
Eigentlich meldet sich die BBC mit ESC-News nur selten zu Wort, bevor die EBU die offizielle Teilnehmerliste bekannt gibt. Dieses Mal scheint, getrieben durch den neuen ESC-Spirit im Lande, hingegen alles schon ein bisschen früher losgegangen zu sein. Nachdem bekannt wurde, dass das Plattenlabel TaP Music nicht mehr mit der BBC kooperiert, um einen geeigneten Wettbewerbs-Beitrag zu finden, hat das britische Fernsehen keine Zeit vertrödelt und wohl bereits einen Song gefunden.
Wie die BBC jetzt bekannt gegeben hat, war der ESC 2023 im eigenen Land nicht nur ein riesen Erfolg, sondern soll es auch bleiben. Darum wird auch der kommende ESC aus Malmö mit allen drei Shows wieder auf dem Hauptsender BBC One ausgetrahlt. Genau das führte bereits dieses Jahr zu Traum-Quoten und Rekorden. Deshalb hoffen die Verantwortlichen nun, dass diese Begeisterung anhält und Ähnliches auch 2024 erreicht wird. Die wichtigsten Fakten:
- Die Gesamtberichterstattung zum Eurovision Song Contest im Fernsehen, Radio und auch Online stieg im Jahr 2023 auf eine BBC-weite Reichweite von 55 % und 29,8 Millionen Zuschauer!
- Das Finale des ESC 2023 erreichte durchschnittlich 10,7 Millionen Zuschauer und in der jüngeren Zielgruppe (16 bis 34-jährige) schalteten 2,0 Millionen Personen beim Finale ein – so viele wie in dieser Zielgruppe seit dem ESC 2011 aus Düsseldorf nicht mehr erreicht wurden.
- Auch für die Halbfinals, die zum ersten Mal auf BBC One ausgestrahlt wurden, gab es Höchstwerte bei den Zuschauern. Dabei sind fürs erste Halbfinale (2,6 Mio.) und für das zweite Halbfinale 2 (2,5 Mio.) überdurschnittlich hohe Quoten erzielt wurden.
Am Ende der jetzt veröffentlichten Pressemeldung wird, beinahe beiläufig, erwähnt, dass die BBC, wie erwartet, alleine für den kommenden britischen ESC-Beitrag verantwortlich ist. Im Sommer haben Lee Smithurst, Hauptproduzent bei BBC Studios (siehe oben im ESC-Green Room mit Sam Ryder) und BBC Music-Inbetriebnahmeleiter Will Wilkin als Hauptverantwortliche nach geeigneten Acts bzw. dem besten Song gesucht. Wie es scheint, wurde dieser bereits gefunden. Schon bald sollen mehr Informationen, auch zum Beitrag selbst, bekannt gegeben werden.
Ob die Verantwortlichen dennoch auf Plattenfirmen und Künstler:innen direkt zugegangen sind oder sich viele Acts sozusagen “initiativ” bei der BBC beworben haben, ist aktuell noch unklar. Nachdem Sam Ryder Großbritannien einen sagenhaften zweiten Platz beim ESC in Turin bescherte, landete Mae Muller dieses Jahr auf dem vorletzten Platz mit ihrer Nummer “I Wrote A Song”. Dennoch hat ihre Karriere einen Boost durch die Teilnahme bekommen und Mae chartet aktuell auch mit ihrem Album in UK.
Eine weitere Meldung von der BBC gibt es heute auch noch bezüglich des Junior ESC 2023. Der britische Beitrag “Back To Life” ist heute veröffentlicht worden (siehe unten) und wird von der Girlgroup STAND UNIQU3 gesungen. Letztes Jahr debüttierte Großbritannien bei der Kinder-Version des ESC und schaffte es im Publikums-Onlinevoting sogar auf Platz 1. Mit STAND UNIQU3 wurde erneut kein männlicher Soloact für den diesjährigen Junior ESC ausgesucht, was dazu führt, dass mindestens ein Mädchen bei jedem teilnehmenden Act (!) dabei ist. Lediglich bei den Beiträgen aus den Niederlanden und Georgien singt zudem mindestens ein Junge mit.
