Das hat „gefunzt“ (Zitat Christian Blenker): Benjamin Dolic, der Vertreter Deutschlands beim Eurovision Song Contest 2020, und sein Beitrag „Violent Thing“ steigen hoch in das ESC-Barometer ein. Ein Auftakt nach Maß, zumal wir in diesem Jahr die Abstimmung für den deutschen Beitrag nicht zweimal durchführen müssen wie nach der übertrieben-negativen Erstabstimmung über die S!sters im letzten Jahr.
Eigentlich präsentieren wir Euch das ESC-Barometer immer mittwochs. Beim deutschen Beitrag machen wir natürlich eine Ausnahme, denn uns interessiert brennend, wie sich Ben und sein Song platzieren. Außerdem kam am Donnerstag auch noch der britische Beitrag „My Last Breath“ von James Newman. Für beide haben wir bereits genügend Wertungen für die Auswertung vorliegen. Ach was, für den deutschen Beitrag haben wir sogar einen neuen Rekord: am Samstagnachmittag liegen wir bei 1.646 Stimmen! Normal sind um die 500.
Und trotz oder gerade wegen dieser intensiven Beteiligung erfreut das Ergebnis aus deutscher Perspektive: „Violent Thing“ kommt auf die aktuell zweitbeste Durchschnittsbewertung in unserem ESC-Barometer und muss sich nur THE ROOP aus Litauen geschlagen geben. Damit verliert Diodato aus Italien seinen Stammplatz mit der Nummer 2. Ganz anständig sieht es auf den ersten Blick mit Platz 7 von aktuell 16 Acts auch für den Briten James Newman aus, wobei das im Weiteren noch zu relativieren ist.
Gehen wir also etwas ins Detail und betrachten ausschließlich die Höchstwertung. Hier sind die vier ersten Plätze identisch mit der Durchschnittsauswertung, so dass Ben hier also knapp vor Diodato auf Rang 2 liegt. Dramatisch hingegen die Situation für den Briten: Platz 16. Er hat also noch weniger Höchstwertungen als der Franzose Tom Leeb.
Beim Polarimeter sieht es für James Newman nicht besser aus. Er scheint also mit seinem Beitrag in die Couldn’t-Care-Less-Falle zu geraten. Ein schönes Lied, aber nichts Auffälliges, was hängen bleibt bzw. die Meinungen spaltet und daher die Fans aktiviert. Ben Dolic schlägt sich hier wacker, muss aber dann doch Go_A aus der Ukraine und Samanta Tīna aus Lettland den Vortritt lassen. Der deutsche Beitrag hat von den acht bestbewerteten Songs mit 9% den höchsten Stimmenanteil bei „ist ganz furchtbar“. Das kann man durchaus positiv sehen, da ihm das letztlich zu einem Vorteil beim Voting gereichen kann.
Die verschiedenen Auswertungsansätze führen wir nun in unserem ESC-kompakt-Index zusammen. Der EKI (ESC-kompakt-Index) ist die durchschnittliche Platzierung eines Beitrags nach fünf Kriterien, die jeweils für sich gerankt werden: Einzelbetrachtung „ist ganz ausgezeichnet“, Top2-Betrachtung „ist ganz ausgezeichnet“ und „gefällt mir gut“ zusammen, Durchschnittsbewertung, Polarimeter-Index und umgedrehter Couldn’t-Care-Less-Index (Rangreihung von der niedrigsten „so la la“-Wertung (Platz 1) bis zur höchsten (letzter Platz).
Und auch hier ist die Welt aus deutscher Perspektive bestens in Ordnung: Rang 2 für „Violent Thing“, mit deutlichem Abstand vor Italien und der Ukraine. THE ROOP weiter ohne Punktabzug auf Platz 1. Der Brite schafft hier Rang 14 vor Frankreich und dem Schlusslicht, Alicja Szemplińska aus Polen.
