
Ziemlich überraschend hat man in Australien beschlossen, im kommenden Jahr zu einer internen ESC-Wahl zurückzukehren. Auch wenn die wahren Gründe dafür immer noch nicht klar sind, gibt’s jetzt immerhin die ersten Gerüchte über mögliche Acts, die das Land 2023 vertreten könnten. Unter denen, die ihren Hut in den Ring geworfen haben, sind einige bekannte Gesichter.
Schon kurz nach der endgültigen Absage von Eurovision – Australia Decides hat sich Jaguar Jonze geäußert. Die zweifache Vorentscheid-Teilnehmerin und diesjährige ESC kompakt Second Chance Contest-Finalistin hat sich per Twitter gemeldet. Hier schreibt sie, mit kleinem Augenzwinkern, dass sie ihren Friseurtermin im Mai gerne verschiebt, falls der australische Sender SBS beschließt, sie auf eine „world stage“ zu schicken.
Just saying @SBSEurovision I'd happily cancel my hair appointment in May to represent Australia on a world stage 😂 🔥 🐯 #Eurovision2023
— JAGUAR JONZE (@JaguarJonze) November 14, 2022
Auch wenn sich der Tweet erstmal nicht gaaanz ernst gemeint liest, steckt, wie so oft, hinter jedem Witz ein kleines bisschen Wahrheit. In Jaguars Fall wahrscheinlich sogar sehr viel Wahrheit. Sie kämpfte immerhin schon zwei Mal um das ESC-Ticket und ergänzte den Tweet mittlerweile sogar mit der Info, dass sie mehrere neue Songs am Start hat.
„Ich habe erst jetzt im Oktober 19 neue Songs geschrieben. Vielleicht machen wir unsere eigene inoffizielle ‚Australia decides which Jaguar Jonze-song‘ Auswahlshow.“
Aber auch die 2016-Vertreterin des Landes und bisher erfolgreichste Teilnehmerin Australiens, Dami Im, will zum ESC nach Liverpool. Sie postete gestern in ihrer Instagram-Story, dass auch sie gerne ausgewählt werden würde: „Ich strecke meinen Arm, um einen weiteren Versuch zu bekommen, falls das wirklich der Fall ist.“ Zu diesem Kommentar verlinkte sie die Meldung über eine interne Wahl des australischen Senders.
Bereits bei der australischen Vorentscheidung 2020 hatte Dami live on stage verkündet, ein Jahr später erneut ums ESC-Ticket kämpfen zu wollen. Da Montaigne das Jahr darauf allerdings aufgrund der Corona-Absage 2020 automatisch nominiert wurde, kam es nie zu Damis Teilnahme. Auch in der diesjährigen Ausgabe von Eurovision – Australia decides war die Sängerin nicht mit dabei. Vielleicht wird sie aber für kommenden Mai ausgesucht?
Und auch Sheppard hätten Bock auf ESC! Die Band, die mit „Geronimo“ einen europaweiten Radiohit landen konnte, probierte ihr Glück bereits 2019. Damals belegten sie mit „On my Way“ Platz 3 im australischen Vorentscheid. Doch aufgegeben scheinen sie das Projekt ESC nicht zu haben. Jetzt kommentierte die Band auf Facebook einen Beitrag zur internen Wahl Australiens sehr euphorisch. Laut deren Aussage haben auch sie ihren Hut in den Ring geworfen.
Die Entscheidung, Eurovision – Australia decides, trotz seiner Beliebtheit, nicht auszutragen, sorgt in Fankreisen für Verwunderung und auch für Gerüchte. Vorstellbar sei beispielsweise, dass SBS bereits einen Act für den ESC 2023 ausgewählt habe. Möglicherweise einen, der sich nicht in einem öffentlichen Vorentscheid stellen würde, aufgrund seiner Bekanntheit.
Bereits seit Jahren steht Sängerin und The Voice Australia-Coach Delta Goodrem ganz weit oben auf der Wunschliste vieler. Auch Künstlerin Tones And I, die mit „Dance Monkey“ weltweit die Charts stürmte, hat bereits ihren Wunsch geäußert, als Songwriterin oder als Sängerin beim ESC teilzunehmen. Zudem würde eine Wahl von weltweit bekannten Künstlerinnen wie Sia, Kylie Minogue oder Iggy Azalea als Vertreterinnen Australiens eine interne Auswahl logisch erscheinen lassen. Aber da handelt es sich zugegebenermaßen wohl eher um reines Wunschdenken.
