Es ist bereits das zweite Jahr, dass das Dansk Melodi Grand Prix ohne Zuschauer ins Rennen geht. Was im letzten Jahr noch für Aufruhr sorgte, ist mittlerweile Normalität geworden. Und dennoch sorgt der dänische Vorentscheid heute für viel Spannung, schließlich geht es darum, welcher der acht Acts das Land beim ESC in Rotterdam vertreten wird.
Die letztjährigen Teilnehmer Ben & Tan stehen dabei nicht zur Wahl. Erst kürzlich äußerte sich der dänische Rundfunksender zur lauter werdenden Kritik, dass die beiden nicht in das Teilnehmerfeld aufgenommen wurde. Somit haben es folgende acht Acts in das diesjährige Finale des Dansk Melodi Grand Prix geschafft:
- Chief 1 & Thomas Buttenschøn – Højt over skyerne
- Claudia Campagnol – Abracadabra
- The Cosmic Twins – Silver Bullet
- Emma Nicoline – Står lige her
- Fyr & Flamme – Øve os på hinanden
- Jean Michel – Beautiful
- Mike Tramp – Everything Is Alright
- Nanna Olivia – Hvileløse hjerter
Zum Warm-Up für den heutigen Abend könnt Ihr gerne auch einen Blick in unsere Spotify-Playlist mit allen acht Wettbewerbsbeiträgen werfen.
Als Moderatoren werden die Journalistin Tina Müller und der Entertainer Martin Brygmann das Publikum durch das Finale führen. Brygmann ist kein Unbekannter beim DMGP. In der Vergangenheit hat er bereits als Songschreiber Beiträge für die Vorentscheidung geliefert und war häufig Mitglied der Jury. In einer ersten Abstimmungsrunde werden die drei Beiträge mit den meisten Stimmen in das Superfinale einziehen. Dort stehen eben diese drei Songs nochmal zur Abstimmung. Der oder die Siegerin dieser Publikumsabstimmung wird dann das dänische Ticket zum ESC 2021 gewinnen.
Wir haben Euch vorab gefragt, welcher der acht Beiträge Euch am meisten gefällt. in dieser Umfrage liegen aktuell The Cosmic Twins mit „Silver Bullet“ deutlich vor Emma Nicoline mit ihrem Song „Står lige her“.
Welcher Song des Dansk Melodi Grand Prix 2021 gefällt Dir am besten?
- The Cosmic Twins - Silver Bullet (36%, 149 Votes)
- Emma Nicoline - Står lige her (19%, 79 Votes)
- Jean Michel - Beautiful (12%, 48 Votes)
- Fyr & Flamme - Øve os på hinanden (9%, 35 Votes)
- Claudia Campagnol - Abracadabra (8%, 32 Votes)
- Chief 1 & Thomas Buttenschøn - Højt over skyerne (6%, 25 Votes)
- Nanna Olivia - Hvileløse hjerter (6%, 24 Votes)
- Mike Tramp - Everything Is Alright (5%, 19 Votes)
Total Voters: 411

Über die Favoriten der ESC-kompakt-Blogger haben wir in unserem aktuellen ESC kompakt LIVE gesprochen.
https://player.podigee-cdn.net/podcast-player/javascripts/podigee-podcast-player.js
Das Finale des „Dansk Melodi Grand Prix 2021“ heute Abend beginnt um 20:00 Uhr und kann unter anderem im Livestream bei DR1 verfolgt werden. Alternativ lohnt ein Blick auf den Multiscreen der Kollegen von ESCplus Media, wo ihr gleich alle Shows an diesem Abend auf einem Bildschirm haben könnt. Die Show wird laut Programmplanung bis 21:45 Uhr dauern. Wir bloggen die Show an dieser Stelle live und Ihr habt die Möglichkeit, die Geschehnisse vor, während und nach der Sendung unter diesem Beitrag zu kommentieren.