Die nächste Ausgabe des ESC-kompakt-Barometers kommt Mitte nächster Woche. Dann mit vielen neuen Beiträgen für Rotterdam.
Deckt sich unsere Auswertung mit Deiner Meinung über die Beiträge? Diskutiere gern unter diesem Artikel.
ESC-Barometer 2020 (3): Go_A aus der Ukraine erfolgversprechendster Neuzugang
ESC-Barometer 2020 (2): THE ROOP aktueller Spitzenreiter in allen Kategorien
ESC-Barometer 2020 (1): Italiens Diodato erwartungsgemäß an der Pole-Position
Rückblick: So sah das letzte ESC-Barometer 2019 aus
Vergleich: So gut stimmten 2019 ESC-Barometer und EKI mit ESC-Ergebnis überein

Die Tendenzen decken sich auf jeden Fall mit meiner persönlichen Wertung. Bei Ben Dolic gerate ich jedoch hinsichtlich des Finales in Rotterdam in einen Zwiespalt: Wenn ich das Lied höre, gefällt es mir wirklich gut. Wenn ich jedoch versuche, mich nach ner halben Stunde daran zu erinnern, geht das kaum :/
Geht mir auch so. Es bleibt, ausser der ungewöhnlichen stimme, wenig bis nichts hängen.
Echt? Ich kriege die langen Noten und das „don’t tell your mama“ und „such a violent thing“ gar nicht mehr aus dem Kopf 😂 Und ich hab ihn wirklich nur einmal pro Tag gehört 😀
Ich konnte heute Nacht nicht schlafen, weil es mir die ganze Zeit im Kopf herumgespukt ist 😂
Bei mir in Endlosschleife im Kopf ebenso dieses „don’t tell your mama“! Stehe am Kochtopf: „Don’t tell your mama…“, sitze auf der Kloschüssel: „Don’t tell your mama…“
Wofür gibt es erstens mehrere Schnelldurchläufe und zweitens Performances? 😉 Er wird schon alleine aufgrund seiner sehr coolen speziellen Gesangsfarbe in der Erinnerung bleiben.
Sehr gut: Litauen, Norwegen, Lettland, Belgien, Ukraine
Gut: Spanien, Italien, Tschechien, Polen, UK
Geht so: Deutschland, Frankreich
Nicht mein Fall: Armenien, Australien, Albanien, Slowenien
Alles in allem bin ich mit dem Jahrgang bis jetzt sehr zufrieden.
Hoppala, ich habe Belarus vergessen: Geht so.
Tina Samanta? Da ist wohl was durcheinander geraten 😀
Für einen deutschen Beitrag steht er echt gut da, vor allem da ja die deutschen doch sehr stark (wie gewohnt) über ihren eigenen Beitrag meckern. Er hat rein von den Pro Votes Anzahl gesehen, die meisten erhalten. Dies wurde hier allerdings nicht berücksichtigt. Klar dass es immer einige deutsche Leute gibt die egal was wir senden, unseren Beitrag künstlich abwerten indem sie „gefällt mir nicht“ klicken. Auch die meisten Dislike im youtube Video werden von deutsche User stammen. International kommt der Song sehr gut an. Wenn er gut abschneidet, werden die meckernden aufeinmal wieder sagen „hab ich doch gewusst“. Finde es schlimm, wie man bereits etwas schlecht redet, bevor man überhaupt das ganze Gesamtpaket kennt. Das war doch genauso wie das Auswahlverfahren. „Was kein Vorentscheid? Da kann doch nichts gutes rauskommen, der NDR bekommt es nicht hin. Wir sollten aussteigen“ Ach und ein paar konnten letztendlich doch vom Gegenteil überzeugt werden, aber es gibt trotzdem die Dauernörgler, die einfach nicht zufrieden zu stellen sind.