Könnte die Entscheidung aber tatsächlich bereits gefallen sein? Wird ein bekannter Name Australien kommenden Mai vertreten? Noch schweigt SBS darüber. Wann es weitere Infos geben wird, ist auch noch nicht bekannt. Wir informieren euch aber natürlich, sobald es etwas Neues aus Down Under gibt.
Was erwartest du von Australien 2023? Wer wäre dein Wunsch-Act für den ESC in Liverpool? Kommentiere gerne mit.
Delta Goodrem oder The Veronicas
Bitte courtney🥳
https://youtu.be/Kjup_olMNgo
Electric Fields, die Stimme der Sängerin hat einen hohen Wiedererkennungswert!
Ansonsten bin ich noch für Alfie Arcuri und Mitch Tambo.
Der Sänger der Band, Zaachariaha Fielding ist ein Mann und auch keine Kunstfigur wie Conchita
Der Vorname hört sich aber weiblich an. In Italien ist es nämlich so, daß ein Vorname, der auf -a endet sowohl männlich als auch weiblich ist (so tragen z. B. den Vornamen „Andrea“ sowohl Männer als auch Frauen). Gleiches gilt auch für Vornamen, die auf -e enden wie z. B. Simone oder Gabriele.
Bei Jaguar Jonze dachte ich zuerst auch an einen Mann.
Also ist bei dir jeder Künstler der Andrea heißt grundsätzlich eine Frau?! Also wenn etwas nicht eindeutig ist sollte man doch genauer recherchieren bevor man falsche Tatsachen wiederholt, Zaachariaha ist aber auch eine verwirrende Schreibweise das geb ich zu. Jaguar Jonze ist ein Künstlername, richtig heißt sie Deena Lynch😉
@Thilo
Das habe ich damit nicht gesagt! In Deutschland gibt es die Vornamen Andreas und Andrea (Andrea Berg = Frau, Andreas Bourani = Mann). In Italien gibt es den Vornamen Andreas bei Männern nicht.
In Spanien ist es einfacher: Andrea = Frau und Andres = Mann und in Frankreich ist André ein männlicher und Andréa ein weiblicher Vorname.
Alles richtig und in Litauen ist Daniele ein Frauenname während in Italien Daniele ein Männername ist. Namen können nicht immer sofort einem Geschlecht zugeordnet werden und in der heutigen Zeit werden auch Unisexnamen immer beliebter wie Kim oder Charlie. Deswegen muss man sich dann mal zuerst Informieren bevor man das erste was einem in den Sinn kommt weiterverbreitet. Da schließe ich mich auch nicht aus sowas ist schnell passiert. Nur wenn man nachweisbar berichtigt wird sollte man das auch annehmen können und sich berichtigen. Das ist keine Schande Fehler macht jeder mal
Dazu kommt das es für den Namen Zacharias keine bekannte weibliche Form gibt
Lieber Matty, da Dich bereits genug Leser*innen darauf hingewiesen haben, dass Zaachariaha ein Mann ist, werden ab sofort alle Kommentare ohne weiteres gelöscht, in denen Du ihn als Frau bezeichnest. Außerdem bitte ich Dich, auch nicht mehr gegen andere Leser*innen hier zu schießen, auch solche Kommentare werde ich jetzt wieder konsequenter löschen, weil Du es leider ausnutzt, wenn man da etwas nachsichtiger ist.
Ich muss matty jetzt ein bisschen in schutz nehmen. Ich denke, dass er wie ich alles automatisch in deutsch übersetzen lässt. Wenn man das macht, ist, zumindest bei mir, oft von „sängerin“ die rede.
Matty schreibt hier seit Jahren „Sängerin“ und wird jedes Mal darauf hingewiesen. Er weiß genau, was er macht.
