47 Kommentare

  1. Das schlechteste ESC-Logo aller Zeiten! Was soll das darstellen? Wenn man es mit den Logos der ESC von 1970, 1976 und 1980 vergleicht, fällt das für 2020 gar nicht auf und ist austauschbar. Es sieht eher wie eine Pusteblume oder eine Fliegenklatsche aus. Für mich nach der Wahl des Austragungsortes des ESC und des Euroclubs die dritte Fehlentscheidung der Organisatoren. Möchte nicht wissen, wie die Logos der anderen zehn Mitbewerber ausgesehen haben, vielleicht wäre da etwas Besseres dabeigewesen.

  2. Vielleicht sollte man den Niederländern noch einmal sagen, dass die deutsche Flagge Schwarz-Rot-Gold und nicht Rot-Schwarz-Gold ist. Und selbst für Belgien wären die drei Farben falsch angeordnet (Schwarz-Gelb-Rot). Bei anderen (z. B. Irland) stimmt die Abfolge. Sehr verwirrend!

    Und was machen die Niederländer eigentlich, wenn jetzt doch noch jemand zu- oder absagt? Dann muss das Logo ja geändert werden!

    So schön die Idee dieses Logos auch ist, aber für mich war die erste Assoziation nicht ein vielfältiges Auffächern, sondern der gedankliche Fokus auf die Lücken, die sich da innerhalb des Kreises aufgetan haben. Womöglich denke ich auch einfach zu destruktiv.^^

    • Das soll keine Anordnung der Flaggen untereinander (schwarz-rot-gold) sein, sondern sie werden im Video chronologisch nach Beitritt in die einzelnen Farben zerlegt. Die allerersten Teilnahmeländer werden als ein Block zerlegt. Zuerst kommt das Rot aus allen Flaggen, deshalb der Anfang oben. Dann wird das weiß aus allen „rausgezogen“ etc. Deshalb wird Deutschland nicht als „eine Flagge“ wiedergegeben 😀 Nur dann, als jeweils nur ein Land gleichzeitig beigetreten ist, werden nur seine Farben neu aufgefächert 😀

      • Genau, die Australische Flagge ist ja auch nicht Blau-Weiß-Rot sondern die Farben wurden zerlegt. Is doch gar nicht so schwer ^^

      • Na gut, das Video hatte ich jetzt noch nicht gesehen. Verwirrend bleibt es trotzdem, da es eben bei manchen Flaggen trotzdem passt. 😉

  3. Ich finde es ok, Man sieht auch, dass das sehr durchdacht ist, emotional spricht es gar nicht an im Gegensatz zu 2017 oder 2018 etwa.

  4. Auf dem ersten Blick hat es mich an ein Eiskristall erinnert, ich hätte mich auch über Tulpen oder Holzschuhe gefreut 🙂 Nach dem ich mir das Video zweimal angesehen habe, sind Deutschland und Belgien verschmolzen in den Farben rot-schwarz-gelb. Passend zum Motto Open up hätte ich auch ehemalige Länder mit aufgenommen, die jemals beim ESC teilgenommen haben.

  5. Pfff. Gefällt mir gar nicht. Und die schweizer flagge geht komplett unter. Schiebung)))))))
    Ich finde, das die deutsche flagge als einziges direkt raussticht.

  6. Mir gefällts und endlich auch mal bisschen farbig. Mir waren die letzen Logos, ausgenommen Lissabon, alle etwas zu düster.

  7. Tolle Idee und grafisch super umgesetzt, als Plakat ganz oben gefällt es mir sehr gut!

    Im kleinen ist das 1970-er Logo unschlagbar, mit den zu einem Kreis verformten Musiknoten.
    Das neue Logo wirkt dann zu kleinteilig, darum haben sie es in der Reihung mit den anderen Logos wohl auch größer dargestellt.

    Aber als großer Plakat auf der Ahoy-Arena im Mai sieht das sicher sehr gut aus!

    • „Brisant“ hat die Meldung jetzt auch aufgegriffen. Die ESC-Geschichtsbücher müssen in dem Zusammenhang allerdings neu geschrieben werden: 1996 hat der offen schwule Isländer gewonnen und nicht Katrina & The Waves!

      • Ich denke auch, die Begründung passt. Der gleiche Grund, warum die Türkei auch raus ist. Top5 und Juryregel, sind da ja auch nur fadenscheinige Argumente.

        Der geneigte Fan wundert sich nur, warum Russland noch dabei ist 🤷‍♂️
        …nicht wirklich 😉

      • Seid mir nicht böse, wenn ich jetzt den Mr. Penibel gebe, aber porsteinn, Du hast Dich bestimmt vertippt, denn Paul Oscar und Katrina and the Waves waren 1997 beim Grand Prix, und Bernd, 1959 war das wohl Bob Benny (ich nehme nicht an, dass Du die schwedische Sängerin Brita Borg gemeint hast).

