
Am heutigen Sonntag, den 5. November findet das erste von insgesamt zwei Spielen der National Football League (NFL) in Frankfurt am Main statt. Ab 15.30 Uhr stehen sich die Kansas City Chiefs und die Miami Dolphins gegenüber und die Bankenmetropole am Main ist deshalb schon seit Tagen im Ausnahmezustand. Jetzt dürfte die Vorfreude auch bei Fans des Eurovision Song Contest steigen: Seit wenigen Stunden ist bekannt, dass Gregor Hägele, mit “Let Me Go” Teilnehmer der deutschen ESC-Vorentscheidung 2019 “Unser Lied für Israel”, vor dem Spiel die deutsche Nationalhymne singen wird.
Gregor selbst hat die frohe Botschaft gestern über seine Social-Media-Kanäle verkündet (s. unten). Auch die reichweitenstarken Kanäle der NFL Deutschland (s. Aufmacherfoto) und von Gregors gutem Freund Paul Bunne haben mittlerweile nachgezogen und die Nachricht vielen, vielen Menschen in den Feed gespült. Wer Gregors Darbietung der deutschen Nationalhymne nicht verpassen möchte, sollte frühzeitig einschalten: Die Übertragung bei RTL startet bereits um 14:30 Uhr, also eine Stunde vor dem Spiel. Wann genau die deutsche Nationalhymne gesungen wird, ist nicht klar.
Gregor Hägele hat seit seiner Teilnahme an “The Voice of Germany” und “Unser Lied für Israel” eine beeindruckende Karriere hingelegt. Mittlerweile ist er mit seinen deutschsprachigen Liedern sehr erfolgreich, zuletzt hat er die Single “Nur Du” (s. unten) veröffentlicht. Über Gregors Karriere und seine Popularität hat Co-Blogger Peter erst im Frühjahr diesen Jahres berichtet und auch mit dem Sänger gesprochen. Damals war Gregor gerade in den USA unterwegs – der Weg zur NFL war also sozusagen schon vorgezeichnet.
Gregor Hägele reiht sich mit seinem Hymnen-Engagement bei der NFL in eine illustre Runde ein, denn es gibt bereits andere deutsche ESC- und Vorentscheidungs-Teilnehmer*innen, die bei großen Sportereignissen in Erscheinung getreten sind. So hat Michael Schulte, der ein Jahr vor Gregor an der deutschen Vorentscheidung teilgenommen und später Platz 4 beim internationalen Wettbewerb belegt hat, im Jahr 2021 die Fußball-Bundesliga-Saison eröffnet- ebenfalls mit der deutschen Nationalhymne. Im vergangenen Jahr dann mischte die zweifache Vorentscheidungsteilnehmerin Felicia Lu die National Hockey League (NHL) auf.
Im Hinblick auf das heutige Spiel der NFL dominiert aber ein anderer Aspekt seit Tagen die Schlagzeilen: Wird auch Megastar Taylor Swift in Frankfurt am Main sein? Immerhin spielt ihr neuer Freund Travis Kelce bei den Kansas City Chiefs. Bis jetzt gibt es noch keine offiziellen Informationen, allerdings behauptete zuletzt Cathy Hummels, die für den Sportpresseball in Frankfurt ist, Taylor Swift zu Gesicht bekommen zu haben. Es bleibt also spannend. Taylor Swift steht mit der neuen “Taylor’s Version” ihres Albums “1989” aktuell auf Platz 1 der deutschen Albumcharts.

Auch wenn noch nicht klar ist, ob Taylor Swift wirklich in Frankfurt, werden außer Gregor Hägele aber mindestens zwei weitere Musikstars vor Ort sein: Das Pausenprogramm bzw. die Halbzeit-Show oder Halftime-Show, wie der offizielle Football-Sprech ist, werden Kontra K und FreeESC-Sieger Nico Santos bestreiten.
Das NFL-Spiel Kansas City Chiefs gegen Miami Dolphins wird heute ab 15.30 Uhr auf RTL übertragen. Die Vorberichterstattung startet bereits um 14.30 Uhr, dann wird die deutsche Nationalhymne in der Version von Gregor Hägele zu hören sein.
Update:

Ich freue mich für ihn und vielleicht kommt nächstes Jahr mal ein neuer Song von ihm raus.
