Schon ist es Ostermontag – und wir kommen zu den noch ausstehenden 13 Aspiranten für unsere beste deutsche ESC-Jury aller Zeiten für eine fiktive TV-Sendung, bei der zehn deutsche ESC-Acts über die diesjährigen Beiträge für Rotterdam abstimmen. Hierfür haben wir alle deutschen Acts, von denen mindestens noch ein Protagonist lebt, zufällig auf vier Gruppen aufgeteilt. Ihr wählt aus jeder Gruppe Eure fünf Favoriten.
Diese 20 Glücklichen treten dann im Finale gegeneinander an, das bereits morgen um 12 Uhr beginnt. Die zehn Juroren für die Wunsch-Jury des ESC-kompakt-Leser werden dann beim nächsten ESC kompakt LIVE auf YouTube am Mittwoch um 19 Uhr veröffentlicht. Warum wir den ganzen Zauber veranstalten und wie wir dabei vorgehen, könnt Ihr hier nachlesen.
Bevor wir zu den 13 Acts kommen, die in der Gruppe 4 antreten, kommt hier zunächst das Ergebnis der Abstimmung aus der Gruppe 3. Die fünf Acts mit den meisten Stimmen sehen wir im Finale wieder.
Oster-Kurz-Lesergame Gruppe 3: Welche fünf Acts sollen in die deutsche ESC-Wunsch-Jury?
- (5) 2010/2011: Lena Meyer-Landrut (17%, 172 Votes)
- (4) 1970/1971/1980: Katja Ebstein (16%, 164 Votes)
- (12) 2006: Texas Lightning (14%, 148 Votes)
- (9) 2001: Michelle (10%, 105 Votes)
- (6) 1981: Lena Valaitis (9%, 93 Votes)
- (3) 1973: Gitte (7%, 72 Votes)
- (2) 1979: Dschinghis Khan (7%, 68 Votes)
- (13) 1968: Wencke Myhre (6%, 66 Votes)
- (7) 2017: Levina (4%, 42 Votes)
- (1) 2009: Alex Swings Oscar Sings! (3%, 34 Votes)
- (11) 1969: Siw Malmkvist (3%, 29 Votes)
- (10) 1977: Silver Convention (2%, 23 Votes)
- (8) 1966: Margot Eskens (1%, 15 Votes)
Total Voters: 217

Hier geht es zu den Acts aus der Gruppe 1, hier zur Gruppe 2 und hier zur Gruppe 3.
Und schon geht es weiter. Die Abstimmung in der Gruppe 4 läuft von Ostermontag 12:00 bis 24:00 Uhr. Am Ende des Artikels wählt Ihr einfach Eure fünf Favoriten aus. Denkt bei der Wahl aber weniger daran, ob Euch der Song gefällt, sondern ob der/die Künstler/in
- ein ESC-gerechtes Urteil über die neuen Songs fällen kann und
- das Wiedersehen mit ihm/ihr eine schöne Überraschung wäre
- auch eine unterhaltsame Berechnung in einer ESC-Show wäre
Das Ergebnis erfahrt Ihr dann bereits am Dienstag, zusammen mit den Beiträgen, über die Ihr im Finale abstimmen könnt. Die Abstimmung dort geht dann von Dienstagmittag bis Mittwoch 12 Uhr.
GRUPPE 4 (Künstler in alphabetischer Reihenfolge)
(1) 2015: Ann Sophie – Black Smoke
(2) 1997: Bianca Shomburg – Zeit
(3) 2013: Cascada – Glorious
(4) 1962: Conny Froboess – Zwei kleine Italiener
(5) 1956: Freddy Quinn – So geht das jede Nacht
(6) 1986: Ingrid Peters – Feuer (Aufmacherbild)
(7) 1978: Ireen Sheer – Feuer
(8) 1996: Leon – Blauer Planet
(9) 2018: Michael Schulte – You Let Me Walk Alone
(10) 1993: Münchner Freiheit – Viel zu weit
(11) 1999: Sürpriz – Reise nach Jerusalem
(12) 1965: Ulla Wiesner – Paradies, wo bist du
(13) 1985/1987/1992: Wind – Für alle, Lass die Sonne in Dein Herz und Träume sind für alle da
Jetzt bist Du dran. Du hast bis Ostermontag 24 Uhr Zeit abzustimmen.
Oster-Kurz-Lesergame Gruppe 4: Welche fünf Acts sollen in die deutsche ESC-Wunsch-Jury?
