
Erst vor wenigen Tagen wurde der erste Künstler für den ESC 2024 bekannt gegeben. Belgien hat sich intern für Mustii entschieden. Doch wer wird ihm folgen? Das entscheidet sich zum Großteil wieder über nationale Vorentscheide in ganz Europa (und wahrscheinlich auch Australien), aber auch durch weitere interne Entscheidungen. Eine davon soll auf Zypern bereits gefallen sein. Aber nicht nur auf der Mittelmeerinsel brodelt die ESC-Gerüchteküche.
Da sich die Anzeichen aber immer weiter verdichten und man schon diese Woche mit einer Verkündung aus Zypern rechnen kann, konzentrieren wir uns zuerst auf Silia Kapsis. Die 16-jährige soll nämlich vom Sender CyBC als Stellvertreterin Zyperns in Malmö ausgewählt worden sein. Diese Entscheidung wurde nach der Verwerfung der Castingshow-Vorentscheidpläne getroffen. Offiziell bestätigt ist nichts, aber mehrere Quellen scheinen schon genaueres zu wissen.
Silia Kapsis für Zypern?
Wie OGAE Greece berichtet, hat man wohl erfahren, dass Silia Zypern definitiv kommendes Jahr in Schweden vertreten wird. Auch wenn es aktuell schwer einzuschätzen ist, wie wahrheitsgetreu diese Info ist, deutet alles darauf, dass der zypriotische Sender Silia Kapsis tatsächlich in wenigen Tagen bestätigen wird. Silia ist bereits die zweite, in Australien lebende, Person, die Zypern für den ESC auswählt, nachdem Andrew Lambrou das Land in Liverpool dieses Jahr vertreten hat.
Allerdings hat Silia, genau wie Andrew, eine starke Verbindung zu Zypern! Während ihre Mutter gebürtige Griechin ist, kommt ihr Vater ursprünglich aus Zypern. Ob sich die Herkunft der Sängerin auch sprachlich in ihrem ESC-Song wiederspiegeln wird, ist nicht bekannt. Angeblich soll sie in Malmö einen Dance-Pop-Song singen. Silia scheint jedenfalls ein echtes Multitalent zu sehen. Nicht nur mit ihrer Musik startet sie seit 2022 durch (siehe oben); in Australien ist sie auch als Moderatorin der Nickelodeon-News bekannt, tanzt professionell und war bereits als Schauspielerin im TV zu sehen.
News aus Luxemburg
Mehr als nur ein Gerücht ist die Bewerbung für eine ESC-Teilnahme von Josh Island. In einem Interview mit der Luxembourg Times hat der Sänger jetzt verraten, dass er nicht nur äußerst gespannt auf das Comeback Luxemburgs ist, sondern auch selbst Teil des Vorentscheids sein möchte. Er bestätigte in besagtem Interview, dass er einen Song beim Sender RTL eingereicht hat und das Land gerne in Malmö vertreten würde. Josh lebt in Luxemburg, hat niederländische Wurzeln und unter anderem bereits in Deutschland und Großbritannien gelebt.
Aktuell tourt der Musiker durch (West-)Europa. Tatsächlich könnte die Band The Black Mamba ihn auf das Thema ESC gebracht haben. Die portugisischen Vertreter von 2021 haben ihn auf seiner Tour nämlich als Support-Act dabei gehabt und Josh pflegt einen guten Kontakt zu den Bandmitgliedern. Welches Lied er bei RTL eingereicht hat, darf Josh nicht verraten, er hat aber erst kürzlich sein Debutalbum „In My Head“ veröffentlicht. Auch wenn er noch am Anfang seiner Karriere steht, hat er bereits mit Sänger Passanger zusammen arbeiten können.
Gerüchte aus Norwegen
Doch auch aus Norwegen gibt es News bezüglich potenziellen Künstler:innen, die es beim nächsten Melodi Grand Prix, kurz MGP, versuchen. Hier bezieht sich das Ganze aber auf eine reine Gerücht-Liste (!) vom Account Eurovision Norway. Das Spannende dabei allerdings: einer der Acts hat den Bericht zur Liste mehrfach auf Social Media geteilt! Denn Teil dieser potenziellen Acts ist auch Sängerin Raylee. Sie nahm mehrmals am norwegischen Vorentscheid teil und schaffte es zuletzt 2021 bis ins Finale.