___________________________________________________________________
Einen schönen guten Abend aus Osnabrück. Unerwarteterweise darf ich zum zweiten Mal in Folge das Finale von Dansk Melodi Grand Prix livebloggen, da Max kurzfristig verhindert ist – und für unsere dänischen Nachbarn springe ich natürlich ein! Hier geht es um 20 Uhr mit der Show los. Wie immer werde ich Euch mit Kommentaren und Einschätzungen rund um die Show verfolgen, die übrigens um 21:45 schon vorbei sein soll und damit der Abendplanung für Portugal und vor allem Sanremo mit Berenike viel Raum lässt. Ich werde alle Beiträge wie üblich von null bis zehn Punkten bewerten. So viel erst einmal an dieser Stelle, wir hören uns pünktlich um 20 Uhr wieder! Bis dahin versorgt uns Benny mit dem Live-Blog zum estnischen Eesti Laul Finale.
Erneut mit Orchester und ohne Publikum werden wir zunächst von der Live-Band musikalisch in den Abend eingeleitet. Nun kommen die beiden Moderatoren Tina Müller und Martin Brygmann auf die Bühne, die durch die Show führen werden. Zugeschaltet sehen wir etliche, ich würde schon sagen hunderte Fans aus ganz Dänemark zugeschaltet – denn Interessierte hat der dänische Vorentscheid natürlich auch ohne Live-Publikum!
Nach einer kurzen Einleitung zum heutigen Abstimmungsverfahren kann es losgehen!
1. Chief 1 & Thomas Buttenschøn – „Højt over skyerne“
Mit viel guter Laune eröffnen Chief 1 und Thomas Buttenschøn die Show. Ein Song, bei dem man gut mitschwingen kann und meiner Meinung nach live besser funktioniert als nur als reine Studioversion, was nicht zuletzt an dem Live-Orchester liegt. Der Song ist dann aber auch recht schnell erzählt und für den ESC dürfte „Højt over skyerne“ zu unauffällig sein – gleichwohl es schön ist, dass generell viele Songs heute auf Dänisch vorgetragen werden.
5 von 10 Punkten
2. Nanna Olivia – „Hvileløse hjerter“
Schön sind übrigens auch die Schalten zu den Komponistenteams, die in bester Laune beisammen sind und damit auch ein wenig Normalität in den Abend bringen. Wir bleiben Dänisch, doch „Hvileløse hjerter“ ist gleichweg eine viel modernere Nummer. Nanna wirkt selbstbewusst und füllt die Bühne gut aus, nett sind auch die kurzen Kamerasequenzen, in denen die Backgroundsängerinnen zu sehen sind. Zum Ende explodiert Konfetti, insgesammt liefert Nanna eine solide Performance ab, ihr Song ist eingängig und geht ins Ohr.
6 von 10 Punkten
3. The Cosmic Twins – „Silver Bullet“
Jetzt also die Favoriten der ESC Kompakt-Leser – mal schauen, ob sie den Erwartungen gerecht werden. Doch vor dem Auftritt folgt erst einmal eine längere Schalte vermutlich zur Familie der Zwillinge. In den Kommentaren wurde es schon erwähnt und auch bei The Cosmic Twins fällt es wieder auf – die Bühne ist wirklich gut entworfen und vor allem die Beleuchtung ist für den Auftritt gut arrangiert. Gesanglich ist es ganz in Ordnung, doch irgendwie wirkt der Auftritt etwas zwanghaft und es mag nicht wirklich der Funke bei mir überspringen. Potenzial ist da, doch um für ein gutes Ergebnis in Rotterdam zu sorgen (sollten sie tatsächlich heute Abend siegen) muss da mehr auf der Bühne kommen.
5 von 10 Punkten
Nach drei von acht Titeln wage ich zu behaupten, dass der Gewinnersong an diesem Abend noch nicht gespielt wurde. Dann schauen wir mal, ob Claudia Campagnol uns überraschen kann.
