Rumänien: Vorentscheidung “Selecția Națională” kommt 2022 zurück

Bild: EBU / THOMAS HANSES

In Rumänien wird es im kommenden Jahr wieder eine ESC-Vorentscheidung geben. Das hat der Sender TVR gestern bekanntgegeben. Demnach soll das Vorentscheidungsformat “Selecția Națională” zurückkehren, das zuletzt 2019 verwendet wurde. 2020 gab es zwar auch eine Vorentscheidung, allerdings war Roxen (Aufmacherfoto) schon zuvor intern als Vertreterin Rumäniens ausgewählt worden. In der Sendung “Finala Naţională Eurovision” konnten die Zuschauer dann lediglich bestimmen, mit welchem Lied die Sängerin nach Rotterdam fahren sollte. Nach der Absage des ESC 2020 wurde Roxen erneut intern für den ESC 2021 nominiert.

Jetzt setzt Rumänien für 2022 also wieder auf eine öffentliche Vorentscheidung mit offenem Bewerbungsprozess. Einreichungen sollen bereits ab diesem Freitag und bis zum 10. Dezember möglich sein. Alle weiteren Details werden in den kommenden Tagen festgelegt und dann veröffentlicht. Auch genauere Informationen zum Auswahlmodus stehen aktuell noch aus. TVR wirbt allerdings schon jetzt mit einem entsprechenden Video um interessierte Acts.

Die diesjährige Teilnehmerin Roxen darf in dem Video, in dem einige ehemalige rumänische Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu sehen sind, übrigens keine Rolle spielen. Sie landete im ersten Halbfinale von Rotterdam mit “Amnesia” auf Platz 12 und verpasste damit den Finaleinzug. Diesen schafften für Rumänien zuletzt Ilinca und Alex Florea mit “Yodel It!” 2017.

Projektleiterin Iuliana Marciuc äußert sich folgendermaßen:

“Ich freue mich, dass ich die Emotionen des Eurovision-Wettbewerbs wieder erleben werde und hoffe, dass die Rückkehr zum nationalen Auswahlsystem vielversprechend ist. Der Wettbewerb fördert Auftritte und bietet jedem Künstler eine Chance, der sein Land auf der Bühne des größten Musikwettbewerbs der Welt vertreten möchte.

Für mich ist es eine große Herausforderung, ich habe die Erfahrung mehrerer Nationalmannschaften, ich hatte die Ehre, die rumänische Delegation zu leiten und ich glaube fest an die Fähigkeit des TVR-Teams, die Qualifikation für das ESC-Finale zu schaffen.

In den kommenden Tagen wird das Organisationsteam alle Details zur Selecția Națională finalisieren, die so schnell wie möglich kommuniziert werden: Bis Ende der Woche werden wir den Beginn der Registrierung für die Selecția Națională und die Wettbewerbsregeln bekannt geben , damit wir so schnell wie möglich wissen, mit wem wir nach Turin fahren und so viel Zeit wie möglich für die Vorbereitung der Show haben.”

Freut Ihr Euch über die Rückkehr der rumänischen Vorentscheidung und welche Acts würdet Ihr für das Land gerne auf der ESC-Bühne sehen?


47 Kommentare

  1. Hoffentlich kommt Rumänien nächstes Jahr wieder zurück in die Spur!
    Meine rumänischen Top 3: 2003, 2015 und 2007 oder 2019. Viel Glück!

  2. Hm, schau’n wir mal. Bis jetzt konnte mich Rumänien nicht allzu oft begeistern. Am ehesten 2005 und 2007. Viel Glück, Rumänien.🙂

    • 2011 war auch noch ganz okay, konnte man sich zumindest gefahrlos anhören.😉
      Am schlimmsten fand ich den “Jodler” von 2006 und das Duo 2010 bzw. 2014. Grauslich.😕

  3. lasse ist im kamikaze modus 🤡 und postet sein rumänisches lieblinglied aller ESC-zeiten. 😇
    absolute weltklasse – das lied hätte locker die top5 beim ESC gemacht!
    der begriff “influencer” hat seitdem bei mir einen bitteren beigeschmack.😡
    die gesamtumstände haben wir,glaube ich,schon in 2019 erschöpfend ausdiskutiert und lasse hat ordentlich lack bekommen aber das ändert nichts daran,wie gut der song meiner meinung nach war und immer noch ist.
    lasse ist wählerisch bei operpop-fusion – il volo fand ich zum gruseln schlecht,die estin elena gut und laura überragend.
    ich glaube jetzt nicht unbedingt,das sie es noch mal versucht aber man weiß ja nie.
    lasse hätte beim SCC 2019 sicher am liebsten die laura genommen,2020 die laura und 2021 dann sogar wirklich – große serie = 🎰 🥳

    • Laura…
      das Lied ist sehr gut, aber der Opergesang unnötig und im Endeffekt auch schlecht. Ich fürchte, bei mir hat so ein Crossover keine Chance….