Bis zum ESC hat es zwar noch nicht gereicht, das könnte sich theoretisch aber 2024 ändern. Zumindest hat Raylee in ihren vergangenen Story-Posts auf Instagram mehrmals Artikel über die ominöse Liste von Eurovision Norway geteilt und vor ein paar Wochen sogar bei ihren Followern nachgefragt, wie sie die Sängerin beim nächsten MGP gerne sehen würden (siehe unten). Zudem hat Raylee ihre neue Nummer „Red Light“ exakt am 1. September released – der Tag, ab dem Songs für den ESC 2024 und den norwegischen Vorentscheid veröffentlicht werden dürfen.
Ein weiteres Combeack wird von Eurovision Norway von den Televote-Siegern des ESC 2019, KEiiNO, erwartet. Tom Hugo, ein Drittel der Band, soll sich bereits positiv zu einem weiteren Versuch geäußert haben. In norwegischen Medien wird zudem über bekannte Vorentscheid-Acts wie den Mello-2023-Zweitplatzierten Marcus & Martinus, Emmy und Farida gemunkelt. Offiziell bekannt gegeben werden die norwegischen MGP 2024-Acts allerdings erst im Januar.
Welche Künstler:innen willst du im norwegischen Vorentscheid sehen? Und wie realistisch ist Deiner Meinung nach die ESC-Teilnahme von Silia Kapsis für Zypern? Lass uns gerne Deine Meinung da.
Immer wieder schön zusehen wie offen einige Vorentscheidsteilnehmer in manchen Ländern sind, erneut ihr Glück zu versuchen. Und bei uns haben wir mit Ikke Hüftgold ja jetzt scheinbar auch so einen Kandidaten.
Lieber an Felicia Lu denken.
Der Titel von Josh ist grammatikalisch falsch! Richtig muß er „Love doesn’t come essy“ oder „Love won’t come easy“ heißen.
Dann sag das mal Elvis (In the Ghetto: „‚Cause if there’s one thing that she DON’T need“) oder Justin Bieber (Love Yourself: „My mama DON’T like you and she likes everyone“). Mich stört das auch immer irgendwie, aber am Ende ist das einfach lebendige Sprachentwicklung; mein Tipp: Bis spätestens zur Jahrhundertwende ist diese Third-Person-Unregelmäßigkeit aus dem Englischen komplett verschwunden.
Und beim ESC hat grammatikalische Kreativität ja auch irgendwie Tradition, sogar aus Deutschland („Lass uns nicht NACH RÜCKWÄRTS sehen“…) 😉
„Marmor, Stein und Eisen bricht“ fällt mir da auch ein. 😄
Um bei Grammatik zu bleiben: das Wort essy ist mir bisher nicht begegnet. Nobody’s perfect
Du meinst wegen“Marmor,Stein und Eisen brechen“?
Australien 2017 lässt auch schön grüßen („It don’t come easy and it don’t come cheap“).
„La belle Amour“. ja, ja. Der ESC ist von Beginn an in einziger Grammatikfehler und von unschön aneinander gereihten Tönen will ich erst gar nicht reden
Ich würde mich sehr über ein Comeback von Raylee freuen. Sie ist eine tolle Sängerin und Performerin!
Ihr neuer Titel „Red Lights“ ist nicht schlecht, aber ob das auch wirklich der VE-Titel sein wird ist fraglich. In der Regel werden die Songs immer gepaart mit der Enthüllung der VE-Teilnehmer im Januar bekanntgegeben.
Ab diesem Jahr behält sich NRK ja vor, alle ab dem 1.September veröffentlichten Songs als potentielle MGP-Beiträge in Betracht zu ziehen, egal, ob sie eingereicht wurden oder nicht, daher ist die Veröffentlichungspolitik sowieso gelockert.
Okay, dann könnte „Red Lights“ ja tatsächlich in den VE gehen.
