder schlecht finde.
@Gaby: Beim optischen Corry Brokken-Vergleich stimme ich Dir zu 100 % zu. Das wäre dann wiederum ein gutes Omen. Wenn Mia die Ausdruckskraft von Corry mitbringt, ist das sicher schon, ähnlich wie vor acht Jahren bei Ilse deLange, die halbe Miete 😁 Irgendwie erinnert mich Dion auch ein wenig an Waylon.
Der Vergleich mit Corry Brokken kam von @Phon.🙂
@Phon: uups🥴, bin in der Zeile verrutscht. Entschuldige bitte,
aber trotzdem….sehr treffender Vergleich
Wirkt für mich jetzt erstmal wie die billige Common Linnets-Kopie, aber abwarten.
Nur, wenn ich schon lese, dass er Gitarre spielt läuft es mir eiskalt den Rücken hinunter.
Alle Gitarren-Fans müssen jetzt ganz tapfer sein, aber: Ich hasse (sorry für diesen Ausdruck) alle Songs, in denen eine Gitarre das Hauptinstrument ist.
Aber ich lasse mich von den beiden gerne eines besseren belehren. 😀
Ich liebe bekanntlich „De Diepte“ (ist in meiner Rangliste auf Platz 2 hinter Serbien). Mal sehen, was 2023 für Oranje herausspringt. Auch ich finde es schade, daß es nciht nochmal einen Beitrag auf Niederländisch geben wird.
Die Niederlande haben ja schon mal mit einem als Band getarnten Duo überzeugt, The Common Linnets, habe grosse Hoffnungen auf die Beiden, richtig enttäuscht haben mich die Niederländer lange nicht mehr😚
Á propos: Während nun drei Länder bereits ihre Teilnehmer:Innen gekürt und rund ein Dutzend Nationen bereits Einzelheiten zu Ihren Vorentscheidungen (teilweise inklusive der teilnehmenden Musiker:Innen) geteilt haben….was macht eigentlich der NDR?
Überraschen die uns im Februar wieder mit einer Auswahl an Künstlern, in die sich sich schockverliebt haben inkl. deren hitverdächtigen radiotauglichen Mucke?
Also ich gebe mich ja – seitdem ich letzte Woche Freitag die Nummer 1 der deutschen Single Charts zur Kenntnis genommen habe – der (sehr unrealistischen) Illusion hin, dass der NDR gerade mit Peter Fox in vertraglichen Verhandlungen steht, um ihn nach Liverpool zu schicken.
Tja leider werden nur wir hier in Deutschland es sein, die in den Genuss gekommen sind, Peter Fox und sein Song „Zukunft Pink“ kennengelernt zu haben. Ich hoffe aber trotzdem noch auf eine Überraschung, mit der wir alle nicht gerechnet haben. 😀
Da träumt aber jemand noch , das würde der NDR leider nie machen .
Wäre sicher auch mal ganz cool sowas zum ESC zu schicken 🙂
Peter Fox für Deutschland beim ESC? Träum weiter. Außerdem bin ich gegen jegliche Form von einer internen Nominierung. Selbst wenn sie Robbie Williams persönlich kriegen könnte. Eine interne Nominierung lehne ich komplett ab. Vorentscheid, wenn er gut produziert wird, ist allemal besser als eine interne Nominierung. Ich will keinen Künstler der dem Publikum vorgesetzt wird.
@escfrust05
Mit einer Direktnominierung könnte ich noch leben, wenn die ZuschauerInnen wenigstens die Wahl zwischen mehreren Song haben. So wie bei Lena 2011.
Der NDR schläft oder muss sich um seine Hofberichterstattung kümmern. Dort haben sich auch ein paar Journalisten in einige Politiker schockverliebt.
Manche Länder sind mit internen Nominierungen gut gefahren. Wenn es der NDR wirklich hinkriegen würde, einen Topact für den ESC nur so zu bekommmen, wäre mir das piepegal. Noch so eine Valiumshow wie die diesjährige VE können sie sich echt sparen….
