TV-Quote: Zweites ESC-Halbfinale 2023 in Deutschland mit noch mehr Zuschauern als das erste

Bild: Instagram @joker_out_official

Im gestrigen ESC-Halbfinale ist Deutschland nicht stimmberechtigt gewesen. Dennoch hielt das die TV-Zuschauer:innen nicht davon ab, einzuschalten. Ganz im Gegenteil: Wie der Mediendienst DWDL berichtet, haben durchschnittlich sogar mehr Menschen zum zweiten ESC-Halbfinale eingeschaltet, als noch am Dienstag zum ersten Semi.

Durchschnittlich 620.000 Menschen (Erstes Semi: 590.000) schalteten demnach ab 21 Uhr in Deutschland ein, um zu verfolgen, wer sich die restlichen zehn Finalplätze für Samstag sichert. Und das, obwohl die ARD die Halbfinals des ESC schon seit Jahren auf den Spartensender ONE verbannt. Ob sich daran in den nächsten Jahren – durch die jetzigen Top-Quoten – etwas ändert, bleibt abzuwarten.

Der Marktanteil betrug gestern Abend 2,8 Prozent, was verhältnismäßig schon überdurchschnittlich gut ist. Bei der relevanten Zielgruppe der 14- bis 49-jährigen betrug der Marktanteil sogar stolze 5,6 Prozent (2022: 4,8%). Demnach haben gut 300.000 Personen aus dieser Altersgruppe eingeschaltet – etwas, das etwa Sat.1 und RTLzwei gestern nicht geschafft haben. Auch die zuvor ausgestrahlte Dokumentation ESC – schön schräg!“ verzeichnete gute Quoten, was für einen rundum erfolgreichen Tag beim ARD-Spartensender ONE sorgte.

In den deutschen Spotify Viral Top 50 befinden sich Teya & Salena aus Österreich aktuell auf dem 30. Platz. Einen Platz weiter oben findet man Vesna aus Tschechien. Der wohl größte Favorit der deutschen Spotify-Nutzer dürfte momentan aber Käärijä sein: Der Finne befindet sich in den Viral Top 50 aktuell sogar auf Platz 5.

Was sagst Du zum Quotenerfolg der ESC-Halbfinals in Deutschland? Wünschst Du Dir einen TV-Senderwechsel für die beiden Semis in den kommenden Jahren? Lass uns wie immer gerne Deine Meinung hier in den Kommentaren da.


31 Kommentare

  1. Ich muss jetzt Mal One verteidigen 😅. Das ist kein schlechter Sender, die haben teilweise richtig gute Serien. Mit meinen Mitte 30 mag ich den und ZDFneo tatsächlich richtig gerne. Im Gegensatz dazu laufen ARD & ZDF bei mir nie. Also es lohnt sich wirklich One im regulären Fernsehalltag im Blick zu behalten…

    • Seh ich genauso. Oft sind die Serien auch im Zweikanalton, d.h. man kann sie auch in der Originalsprache genießen.

    • Geht mir genau so. Oft kommen da auch tolle Filme… und Dokus sowieso. Ich mag one und neo sehr. Würde die Halbfinale dort auch lassen. Wenn man ehrlich ist, interessiert das ja wirklich nur die Fans.

    • ZDFneo ist ja um Welten besser, innovativer und geschickter in der Programmaufstellung als das altbacken erscheinende ONE. ONE schaltet man doch echt nur an, wenn es sein muss, oder man einschlafen will. Dafür sind die One Serien am besten geeignet.

  2. Wieder sehr erfreuliche Zahlen. Und das bei extrem starker Konkurrenz durch Fußball und GNTM. Zumindest in der Zielgruppe 14-49 würde die ARD wohl im Ersten mit dem ESC bessere Quoten haben als mit dem, was sie tatsächlich ausgestrahlt haben.

    • Kleine Ergänzung: Letztlich fehlt der ARD ein zweites Programm o.ä., wo sie den ESC ausstrahlen könnten. So ist es immer die Wahl zwischen Hauptprogramm oder Sparte, was etwas schade ist.