Dass das auch so bleibt, ist aktuell sehr wahrscheinlich. Schließlich fehlt nur noch der JESC-Song aus Armenien. Hier gehen viele Fans mittlerweile jedoch davon aus, dass das Land seine Teilnahme zurückziehen wird, aufgrund der Unruhen im Kaukasus. Sollte das tatsächlich der Fall sein, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Armenien auch beim ESC in Malmö fehlen wird.
Wen wünschst Du Dir für Großbritannien beim ESC 2024? Und denkst Du, dass der ESC bei den Briten weiterhin so beliebt bleibt? Lass uns gerne Deine Meinung da.

Mit abstand der beste song, den ich seit langem für den jesc gehört habe. Die briten wollen es überall ganz genau wissen.
So ein Tempo ist in der Tat bei der Auswahl eines Beitrages ungewöhnlich.
Das neue Engagement für den Wettbewerb lässt auf einen guten Titel hoffen.🤗
Mach’s noch einmal, Sam🤣
Not my cup of tea (das Lied) aber das Video und die Stimmen der 3 jungen Damen sind echt gut. Was mir generell auffällt – und damit ist der Beitrag vom Vereinigten Königreich nicht nur gemeint ….was sehen die jungen Mädels (Beispiel UK: 2x 12Jahre, 1x 13 Jahre bloß alt und erwachsen aus). Ich finde das irgendwie gruselig – denn im Inneren dieser vollentwickelten Frauen steckt geistig ja noch ein 12 bzw. 13 jähriges Kind. Ähnliches trifft auf Malta zu. Vielleicht bin ich auch viel zu “oldschool” – oder es sind einfach zu viele Hormone im Fastfood Essen.
Das ist genau einer der gründe, warum ich den jesc kritisch sehe.
Für die körperliche Entwicklung kann ja kein Kind etwas – ach ich weiß auch nicht. Manche sind eben weiter als die Anderen. Ich finde unsere Fia sieht altersentsprechend aus.
Krass, man guckt sich den JESC-Act-Clip UKs an und findet aus meiner Sicht schlicht keinen Hinweis darauf, ob er jetzt für den JESC oder ESC an den Start geht. Da müsste man schon in die Pässe gucken… 😉
Die Interpretinnen wirken durchaus erwachsen genug und der Song ist keineswegs bloß auf eine junge Zielgruppe ausgerichtet. (Es ist ja eh nicht so, als ob nur Junge beim JESC voten würden oder die Kids nur Kiddie-Lala suchten. Der JESC ein wohltuendes Familienevent geworden. Ist das die Entwicklung: ESC als “diverses” Mega- und JESC als familiäreres Mini-Event, aber beides sich immer mehr annähernd? Also eigentlich zwei ESCs – eines für jede Jahreshälfte? Beachtlich… ;-)) Anyway… respect, UK! Good stuff!
Böörti01 – seit 2017 guckt meine gesamte Familie auch immer den JESC (selbst meine Oma mit 85 Jahren ….jetzt allerdings nicht mehr, weil 2021 verstorben). Ja, der JESC ist ein Fest für die ganze Familie und allen macht es Spaß.
Für einen Moment dachte ich beim Scrollen, das wäre bereits der ESC-Beitrag und sie hätten eine Band aus 16-jährigen Mädels zusammen gecastet. Wobei ich mir den Song tatsächlich auch beim “großen” ESC vorstellen könnte.
Porsteinn – ja, dieses Lied (so wie auch das Lied aus Nord-Mazedonien) könnten ohne Probleme auch beim ESC auf die Bühne gebracht werden. Zeugt eigentlich von der Qualität der Lieder.
Gab in der Vergangenheit einige songs die auch beim Großen ESC mitmischen könnten. Beispiel: Mila Moskov – Fire und Malena Qami Qami
Debütiert? Die haben doch schon mehrfach teilgenommen beim JESC. Ist zwar etwas her…
Kleine Anmerkung: Das UK debütierte letztes Jahr nicht beim JESC, es kehrte nach langer Abwesenheit zum Wettbewerb zurück
Albanien hat jetzt auch seinen überarbeiteten Song und das Musikvideo veröffentlicht:
Und Polen kommt morgen.