Rainer ich Versuch mal das Missverständnis aufzuklären, denn für mich ist das eines das passieren kann. Im englischen Text ist von Vocalist die Rede. Im englischen steht das für „alle Geschlechter“. Ein Übersetzungsprogramm kann daraus nun eben Sängerin oder Sänger übersetzen.
Deshalb muss man den ganzen Text betrachten und dann wird irgendwann wenn der Sänger näher beschrieben wird deutlich das es eben ein Sänger ist. Also wenn Matty das noch nicht kapiert hat ist das für mich nicht schlimm wenn er Sängerin schreibt. Wenn er es aber nicht kapieren will oder absichtlich weiterhin Sängerin schreibt so wie er es damals mit Jendrik gemacht hat kann ich Bennys Reaktion nachvollziehen.
Würde mich so über Jaguar Jonze oder Delta Goodrem freuen. Aber gegen ein zweites Mal Dami Im hätte ich auch nicht.
Übrigens wird auf Bayern 3 jetzt auch schon fleißig für den dt. Vorentscheid geworben. Außerdem wird auf der Startseite der Webseite darauf hingewiesen.
Ist das bei allen der im letzten Jahr beteiligten Radiosender so oder ist da nur Bayern 3 so ambitioniert (oder versucht man was wieder gut zu machen)? 🙃
Das bei Bayern 3 hab ich auch mitbekommen und find ich toll.
Bayern 3 hat wahrscheinlich ein wenig Blut geleckt, nachdem man ja mit Malik quasi ein „Eigengewächs“ beim ESC hatte.
Vielleicht ist jetzt ja nach den eher nord-lastigen 10er-Jahren beim ESC das bayerische Jahrzent angebrochen, wer weiß 😉
Bin irgendwie gerade – was Australien betrifft – der nostalgischen Comeback-Schiene verfallen:
1. AC / DC ❤️ !
2. Natalie Imbruglia ❤️ !
3. Sia ❤️ !
Alles, bitte bloß nicht Jaguar Jonze… irgendwie finde ich die Stimme absolut unerträglich.
Mein Vorschlag: Dannii Minogue!
Sia wäre natürlich ein Traum. Über Jaguar Jonze würde ich mich aber auch sehr freuen, „Littles Fires“ war dieses Jahr einer meiner Lieblings-VE-Songs.
Wäre auch für Sia.😍
Bloß nicht Dami Im. Ich habe kein Bock drei Minuten lang ihr Gebrülle und Geschrei zu hören. Australien hat so viele tolle richtige SängerInnen. Von denen sollte man schöpfen.
Australien hat so viele tolle Sängerinnen und Dami In ist eine davon. 🤭
Wie wär’s mit der Band „Slowly Slowly“, Sind grad in den australischen LP-TOP10. Sie werden als Pop-Punk-Indieband bezeichnet. Hab mal in ihre letzten Songs Forget you/Daisy Chain/Longshot reingehört. Für mich persönlich etwas zu rockig, aber wär für Australien mal ganz was anderes.
Off Topic:
Gibts unter den Tik Tok Bewerbungen Songs die ihr euch echt für den Vorentscheid vorstellen könnt?
Ja! Ganz klar dieser hier:
https://vm.tiktok.com/ZMF5Tobgk/
Finde diesen Ausschnitt wirklich schön.
Off topic:
Ich bin seit dem Lena Erfolg ESC Fan und mittlerweile auch aktiver ESC kompakt User.
Mit meinen 20 Jahren will ich nächstes Jahr mit zwei Freunden erstmals zum ESC fahren. Überraschend habe ich gestern für 70€/Nacht eine Unterkunft auf Airbnb gefunden. Leider habe ich wirklich nur von Freitag bis Sonntag in der ESC Woche Zeit.
Wie wahrscheinlich ist es Tickets für den Finalabend zu bekommen und gibt es Tricks um seine Chancen zu erhöhen?
Lohnt sich die Family Show am Samstag (ganz ohne Punktevergabe)?
Lohnt sich ein Trip auch, wenn man den ESC nur in einem ESC Pub vor Ort verfolgt?