Ich war letztes Jahr zufrieden mit dem deutschen Beitrag, von Dauernörgler kann also keine Rede sein. Dieses Jahr gefällt mir der Song halt (bisher) einfach nicht, dann sollte ich das auch sagen dürfen, so wie das im letzten Jahr hier sehr viele getan haben.
Und selbst wenn Ben Dolic den ESC sogar gewinnen sollte, ist das für mich kein Grund, meine Meinung zu ändern (es sei denn, ich habe den Titel vorher doch noch schöngehört), auch nicht meine negative Meinung zum Abschaffen des Vorentscheids.
Ich glaube, damit sind eher diese typischen „Deutschland wieder 0 Punkte!!1!11!!!1!“-Kommentare gemeint, die größtenteils von Leuten kommen, die gefühlt einfach drauflosschreiben, ohne das Lied überhaupt gehört zu haben. Es geht nicht darum, dass der Song jetzt allen zwingend gefallen muss, sondern, dass man ihn nicht automatisch niedermachen muss, nur weil es der deutsche Beitrag ist.
Ok, das kann ich verstehen. Und Niedermachen finde ich generell übel.
Litauen finde ich ganz lustig, aber ich denke es wird nicht so gut abschneiden, wie es in den Foren und Quoten im Moment den Anschein hat. Könnte nen Gabbani 2.0 werden. Bisher steht der Song und auch der deutsche Beiträge zurecht sehr weit oben.
Sehr Gut: Litauen, Ukraine, Deutschland und Lettland
Gut: Norwegen, Belgien, Tschechien und Australien
Befriedigend: Slowenien, Italien, UK, Albanien und Weißrussland
Ausreichend: Polen
Schlecht: Spanien, Frankreich, Armenien
Ein sinnvolle Bewertung des deutschen Beitrages ist aus Bewertungsparametermangel noch gar nicht möglich. Man kann keinen Live auf der Bühne vorgetragenen Song mit einer Tonaufnahme vergleichen. Ich meine die Bewertung des NDR Beitrages ist ‚zu positiv‘, da ist auch ein Gutteil Wunschdenken dabei.
Erstaunt bin ich darüber wie klein die ESC Fanblase geschrumpft ist. Es gab für das Teil weltweit bis gestern nur 133000 Spotifystreams. Davon mindestens knapp weniger als die Hälfte von Usern aus Deutschland. Wie zu erwarten war der NDR Beitrag chancenlos die deutschen Spotify Top 200 gestern zu erreichen. 66169 Streams hätte man für die Top 200 gebraucht. Der NDR Beitrag hat somit weniger als 66168 Streams in Deutschland gemacht. Im denkbar positivsten Fall waren es 66167 (49,7% aller Streams weltweit in Deutschland für diesen Song). Sehr wahrscheinlich waren es jedoch 10% bis 30% weniger. Man fragt sich unwillkürlich woher eigentlich die anderen mindestens 50% der Streams denn herstammen. Die Datenlage ist unstimmig.
Übrigens stiegen gestern 17 neue Deutschrap Songs in die Top 200 ein. Das ist eine sehr hone Neueinsteigerzahl. Man hat sich eine total falsche Woche mit extrem harter Konkurrenz ausgesucht . Letzte Woche wäre besser gewesen. Wurde falsch gemacht!
Bei Youtube hat sich die Nachfrage in genau 24h um sehr hohe 60% reduziert (von 500K auf 200k). Gibt offensichtlich wenige ‚Repetitions‘. Konnte aber immerhin die Trends auf 11 erklimmen was ein kleiner Erfolg ist. Der starke Rückgang dürfte die Trendplatzierung bald verduften lassen. 11 ist eh aber halt nur naja. Bekommen zu wenige Leute auf ihr Handy. Das gegenseitige ’stealen‘ durch offizielle Videos gleichen Inhalts zb ESC Channel Version und Vevo Version findet nicht statt, da eine Veröffentlichung im ESc Channel nicht vorgenommen wurde. Es gab eine weitere offizielle Version in einem offiziellen bulgarischen Channel, die in der Suche aber geblockt ist und nicht mehr angezeigt wird. Das ist verwunderlich.