4. Claudia Campagnol – „Abracadabra“
Ganz in grün gehüllt wirkt die Bühne wie ein mystischer Wald, inmitten sitzt Claudia Campagnol an einem Klavier und trägt ihren Song „Abracadabra“ vor. Schöner Gesang von Claudia, doch der Song entfacht kein wirkliches Feuer und ist nicht so mitreißend arrangiert, dass man nur ihrer Stimme allein folgen könnte. Rein vom Gesang her dürfte das bisher aber die beste Leistung des Abends gewesen sein.
6 von 10 Punkten
Jubeln vor laufender Kamera auf Abruf – wir sehen viele bunte Fahnen und wehende Hände, manche schauen aber auch verwirrt in die Kamera – vielleicht ist das Internet ja doch nicht überall in Dänemark so schnell, wie es immer heißt.
5. Mike Tramp – „Everything Is Alright“
Country-Rock gibt es von Mike Tramp mit „Everything Is Alright“. Das ist auch auf der LED-Leindwand vom Setting her schön herübergebracht. Ein insgesamt netter Song, der sicher auch gut im Radio laufen könnte. Viel passieren tut in den drei Minuten ansonsten aber nicht wirklich und damit ist der Auftritt von Mike Tramp mit seiner E-Gitarre auch recht schnell auserzählt.
5 von 10 Punkten
6. Fyr & Flamme „Øve os på hinanden“
Auf Spotify ist „Øve os på hinanden“ der bisher am meisten abgerufene Titel der Vorentscheidung – ein mögliches Indiz, dass Fyr & Flamme heute eine Überraschung liefern könnten? Die moderne Volksnummer performt das Duo sicher, der Refrain lädt zum mitstampfen ein. Die Mischung aus Retroelementen der Discoära und Schlager ist durchaus gelungen, doch insgesamt ist auch das für mich eher „middle of the road“ als eine klare Empfehlung für Rotterdam.
4 von 10 Punkten
7. Emma Nicoline – „Står lige her“
Die zweite Favoritin der ESC Kompakt-Leserschaft Emma Nicoline ist nun dran. In der Strophe ist die Bühne noch recht dunkel gehalten, zum Refrain geht es dann voll auf und Emma Nicoline stellt mit ihrem weißen Kleid einen schönen Kontrast zum roten Bühnenbild dar. Insgesamt finde ich den Auftritt gelungen, Emma wirkt sicherer als einige ihrer Kolleginnen und Kollegen an diesem Abend, liefert eine gute Gesangsleistung ab und die Komposition von „Står lige her“ ist durchaus wettbewerbstauglich.
7 von 10 Punkten
8. Jean Michel „Beautiful“
Zum Abschluss gibt es noch eine zeitgenössische Pop-Nummer, die etwas getragener beginnt und im Refrain dann zu einer tanztauglichen Popnummer wird. Jean Michel hinterlässt dabei einen guten Eindruck, doch gleichzeitig finde ich den Song nicht gerade aussagekräftig und es wurde so ähnlich schon mehrmals beim ESC aufgeführt. Dennoch könnte Jean Michel die erste Hürde nehmen und unter den ersten drei in das Superfinale einziehen.
6 von 10 Punkten
Meine Top drei sieht damit wie folgt aus: 1. Emma Nicoline, 2. Nanna Olivia, 3. Jean Michel
Meine Prediction, wer ins Superfinale einziehen wird: Emma Nicoline, Jean Michel und Fyr & Flamme
Wer liegt bei euch vorne und welcher der Songs würdet ihr gerne in Rotterdam wiederhören? Nebenbei läuft der erste Schnelldurchlauf. Nun werden ehemalige ESC-Auftritte eingespielt. Wieder einmal sehen wir die zahlreichen virtuell zugeschalteten Däninnen und Dänen, die weiter Stimmung machen. Auch die Interaktion zwischen den beiden Moderation und den zugeschalteten Dänen scheint gut zu funktionieren. Auch die beiden dänischen ESC-Siege werden eingespielt und gewürdigt.