  3. 2019 wurden beide Halbfinalshows jeweils nachts in der ARD nochmal wiederholt. Leider waren die Einschaltquoten dafür viel zu schlecht, daher wollen die Programmverantwortlichen und Thomas Schreiber, damals für den Sender tätig, die Halbfinalshows nicht mehr im Ersten senden. Zumindest war so die Antwort eines Mitarbeiters, als ich 2020 vor Absage des ESCs nachfragte, ob die Halbfinalshows im Ersten, ARD nochmal übertragen werden würden. Ob das noch stimmt oder aktuell ist, weiß ich aber leider nicht. Die Sendeplätze in der Primetime sind bei der ARD irgendwie aufgeteilt und werden vorher genau nach Programmplan verteilt.

  4. Warum 2009 der ESC auf Phoenix übertragen wurde, verstehe ich bis heute nicht? Phoenix ist ja eher Politik. Aber wenigstens alle Dritten könnten doch die Halbfinalshows live simultan übertragen, so wie beim deutschen Vorentscheid 2022??? Vielleicht sind da noch bessere Quoten möglich?

  5. Ich überlege grade, warum zeigt ARD die Semis nicht in 3ten (WDR/NDR/BR/HR/SWR/RBB/MDR/SR/RBremen)??? oder wieder auf Phoenix?

  6. Vermutlich muss man im kommenden Jahr sowieso ein neues Plätzchen für die Halbfinals suchen, denn es mehren sich die Stimmen, die den Spartensender ONE (leider) Ende des Jahres einstellen wollen. Ereigniskanal Phoenix wäre als Alternative möglich oder vielleicht auch der DACH-Sender 3sat (hier gäbe es auch die Möglichkeit einer Zusammenarbeit mit ORF und SRF).

    • 3sat geht nicht meiner Erkenntniss nach, da ja auch die Einblendung der Telefonnummern zum Abstimmen gezeigt werden für das jeweilige Land. Ich glaube normalerweise gibt es keine getrennten Ausstrahlungen von 3sat für die Partnerländer.

  7. Kann jemand ungefähr zeitlich einordnen (Finalabend), wann Lord of the Lost auftreten bzw. wann ungefähr das Voting beginnt?

  8. Es ist schon einigermaßen absurd, dass die ARD die ESC-Halbfinale so versteckt, wo sie doch eigentlich jüngere Zielgruppen erreichen will. Im Ersten hatte der „Wien-Krimi: Blind ermittelt“ um 20:15 Uhr 0,37 Mio. Zuschauer zwischen 14 und 49 Jahren. Das zweite ESC-Semi hatte um 21:00 Uhr 0,30 Mio. Zuschauer zwischen 14 und 49 Jahren bei ONE. Ich wage mal zu unterstellen, dass die ARD mit dem ESC im Ersten zumindest bei dieser „jungen“ Zielgruppe eine bessere Einschaltquote erzielt hätte als mit dem Krimi.

    • Ja, die ARD hätte garantiert mehr jüngere Zuschauer erreicht und die Show ist eh bezahlt, ein Wien-Krimi kostet die ARD wahrscheinlich mehr als der gesamte ESC. Dieses absurde Argument, wir würden nur zahlen, um dann Letzter zu werden ist ja eh völliger Schwachsinn. Wobei die ARD auf Grund der Struktur eigentlich nicht auf jüngere Zuschauer schielen sollte, Werbung platziert man um die Zeit eh nicht und die Mär, dass nur die junge Zielgruppe offen für Konsumveränderungen auf Grund von Werbung ist, ist eh eine Erfindug von Helmut Thoma und ziemlich haltlos.

      • „ein Wien-Krimi kostet die ARD wahrscheinlich mehr als der gesamte ESC“

        Das ist allerdings eher ein Argument dafür, die teurere Produktion möglichst prominent zu versenden und die günstige auf den billigen Plätzen.