Off Topic, Sorry:
Die MTV Europe Music Awards sind seit 1994 erstmals abgesagt! Habe Angst, dass der ESC 2024 vielleicht auch wieder abgesagt wird, wegen Sicherheitsbedenken in Schweden, wenn sich die weltpolitische Situation nicht bessert! 😬😬😬
Ich weiß nicht wie ich zu der Entscheidung stehen soll, ob diese jetzt übertrieben ist oder nicht müssen anderen beurteilen, welche sich eben mit der Sicherheit in Paris -wo die EMA stattfinden sollten- auskennen. Ich kann mir auch vorstellen, dass viele Stars vielleicht absagen wollten oder abgesagt haben und MTV sich deswegen dazu entschlossen hat die diesjährigen EMA zu streichen.
Ich fürchte auch, das wird noch zum thema. Wir waren vorletzte woche in stockholm und es ist echt ne angespannte lage. Man sieht deutlich mehr polizei in den strassen und diskutiert ja darüber ob man das militär einsetzen will. Jetzt noch brüssel.
Zu der britischen Girlgroup beim JuniorESC “STAND UNIQU3” ist noch interessant zu erwähnen, dass es sich hier ebenfalls um ehemalige “Voice Kids”-Teilnehmer handelt. Alle drei haben bei der diesjährigen “Voice Kids UK”-Ausgabe im Juli teilgenommen, wobei Maisie bereits in den Blind Auditions ausgeschieden ist. Yazmin dagegen kam in die Battles und Hayla ins Finale. Dies ist in so fern interessant, da “Voice Kids” in UK beim Sender ITV -welcher im übrigen auch Lizenzgeber von den ganzen “The Voice”-Formaten ist- läuft und nicht bei der BBC. Also in etwa das gleiche Szenario wie in Deutschland.
Wenn man sich jetzt den britischen und die anderen JESC-Songs so änhört, dann wirkt irgendwie der deutsche Song, vom instrumentalen her, wirklich zu weich im Gegensatz zu den anderen. Gut, kann auch ein Alleinstellungsmerkmal sein, aber -wie ich schon so oft erwähnt habe- bei unseren Song fehlt einfach die instrumentale Power. Das Revamp hätte hier wirklich besser sein müssen.
Es ist halt auch vor allem deswegen schade, weil beim JuniorESC -im Gegensatz zum ESC- eine jährliche deutsche Teilnahme nicht sicher ist und vielleicht auch die Teilnahme im nächsten Jahr von der Platzierung in diesem Jahr abhänging sein könnte, was ich nicht hoffe, denn wenn es dieses Jahr wieder eine schlechte Platzierung gibt, dann hat man es mal wieder selbst verbockt durch dieses schwache Revamp. Im Gegensatz zum ESC in den letzten Jahren konnte ich die bisherigen hinteren Platzierungen beim JuniorESC alle nachvollziehen! 2020 die schlechte Inszenierung und 2021 das gleiche Thema wie der Gewinnersong im Vorjahr.
AlexESC – damit hast Du sicher Recht ….es gibt aber von den Proben ein Kika-Video, welches zeigt, dass der Song noch einmal verändert wurde (im Vergleich zum Video). Jetzt gibt es sogar einen “Tanzbreak”. Warten wir es einfach mal ab. Ein Ergebnis so um Top 8 herum wäre echt klasse und verdient m.M.n. – Albanien wird wohl Letzter werden.
Die MTV Europe Music Award Verleihung, die in Paris stattfinden sollte, wurde auf Grund der aktuellen politischen Großwetterlage abgesagt. Die zweifache ESC-Siegerin Loreen wäre eine der Moderatoren gewesen:
https://www.gala.de/lifestyle/film-tv-musik/mtv-emas-2023–preisverleihung-kurzfristig-abgesagt-23932084.html
Die ESC-Sieger von 2021, Måneskin, waren in den Kategorien “Beste Gruppe” sowie “Bester Rock” und “Bester Liveact” nominiert gewesen.