Jetzt geht es schnell und wir erfahren nun, welche drei Acts ins Superfinale einziehen.
Als Erstes weiter sind Fyr & Flamme!
Als Nächstes ins Superfinale gelangen… Chief 1 & Thomas Buttenschøn!
Der dritte und letzte Act, der eine Runde weiter darf ist… Jean Michel!
Einer dieser drei Acts wird also Dänemark in Rotterdam vertreten. Nun liegt es wieder am Publikum, aus dieser Auswahl eine Entscheidung zu treffen.
Jetzt dürfen die drei Acts im Superfinale ihren Song noch einmal performen – den Auftakt machen Fyr & Flamme. Beim Publikum scheint der Song gut angekommen zu sein und auch jetzt liefern sie eine solide Performance ab.
Als nächstes Folgen Chief 1 & Thomas Buttenschøn mit ihrem ebenfalls auf dänisch gesungenen Wettbewerbsbeitrag. Eine ebenso fröhliche Nummer, die als Live-Nummer gut funktioniert.
Den Abschluss in dieser Dreierrunde macht dann Jean Michel. Mitgeschrieben an dem Song hat übrigens Johannes Nymark, der 2016 mit Lighthouse auf der ESC-Bühne stand. So sehr ich mir auch einen in Dänisch gesungenen ESC-Beitrag wünschen würde, hat er den wohl am ehesten für den ESC geeigneten Song des Trios. Es wird aber trotzdem spannend, wer sich letztlich in der Publikumsabstimmung durchsetzen wird.
Nach einem weiteren Schnelldurchlauf nun ein Gastauftritt. Jetzt wird der Sieg von Ben & Tan im vergangenen Jahr eingespielt, die heute Abend aber nicht dabei sind.
Es kommt jetzt zur Entscheidung. Platz drei geht an Chief 1 & Thomas Buttenschøn.
Damit entscheidet es sich zwischen Fyr & Flamme und Jean Michel.
Gewinner ist…. Fyr & Flamme! Gratulation! „Øve os på hinanden“ fährt nach Rotterdam! So bekommen wir tatsächlich wieder einen auf dänisch gesungenen ESC-Beitrag aus Dänemark. Damit endet der dänische Vorentscheid mit der Gewinnerperformance von Fyr & Flamme. Ich bedanke mich fürs Mitkommentieren und wünsche Euch noch einen spannenden Abend bei den Vorentscheiden aus Portugal und Sanremo in Italien! Gerne könnt Ihr noch Euer Urteil zum dänischen Beitrag in unserem ESC-Barometer abgeben.

Danke @Flo für die Info, dass Lighthouse X aka “Das Grauen von Stockholm” an Jeans Song beteiligt sind. Erklärt auch, wieso ich es überhaupt nicht mag, Seich made by Seich.
ist doch klar wer weiterkommt …. jean
Ich bin für Fyr & Flamme. War von Anfang an mein Favorit
Wenn m an den Schnelldurchlauf von den 3 Finalisten hört, hört sich alles ziemlich gleich an
Von den dreien bin ich definitiv für Fyr & Flamme.
„Fra Mols Til Skagen“ ist soooo schön. Die Version finde ich aber mittelmäßig.
Von den drei Superfinalisten zwei richtig getippt, allerdings kann ich nicht verstehen, warum die Cosmic Twins ausgeschieden und so ein lahmer Titel weiterkam.
Guten abend.
Huch, die drei finalisten haben eher den schwanz meiner rangliste geziert. Wenn schon untergehen in rd, dann mit feuer und flamme
Feuer und Flamme fahren zum ESC.
Jaaaaaaaaaa………….. GEIL! Fyr & Flamme. Wie cool!
Die Skandinavier haben heute Abend mal nicht enttäuscht.
Dänemark …. GUTE NACHT 😉
Ja gut dann sendet halt Dänemark statt Estland nen Discoschlager. Für die Landessprachenfraktion gibt’s auch was
Yes. Waren mein Platz drei im Vorfeld.
