Lesergame Best of Junior Eurovision Song Contest: Die Abstimmung für das große Finale

Es ist soweit: Das große Finale unseres Lesergames Best of Junior Eurovision Song Contest ist da und Ihr ganz allein entscheidet, welcher Beitrag der ESC-kompakt-All-Time-JESC-Favourite wird – der besten JESC-Beitrag aller Zeiten. Ihr habt in der Vorrunde den besten Beitrag aus jedem Teilnehmerland gewählt und dann in zwei Halbfinals jeweils zehn Titel für das Finale (nachzulesen hier und hier). Jetzt sind also noch 20 Beiträge im Rennen. Den genauen Spielmodus haben wir hier erklärt. Die Startreihenfolge für das Finale haben wir in einem ESC kompakt LIVE per YouTube-Stream ausgelost.

Im Finale dürft Ihr wieder Punkte im ESC-Stil vergeben, also 12, 10, 8 usw. bis zu einem Punkt. Du darfst und musst jede Punktzahl einmal vergeben; insgesamt kannst/musst Du also zehn der 20 Beiträge bepunkten. Für das Voting gibt es einen separaten Fragebogen, den Du hier findest oder am Ende des Artikels. Dort kannst Du die Wertung vornehmen. Um die kleinsten Wertungen auf dem Abstimmungszettel zu sehen, musst Du ggf. nach rechts scrollen. Eine Abstimmung ist auch ohne Google-Account möglich. Falls Du nach Deinen Google-Nutzerdaten gefragt werden solltest und keine hast, versuche es bitte mit einem anderen Browser. Bitte prüfe vor dem Absenden, dass Du jede Punktzahl genau einmal vergeben hast. Zehn Beiträge bleiben ohne Punkte. Fehlerhafte Wertungen können nicht berücksichtigt werden. Wenn Du gevotet hast, hast Du auch keine Möglichkeit mehr, Deine Wertung zu verändern.

Um doppelte Stimmabgaben zu kontrollieren, bitten wir Dich, Deinen Lesernamen und Deine E-Mail-Adresse anzugeben. Für die Punktevergabe bitten wir Dich diesmal außerdem um die Angabe Deines Bundeslandes/Landes. Diese Daten werden nach dem Ende des Spiels gelöscht und für keine weiteren Aktivitäten genutzt. Die Abstimmung läuft bis Mittwoch, den 4. November, um 23:59 Uhr. Die finale Punktevergabe erfolgt dann live am Sonntag, dem 8. November, um 18 Uhr.

Hier kommen die 20 Finalbeiträge in der ausgelosten Startreihenfolge:

1. Bulgarien: Krisia, Hasan & Ibrahim – Planet Of The Children (2014)

2. Niederlande: Ralf Mackenbach – Click Clack (2009)

3. Russland: Katya Ryabova – Malenky Prints (2009)

4. Georgien: Tamar Edilashvili – Your Voice (2018)

5. Italien: Fiamma Boccia – Cara Mamma (Dear Mom) (2016)

6. Irland: Anna Kearney – Banshee (2019)

7. Schweden: Molly Sandén – Det Finaste Någon Kan Få (2006)

8. Slowenien: Lina Kuduzović – Prva ljubezen (2015)

9. Spanien: María Isabel – Antes muerta que sencilla (2004)

10. Malta: Destiny Chukunyere – Not My Soul (2015)

11. Israel: Shir & Tim – Follow My Heart (2016)

12. Kroatien: Dino Jelusić – Ti si moja prva ljubav (2003)

13. Frankreich: Carla – Bim Bam Toi (2019)

14. Polen: Roksana Węgiel – Anyone I Want To Be (2018)

15. Nordmazedonien: Mila Moskov – Fire (2019)

16. Australien: Jael – Champion (2018)

17. Ukraine: Darina Krasnovetska – Say Love (2018)

18. Belgien: Laura Omloop – Zo Verliefd (Yodelo) (2009)

19. Armenien: Karina Ignatyan – Colours Of Your Dream (2019)

20. Kasachstan: Daneliya Tuleshova – Òzińe Sen (2018)

Viel Spaß beim Abstimmen!