Die Diskrepanz zwischen Zahl der Videostreams weltweit und Zahl der Spotifystreams weltweit ist ungewöhnlich hoch. Erreicht beim NDR Beitrag aktuell nur 20%. Normalerweise liegt der aber bei Hits bei um die 200% bis 500% je nach Land (d.h. Spotifystreams doppelt bis fünfmal so hoch wie Videostreams).
Fundiert und skeptisch.
Two thumbs up!
Klar, wenn man skeptisch und negativ durchs Leben gehen will. Manche Menschen brauchen das ja, sie sind sonst nicht glücklich, wenn sie nicht skeptisch und auch ein Stück weit verbittert sein dürfen 🤣
Skepsis ist dort keine Enthalten sondern nur fachliche Bewertungen
Die Assoziation „meckienrw“ und „positive Kommentare“ ist für mich (der vor etwa einem Jahr, nach der bisher letzten deutschen VE hier eingestiegen ist) eher neu, aber ich freue mich darüber 🙂
Natürlich kann man den deutschen Beitrag schon bewerten. Zwar nur auf Grund des Audios, aber selbstverständlich ist dort eine Bewertung möglich. Wie gut oder schlecht ALLE sein werden, das werden wir eh erst in den beiden Probenwochen sehen. Ansonsten… hast Du keine andere Hobbys als so lange Abhandlungen zu schreiben nur um Deine Abneigung zu dokumentieren?
ja kann ‚man‘, aber die Bewertungsgrundlagen sind ja nunmal nicht vergleichbar, was gibt es daran zu deuteln. Daher ist das Bewertungsergebnis nicht stichhaltig genug. Das darfst du gerne anders sehen, ist aber nicht ausreichend faktenbasiert. Meine gelesen zu haben in einem deiner Postings, dass die Live Darstellung fehlt…und warum interessieren dich eigentlich Fakten nicht? Sei ehrlich, wenn da jetzt Platz 75 oder so rausgekommen wäre, dann hättest du aber gejubelt oder? aber wirklich ehrlich sein 😉 und ich poste ganz gerne mal was. Auch wenn dir das nicht gefällt. U will hopefully survive that 😉
Zweiter Sieger also. So, so. Haben wir dafür also eine neue Kategorie erfunden? Ein bisschen weniger Jubel täte diesem Blog ganz gut.
Auch wenn der Song nicht mein Ding ist, finde ich es erfreulich, dass der Blog mal nicht voller hysterischer und motzender Kommentare ist.
Ja, stimme dir zu!
die einzigen motzigen, beleidigte und mimimi-Kommentare – und diese in Dauerschleife – kommen nur von zwei bedauerlichen Menschen hier… die glaube ich als einzige Lebensaufgabe haben, negatives zu schreiben, zu ermitteln oder die eigene Meinung als die Absolute Meinung darzustellen…. bedauerliche Menschen
Was mäckern hier einige User über die Stimme von Ben Dolic?
Diverse hohe Männergesangsstimmen (fast schon Eunuchenstimmen) hat es immer schon gegeben. Schaut mal bitte in der ESC-History nach. Aber sobald ein deutscher Vertreter hier dem gleich tut, wird wieder gemeckert ohne Ende. Denkt mal darüber nach!
das sind halt Geschmäcker. Es ist grundsätzlich immer so, dass es bei weitem mehr Leute gibt die einen Song nicht mögen, als Leute die einen Song mögen. Es kommt ‚lediglich‘ darauf an ausreichend viele Leute zu finden, die einen Song wiederholt anhören wollen. 2 von 100 würd schon für einen Megahit ausreichen. Die restlichen 98% können haten bis zum umfallen. Würd nix bewirken. Das Ziel Hörer zu erreichen scheint vordergründig einfach ist aber besonders für völlig unbekannte Newcomer sehr sehr bis extrem schwer. Nur bei Deutschrap ist es etwas einfacher.