Ich sehe schon so einige gute Vorschaubilder auf Insta 🙂
@ ESC1994, ich liebe hausgemachte Bechamelsauce. 😋 Ich habe gleich um die Ecke einen sehr guten Griechen, aber eigentlich koche ich viel lieber selbst als dass ich in ein Restaurant gehe. Die griechische Küche habe ich von Freunden auf Rhodos von der Pike auf gelernt, die süditalienische von meinen sizilianischen Mitbewohnerinnen als ich an der Uni Malta unterrichtet habe. Heute ist eine Ausnahme, weil meine Mutter gestern Geburtstag hatte und der Besuch beim Griechen noch Teil der Feierlichkeiten ist.
@togravus ceterum
Meine Mutter nimmt als Alternative zur Bechamelsauce Schmand und macht da immer ein paar Kleckse auf die Lasagne. Schmeckt ziemlich ähnlich und liegt nicht so schwer im Magen.
Ich nehme für die Lasagne anstatt Béchamel-Sosse Creme Fraiche, ist auch sehr lecker.😋
Schmand mag ich auch gerne, aber da mir noch nie etwas schwer im Magen gelegen hat, bleibe ich bei Moussaka und vegetarischer Lasagne bei meiner leckeren Beschmalsauce. Mir bereitet auch das Zubereiten von Bechamlesauce große Freude, weil man ja immer gut aufpassen muss, dass es keine Klümpchen gibt. 🙂
@Gaby
Creme Fraiche stelle ich mir auch gut vor. Heute gab´s dagegen etwas indisches, und zwar ein Rindfleischtopf mit grünen Chilis. Rindfleisch klingt zwar komisch im Bezug auf Indien, das Gericht stammt aber laut Kochbuch aus dem nordöstlichen Bundesstaat Mizoram und dort sind die meisten Bewohner Christen. Dazu gab es Basmatireis, wirklich sehr lecker.
Ansonsten hoffe ich dass du den Feiertag auch genießen konntest. 🙂
@togravus ceterum
Bechamelsosse mache ich gerne schon einmal für einen Blumenkohlgratin oder Kartoffelauflauf. Auch lecker.😋
P. S. Die vegetarische Lasagne mache ich mittlerweile sogar lieber als die „normale“.
„Ansonsten hoffe ich dass du den Feiertag auch genießen konntest. 🙂“
Ja, danke, wir haben es ruhig angehen lassen. War auch mal ganz schön.
Als wir uns mit Bekannten in Nürnberg getroffen haben, war ich dass erste mal indisch essen. Muss sagen, es war nicht schlecht, aber so richtig begeistern konnte er mich jetzt auch nicht. Um ehrlich zu sein: Chinesisch, griechisch, italienisch oder spanisch ist mir lieber. War aber trotzdem ein netter Abend mit vielen guten Gesprächen. Das ist ja die Hauptsache.🙂
@Gaby
Hängt auch immer vom Restaurant ab. Selbstgemacht schmeckt es immer besser finde ich.
@Gaby
Wir hatten am Samstag einen Blumenkohlauflauf, war auch sehr lecker.
Meine persönlichen Lieblingsküchen sind übrigens italienisch und polnisch. Wenn du mal die Gelegenheit hast etwas polnisches zu essen dann empfehle ich dir Barszcz (Suppe aus Roter Beete) Bigos (Krauteintopf mit Fleisch und Wurst) und Pierogi (Teigtaschen mit verschiedener Füllung).
Und um was klarzustellen: Ananas hat NICHTS auf einer Pizza verloren.
@ESC1994
Hm… Rote Bete mag ich schon auch gerne, aber warm in einer Suppe kann ich mir nicht ganz vorstellen. Teigtaschen stelle ich mir sehr lecker vor.