40 Kommentare

  1. Acht verdiente (Bulgarien, Australien, Niederlande, Malta, Schweden, Bulgarien, Israel und Polen) und 12 unwürdige Kandidaten im großen Finale (2/5 Daumen hoch und 3/5 Daumen herunter)! Drei werden auf jeden Fall um die Rote Laterne kämpfen: Irland, Italien und Kasachstan. Am Ende könnte es folgendes Ranking geben:

    01. Malta
    02. Kroatien
    03. Schweden
    04, Niederlande
    05. Bulgarien
    06. Polen
    07. Israel
    08. Australien
    09. Belgien
    10. Ukraine
    11. Rußland
    12. Nordmazedonien
    13. Spanien
    14. Georgien
    15. Slowenien
    16. Kasachstan
    17. Irland
    18. Italien

  2. Meine Favouriten
    1.Malta
    2.Bulgarien
    3.Slowenien
    4.Polen
    5.Ukraine
    6.Nordmazedonien
    7.Belgien
    8.Kroatien
    9.Italien
    10.Die Niederlande

  3. Ich freue mich, dass beim Finale die Wertungen wieder nach Bundesländern eingeblendet werden. Diesmal verrate ich hier nicht, wem ich wie viele Punkte gebe, meine Wertung wird ja dann am Sonntag zusammen mit den anderen Wertungen aus Baden-Württemberg zu lesen sein 🙂

  4. Ich habe noch mal alles Songs angehört und muss sagen: Es ist echt schwer! Viele tolle Songs sind dabei und ich hätte mehr als bloß einem Lied die Höchstpunktzahl gegeben, wenn dies ginge.

  5. lina
    krisia
    fiamma
    anna
    molly
    daneliya
    jael
    dino
    darina (obwohl das duell zwischen laura und darina am ende puh und karina hat auch noch um den 1 punkt mitgespielt)
    (in absteigender reihenfolge angeordnet)

  6. Mein Voting war so etwas in der Art wie“ Best of the rest“, da meine Top 5 kläglich gescheitert sind.

    1. Portugal
    2. Wales
    3. San Marino
    4. Rumänien
    5. Litauen

    Shit happens 🙂

    Das Voting bleibt nun geheim bis zum Finale.

    Beim Bundesland hab ich angegeben , wo ich gebürtig herkomme, auch wenn ich aktuell in einem anderen Bundesland wohne.

  7. Ich muss echt sagen, dass es eine sehr schwere Wahl war – ich mag fast alle Lieder aus dem Finale gerne. Werde dann mal mein Bundesland „Hedwig-Holzbein“ vertreten.

  8. Also ich hatte richtig Spaß mir alle final würdigen Songs nochmal anzuschauen. Ich finde, da haben wir alle zusammen eine tolle Auswahl getroffen. Obwohl ich allerdings teilweise ganz andere Favoriten habe.
    Malta hat es bei mir noch nicht mal in die Top 10 geschafft.
    Meine Lieblingssongs und vor allen Dingen Lieblingsauftritte sind:
    1. Russland
    2. Italien
    3. Belgien
    4. Niederlande
    5. Spanien

    Platz 10 erreicht bei mir Frankreich.

      • Oder viermal Qualität nicht erkannt, wenn man Deinen Kommentar aus Rustys Perspektive betrachtet 😉

      • Genau das ist das Problem Thomas was wir in der ganzen Zeit hatten. Für Matty ist nur das Qualität was Er als Qualität erachtet. Was andere gut finden ist für Matty noch lange nicht gut das muss es auch nicht sein aber er könnte es respektieren. Das ist einfach das was ich mir am meisten wünsche und gewünscht hab. Das Matty respektiert was andere gut finden. Und vor allem würde ich mir ein bisschen mehr Respekt für die Mädchen und Jungen wünschen die da auf der Bühne stehen und alles geben. Egal ob man es gut oder schlecht findet.