      • lasse, ich meine “kunstlerisch” schlecht.
        obwohl ich eine Menge Oper höre und sehe, kann ich ihre Leistung nicht wirklich beurteilen.
        ich finde einfach, sie singt viel, viel besser im …. Pop-Modus… ähm…. 😉

      • …aber, wie gesagt, ich kenne keinen gelungenen “Crossover-Song”. Wenn ich an Pavarotti & Friends oder an Barcelona denke… brrrr…..😱😱😱

  4. So um 2010/2011 herum war ich der festen Überzeugung dass Rumänien im Laufe der Dekade gewinnen würde. Von daher ist es schon interessant wie sehr das Land dann gerade zum Ende hin den Faden verloren hat.

  5. Ich mag ja immer noch das rumänischen Debut am liebsten und das wird sich wohl so bald auch nicht ändern. Damals war ich 15 und was hört man da, wenn man sich wieder einmal völlig fremd in und unverstanden von der Welt fühlt – natürlich viel Björk und das in schlechtester Qualität auf Kassette aufgenommene Dincolo de Nori. 😄

  6. Womöglich wäre es schon 2016 zum historischen Halbfinal-Aus gekommen, der damalige Beitrag stand ja in den Wettquoten eher schlecht da. Aber die Suspendierung des TVR verhinderte dies. Oder besser: Es wurde aufgeschoben, denn zwei Jahre später war es wirklich so weit.

    Ach ja: “Die diesjährige Teilnehmerin Roxen darf in dem Video […] keine Rolle spielen.” Dieser Satz klingt in der Formulierung ein bisschen so, als werde sie von TVR genauso behandelt wie alle deutschen Teilnehmenden, die nicht Michael Schulte heißen. Klar, auch in Rumänien erinnert man sich lieber an einen 3. Platz als an ein Halbfinal-Aus. Aber ich habe es nie gern, wenn die eigenen Vorjahresvertreter:innen stiefkindlich behandelt werden. Das lief ja beim Kika schon besser, da durfte Susan noch auftreten.

    Zur Erinnerung: Bei der letzten Teilnahme am JESC im Jahr 2009 wurde Rumänien auch Letzter. Und ist Ioana Anuta daran zerbrochen? Nein. SIe macht immer noch Musik, jetzt unter dem Namen JO. (Womit ich jetzt auch einen möglichen Namen ins Spiel gebracht hätte, falls sie es denn will…)

      • Der Satz sticht raus. Wirklich schade, Roxen hat doch eigentlich ein künstlerisches Format und Potenzial!

        Vor allem schürt es doch auch den Druck auf die Künstler und so kommt man langfristig auch nicht einfacher an gute Künstler ran.. als wäre der Künstler allein Schuld am Ergebnis..

        *schiel mal kurz rüber zum NDR *und nochmal zurück zu TVR

        aber in good news, heißt das wir müssen die Sisters nie wieder hören? 😛

  7. Österreich scheint übrigens die Auswahl ihres Acts auf Jänner zu verschieben. Es gibt drei Acts, die noch im Rennen sind und die alle sehr stark sein sollen. Da es ab Jänner eine neue Programmdirektorin geben wird, will man sie entscheiden lassen und nicht die scheidende Kathi Zechner (die für den Sieg 2014 verantwortlich war).

  8. Dieses Jahr mussten wir schauen, dass jeder Pate beim SCC einen Song erwischt, nächstes Jahr werden uns 50 Songs überbleiben.
    Wenn so viele VEs zurückkommen (DE, ES, RO,…) und andere VEs wie EST so aufstocken, dann kann ich nur sagen: Mamma Mia, ich freu mich drauf!

    • Ich glaube 50 ist noch untertrieben. Ich muss das mal nach checken. Aber ja das wird wieder richtig viel werden für den SCC😊

    • lasse übernimmt auch gerne in 2022 2 oder 3 patenschaften – gerne auch von den eher hinteren rängen – lasse ist jetzt lauragestählt,der kann was vertragen. 🤠

  9. Fand der rumänische VE hatte immer so seine Perlen, find ich gut… Solange uns die grausige Laura Bretan in Zukunft erspart bleibt. Aber auf diese seelenlose Gotteswinslerin wird es dann wohl im Falle ihrer Teilnahme rauslaufen *schauder*

  10. Ich finde Roxens Amnesia nach wie vor großartig und höre es heute noch gern. Mit der Performance war sie sichtlich überfordert. Etwas weniger Theater und mehr Konzentration auf den Gesang, dann hätte es vielleicht auch fürs Finale gereicht.

    2019 hätte man besser Laura Bretan nach Tel Aviv schicken sollen. Leider wussten dies einige Juroren gezielt (?) zu verhindern, sofern mich meine Erinnerung nicht trügt. Ich muss mich glatt nochmal durchs Archiv wühlen und die Kommentare zum Vorentscheid nachlesen. War ja ein ziemlicher Aufreger damals.