Hach, ich liebe schon mal OT, gerade wenn’s ums essen geht.
Also, sorry an die Allgemeinheit.🙂
@Gaby
Probiere es, es schmeckt wirklich gut, natürlich aber nur wenn man rote Beete mag. 😉
Bei Pierogi empfehle ich dir Pierogi ruskie, die sind gefüllt mit Kartoffeln, Zwiebeln und einer Art von Quark, am besten nimmt mit man dafür Twaróg, kriegt man in polnischen/osteuropäischen Lebensmittelgeschäften und auch ab und an bei Kaufland. Alternativ kann man auch Quark nehmen, da würde ich aber zuerst etwas Flüssigkeit auspressen damit die Füllung nicht zu flüssig wird.
@ESC1994
Hast Du polnische Wurzeln, weil Du Dich so gut mit der polnischen Küche auskennst?
Bezüglich der Ananas auf der Pizza, ich liebe zwar italienische Küche, bin aber interessanterweise gar kein Fan von Pizza. Am liebsten mag ich Pasta aller Art und natürlich Tiramisu.😊
@Gaby
Ok, du bist gerade erst die zweite Person die ich bisher „kenne“ (wenn man das miteinander schreiben hier dazu zählt) die keine Pizza mag.
Und ja, meine Eltern kommmen aus Polen, bin aber in Deutschland geboren und mein Polnisch beschränkt sich leider auf einige Höflichkeitsfloskeln.
Falls du mal Bock hast Teig zu wälzen, hier ein Rezept:
https://www.edeka.de/rezepte/rezept/polnische-piroggen.jsp
@ESC1994
Danke für das Rezept.
Hmmm… das klingt lecker. 😋
Deine polnischen Tips habe ich mir notiert. Ich probiere immer wieder gerne neue Gerichte aus. Meine Lieblingsküchen sind die italienische (inklusive Pizza), spanische, griechische und türkische, weil ich Gemüse und Salate sehr gerne esse. Und dann habe ich natürlich noch eine Schwäche für die maltesische Küche, die der süditalienischen ähnlich ist, aber einen spürbaren arabischen Einschlag hat. Pastizzi tal-Pizelli. ❤😋
Bei der indischen Küche mag ich die ostafrikanisch-indische am liebsten. Da gab es bei mir um die Ecke ein tolles Restaurant, als ich in London studiert habe,
Ich wollte hier nur mal allen kurz mitteilen, dass ich finde, dass Frischkäse in der Küche allgemein völlig unterbewertet ist. Besonders in einer vegetarischen Lasagne.
@Gaby & togravus ceterum
Wenn ihr einen Polen begegnet kann es durchaus sein dass ihr folgenden Zungenbrecher aufsagen müsst. 😉
„W Szczebrzeszynie chrząszcz brzmi w trzcinie“ ( In Szczebrzeszyn zirpt ein Käfer im Schilf)
Klappt nach ein bis zwei Gläschen polnischen Wodka ganz gut.
Meine Eltern kommen übrigens aus Gliwice (Gleiwitz) in Oberschlesien, dort ist auch Lukas Podolski geboren.
Ab und an darf es aber auch gerne Hausmannskost sein. Über eine schöne Linsen- oder Erbsensuppe (natürlich selbstgemacht) geht natürlich nichts drüber… Ja, ja,… ich hör‘ schon auf….😀
@Gaby
Linsen mag ich auch sehr gerne, besonders mag ich Linseneintopf auf spanische Art, da kommen neben Linsen noch Kartoffeln, Paprika und Chorizo rein, wirklich sehr lecker.
@ ESC1994, spanischen Linseneintopf liebe ich auch, vor allem an kalten Wintertagen. Und Chorizo gibt es bei mir bereits jeden Tag zum Frühstück, zusammen mit einem Stück Manchego-Käse.