      • Ne, bin nicht böse. Habe mich tatsächlich vertippt. Was machen 6 und 7 auf der Tastatur auch so nah beieinander. 😀

  8. Mir gefällt das Logo gut. Bunt, fröhlich, vielfältig…
    Schon 65 Jahre ESC, wahnsinn, wie sich die Show seitdem entwickelt hat. Manche Neuerung finde ich zwar nicht gut (z. B. die willkürliche Festlegung der Startreihenfolge), aber wenn man bedenkt, dass die Show in den 90er Jahren vor allem in Deutschland totgeglaubt wurde, ist das schon eine beachtliche Leistung.

  9. Also mir gefällt das Logo auch nicht. Wenig innovativ und unmodern. Man hat immer den Eindruck, dass etwas fehlt. Die Herleitung finde ich gut – die Darstellung nicht sehr gelungen.

  10. Ich hätte es schöner gefunden, wenn die Flaggen von allen Ländern, die jemals mitgemacht haben, in das Logo auch eingeflossen wären.

  11. Bei der Betrachtung der Flaggen vor ihrer Auflösung ist mir aufgefallen, dass an Stelle der Flagge von Bulgarien (Weiß-Grün-Rot) jene von Ungarn (Rot-Weiß-Grün) verwendet wurde.

  12. Mir gefällt das Logo sehr gut – wie schon geschrieben ist es Retro und beim spontanen Anschauen kam mir auch gleich in den Sinn, dass sie sämtliche Länderflaggen bzw. deren Farbkomposition intergriert haben … wie ich fínde eine schöne Idee.

  13. Für alle diejenigen, die die Website dieses Blattes verständlicherweise nicht anklicken wollen – die Überschrift lautet: „Song Contest ist Ungarns Regierung ‚zu schwul'“. Drüber steht dann noch „Homosexuelle Armada“.

    Wer sich gern ärgert, lese sich dann auch noch die Kommentare durch: Die meisten stimmen Ungarns Regierung zu, und erhalten dafür von der Kronen-Zeitungs-Leserschaft auch noch viel Applaus (in Form nach oben zeigender Pfeile) es gibt auch ein paar kritische Bemerkungen, aber da zeigen dann die meisten Pfeile nach unten.

    • Oh, das bezog sich auf Rainers Kronen-Zeitungs-Link weiter oben. Und ich dachte, ich hätte auf „Antworten“ geklickt. So kann man sich täuschen.

    • Ich habe mir den Artikel mal angetan. Also ist der Ausstieg Ungarns doch politisch motiviert. Sehr, sehr fraglich, ob wir die Ungarn noch mal beim ESC sehen werden. Echt traurig, hoffentlich steigen nicht noch mehr Länder aus. Ich bin sehr traurig, dass es im 21. Jahrhundert noch solche Debatten gibt.
      P. S. Ich gehöre nicht zur (Haupt)-Zielgruppe, des ESC, aber es sollte doch egal sein, denn es geht doch um Musik. Es sollte sich doch niemand dafür rechtfertigen müssen, wie er lebt (und liebt).

      • Sorry, kurze Anmerkung noch, ich weiss das gehört hier nicht her: Wenn ich mir die Entwicklung in Deutschland anschaue, wird mir auch angst und bange. Manchmal denke ich, wir sind hier nicht mehr allzu weit von solchem Gedankengut fern.

  14. Die Ungarn können dann auch gerne aus der Wertegemeinschaft EU austreten, für die sie ohnehin nichts tun. Mal sehen wie viele Wochen sich in diesem Fall Orban noch an der Regierung halten könnte.

  15. Das Logo gefällt mir sehr gut, solange is nicht auf weißem Hintergrund gezeigt wird, aber mit dem Slogan habe ich noch immer meine Probleme …
    Bezüglich sowohl Logo als auch Slogan ist Belgrad 2008 allen anderen noch immer um Meilen voraus. <3

  16. Grundsätzlich finde ich das Logo gut und sie haben sich Gedanken gemacht darüber aber schon wieder blau als Hintergrund !!!
    Da hätte ich mir eine andere Farbe gewünscht

  17. Mir gefällt das Logo nach ersten Irritationen recht gut…..und ich mag Farben😏
    Bei lesen der Überschrift hab ich gedacht ….als erster hat bestimmt der Herr Lotterdam geschrieben und gemeckert………eine Wette hät ich gewonnen 🤗

  18. Ich finde es richtig super! Echt stark und endlich mal was anderes. Kreativ, stylisch, grafisch und dennoch eine Verbindung zu den früheren holländischen Logos. Aber stimme togravus zu, auf weißen Hintergrund wirkt es nicht. Mit blauem Hintergrund ist es hingegen perfekt.

  19. Optisch und farblich finde ich das Logo sehr ansprechend. Mir gefällt vor allem die Idee der Darstellung der zeitlichen Reihenfolge der Teilnahme super.

  20. Ich habe mich zwar auch erschrocken, weil es wie eine schnelle Skizze aussieht, das jemand eben schnell mit Paint hingeklatscht hat. Für ein Logo sieht das weiterhin sehr ungewöhnlich aus, aber insgesamt ist das eine tolle Abwechslung und endlich mal schön bunt. Ich finde die Idee mit der Verschmelzung der Farben und die chronlogischen Anordnungen sehr kreativ.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.