Zoom-After-Show-Party der Fanclubs zur deutschen Songpräsentation findet am 26. Februar statt

Endlich wieder eine ESC-Party! Traditionell veranstalten die deutschen ESC-Fanclubs OGAE Germany und EC Germany eine After-Show-Party zur deutschen ESC-Vorentscheidung und seit letztere von Köln in den wunderschönen Berliner Ortsteil Adlershof umgezogen ist, hat die Berliner Regionalgruppe der beiden Fanclubs (hier auf Facebook zu finden) die Organisation der Party übernommen. Zuletzt fand eine solche Party 2019 im Berliner Restaurant März statt. In diesem Jahr wird die After-Show-Party glücklicherweise auch ohne richtige Vorentscheidung wiederbelebt, findet aber aufgrund der aktuellen Corona-Situation selbstverständlich nur online statt.

Da der deutsche Beitrag für den ESC 2021 an einem wenig party-freundlichen Donnerstag präsentiert wird, findet die Party am darauffolgenden Freitag, den 26. Februar 2021 statt. Zur klassischen ESC-Zeit ab 21.00 Uhr können dann alle Fans Jendrik und sein Lied für Rotterdam feiern. „Wir wollen die Wohnzimmer von Fans aus aller Welt zu einer großen Tanzfläche verbinden und eine richtige ESC-Party feiern“, sagt Frank Lochthove, der die After-Show-Party federführend mitorganisiert. „Mit einigen Handgriffen kann man sein eigenes Wohnzimmer in eine Party-Location verwandeln, und wer gern ins Spotlight möchte kann das signalisieren, so dass viel Abwechslung für alle Feierwütigen garantiert ist.“

Der DJ der Berliner Regionalgruppe, DJ Jay-T, wird natürlich mindestens stündlich den aktuellen deutschen ESC-Beitrag spielen, vor allem aber wird er Fans auf eine Reise durch verschiedene Genres und Jahrzehnte der ESC-Geschichte mitnehmen, wobei die deutschen und internationalen Vorentscheidungen besonders häufig angesteuert werden. Berlin-spezifische Traditionen und Kult-Hits werden natürlich nicht fehlen, verspricht das Berliner Orga-Team.

Wer sich beim zugehörigen Facebook-Event anmeldet, bekommt die Zugangsdaten für Zoom automatisch am Tag der Party zugesendet und kann sich damit ab 21.00 Uhr einloggen. Man kann diese auch vorab bei den Organisatoren unter berlin@ecgermany.de oder berlin@ogae.de anfordern. Über diese E-Mail-Adressen könnt ihr darüber hinaus bereits vorab Liedwünsche abgeben (Lieber DJ Jay-T, hiermit melde ich aus sentimentalen Gründen und in Erinnerung an die After-Show-Party 2018 schon mal „I mog di so“ von voXXclub an, weil es so schön war, dass die Jungs damals persönlich vorbeigekommen sind).

„Die Berliner Fans haben sich darüber hinaus noch einige spezielle ‚Fangeschenke‘ ausgedacht, es lohnt sich in jedem Fall bei der Party zur deutschen Songpräsentation dabei zu sein “, so Mit-Organisator und Ex-PRINZ-Blogger Salman, „also macht es Euch vor dem Bildschirm oder Eurer Waschmaschine gemütlich, stellt Getränke kalt, dekoriert im ESC-Style, legt Requisiten bereit, zieht Eure ESC-tauglichsten Partyklamotten an und dann lasst uns feiern und Jendrik viel Erfolg für Rotterdam wünschen!“


7 Kommentare

  1. Ob der Song gut genug ist, das ist reine Geschmackssache. Aber es ist doch gut, wenn der Jendrik Rückenwind bekommt, unabhängig vom Song. Das hat nichts mit übersteigerten Patriotismus zu tun, sondern mit Loyalität.😉

    • Normalerweise feiert man doch nur wenn es was zu feiern gibt. Kann natürlich jeder machen wie er will. Ich finde man sollte erst feiern wenn der ESC 2021 mit einer guten Platzierung abgeschlossen worden ist. (Platz 1 bis 10) Zumindest sollte man abwarten, ob einem der Song auch wirklich gefällt.

      • Wenn man als Deutscher bei einem ESC nur dann feiert, „wenn es was zu feiern gibt“, dann hätten wir deutschen ESC-Fans ja bis auf wenige Ausnahmen nie was zu feiern…

  2. @meckienrw: Komisch, ist aber so. Aber wie gesagt kann jeder natürlich so machen wie er will. Ist nur meine persönliche Haltung.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.