Zwei ‚Sorgen‘ im Bezug auf diesem Song:
– Immer weniger Leute mögen es, wenn Männer ein-zwei Oktaven über ihre normale Gesangsstimme singen. Es gab in den letzten Jahren so viele solcher Songs, dass da ein Gewöhnungseffekt eingetreten ist.
– Schafft Ben es auch live? Jedes Jahr gibt es Teilnehmer, die unter den Druck und von lauter Aufregung die Kontrolle über ihre Stimmbänder verlieren und die Extremen nicht mehr singen können.
Man hat wohl ein wenig Anleihe bei The Weeknd genommen. Der setzt diese Technik öfters ein und ist damit sehr erfolgreich. Der Song ist würde behaupten wollen eine Konstruktion aus Bausteinen a la Erfolgsformel. Fehlt nur der Rap Baustein. Den hätte man da ohne Probleme einbauen können an den ein oder anderen Stellen. Wurde leider nicht gemacht
Erstaunlich wie schwer sich manche tun, einzugestehen, dass der NDR in diesem Jahr alles richtig gemacht hat. Ein erfolgreiches Abschneiden kann eigentlich nur noch das Corona-Virus verhindern.
Der deutsche Beitrag ist ganz schlimm. 0815-Radiokacke, nichts originelles. Gewinnen werden die Isländer, die zuvor noch die Qualifikation meistern werden. Das ist einfach nur sympathisch und von vorne bis hinten brilliante. Das wird ein Top-Ten-Hit in ganz Europa werden.
Oh da lehnst du dich aber ganz weit aus dem Fenster.
Es wundert mich, dass noch kein Thema zum Corona- Virus eröffnet wurde. Hier im Blog jagt ein Thema das nächste. Nur bei diesem wichtigen Thema „verschläft“ man es. Ich bin überzeugt bei der EBU und den Holländern rauchen die Köpfe und es werden Planspiele durchdacht.
Kurzzusammenfassung: Bitte Hände waschen!
Wenn das infiziertenwachstum so wie aktuell in Europa 50% am Tag 30 Tage in Folge erreicht sind nach 30 Tagen 384 Mio infiziert. Das sind 70% der EU Bevölkerung. Das esc Finale ist in glaub ich 70 Tagen. Es kann sein dass nach fröhlichem singem dann noch keinem der Sinn stehen wird.
Also entweder ist die Welle dann schon wieder vorbei… dann interessiert es keinen mehr. Oder es haben eh schon alle (gehabt) und dann interessiert es noch weniger…. Auf jeden Fall keine Panik machen. Und ja, Hände waschen…. mehr geht eh nicht.
Nach zwei Monaten kann die Welle keinesfalls vorbei sein. Es ist nur die Frage, ob es den Behörden dann ohnedies schon egal ist, weil nicht mehr aufhaltbar. Ich kann mir das eher nicht vorstellen. Deshalb gehe ich davon aus, dass der ESC in der „normalen“ Form nicht stattfinden wird. Das wird sich aber bestimmt in den nächsten zwei bis drei Wochen klären.
Wenn ich jetzt allerdings sehe, wie hier teilweise schon Regale in den Läden leer sind, da frage ich mich ob die Panikmache der Medien wirklich hilfreich ist. Hab heute so nen Heini im TV gesehen, der meinte, die Panik ist bei solchen Sachen meist schlimmer als das Virus selber.
Wenn es nun zur Absage kommen würde, tut es mir für die Holländer sehr leid. Die Nachbarn sind mit so großer Leidenschaft am ESC planen.
Im Moment gibt es Hinweise von Forschern, das der Virus sich abschwächt. Sieht so schlecht nicht aus. Die Erkältungswelle ist auch nicht so hoch, durch den recht warmen gleichmäßigen Winter. Und wenn wie sieht es mit Verschiebung aus ? Sollte doch kein Problem sein, den ESC etwas nach hinten zu verschieben.