Hallo Julian,
Tickets für die Final-Liveshow zu bekommen, ist recht schwierig, doch nicht unmöglich. Für die Juryshow oder Family-Show bekommt man sie einfacher. Ich war dieses Jahr zum ersten Mal beim ESC und hatte ein Ticket für die Final Family-Show. Ich fand’s großartig, ein supertolles Erlebnis. Die Liveshow habe ich mir mir dann mit vielen Freunden (die teilweise zum ersten Mal den ESC verfolgt haben und jetzt Fans sind) in einem Lokal angesehen. Es hat sich auf jeden Fall gelohnt.
Hi Julian, hier habe ich im letzten Jahr alles dazu aufgeschrieben, das meiste ist sicher auch nächstes Jahr noch in abgewandelter Form gültig: https://esc-kompakt.de/alle-informationen-im-ueberblick-so-kommt-ihr-an-tickets-fuer-den-esc-2022-in-turin/
Ansonsten: In der Stadt gibt es viel Rahmenprogramm, EuroVillage, Euroclub, Eurofancafé etc. … Das ist von Gastgeberstadt zu Gastgeberstadt immer unterschiedlich und im Voraus schwer zu planen, aber den ESC-Spirit kann man auf jeden Fall auch ohne Tickets (bzw. mit Tickets für die Family Show) erleben.
Ich denke als einzelner Fan kommst du nur sehr schwer an Karten für die Finalshow. Wenn man Mitglied eines ESC-Fanclubs ist, kommt man da schon leichter dran. Ich war 2014 beim ESC in Kopenhagen und es war wirklich ein tolles Erlebnis mal bei einem ESC live vor Ort zu sein. Die Karten habe ich bekommen, weil ich damals Mitglied bei EC-Germany war.
*also „letztes Jahr“ im Sinne von „diesem Jahr“ 😉
Ich würde mir ja diese hier wünschen:
– Midnight Oil (bekannt durch das Lied „Beds Are Burning“)
– Sia (keine Frage – das würde einen Knall geben – aber leider versteckt sie ja ihr Gesicht)
– AC/DC (Chance = 0 %)
– Dami Im (entgegen der Meinung hier auf diesem Kanal war sie meine Gewinnerin 2016)
– Men at Work (wäre ein echter Hammer)
– Jaguar Jonze (habe das Lied „Rabbit Hole“ echt gefeiert)
Midnight Oil kenne ich noch aus den 80er Jahren, „Beds Are Burning“ ist ein Hammer-Song.😊 Wusste gar nicht, dass sie noch aktiv sind…
Der Frontman von Midnight Oil wurde übrigens im Jahr 2007 Umweltminister in Australien. Ich glaube, dass er parteipolitisch bei den australischen Sozialdemokraten ist.
Sia wäre nicht nur an und für sich ein Traum. Das wäre auch insofern gut, weil sie eine ganz hohe Inspirationsquelle für Loïc Nottet ist. Wenn Sia ihren Hut in den Ring werfen würde, dann wäre die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, das Loïc Nottet ebenfalls sich um ein Ticket für den ESC in Liverpool bewerben würde. So könnte er sein musikalisches Vorbild vielleicht kennenlernen. 😀
Aber die Kandidaten für Belgien stehen doch schon fest 🙃
@Bejamin Hertllein:
Stimmt. Nicht bei dir steht gerade alles Kopf, sondern wohl eher bei mir. Arbeit erledigen und mit ESC kompakt diskutieren, verträgt sich irgendwie nicht. 🙃
Aber theoretisch wäre das mit Loïc Nottet und Sia eine schöne Vorstellung. Loïc Nottet wird sicherlich nicht mehr so schüchtern sein wie 2015 in Wien. War ja auch erst 19 Jahre. Aber wenn er acht Jahre später mit 27 Jahre seinem Idol beim ESC begegnen würde, wäre er bestimmt wieder genau niedlich schüchtern wie 2015 in Wien. 😀
@Der Thoddy
Höchstwahrscheinlich wird’s keiner von denen, oder am ehesten noch Dami.
Oh jaaaaa. Midnight Oil oder Men at Work wären der Hammer.
Die Gruppe Midnight Oil gibt es noch, allerdings mit einer Unterbrechung, denn vor 20 Jahren löste sich die Gruppe auf (2002) und 15 Jahre später gab es dann eine Reunion. Vor zwei Jahren verstarb Bassist Dwayne „Bones“ Hillman.
