Vladana fährt für Montenegro zum ESC 2022 nach Turin

Foto: Instagram (@vladanavucinic)

Nachdem der montenegrinische Sender RTCG mit Teasern die heutige Verkündung des Acts für Montenegro beim ESC 2022 in Turin angeteasert hatte, ist es nun offiziell: Vladana wird für den Balkanstaat in Turin auf der Bühne stehen. Dies wurde am heutigen Morgen in der Morning-Show von Radio Montenegro verkündet. Gestern hatten wir bereits darüber berichtet, dass sich hinter den auf Twitter veröffentlichten Hinweisen zum montenegrinischen ESC-Act die 35-jährige Vladana verbergen könnte.

Vladana Vučinić ist keine Unbekannte für den ESC: In den Jahren 2005 und 2006 trat sie bereits in der ESC-Vorentscheidung Montevizija an. In diesem Jahr konnte Vladana den internen Auswahlprozess für sich entscheiden und sich gegen die restlichen 29 Einsendungen für den ESC 2022 durchsetzen. Damit wird sie in einem der beiden Halbfinals beim ESC 2022 in Turin für Montenegro starten. 2003 begann ihre Karriere im Alter von 17 Jahren in einer TV-Karaoke-Show, im selben Jahr erschien ihre Debütsingle, die sie beim Budva Mediterranean Festival in Montenegro performte.

Vladana trat zudem bereits beim national bekanntesten Pop-Festival, dem Sunčane Skale in Podgorica, auf. Vladana hat mazedonische Wurzeln. Ihr Vater Boris Nizamovski war als Chef der Bühnenkünstler in Nordmazedonien tätig und Manager des national bekannten Duos Magnifico. Vladana wiederum hat eine professionelle Gesangs- und Opernausbildung durchlaufen. In Montenegro studierte die Sängerin Journalismus, zudem kann sie Klavier und Gitarre spielen. Vladana hat außerdem einen jungen Sohn und scheint gerne zu reisen, was sie auf ihrem Instagram-Profil photographisch festhält. Ihrer Begeisterung für den Journalismus geht sie mit der Website Chiwelook nach, auf der sie Kollektionen von montenegrinischen Designern präsentiert.

Montenegro hat eine durchmischte Bilanz beim Eurovision Song Contest. Vom Debüt 2007 dauerte es bis zum Jahr 2014, ehe zum ersten Mal ein Beitrag das Finale erreichen konnte. 2010 und 2011 nahm das Land sogar gar nicht am Wettbewerb teil. Auch 2020 und 2021 setzte der montenegrinische Sender aufgrund „bescheidener“ Ergebnisse und finanzieller Probleme aus. 2022 wird sich das wieder ändern. Die beste Platzierung für Montenegro erreichte Knez mit Platz 13 im Jahr 2015 für seinem Song „Adio“. Von 2016 bis 2019 wurde das Finale wieder nicht erreicht. So stehen bisher zwei Finalteilnahmen bei elf Teilnahmen zu Buche. Für Vladana geht die Reise beim ESC in Turin in einem der beiden Halbfinals weiter, wo sie ihre Nation zum dritten Mal in der ESC-Geschichte in das Finale führen soll.

Freut Ihr Euch darüber, dass Vladana für Montenegro beim ESC 2022 antreten wird? Was für einen Song erhofft Ihr Euch von der montenegrinischen Sängerin?


14 Kommentare

  1. Ich würde mich sehr über eine ansprechende Balkanballade freuen, sehr gerne auch im modernen Stil.

  2. Montenegro sendet eine Sängerin die kaum jemand im eigenen Land kennt. Von 300 Kommentaren auf Facebook fragen 298 wer sie denn sei. Zwei die sie kennen sind der Meinung, dass sie vom Komitee ausgewählt wurde wegen Privilegien die sie durch eine regierende Partei erhält und das die guten Künstler wieder übergangen wurden. Der Song von 2005 den sie gesungen hat, lässt nichts gutes erahnen.

  3. Mein Mann ist Montenegriner und er hat mir heute gesagt, dass sie scheinbar auch in Montenegro völlig unbekannt ist. Die Kommentare im Lande zur Nominierung sind wohl teilweise recht unfreundlich, von wegen wer ist die, warum so ein No Name etc…. na ja, kennt man ja 🤷‍♂️
    In welche Richtung der Beitrag geht, ist daher auch nicht absehbar. Balkanballade, Trashy Pop, Kunst oder mal wieder was aus der Montenegro total schräg Abteilung.
    Letzteres ist eher nicht zu erwarten.

  4. „Damit meine Botschaft auch jenseits des Balkans verstanden werden kann“
    Ist ihr eigentlich klar, dass die einzigen Erfolge ihres Landes in Landessprache vorgetragen wurden und Nachbar Serbien auch nur dann gut war, wenn sie auf Serbisch gesungen haben? Da kann man nur hoffen, dass ihr Englisch gut genug ist, dass man es auch verstehen kann und der Text sollte nun wirklich eine Message haben.
    Andererseits…wir, die Skandinavier, Benelux (die nun anstehende rühmliche Ausnahme der Niederländer ausgenommen)….alle singen ja auch auf Englisch…..also…was soll’s.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.