
Nachdem, nach anfänglicher Skepsis, nun doch beim NDR gute 693 Bewerbungen für den Eurovision Song Contest eingingen, vermeldet der in Portugal verantwortliche RTP sogar einen neuen Rekord von 809 Bewerbungen für das als Vorentscheid genutzte Festival da Canção 2024. Zuvor lag der Rekord aus dem Jahr 2021 bei 693 Einreichungen.
Doch nun beginnt die Arbeit des verantwortlichen Senders, der die Aufgabe hat, diese 809 Beiträge auf nur sechs zu reduzieren. Denn das im März stattfindende 57. Festival da Canção soll wie in den Vorjahren weiterhin auf insgesamt 20 Startplätze begrenzt bleiben. Für die übrigen 14 Beiträge wurden seitens des Senders erneut portugiesische Musiker*innen und Komponist*innen eingeladen, Lieder zu schreiben. Dabei steht es den Schaffenden frei ihr Lied selbst vorzutragen oder einen Interpreten für ihr Lied zu suchen. Im letzten Jahr sollte es eigentlich nur vier Startplätze aus dem offenen Bewerbungsverfahren geben, aufgrund der Absage eines Komponisten rückte aber ein fünfter Beitrag nach.
Seit 1964 wird das als portugiesischer Vorentscheid zum Eurovision Song Contest genutzte Festival da Canção bereits ausgerichtet. Lediglich im Jahr 2005 wurde Portugals Beitrag für den ESC intern ausgewählt. Obwohl das Festival in den Jahren verschiedene Wandel durchlief, blieb Portugal beim Song Contest lange Zeit relativ erfolglos. 2016 entschied der verantwortliche Sender (erneut) nicht am Wettbewerb teilzunehmen und das Konzept des Festival da Canção zu überarbeiten. Im Folgejahr versetzte der Musiker Salvador Sobral mit dem von seiner Schwester Luísa Sobral geschriebenem „Amar pelos dois“ dann das ganze Land in einen Freudentaumel und gewann mit der bis heute höchsten erreichten Punktzahl von 758 Punkten den Eurovision Song Contest.
In diesem Jahr werden die Beiträge wie im Vorjahr erneut auf zwei Halbfinale aufgeteilt. Die jeweils von Jury- und Televoting zu gleichen Teilen am besten bewerteten fünf Beiträge erreichen das Finale, ein sechster wird allein durch das Televoting bestimmt. Im Finale wird der Siegerbeitrag aus diesen 12 Liedern dann erneut aus 50% Jury- und 50% Televoting gefunden. Bei Punktgleichstand entscheidet das Televoting.
Portugal wird übrigens zum ersten Mal seit 1992 wieder auf schwedischem Boden am Eurovision Song Contest teilnehmen. RTP wurde aufgrund schlechter Platzierungen im Jahr 2000 vom Wettbewerb ausgeschlossen und entschied sich, 2013 und 2016 nicht an den Wettbewerben teilzunehmen, die alle in Schweden stattfanden.
Letztes Jahr gewann Mimicat das nationale Finale Portugals mit dem fröhlich-verliebten „Ai coração“. Sie belegte im Halbfinale den neunten Platz. Im großen ESC-Finale startete Mimicat auf dem unbeliebten Startplatz 2 und belegte am Ende den 23. Platz. Trotz der unglücklichen Platzierung bleibt sie auch über die Grenzen Portugals mit ihrer Musik beliebt, so schaffte sie es beispielsweise mit Ihrer Nachfolgesingle „Vais Ter Saudades“ in unseren ESC-Family Neuheiten Top 20 bis auf den ersten Platz.
Freut Ihr Euch bereits auf das Festival da Canção 2024? Wen würdet Ihr gerne im Wettbewerb sehen? Schreibt uns Eure Meinung gerne in die Kommentare.

OT: Exakt heute vor einem Jahr wurde mit diesem Video verkündet, welche Länder in Liverpool dabei sind: https://www.youtube.com/watch?v=WAGP2yOtyxY
Wird Zeit, dass sieh die EBU zu Malmö 2024 einmal meldet. Vor allem in Bezug auf Rumänien und Armenien. Wahrscheinlich wartet sie erst einmal ab, ob Armenien sich vom Junior-ESC zurückzieht, danach ergibt sich vielleicht eine Tendenz…
Genau das vermute ich auch, dass die EBU damit wartet bis sich Armenien entschieden hat am JuniorESC teilzunehmen oder nicht. Außerdem ist beim ESC ja auch Israel dabei und hier weiß man auch nicht welche Auswirkungen der aktuelle Konflikt auf eine ESC-Teilnahme haben.
Auf das FdC freue ich mich sehr.😊
Ich mich ebenfalls
Ebenso !