Die Gruppe Men at Work gibt es dagegen leider nicht mehr, sie löste sich vor zehn Jahren auf und Mitglied Greg Ham wurde am 19. April 2012 tot in seiner Wohnung aufgefunden:
https://de.wikipedia.org/wiki/Men_at_Work_(Band)
Wer als Gruppe hier noch nicht genannt wurde, ist Icehouse! Sie hatte 1982 einen Hit mit „Hey little Girl“ (höchste Position war der fünfte Platz in den Single Charts) und ein Jahr später kam „Street Cafe“ (höchste Position in den Single Charts war der 28. Platz):
https://www.youtube.com/watch?v=YZQWTnrJMS0
https://www.youtube.com/watch?v=0oFBXxMsQzY
Ansonsten würde noch die Boygroup Human Nature in Frage kommen.
Die Referenzgruppe für den ESC hat sich heute auf den Weg nach Liverpool gemacht, um sich die Veranstaltungsorte anzusehen:
https://eurovoix.com/2022/11/16/eurovision-2023-%f0%9f%87%ac%f0%9f%87%a7-reference-group-visits-liverpool/
Leider ist in diesem Gremium eine gewisse Frau Wolfslast Mitglied. Ich möchte bitte Alexandra Redde wieder an dieser Position sehen, denn diese Frau hat Charisma sowie Fachkompetenz!
Bei Sheppard habe ich Sorge, dass der Song zu sehr nach Radio klingt, was ja auch bei ihrem Beitrag damals der Fall war. Abgesehen von ihrem fast sicherem schlechten Abschneiden beim ESC, da weltweit berühmt. Dami und Jaguar dürfen es gerne ausbattlen 🙂
Wer in den späten 80ern schon präsent war, erinnert sich vielleicht an Crowded House. Klar, sie sind nicht mehr aktuell genug. Trotzdem hatten sie einige tolle Songs. „Don’t dream it’s over“ oder „Four seasons in a day“ – soo schön.
Crowded House waren aus Neuseeland, nicht Australien
Hier wurden schon einige fähige Leute genannt, nur leider fallen viele dieser Namen auch in die mäßig erfolgsversprechende Kategorie altgediente Größen. Ein Wunder, dass Nick Cave noch nicht genannt wurde, aber bei dem kann man auch relativ sicher sein, dass ihm solche Wettbewerbe zuwider sind (denn: „My muse is not a horse“).
Hier mal ein paar halbwegs frische Namen:
– Tkay Maidza
– Troye Sivan
– Stella Donnelly
– Genesis Owusu
– King Gizzard & the Lizard Wizard
Schon etabliert aber wenigstens diesseits des Millenniums:
– Sarah Blasko
– Tame Impala
– Gotye
– Empire of the Sun
– (Angus &) Julia Stone
Du hast MGMT vergessen!
Für war ein prima Duo, bei dem mir allerdings der australische Bezug unbekannt ist.
Jetzt hab ich allerdings ein h vergessen … Pardon.
@Fréderic
Habe eben nachgeschaut und MGMT kommt aus den USA.
BREAKING NEWS!
Die zehn Teilnehmer am Vorentscheid Vidbir stehen fest und es sind drei sehr bekannte Rückkehrer dabei: Jerry Heil, TVORCHI und KRUTb! Die anderen Sieben sind 2TONE, Angelina, DEMCHUK, FINKA, Moisei, OY Sound System und Tember Blanche. Von den Wettbewerbsbeiträgen sind je fünf in der Landessprache und fünf auf Englisch.
Seit heute steht der Termin für die London Eurovision Party 2023 fest, und zwar findet sie am Sonntag, 16. April statt:
https://wiwibloggs.com/2022/11/17/london-eurovision-party-2023-sunday-16-april/273884/
Dieses Jahr wurde die Veranstaltung im Hard Rock Hotel ausgetragen. Ob sie nächstes Jahr dort erneut stattfindet oder ob es einen anderen Austragungsort gibt, steht bis jetzt noch nicht fest.
Nachdem Sheppard Australien in diesem Jahr nicht beim ESC vertritt, gibt es dennoch neue Musik, und zwar „Good Time“: