Nachdem Sarah Connor im letzten Jahr mit ihrem Titel „Vincent“ einen respektablen 12. Platz beim OGAE Song Contest 2020 erkämpft hatte, hatten die deutschen Fans in diesem Jahr Michelle mit dem Song „Vorbei Vorbei“ ins Rennen geschickt. Die Künstlerin, die gerade einen Remix ihres ESC-Beitrags „Wer Liebe lebt“ veröffentlicht hat und bei RTL das Tanzbein schwingen wird, musste es im Rahmen des OGAE Song Contest 2021 mit 28 internationalen Acts aufnehmen.
Großbritannien bzw. der OGAE UK hatte bereits zum achten Mal die Ehre, diesen Song-Wettbewerb auszurichten. Bei diesem reichen die nationalen Fanclubs einen Beitrag ein, der überwiegend in (einer) der nationalen Amtsprache(n) gesungen wird und maximal fünf Minuten lang ist (das erfreulich kurze Regelwerk gibt es hier). Die deutschen Fans hatte sich also Anfang Juli auf Michelle festgelegt. Die Abstimmung über alle 29 internationalen Songs lief vom 1. September bis 15. Oktober. Heute, am 31. Oktober, wurde dann das finale Voting veröffentlicht.
Diese Beiträge waren im Rennen
- Australien: Tones and I – „Fly Away“
- Tschechien: Aneta Langerová – “Jak krásné je být milován“
- Türkei: Gülşen & Edis – „Nirvana“
- Armenien: Sirusho – „Es u Du“
- Kroatien: Damir Kedžo – „Nedodirljiva“
- Ungarn: Honeybeast und Palya Bea – „Ha Meghalok“
- Österreich: Josh. – „Expresso & Tschianti“
- Schweden: Benjamin Ingrosso – „Flickan på min gata“
- Serbien: Zoi – „Jasno mi je“
- Ukraine: TOBIZDA – „Ya hochu trampapa“
- Rest der Welt (USA): Kali Uchis – „Telepatía“
- Lettland: Ivo Fomins – „Diena vai nakts“
- Irland: Eimear Quinn – „Hibernia“
- Italien: Takagi & Ketra feat. Marco Mengoni und Frah Quintale – „Venere e Marte“
- Griechenland: Helena Paparizou – „Deja vu“
- Russland: Jey – „Nenormalny“
- Zypern: Monsieur Domani – „Pissourin“
- Belgien: Camille – „Vuurwerk“
- Frankreich: Patrick Fiori und Florent Pagny – „J’y vais“
- Finnland: Erika Vikman – „Syntisten pöytä“
- Andorra: Beth – „Que tremolin els abres“
- Polen: Męskie Granie Orkiestra 2021 – „I Ciebie też, bardzo“
- Portugal: Ana Moura – “Andorinhas”
- Großbritanien: Joel Corry feat. MNEK – „Head and Heart“
- Nordmazedonien: Lara – „Za nas“
- Spanien: Miki Núñez – “Me vale”
- Dänemark: Fyr og Flamme – „Kamæleon“
- Deutschland: Michelle – „Vorbei Vorbei“
- Slowenien: Maraaya – „Dobr ‘Gre“
Hier kann man sich alle Songs anhören und – soweit ein Video vorhanden ist – auch ansehen.
Nachfolgend das vollständige Voting-Video. Wer sich die Spannung erhalten will, sollte hier erstmal nicht weiterlesen, sondern auf den Play-Button drücken.
Bevor wir bekanntgeben, wie Deutschland abgeschnitten hat und wer gewonnen hat, hier noch eine Meldung, die uns heute zu dem Wettbewerb erreichte. Der OGAE Song Contest 2021 wird in dieser Form der letzte gewesen sein. Diesen Wettbewerb gibt es seit 1986. Seit 2003 gibt es aber auch noch einen OGAE Video Contest. Und da heute kaum noch ein Song ohne Video existiert, ist ein reiner Songcontest etwas anachronistisch. Daher werden ab 2022 beide Wettbewerbe zusammengeführt.