Wäre auch keine schlechte Wahl. Ich würde Raylee gerne beim ESC sehen.
Silia kapsis würde sich immerhin nahtlos an den letzten zyprischen teilnehmer anpassen. Lieblos irgendwie
Auf der Insta Seite von „Songwriters Exclusive 2023“ songwriters_exclusive ist Basti, Teilnehmer von The Voice of Germany und Gewinner von FameMaker auf ProSieben zu sehen, der also am Songwriting Camp vom hauptsächlich norwegischen ESC-Songschreibern, unter anderen ist da auch der norwegische Head of Delegation zu sehen (der wollte, dass nächstes Jahr Jurys weniger Stimmrecht beim ESC erhalten sollten). Entweder will Basti am MGP in Norwegen als Songschreiber teilnehmen, wieder sein Glück in San Marino versuchen oder es endlich alleine für Deutschland beim ESC versuchen. Gerüchte besagen, der NDR will 2024 auf Fanlieblinge in der ESC-Bubble setzen, um die Herzen von Jurys und Zuschauer zu gewinnen. Nach Only Teardrops 2013 und die verpasste Chance mit Oxas El Diablo 2021 oder Lienes Song, der später nach Litauen gebracht wurde, munkelt man, der NDR wolle diese Fehler nicht nochmal riskieren. Da man dazu gute Kontakte in der Welt der anderen ESC-Delegationen braucht, könnte es ja 2024 mit dem ESC klappen? Oftmals werden die Lieder aus solchen Songcamps ja durch ganz Europa und Australien gejagt, falls es in einem Land mit der ESC-Teilnahme nicht klappen sollte.
Ich vermute auch das basti 2024 irgendwo auftauchen wird. Ich tippe wieder auf san marino
denn hoffe ich mal auf Lilly among clouds 🙂
lasse sagt neiino zu keiino. 🤖🥶
Ich brauche die auch nicht wieder, obwohl sie sich mit „Monuments“ bei mir zumindest ein wenig für das grässliche „Spirit in the Sky“ rehabilitiert haben. Auch wenn die ja durchaus talentierte Live-Musiker sind, ist mir das einfach viel zu sehr ein Novelty Act, der mich unangenehm an die 00er-Jahre erinnert, als der ESC ja tatsächlich primär eine Zirkus-Show war.
@Nils
Der Sieg im Televoting 2019 gibt mir auch bis heute Rätsel auf, für mich klang der Song wie eine unveröffentlichte Rednex-Single aus den frühen Nullerjahren und jeder der mich kennt weiß das das absolut kein Kompliment ist.🤢
@ ESC1994
Ganz genau. Wobei ich an dieser Stelle beichten muss, dass ich als Kind tatsächlich die Maxi-CD von „Spirit of the Hawk“ hatte. Aber dass das TV-Publikum knapp 20 Jahre später einen Wiedergänger meiner Jugendsünde auf Platz 1 setzen würde … erschreckend. Aber naja … danach sollten ja auch noch Chanel, Noa Kirel oder Blanka kommen. 😖
@Nils
Keine Sorge, ich denke jeder hat so eine Art musikalische „Jugendsünde“. 😉
Ich mochte so mit 10 Jahren den Song „Sweetest Poison“ von der Popstarts-Gewinnerband Nu Pagadi ganz gerne, Jahre später habe ich es dann nochmal angehört und konnte es kaum aushalten so unangenehm war es mir. Diese Blicke und diese komischen Kostüme die nach Hochglanz-Porno aussahen waren echt nur creepy.
Kannst es dir gerne auf YouTube anschauen, aber natürlich nur auf eigene Gefahr.
@ESC1994: Vielen Dank für diese wunderbare Trashperle. Das klingt ja fast so, als ob Ralph Siegel einen Titel von Lord of the Lost-Titel produziert hätte:
Auch aus der schweiz soll es gerüchte um die the voice of switzerland gewinner nicole bernegger geben
Sorry, aber rein optisch würde ich die Gute eher in der Dorfdisco als auf der ESC-Bühne verorten. Thanks, but no thanks! 😳
KEiiNO??? *stöhn*
Jaaa! Keiino!