    • Da hast du recht, Douze Pointe. Allerdings glaube ich, dass die Aussage, im Ersten mehr Jüngere erreichen zu wollen, zwar so immer wieder getätigt wird, man in Wirklichkeit aber immer noch auf die Gesamtzahlen (und damit auch auf die Leute 49+) guckt und damit zufrieden ist. Man führt da ja meist und kann es sich auch mit dem öffentlich-rechtlichen Auftrag, für quantitativ möglichst viele Menschen da sein zu wollen, rechtfertigen. Dass es auch um die Abdeckung aller Gruppen geht, schiebt man dann eher auf die anderen Angebote jenseits des Ersten ab. Demographisch wird das Erste damit irgendwann noch im Zeitalter der Medienentwicklung sehen, was sie davon hat.

      Als „Fernsehkind“ habe ich lange Zeit noch versucht, um die besten Sender und Sendeplätze für den ESC/VE zu kämpfen. Mittlerweile konnte man sich (wenn schon nicht alles im Ersten), finde ich, mit ONE arrangieren. Wenn es in Deutschland nicht gerade ein Sender der 1. Liga ist (Das Erste, ZDF, von den Privatsendern RTL und ProSieben, SAT1 kann man eigentlich schon gar nicht mehr dazuzählen), ist es eigentlich schon fast egal geworden, wo etwas läuft. ONE ist eigentlich schon zur halbetablierten ESC-Special-Interest-TV-Platform geworden. Endlich mal Kontinuität… dachte man, eh man mitbekommen hat, dass auch der Sender bald verschwinden könnte. Ob jetzt Phoenix oder NDR 📺 (bzw. ESC-verantwortliche Anstalt) ist bei den heutigen Empfangsbedindungen eigentlich auch schon egal geworden. Höchstens bzgl. des dt. Abstimmverhaltens im Semi könnte das der bzgl. der zufällig dranbleibenden TV-Zuschauer*innen einen kleinen Effekt haben (bei Phoenix wohl eher Bias für kulturell anspruchsvollere Beiträge. Seit Schreiber wissen wir ja aber, dass eigentlich die ESC-Fans den stabilen Televotingkern ausmachen… Und die schalten dann wohl überall ein bzw. nehmen auch den Onlineweg.)

      @Rick: „Und das, obwohl die ARD die Halbfinals des ESC schon seit Jahren auf den Spartensender ONE verbannt.“ – Dass es endlich mal „seit Jahren“ auf dem selben Platz zu finden war, empfand ich eher als positive Errungenschaft (wenn es schon nicht im Hauptprogramm ist). Mittlerweile kann ich es verstehen und verkraften, dass es nicht so ist. „Normale“ dt. TV-Zuschauer*innen wollen den Einmal-Überraschungseffekt, was es „denn da diesmal so gibt“ und sich dieselben Acts nicht zweimal angucken. Wer das will, kann es ja auch woanders. Und da war ONE bisher doch eigentlich eine verlässlichle Variante, die okay war.

  9. ist natürlich kein Quotenerfolg, das ist Schönrederei, ist positiv nur relativ gesehen für das sonst extrem schwache Programm One. 0,3 Mio ist an sich irrelevant. Ein wirklich populäres Porgramm würde nah an die 1 Mio kommen. Es hätten ja auch 1 Mio einschalten können, wenn sie es denn hätten machen wollen.

    Eigentlich müssten die ESC HFs im Hauptprogramm laufen. Die ARD will das aber nicht, obwohl sie nichtmal auf Quoten wirklich achten müsste. Mir ist unklar, warum die ARD das nicht im Main Programm laufen lässt. ARD kann natürlich drauf verweisen, dass wer gucken will, es doch bei ONE machen kann. Scheint aber iwie nicht genug Leute zu interessieren auf One zu switchen. Ich finde 2,8% ist sehr schwach.
    Hab auch so das Gefühl, dass mehr als man das so denken mag gar nicht wissen, dass es ESC Halbfinals und /oder im deutschen TV zu sehen gibt.