    2017 bester ESC Trash mit hohem Unterhaltungswert, Yodel It am Ende völlig zu Recht auf Platz 7.

    2015 mein rumänischer Lieblingsbeitrag, Voltaj – All Over Again. Klasse.

    Ich mag mich eigentlich gar nicht beschweren. Es gibt halt immer noch etwa 40 andere Länder, die auch gewinnen oder wenigstens das Finale erreichen möchten.

  11. Bisheriger Stand für den SCC 2021

    Erste Spalte VE
    Zweite Spalte feststehende Beiträge insgesamt
    Dritte Spalte Beiträge für den SCC
    In Klammern – Anzahl noch unbekannt aus früheren VE entnommen

    Halbfinale
    Festival i Kenges 20 – 19
    Australia decides 10 – 9
    Dansk Melodie GP 8 – 7
    Estii Laul 40 – 39
    UMK 7 – 6
    Late Late Show (4) – (3)
    Söngvakeppnin 10 – 9
    X Factor 4 – 3
    Dora 14 – 13
    Supernova 16-25 – 15-24
    Pabandom is naujo Bis 36 – 35
    Malta ESC 22 – 21
    Melodi Grand Prix (26) – (25)
    Festival da Cancao 20 – 19
    Selectia Nationala (15-23) – (14-22))
    Un voce per San Marino 18 – 17
    Melodifestivalen 28 – 27
    TzPE/Beovizija (24) – (23)
    EMA 20 – 19
    Eurovision Song CZ (6-8) – (5-7)
    Vidbir (16-18) – (15-17)

    258 – 267
    (343) – (352)

    Finale
    Unser Lied für Turin 3-7 – 2-6
    Cvqd (12) – (11)
    Sanremofestival 24 – 23
    Benudorm Fest 12 – 11

    Bisher ungefähr feststehende Beiträge für den SCC 294 – 307
    Noch mögliche Beiträge zusätzlich zugerechnet ( 390) – (403)

    Das heißt , wenn ich mich nicht verzählt habe sind bis zu 403 Beiträge im SCC 2022 möglich

    Es könnten sogar noch mehr werden denn von einigen Ländern ist noch nichts bekannt

    • wir schaffen das! 🤡
      idee:
      ich fände es klasse,wenn in 2022 zumindest kein leser top10 titel (individuelles ranking) dann ohne paten bleibt.
      lösung:multiple patenschaften.(ggf. individuell ablehnbar und eventluell nur bei stammleser! anzuwenden.)
      beispiel:
      lasse bekommt die nr.5 von seiner liste zugelost aber seine nr.8+10 bleiben gänzlich ohne paten,weil niemand anderes sie haben möchte = lasse kriegt noch 2 dazu.
      da handelt es sich dann eh eher um “resterampe” titel,die früh ausscheiden. 🤔

      • Oh Lasse das hört sich ziemlich kompliziert an. Wie soll da DP noch den Überblick behalten

      • @Thilo mit Bobby
        mir fehlen jetzt wegen nichtteilnahme die erfahrungswerte aus 2019-20 aber die grundidee ist,daß zumindest alle von den lesern erkorenen titel (auf top10 basis) im spiel auch mitmachen dürfen bzw. können.
        ob multiple patenschaften realistisch sind bzw. sinn ergeben,hat lasse eh nicht zu entscheiden aber das spiel wird ja auch jedes jahr individuell dem angebot angepasst.
        letztes jahr gab es wohl 3er duelle um den finaleinzug – dieses jahr dann halt 5 gruppen + allerletzte chance runde.
        keine panik,asse fordert da nix,zumal es sich noch um ungelegte eier handelt.

      • Lasse ich verstehe dein Ansinnen. Und grundsätzlich ist das auch zu befürworten. Aber ich befürchte das würde auch einen gewissen Zeitrahmen sprengen wenn der SCC mit noch mehr Songs aufgebläht wird damit alle Top 10 Wunschlisten Songs gewürdigt werden. Ich denke es wird eine Menge Songs geben die auf der Resterampe kleben bleiben werden. Als Alternative könnte ich mir in der ersten Runde größere Gruppen vorstellen wo trotzdem nur die üblichen 4 weiter kommen und 2 oder 3 in die Second Chance gehen. Man wird sehen

  12. Seit heute steht auch offiziell fest, wann der rumänische ESC-Vorentscheid stattfindet! Der federführende Sender TVR hat den 5. März 2022 verkündet:

    https://eurovoix.com/2021/11/26/%f0%9f%87%b7%f0%9f%87%b4-romania-selects-for-eurovision-2022-on-march-5/

    Insgesamt werden im Finale zehn Wettbewerbsbeiträge um das Ticket für Turin kämpfen. Zuvor findet am 12. Februar 2022 ein Halbfinale statt, bei dem 20 Wettbewerbsbeiträge antreten und jeder wird von einer Jury sofort bepunktet. Die zehn Songs mit den meisten Punkten kommen ins Finale.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.