Für den neuen Wettbewerb wird es ein neues Regelwerk geben. Voraussichtlich soll bei diesem die bisherige Sprachregelung abgeschafft werden. Außerdem bedeutet die Zusammenführung der Wettbewerbe, dass der diesjährige Sieger des Song Contests nicht automatisch das austragende Land für das nächste Jahr ist, einfach weil im Dezember ja noch der Sieger des letzten Video Contests gekürt wird. Erst wenn dieser feststeht, soll entschieden werden, wie es im nächsten Jahr weitergeht.
Nun aber zurück zum Ergebnis des letzten OGAE Song Contest. Der Gewinner ist … Tones and I aus Australien mit „Fly Away“. Mit den letzten Votes musste die Finnin Erika Vikman die Führung an den Beitrag von down under abgeben. Michelle erkämpfte einen wirklich guten neunten Platz – punktgleich mit Camille aus Belgien, die aus Deutschland die 12 Punkte erhielt.
Wir gratulieren den Siegern aus Australien und sind gespannt, ob ihnen für den neuen Wettbewerb 2022 das Host-Recht zugesprochen wird.
Die Sieger des OGAE Song Contest 2021: Tone and I – „Fly Away“
Ach du liebe Güte, den OGAE Song Contest gibt es noch?😱 Ich dachte, dieser alberne Möchtegern-ESC wäre Anfang der 2000er eingestampft worden. Naja, zumindest wird er ja teilweise eingemottet.
Lange Zeit hatten die Lieder aus Schweden, egal wie schlecht sie waren, ein Sieger-Dauer-Abo.
Schweden hat den OGAE Song Contest nur ein einziges Mal gewonnen, im Jahr 2000
Du verwechselst das mit dem Second Chance Contest. Da gewinnt Schweden in Dauerschleife.
Lange Zeit haben sich auch Leute abschätzig über Dinge geäußert von denen sie offenkundig absolut gar keine Ahnung hatten…
Deutschland hat sich mit Michelle und dem neunten Platz ganz gut geschlagen. Die Punktevergabe des deutschen OGAE ist allerdings gewöhnungsbedürftig und konnte Australiens Sieg glücklicherweise nicht verhindern. Vor vier Jahren hat Australien das erste Mal den Wettbewerb gewonnen, und zwar durch die ESC-Teilnehmerin von 2016, Dami Im mit dem Titel „Fighting for love“.
Zuerst dachte ich, daß Großbritannien den Wettbewerb zum vierten Mal in Folge gewinnt. Merkwürdig ist trotzdem, daß der deutsche OGAE den britischen Wettbewerbsbeitrag keines Punktes würdigte, was auch für den australischen gilt, denn immerhin waren beide in den deutschen Singlecharts erfolgreich gewesen.
Puh, nee, sorry, das ist gar nicht mein Geschmack.
Herzlichen Glückwunsch an Australien. Es ist verdient das sie gewonnen hat. Und ich freue mich, dass UK nach 3 Titeln in Folge mal nicht gewonnen hat.
Na wie gut, dass wir Tones & I schon für höhere ESC-Würden auf dem Zettel haben https://esc-kompakt.de/esc-2022-tones-and-i-fuer-australien-marina-satti-fuer-griechenland-und-maan-fuer-die-niederlande/
so ganz erschließt sich mir der tiefere sinn dieses wettbewerbs nicht aber ich habe mir trotzdem mal die top5 angehört.
der siegerkranz ist verdient!
prima lied,das ich auch schon kannte.
das der unglaublich platte UK beutrag bei youtube bereits 200+ millionen hits hat,verstehe aber wer will.
Naja Platz 9 ist immerhin besser als das Abschneiden beim „richtigen“ ESC.