Nach der Uku-Katastrophe folgt die nächste Fyr & Flamme. Okay.
Nach 14 Jahren schickt Dänemark wieder einen Song zum ESC, der vollständig in Landessprache ist.
Erinnert an die dänischen Glanzzeiten in den 70ern und 80ern. Könnte in dem Halbfinale fürs Weiterkommen reichen.
Joa. Um den Finaleinzug brauchen sich die Dänen keine Gedanken mehr machen.
Unfassbar, hört sich aber schon echt nach ESC an, damals, ja, ja
Das haben bestimmt nur Rentner angeschaut ;-)…
Die kommen nicht ins Finale. Will jemand wetten ;-)?
die 90er rufen an und wollen das dänische Lieder wieder zurück
Fyr und Flamme werden sicher auffallen, ob es allerdings fürs Finale reicht in Rotterdam wage ich zu bezweifeln. Aber wahrscheinlich singen demnächst Florian Silbereisen und Thomas Anders den Song auf deutsch. Oder Klubbb 3. 😀
Grauenhaft!!!
Fyr og Flamme … jetzt ist abspecken angesagt. Bevor die Schwarte kracht.
Ja was soll da man sagen , ein Lied das man sich eher schön hören muss .
Finale wird wohl eher schwer dafür.
Held og lykke Danmark
Was für ein Schrott,da hätte man besser Ben und Tan noch ne Chance gegeben ihr neuer Song ist sogar besser als „YES“
und der Schrott landet im 2. Semi ,das eh schon viel schwächer ist bisher
Mir gefällt diese Retro Nummer der 80er. Dänemark war immer schon gut für einfache Stimmungsmusik beim ESC. Und diese Nummer macht einfach Spaß auch wenn Sie kein Meisterwerk ist.
ich wünschte die EBU hätte die SEMI Auslosung neu gemacht , find ich echt unfair das alles so bleibt
erinnert an das 2018 Semi 1 das Killersemi
Bleibt es tatsächlich in Dänisch ? Nun gut, hatten wir lange nicht mehr…. Aus Nostalgiegründen schneidet es bei gar nicht mal sooo schlecht ab. Ich werte mal mit 4/10. Es gibt eh nur wenige Beiträge unserer nördlichen Nachbarn, die mir gefallen. „Higher ground“ bleibt unerreicht.
Ich bin dennoch froh, daß es nicht „Beautiful“ geworden ist. Solche Songs gab es schon dutzendweise. Fyr og Flamme fallen wenigstens aus dem Rahmen.
1. Frankreich 10/10
2. Litauen 9/10
3. Albanien 9/10
4. Ukraine 8/10
5. Finnland 8/10
6. Deutschland 7/10
7. Spanien 7/10
8. Belgien 7/10
9. Irland 6/10
10. Israel 5/10
11. Serbien 5/10
12. Niederlande 5/10
13. Dänemark 4/10
14. Slowenien 4/10
15. Rumänien 4/10
16. Australien 3/10
17. Estland 3/10
18. Tschechien 2/10
19. Norwegen 2/10
20. Kroatien 1/10
21. Moldau 1/10
22. Zypern 0/10
Das finden wahrscheinlich jetzt einige wieder Kult, Trash,Stimmung,polarisierend und was immer noch…..Ich finde es einfach ein Armutszeugnis für Dänemark mit so einer SCH….. beim ESC aufzutreten. Das ist weder lustig noch kreativ noch kultig, es ist einfach nur schlecht.
Tommy Seeberg meets Jedward… nur leider geht das völlig daneben. Im Halbfinale ist damit Schluss.
Die Erkenntnis bleibt…wären Ben&Tan dabei gewesen, die hätten das Ding gewonnen. Aber mit der Trash 80er Nummer kann ich leben. Zudem muss allen bewußt sein VE‘s laufen im öffentlich rechtlichem TV und die Zuschauer sind hier auch älter. Also haben solche Nummer die angestaubt sind schon gute Chancen…