      • @Thilo mit Bobby: Vielleicht lernt Matty es ja doch noch, seine Perspektive nicht absolut zu setzen, ich gebe die Hoffnung nicht auf 🙂

        Wie Du finde ich respektvollen Umgang mit Künstlern sehr wichtig. Allerdings gilt das auch für erwachsene Teilnehmer des „richtigen“ ESC, und da liest man hier manchmal Kommentare (von vielen anderen als Matty), die noch unfreundlicher sind.

        Umgekehrt stimmst Du mir sicher auch zu, dass man nicht jeden JESC-Song toll finden muss, was ja durchaus mit einer respektvollen Haltung gegenüber dem jungen Interpreten/der jungen Interpretin vereinbar ist. Man muss auch nicht von jeder Stimmfarbe und von jedem Gesangsstil begeistert sein, und kann das auch zum Ausdruck bringen, ohne den Sänger/die Sängerin gleich runterzumachen.

  9. Alles hat einmal ein Ende und so auch dieses Lesergame. Mein Voting für das Finale des JESC sieht folgendermaßen aus:

    12 Punkte = Destiny Chukunyere – Not My Soul
    10 Punkte = Ralf Mackenbach – Click Clack
    8 Punkte = Dino Jelusić – Ti si moja prva ljubav
    7 Punkte = Molly Sandén – Det Finaste Någon Kan Få
    6 Punkte = Shir & Tim – Follow My Heart
    5 Punkte = Krisia, Hasan & Ibrahim – Planet Of The Children
    4 Punkte = Roksana Węgiel – Anyone I Want To Be
    3 Punkte = Jael – Champion
    2 Punkte = Tamar Edilashvili – Your Voice
    1 Punkt = Karina Ignatyan – Colours Of Your Dream

    Da Moldawien ja leider das Finale verpaßte, gab es einen Mitleidspunkt für Armenien und die beiden männichen Finalisten eingerahmt von meinen beiden Königinnen Destiny und Molly.

    Verdienterweise keine Punkte haben von mir folgende Länder erhalten:

    11. Belgien
    12. Ukraine
    13. Rußland
    14. Nordmazedonien
    15. Spanien
    16. Kasachstan
    17. Irland
    18. Italien

    Zu Belgiens oberpeinlichem Beitrag fällt mir nur das ein:

    https://www.youtube.com/watch?v=UYMTsQ8LlzM

    Ich bin mal auf das Ergebnis gespannt.

  10. Jetzt, wo die Abstimmung vorbei ist, hab ich mal ’ne Frage, das heißt, es ist eher eine kleine Anregung von mir:

    Welches Lied auch immer gewinnen wird, es wird wohl am Abend der Entscheidung noch einmal ein Video mit dem Auftritt beim JESC geteilt. Da dachte ich mir, eigentlich könnte es auch eine Siegerperformance werden, falls es ein Lied wird, das auch auf in Echt den JESC gewonnen hat. Hier aus Neutralitätsgründen ein Titel, der nicht mehr im Rennen ist: https://www.youtube.com/watch?v=dFIPnOuzSto

    Tatsächlich finde ich die Sieger-Performances beim JESC sogar noch schöner als beim „großen“ ESC. Weil dann nämlich auch die anderen Teilnehmer:innen auf der Bühne stehen und mit dem/der Glücklichen feiern dürfen. Frei nach dem Motto: Alle sind Gewinner, auch wenn es nur einen Sieger geben kann.

    Beim „großen“ ESC gibt es das ja nicht, da sieht man bis zur Eurovisions-Fanfare nur noch den Sieger und sein Team, den eigenen Teilnehmer erst wieder auf der After-Show-Party.

    Und ja, beim JESC wird es so etwas in diesem Jahr auch nicht geben können, aus bekannten Gründen. Oder zumindest nicht in dieser Form.

    Aber: Warum überträgt man diesen Gedanken nicht auch aufs Finale unseres Lesergames? Falls – ich betone: Falls – ein Siegersong das Rennen machen sollte (Kroatien, Malta, Niederlande, Polen, Spanien), wäre es dann möglich, gleich den Siegerauftritt zu teilen, so es ein eigenes Video davon gibt?

    Mich würde es freuen. 🙂

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.