Sam Ryder, der letztes Jahr für das Vereinigte Königreich bei ESC antrat, war in der Kategorie “Bester Push-Act” (also Künstler, die in dem jeweiligen Jahr ihr Debüt feierten und von MTV „besonders präsentiert, also gepusht wurden) nominiert.
Was die nationalen Künsterl betrifft, so finden sich auch hier ehemalige ESC-Vorentscheid und ESC-Teilnehmer:
– Stien den Hollander (Niederlande)
– Noa Kirel (Israel)
– Annalisa, Elodie, Lazza und Måneskin (Italien)
– Alessandra (Norwegen)
– Loreen (Schweden)
– Käärija (Finnland)
– Bárbara Tinoco und Carolina Deslandes (Portugal)
– Gjon’s Tears (Schweiz)
– Sam Smith (Vereinigtes Königreich
https://en.wikipedia.org/wiki/2023_MTV_Europe_Music_Awards
Die Absage war definitiv die richtige Entscheidung.
Vielen Dank für die ausführlichen Infos, Matty!
Nur damit um sicherzugehen: Sam Smith hat aber keine direkte ESC-Verbindung, oder? Hätte ich zumindest noch nicht von gehört gehabt.
Noch nicht, wäre aber mal ein Traum, ihn bei ESC zu sehen. Es gibt übrigens eine neue ESC-Pre-Party und die findet nächstes Jahr im April statt. Es handelt sichum die “Nordic Eurovision Party”:
https://eurovoix.com/2023/10/20/nordic-eurovision-pre-party-announced-for-2024/
Für Deutschlands ESC-Teilnehmer 2024 ein Pflichttermin.
Wenn der Westen sich nach den Terroristen richtet, gewinnen die Terroristen. Man hätte mit Sicherheitsvorkehrungen natürlich die Veranstaltung durchführen sollen, um ein Zeichen gegen die Bestien der Hamas zu sehen. Wir lassen uns von euch nicht einschüchtern. Ich finde die Absage einfach nur extrem feige.
Nicht ganz richtig. Das Vereinigte Königreich hat letztes Jahr nicht debütiert. Es nahm bereits von 2003 bis 2005 teil und wurde einmal Dritter, einmal Zweiter und einmal Drittletzter. Dann war es erstmal weg und hat letztes Jahr einen neuen Rekord für den längsten Zeitabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Teilnahmen aufgestellt.
Auf JESC könnte ich liebend gerne verzichten. Genauso wie auf diese ärmliche Kindervermarktung von The Voice. Zu welchem Zwecke wurde sich das eigentlich ausgedacht? Erstaunlich ist, dass sich die Kinder, für die das wohl vermeintlich gemacht wird, sich für die dort präsentierte Musik ja nunmal so gar nicht interessieren. Die hören doch ganz, ganz andere Sachen.
Mit 13/14 sind Mädels in Europa schon ziemlich weit in ihrer körperlichen Entwicklung und leiden nicht wie Jungs unter Stimmbruch. Die kannste oft von 18/19jährigen nicht unterscheiden. Deswqegen gibts ja an den Kassen den Passzwang ^^
Also “The Voice” gab es ja anfangs nur in der Erwachsenenversion und wurde sich halt ausgedacht um ein Gegenstück zu den damals etablierten Castingshowformaten wie “Idol” (in Deutschland: DSDS) oder “Got Talent” (Supertalent) anzubieten wo viele Menschen teilweise vorgeführt wurden. Kam hier aber auch immer auf das Land an. Manche Sender haben diese Castingshows ernster genommen andere weniger. In den USA hat “America’s Got Talent” zum Beispiel eine hohe Qualität zu bieten und ist überhaupt nicht zu vergleichen mit dem deutschen Pendant “Supertalent”.
‘Gegenstück’? Ist eher einfach ne Kopie natürlich zumindest so anders aufgezogen, um nicht vom Original verklagt zu werden. Ansonsten gibt es da, wenn man genau hinschaut kaum Unterschiede, bis auf dass die gelegentlich süffisante Vorführung von Nichtskönnern vergleichsweise seltener ist, als beim bekannteren Pendant. Könnte jetzt beim besten Willen nicht einen Namen eines The Voice of Germany Siegers aus den vergangenen 8 Jahren direkt vorbeten. Nach Kriwitz Desaster war Ende Gelände. Bissl bessere Form von Karaoke, sonst nichts dahinter ausser lames Gerede.