    Frage ist, ob man bei der ARD denn auf groß mehr als 0,3 Mio im Bereich 14-49 gekommen wäre.
    Es hätte halt automatisch mehr Zuschauer aus dem Rentnerbereich gegeben, die eben an ARD & ZDF sticken, wie Pech.

    • 14-49 guckt kaum TV, sondern Netflix und Co., sieht man alltäglich an den Einschaltquoten, 14-49 sind keine 20% mehr beim TV-Publikum. Und der „Wien-Krimi“ hatte ja kaum mehr in der „Zielgruppe“

      • wer behauptet das denn? Das waren auch vor 20 Jahren nicht viel mehr als 20%. Da hat sich kaum was dran geändert. Etwas ja, aber nicht viel. Die Grundgesamtheit war 2011 im Schnitt an Wochentagen 25 Mio und ist es heute auch. Bei den 14-49 jährigen hat es sich seit 2011 von knapp 7 auf ca 5,5 Mio reduziert. (angebliche Zahl der Personen in dem Alter, die vor einem eingeschalteten TV saßen). Hauptreduktion gab es mutmaßlich im Bereich 14-30jährige. Das sind aber halt auch geburtenschwächere Jahrgänge. Mit was Attraktiven kann man 1 Mio locker holen. Muss aber halt attraktiv sein, oder eben Tradition besitzen. Die HFs sind wenig bekannt und haben keine verankerte Tradition. Es gibt echt viele, die nichtmal wissen, dass es ESC HFs gibt, geschweige denn, wann die konkret im TV kommen. Jede Wette bei ner Straßenumfrage am Montag dieser Woche hätte dir kaum wer sagen können, wann und wo die HFs im deutschen TV zu sehen sind. Wüsste auch nicht woher das Interesse denn rühren sollte.

    • Man kann doch Erfolg nicht an irgendwelchen selbst ausgedachten subjektiven Kriterien festmachen. Im Vergleich zu den Vorjahren und in Anbetracht der Umstände ist die Einschaltquote ein Erfolg. Dass diese Umstände nicht optimal sind, wird hier keinen Widerspruch finden. Man muss nicht immer dagegen sein.

  10. Ich glaube es ist dieses Jahr das erste Mal, dass der rbb den ESC auch im Radio sendet, und zwar bei radioeins. Von dem Sender sind auch welche vor Ort. Vielleicht werde ich mir von denen Ton ausleihen, könnte zu Urban und Böhmermann eine gute Alternative sein.

    • UK ist auch erster für die Wette auf den letzten Platz. Aber bei den Winner Odds ist UK immer noch in den Top Ten. 😛

      • Ich finde den UK-Song in der Studio-Version wirklich cool, aber live ist sie so gut wie Blanka und der ZypriOtter.

      • Stimmt. Und die größten Wetteinsätze auf das UK sind wahrscheinlich zur Zeit der Studioversion getätigt worden.

  11. Wie ich immer sage: Trommeln gehört zum Handwerk und da könnte die ARD wahrlich noch ne ganze Schippe drauflegen.
    Die ganze Woche wird ausreichend Werbung für das Finale gebracht, werden Beiträge in BRISANT gesendet, ESC vor acht etc. … leider nicht für die Habfinals. Das könnte auf jeden Fall mal geändert werden. In den Fernsehzeitschriften wird inzwischen groß darüber berichtet, in einem Halbsatz dann nur die Halbfinals erwähnt… und schon mal gar nicht, dass Deutschland in einem Halbfinale auch stimmberechtigt ist.

    Ich empfange seit einiger Zeit ONE leider nicht mehr, seitdem der analoge Sender abgeschaltet wurde und mein Vermieter die HD Version nicht ins Hausnetz einspeist. Es war jeden Abend ein Glücksspiel, ob ich mir das in der Mediathek auf dem Fernseher anschauen konnte, weil auch die Mediathek bei mir nur unzureichend funktioniert. Deshalb würde ich den NDR für die Übertragung der Halbfinals natürlich begrüßen.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.