Ich habe auch nix gegen Keiino, solange es kein „Spirit in the Sky“ Teil 2 wird.
„Monument“ war sowohl musikalisch als auch vom Text her viel hochwertiger und tiefgründiger. In diese Richtung sollte es beim nächsten Mal auf alle Fälle auch wieder gehen.
KEiiNO+ Raylee wären mir immer noch lieber als irgendwelche Heulbojen(Gjon’s Tears+Konsorten) Die muss ich wirklich nicht beim ESC haben.
Off-topic:
Der Chefkoordinator des Festival di Sanremo Amedeo Umberto Rita Sebastiani – besser bekannt als Amadeus – feiert heute seinen 61. Geburtstag.
Alles Gute zum Geburtstag / Buon compleanno ! 😀
Sili scheint mir eine sichere Bank für Zypern zu sein, Josh erinnert mich etwas an Nathan Trent…jeder mag ihn, aber keiner ruft für ihn an
Ich ruf schon mal nicht für ihn an …ich spare mein Geld und die Anrufe für Reylee auf ♥.
Schon vielsagend, dass nicht über Gerüchte aus Deutschland berichtet wurde. Kein Act mit ein wenig Selbstachtung, wird Deutschland beim Esc vertreten. Denen ist allen klar, dass die Teilnahme ein Karrierekiller ist und von vornherein klar ist, wie man am Ende abschneidet.
Größere Hallen bei Konzerten, starke Erhöhung der monatlichen Hörer bei Spotify und Verdopplung der Follower Zahlen bei Instagram für Lord of the Lost.
Weitere Chart und Radio Hits bei Malik und ebenfalls Erhöhung der Hörerzahlen.
Genau, der ESC killt jede Karriere 😂
Wer will denn mit absoluter Sicherheit denn auf dem letzten Platz landen? Diese Blamage will keiner? Und wo bitte ist Malik erfolgreich? Und die Konzerterfolge, die hatten Lotl schon weit vor dem Esc. Die Konzerte mit Led Zeppelin waren schon vor dem Esc vereinbart. Das hatte nix mit dem Esc zu tun. Aber ich denke die Auswirkungen des letzten Platzes werden sie etwas später zu spüren bekommen.
@Disneyfan5000:
Malik hat eine Karriere starten können, die er ohne seine ESC-Teilnahme nicht hätte (inkl. 2 Singles, die viel im Radio gespielt wurden und somit ein wenig kommerziellen Erfolg hatten). Ja, es ist keine Megakarriere, aber im Vergleich zu 2021 ein wahnsinniger Sprung für ihn.
LotL hatten schon zuvor eine große Fanbubble, ja. Aber einem Abbruch ihrer Popularität hat der ESC auch nicht getan und die Band hat es wohl so genossen, dass sie sich nächstes Jahr ja wieder in die Bubble stürzen wollen. So furchtbar schien das Erlebnis ESC also für die Band nicht gewesen zu sein. Warum sollte es andere etablierte Künstler abhalten, dass die letzten Künstler beim ESC erfolglos waren, wenn die Letztplatzierten selber gut damit klar kommen?
Und WOLLEN tut natürlich niemand den letzten Platz. Wenn man damit aber seine Karriere aufbauen oder seine Fanschar erweitern kann, klingt es eigentlich nach einemlogischen Deal.
PS: Led Zeppelin haben sich vor Jahrzehnten aufgelöst. Du meintest wohl Iron Maiden.
Es gibt zwei weitere ehemalige ESC-Teilnehmer, die gerne ihr Land vertreten wurden:
https://eurovoix.com/2023/09/05/albania-could-luiz-ejilli-return-to-eurovision/
https://eurovoix.com/2023/09/05/romania-ovi-jacobsen-eurovision-return/
Es bleibt spannend!
Bitte nicht nochmal Ovi, die personifizierte Selbstüberschätzung. Hat schon gereicht, dass ich den live in Kopenhagen erleben musste.
Ich persönlich brauche keinen der genannten Kandidaten. KEIINO am allerwenigsten…..