Tja, ich mag den deutschen Beitrag nicht besonders und halte ihn derzeit für klar überbewertet. Gestern gefiel mir außer Kroatien gar nichts von den Neuzugängen.
aktueller Wasserstand: bei Trends wie erwartet runter von 11 auf 40. Playzahl in den letzten 24h: 138K. Rückgang hat sich auf -31% verlangsamt. Vortag -60%.
Ich halte einen Anteil von 43% bis 53% ausländischer Nutzer am Videoplayaufkommen für realistisch (Bewertungsgrundlage ist die Sprache, die bei der Kommentierung benutzt wird)
Für die Erstveröffentlichungswoche sind daher 1,06 Mio bis 1,26 Mio Videoaufrufe zu erwarten, davon gut die Hälfte aus Deutschland (0,6 Mio bis 0,7 Mio).
In den Youtubecharts der Woche für Deutschland könnte der NDR Beitrag um Platz 16 einsteigen (kann aber auch ’nicht Top 20′ werden, je nachdem wie die zahlreichen neu erschienen Rapvideos abgeschnitten haben). Für die Top 10 kann es gut sein, dass 1 Mio Plays detuscher Nutzer und mehr nötig sind, was für den NDR Beitrag unrealistisch ist,
Für die Folgewoche erwarte ich weltweit 450.000 Plays, sowie 60er Bereich in den deutschen Youtubecharts.
Die Playzahl bei Spotify entwickelt sich so lala. 200.000 insgesamt weltweit gestern gegenüber 133 vorgestern. Auch hier an die 50% Auslandsanteil. Für die deutschen Spotify Top 100 bedarf es eines Tagesaufkommens von knapp 100.000. Erzielt werden aber nur 35.000 bis 40.000. Könnte aber ganz vielleicht wenigstens für einen hinteren Platz in den Wochen Top 200 reichen.
Günstig ist, dass der NDR Beitrag beim Amazon Music Streaming auf 160 aktuell platziert ist. Der Song scheint ausserhalb von Spotify d.h. bei anderen Streamingdiensten etwas besser zu laufen. Ist aber nur unwesentlich besser.
Bei Downloads liegt der Song auf Wochen-Kurs ‚Rang 5 bis 10‘, eher sich 10 annähernd, da wenig neue Käufer nachkommen. 2500 Downloads sollten es bis heute Abend geworden sein. Etwa 1500 kommen da noch dazu. 4000 insgesamt (vielleicht aber auch nur 3500).
Meine Prognose lautet daher, dass eine Platzierung im 90er Bereich der deutschen Singlecharts für die laufende Woche nicht gänzlich unrealistisch ist. Könnte aber auch knapp daneben gehen. (101 bis 115). Auf Die letzten beiden Tage der Woche kommt es an, da sollte die Luft nicht ausgehen!!
…..soweit das Wort zum Sonntag.
genau 😉
Unser statistikliebender Jungbär hat immer die passenden Zahlen parat.
wow, da hat sich aber einer hingesetzt und recherchiert und ermittelt, damit man ja etwas negative kommentieren kann. ach ja und dies im dauermodus….
Ich bemitleide solche Menschen nur noch und sie tun mir leid
Dieses WE ist mit Ausnahme von Island nix besonders starkes zum ESC-Feld dazu gekommen – das sind ja allerbeste Aussichten für Ben Dolic in Rotterdam. Wenn die deutsche Delegation das Staging nicht komplett vergeigt bzw verpennt, müsste eine TopTen Platzierung unbedingt zu schaffen sein. Von mehr will ich mal noch nicht träumen – bis zu den Probenwochen vergeht noch was Zeit und alle Beiträge stehen ja auch noch nicht fest. Deutschland hat aber verdammt gute Karten bei dem ESC-Spiel 2020 – Wow!!