Off-Topic:
Unsere deutsche ESC-Vertreterin von 2001, Michelle, will (wieder mal) ihre Karriere beenden, nachdem sie 2007 das „Projekt Michelle“ bereits beendet hatte und dann 2009 doch wieder als Michelle zurück kam.
https://www.bunte.de/stars/star-news/schlagersaengerin-michelle-verkuendet-ueberraschend-ihr-karriere-aus.html
Weiteres off-topic:
Es gibt mal wieder unrühmliche Neuigkeiten zu Ikke Hüftgold:
https://www.schwaebische.de/panorama/ikke-hueftgold-zeigt-sz-reporter-den-mittelfinder-1989935?fbclid=IwAR2AAA-FfLlUe8-SW6rpDOAUcKw6JyFfzH1CY2Stj7m9SnVcWlKkahIkydU
Der Ikke weiß wie man sich benimmt – nicht! Er nimmt auch jedes Fettnäpfchen auf dem Weg zum Deutschen Finale mit. Wollte er nicht den deutschen Vorentscheid meiden, solange der NDR am Ruder ist?
Wenn ein Artikel I*ke so verärgert, kann das nur ein guter Artikel sein.
Ich nehme es zurück: Im ersten Satz steht „European Song Contest“, gegen LOTL wird auch ausgeteilt und die Teilnahme am VE wird als „vorsingen“ bezeichnet.
Ich reihe mich in die Liste der off-topics ein und möchte Eure ehrliche Meinung
zum Debut-Song von Sophie Lennon (Irland JESC 2022).
Für mich gilt: Ich bin hin und weg und habe mir sogar das Lied gekauft (was ich sonst nie mache). So etwas schönes habe ich lange nicht mehr gehört. Nein, es ist natürlich kein ESC Material:
Fand das letztjährige Festival Da Cancao so in der Gesamtheit für meinen Geschmack doch recht boring, wenig Mut für Risiko, wenig Genrevielfalt..
Für das portugiesische Publikum hingegen ist festzustellen, dass der Streamingerfolg der Nicht-Sieger Songs um ein Mehrfaches höher ausgefallen ist, als in Deutschland (unter Beachtung der Einwohnerzahl). Die Portugiesen fanden einige Vorentscheid Songs mindestens halbwegs ansprechend.
Ivandro liegt da mit doch ziemlich starken 1,29 Mio Spotiplays (das wären in Deutschland ca 10 Mio) ziemlich vorne. Einzuschränken ist u.a. bei dem aber, dass er an sich mit ‚Povo‘ nur einen Teil seines Potentials ausschöpft. Hat ja nen halbes Dutzend 10 Millioner+. Sein Teilnahmesong wird zb in seinem Spotify-Account erstaunlicherweise nur ‚unter ferner liefen‘ erwähnt/verlinkt (das Gleiche trifft auf Baraba Tinoco zu). Das verringert natürlich das Playaufkommen. Beide Songs sind nur auf dem FdC Sampler vertreten. Trift aber auch auf ein paar andere Teilnehmer zu. Bissl komisch.
Nur 4 des Finales landeten bei um die 60 T Plays, die bis auf einem auch beim Tele-Voting schwach abschnitten. Fast alle anderen kamen auf mehr als 100T, 4 auf über 200T, davon 2 auf über 500T und davon einer über 1 Mio.
Die nach dem Sieger 7 bestplatzierten Songs kamen zusammen auf immerhin 2,539 Mio Spoti Plays (umgerechnet auf Deutschland wären das so ungefähr 20 Mio). Faktor 5 bis 6 mein ich erfolgreicher, als die Nicht-Siegersongs beim deutschen Vorentscheid (unter Einbeziehung aller Streamingdienste).
Könnte mir vorstellen, dass der relative Erfolg des ’23er Vorentscheids Bewerbungen hat anziehen können. Aber ich sag mal weitere Topstars vom Kaliber Ivandro mag es vielleicht was abschrecken. Gemessen an seiner Bekanntheit waren 5,42% für ihn im Telvote wirklich echt schwach. Kann mir nicht vorstellen, dass andere Stars Ähnliches sehen wollten.
Bisschen Pech hat Mimicat mit der Follow Up Single. Zwar halbwegs OK, aber Top sähe anders aus.
Die Messlatte ist damit für dieses Jahr gelegt. 2,5 Mio bis Mid-Oktober 2024 für die 7 bestplatzierten Nicht-Sieger Songs. Könnte man bei noch geschickterer Songauswahl sogar meine ich übertreffen. Hab aber bissl Zweifel, ob wieder ein Topstar das Ergebnis aufbessern wird.
Hier mal eine andere Siegerliste des ESC mit Überraschungen:
Was freu ich mich auf das FdC!
Es gibt so viele Künstler, die ich gerne sehen würde, aber nicht unbedingt mit Ihnen rechne aus sehr verschiedenen Gründen:
Diogo Piçarra
Carolina Deslandes
Filipe Sambado
Maro
Milhanas
Jonas
Syro
Os Quatro E Meia
Fado Bicha
Neev
Janeiro
Conan Osiris
Tiago Bettencourt
und alles Alternative… 🙂
Ich kenne (noch) nicht so viele portugiesische Interpreten und konnte auch bis vor einiger Zeit nicht sehr viel mit port. Musik anfangen. Das hat sich in diesem Jahr geändert. Portugal ist vermutlich bei mir der Aufsteiger des Jahres. Und das hängt zum Teil sicher mit Manu’s liebevoller und ausführlicher Berichterstattung zusammen. Und so haben es in diesem Jahr auch schon 3 Interpreten in meine persönlichen Charts ( die „berühmten HELMIE ‚S TOP 15“) geschafft.
Die dürften gerne zum ESC: Fernando Daniel / Calema / Diogo Picarra.