Kay Schmedtmann
Nadia Tedua
Samuel Rösch
Claudia Emmanuela Santoso
Paula Dalla Corte
Sebastian Krenz
Anny Ogrezeanu
die Stimmen dieser TVOG Sieger der letzten Jahre sind den Leuten so derart unter die Haut gegangen, dass sie von denen am liebsten gar nichts mehr hören wollten. DAS ist die traurige Wahrheit. Aufbau einer Karriere im Musikbiz mit nem TVOG Sieg daher nachweislich nicht (mehr) möglich. Das können die Pro7/Sat1 Leute faseln was sie wollen. Bla Bla Bla. Plattenfirmen haben an denen nicht das geringste Interesse was reinzuinvestieren. So sieht die Wahrheit aus.
Es gucken eh immer die gleichen 2 Mio bzw 1,5 Mio sinds nur noch, Allzeit-Tief wurde kürzlich aufgestellt. Die Leute, die das gucken möchte ich nicht als ‘Fan’ haben. ‘Eintages-Fliegen’ Fans…Die haben kein Interesse an den Teilnehmern, sondern gucken die Sendung wohl mehr aus abgestumpfter Gewohnheit. Die Talente spielen auf jeden Fall keine Rolle mehr als Individuen. Sie sind nur Staffage ‘fürs Buzzer Game’. Keine Ahnung was die Leute an diesem dämlichen Buzzing noch interessant finden.
Die rumbuzzenden Juroren aber kassieren durch ihre Präsenz fette Gagen. Ist höchstens noch ne Förderanstalt für die Juroren mit ihren Fake Buzzer-Einlagen. Es hat sich ausgekaut. Das Format ist durch. Aber sowas von…
Mich interessiert dieser Kinderwettbewerb auch überhaupt nicht… Ist für mich sehr grenzwertig. Aber es ist vollkommen in Ordnung, wenn so etwas auch seine Fans hat.
Die Frauen sehen aus wie 18 und ihr Lied ist nichts Besonderes. Ich hoffe, dass man sich für den ESC mehr einfallen lässt.
da die BBC in diesem Jahr Mae Muller durchgelassen hat, obwohl man hätte hören müssen, dass ihre Stimme einer echten Live Veranstaltung schlicht nicht gewachsen ist, bin ich erstmal nicht sonderlich optimistisch. Vllt wollte man aber mit Mae sicherstellen, dass man auf GAR KEINEN FALL gewinnt. Da die BBC stark unter Sparzwang leidet, hab ich nicht ausreichend Fantasie dafür, dass die BBC Verantwortlichen 2024 eine entschieden auf Sieg gestrickte Song/Act Kombi entsenden werden. Fast sicher ist (bis auf den Beweis des Gegenteils,) dass ein wirklich bekannter Act von der BBC nicht verpflichtet werden konnte. Alles andere wäre ne dicke Sensation. Beim ESC war die BBC aber noch nie für Sensationen bekannt, für Risiko und Modernistisches auch nicht. Beamte halt.
Bin gespannt welchen Act aus der D-Liga sie bequatscht haben um für das UK einer der letzten Plätze zu holen.
Tja das intressante ist das von den big 5 nur deutschland nicht wirklich motiviert ist zu beweisen das die big 5 regel noch legitim ist. Die acts die bis jetzt vorgestellt wurden sind alles andere als ein hoffnungschimmer das man über die letzen 5 hinaus kommt
Europa hat ja in diesem Jahr, auch alles dafür getan, das Deutschland total motiviert ist. Die sollen froh sein, das Deutschland immer noch dabei ist. Immerhin finanzieren wir, zusammen mit den anderen Big 5, den ganzen Kladeradatsch. Unsere bekannten Acts dort hin zu schicken, wäre doch Perle vor die Säue geworfen.