Ich mag übrigens die Kroatische Küche sehr gerne. Gerade das Fleisch schmeckt bei den Kroaten überragend, wie ich finde. Ich empfehle es, mal zum Kroaten essen zu gehen.
@togravus ceterum
Vergiss nicht den leckeren Serrano-Schinken. Jeden Tag könnte ich es aber nicht zum Frühstück essen, brauche schon etwas Abwechslung.
@sam
Da ich schon so oft in Istrien Urlaub gemacht habe kenne ich die kroatische Küche natürlich auch. Neben Fleisch schmecken auch Fisch und Meeresfrüchte dort hervorragend. Habe dort mit neun Jahren das erste Mal Miesmuscheln gegessen und mochte es, auch gebratene Calamari gehörten seitdem immer zum Urlaub dazu. Habe tatsächlich auch nirgendwo anders so eine gute Pizza gegessen wie i Rovinj.
@ESC1994
Meine Mutter kommt auch aus Oberschlesien, in der Nähe von Kattowitz, aber zu der Zeit gehörte Oberschlesien noch zu Deutschland, ist nach dem Krieg umgesiedelt.
Sorry, muss mich etwas korrigieren. Der Teil von Oberschlesien gehörte damals schon zu Polen, aber meine Mutter und ihre Familie waren Deutsche. Sie hatten nie polnisch zu Hause gesprochen, meine Mutter versteht zwar noch ein paar einzelne Worte, aber nicht viel.
@Gaby
Meine Mutter (deine Namensvetterin) ist eigentlich auch Deutsche, nur ist ihre Familie nach 1945 erstmal in Polen geblieben. Dort war die Stimmung gegenüber den Deutschen verständlicherweise nicht positiv, so stand es soweit ich weiß auch unter Strafe in der Öffentlichkeit Deutsch zu sprechen. Meine Mutter ist daher nur mit Polnisch aufgewachsen und musste 1990 als sie als Aussiedlerin mit meinerm Vater (Pole) und meiner Schwester nach Deutschland kam die Sprache erst wieder lernen.
@ESC1994
Meine Mutter ist schon in den 1950er Jahren übergesiedelt.
Höre ich bei Eric van Stade etwas“shock verliefdheid“ raus ??
https://www.rtlnieuws.nl/entertainment/artikel/5343860/songfestivalnummer-mia-nicolai-dion-cooper-uigelekt?fbclid=IwAR0BZkI8EJb_7FN3_Lv-36FfoaaFM1lAFoKjaerQQM4mcmnxyFsOl-cYD0o
Das Lied könnte „Chasing Highs“ heißen.
@ sam, bei gegrilltem Fleisch und der kroatischen Küche stimme ich Dir voll zu. Das gilt allerdings auch für BiH … und dort bezahlt man nur die Hälfte für das leckere Essen. 😋
@ togravus ceterum, danke schön für den Tipp. Bei mir in der Stadt gibt es aber leider kein Bosnisches Restaurant.
@ sam, ich meinte Restaurants in BiH, nicht bosnische Restaurants in Deutschland. 🙂
In Kroatien muss man ab 1. Januar nicht mehr Geld wechseln, sie führen den Euro ein.
Ich habe die Kuna, die ich noch hatte, letzte Woche umgetauscht. Waren 40 Euro. 🙂
Meine Eltern wurden übrigens auch in Städten geboren, die heute polnisch sind, meine Mutter in Szczytno (damals: Ortelsburg) und mein Vater in Szczecin.
@togravus ceterum
Auch eine hübsche Gegend die Masuren.
Wunderbar!….Das ist hier ein bisschen wie bei bei den Golden Girls. Nachts beim Käsekuchen. I love it…. da habe ich auch noch ein tolles, einfaches Rezept…..Worum ging’s? Niederlande. Ach ja ,voorerst mal het liedje hooren, he?
Optisch ist natürlich der gute Dion ein ganz gewisser Leckerbissen…..