Was für ein VERSAGER! Gregor Hägele kann weder den Text der Nationalhymne noch die Melodie! Ich habe noch nie eine so katastrophale Interpretationen unserer Nationalhyme gehört und auch gesehen! Und das auch noch International! Nie wieder Gregor Hägele!
Wie kann man verhindern dass dieser Sänger noch einmal die deutsche Nationalhymne singen darf? Dies war unterirdisch. Auch die amerikanische Hymne wird in vielen SuperBowls verunglimpft. Da lob ich mir doch wie Whitney Houston Stars Spangled Banner gesungen hat. Von dieser Liebe, Leidenschaft und Stolz hat ein Gregor Hägele keine Ahnung. Deshalb sollte er es lassen.
Off Topic
Gestern in der ARD bei Kai Pflaumes klein gegen GROSS war der ESC kurz Thema. Die 10 jährige Daria hat Peter Maffay heraus gefordert seine Texte besser zu kennen als er. In ihrem Vorstellungsfilm hat sie erzählt das sie bei The Voice war und ihr größter Traum es wäre beim ESC mitzumachen. Dafür übe sie schon fleißig singen und tanzen. Vom JESC war null die Rede wie auch weiter vom ESC nicht mehr, das fand ich schade. Die Songs von Peter Maffay um die es beim Duell gingen wurden von Max Mutzke gesungen. Wenigstens ein ESC Bezug
Daria vor 2 Jahren.
https://youtu.be/8RArsy5imaA?feature=shared
Sie hat halt den Wunsch, es irgendwann zum großen ESC zu schaffen.
Zum Dansk Melodi Grand Prix 2024 gibt es neue Details. Demnach soll es im kommenden Jahr mehr “Champagnergläser” geben und weniger “Bierkrüge”, so Manager Erik Struve Hansen. Nun ja, wünschenswert wäre es für Dänemark. Zumal der DMPG erstmals im DR-eigenen Konzerthaus stattfinden soll, da ist Champagner wirklich passender: https://eurovoix.com/2023/11/05/denmark-details-dansk-melodi-grand-prix-2024/
Drücken wir ihm die Daumen, dass er sich nicht versingt. 🙂
NFL in Frankfurt, da fragt man sich echt, ob sowas heutzutage noch unbedingt sein muss.
Gleich ist es soweit, Gregor war eben schon mal kurz im Bild.
Oh, ganz vergessen: Makeda durfte ja auch schon mal ran https://esc-kompakt.de/makeda-singt-nationalhymne-lilly-untermalt-bundesliga-auf-sky/
Schade, dass er kaum im TV zu sehen war, als er singen durfte. Zunächst wurde er eingeblendet als die US-Soldatin die amerikanische Nationalhymne sang – und dann auch noch mit ihrem Namen. Ich würde mal sagen, da hatte er sich sicherlich eine größere Promotion erhofft. Leider ging sein Name im Beifall unter.
Gesanglich war das jetzt nicht so pralle, da war die US-Soldatin besser. Sein Song hat mich aber auch nicht vom Hocker gerissen.
Dass Nico Santos in der Halbzeitshow auftreten würde, wusste ich vorher – Gregor Hägele zu sehen war für mich eher eine Überraschung, da mir das im Vorfeld als Info irgendwie entgangen war. Beide Auftritte waren in Ordnung. Obwohl ich sie denke ich eher im Gesamtkontext dieses großen NFL-Games so richtig überzeugend fand. Aber wie klein die Welt machmal ist, NFL Game im Fernsehen gleich mit doppeltem ESC-Bezug (deutscher Vorentscheid sowie FreeESC, der für mich gefühlt einfach mit zurm ESC-Universum zählt wie auch der BuViSoCo oder alle vergleichbaren Events).
Der Auftritt war jetzt nicht gerade der Börner, aber solide gemacht. Immerhin besser als die Hymne vorm Brasilien GP der Formel 1 vor ein paar Stunden: Da hat die Sängerin einfach mal den halben Text vergessen, sodass man ein halbe Minute nur die Zuschauer und Instrumente hören konnte.
Wenn ich Sänger wäre, würde ich mir nie eine Nationalhymne antun, da kann man leider nunmal nur verlieren.