- (9) 2018: Michael Schulte (17%, 157 Votes)
- (3) 2013: Cascada (13%, 124 Votes)
- (7) 1978: Ireen Sheer (13%, 123 Votes)
- (6) 1986: Ingrid Peters (11%, 106 Votes)
- (13) 1985/1987/1992: Wind (9%, 82 Votes)
- (4) 1962: Conny Froboess (8%, 72 Votes)
- (1) 2015: Ann Sophie (7%, 64 Votes)
- (8) 1996: Leon (5%, 46 Votes)
- (10) 1993: Münchner Freiheit (5%, 42 Votes)
- (11) 1999: Sürpriz (4%, 41 Votes)
- (5) 1956: Freddy Quinn (4%, 39 Votes)
- (2) 1997: Bianca Shomburg (2%, 21 Votes)
- (12) 1965: Ulla Wiesner (2%, 16 Votes)
Total Voters: 195


Ich habe diesmal für Conny Froboess, Freddy Quinn, Ingrid Peters, Michael Schulte und natürlich meiner Lieblings ESC Gruppe Wind abgestimmt.
Ich möchte gerne hier einmal alle verstorbenen deutschen ESC Teilnehmer aufzählen um sie zu würdigen und die Erinnerung aufrecht zu erhalten. (Ich nenne chronologisch aufsteigend zuerst das Jahr in dem sie verstarben dann den die Künstler/in)
1972 Lale Andersen
1984 Günther Hoffmann
1991 Heidi Brühl
1994 Louis Hendrik Potgieter ( Dschingis Khan)
2003 Jimmy Bilsbury. (Les Humphreys Singers)
2006 Steve Bender ( Dschingis Khan)
2012 Bert Berger
2016 Roger Cicero
2017 Joy Fleming
2017 Margot Hielscher
Ruht in Frieden
(Sollte ich jemanden vergessen haben bitte ich um Entschuldigung und um Ergänzung)
Ergänzungen:
1992 Walter Andreas Schwarz
1998 Robert Pilatus (Wind)
2014 Gitta Walther (Silver Convention)
GItta war aber 1977 nicht mjt auf der Bühne. Das waren Rhonda Heath, Ramona Wulf und Penny McLean.
Oh, so viele sind schon tot! Ruht in Frieden.
Les Humphries selbst ist auch schon tot, 2007 verstorben.
Oder war er beim ESC-Auftritt gar nicht dabei?
Er war der Dirigent.
Margot Hielscher hat immerhin ein lang gesegnetes Leben bekommen.
Eine tolle Idee, nochmal an verstorbene deutsche ESC-Vertreter zu erinnern. Ich möchte noch Walter A. Schwarz und Leslie Humphries dazuschreiben.
Es wäre doch mal eine Idee in jedem Jahr eine “in memoriam” wie bei Preisverleihungen einzurichten, um an die in den letzten einem Jahr verstorbenen Künstler, Songwriters, Moderatoren etc. zu erinnern, den sie haben ESC-Geschichte geschrieben.
Vielen Dank für die Ergänzungen und Kommentare. Es gibt noch einige mehr Verstorbene aus den VE und international zuletzt Jan Teigen aus Norwegen. Sie alle aufzuzählen fände ich toll in einer extra Rubrik hier bei ESC Kompakt. Vllt in der Randspalte mit den lila Kästen
#Thilo mit Bobby: ja, ich unterstütze deinen Vorschlag. Eine schöne Idee die ESC-Teilnehmer zu würdigen.
Nilsilaus 🙂
Kleiner Nachtrag: Karel Gott ist auch verstorben, weiss aber nicht mehr, wann, ich meine Ende 2019.
Ach, er ist ja für Österreich angetreten, sorry. Trotzdem, R.I.P.
Die Welt braucht keine Jurys, schon gar nicht beim ESC.
Das Spiel macht uns trotzdem Spaß 😉
Ireen, Ingrid und Conny gehen klar. Dann wird die Wahl schwierig….. Von den 2010ern kommt da niemand in Frage, selbst Schulte nicht. Cascada ist No-Go. Also muß gelost werden: Wind und Ulla Wiesner.
Und warum Herr Schulte nicht?
Er ist mir halt nicht so sympathisch, auch wenn ich seinen ESC-Song ganz gerne mag.
Oh, leon mit “blauer planet” ist an mir komplett vorbeigegangen. Weiss jemand was aus dem geworden ist?
Leon gilt als der deutsche ESC-Pechvogel. 1996 hatten ihn die interne EBU-Jury ausgesiebt und 1997 hatte er ein schlechtes Schlager-Bla Bla Bla.
Laut meiner Recherche tritt er auf kleinen Stadt- und Firmenfesten und Galas auf. Fernsehauftritte so gut wie gar nicht mehr. Er ist gelernter Friseur. Vielleicht ist er zu seinem Handwerksberuf zurück?
Angeblich wurde der Song von Leon nur ausgesiebt weil er Zuviele Worte in Englisch hatte was gegen die Regel sprach. Sowas ärgert mich das hätte man wissen müssen, Leon wäre mit Sicherheit sonst unter den Top 5 gelandet und hätte auch gewinnen können.
Nein, es waren nicht zu viele englische Worte. Die Songwriterin Hanne Haller hatte sich seinerzeit bei der EBU informiert. Die Texterin war Anna Rubach, die Ehefrau von Bernd Meinunger. Sie hat sich an die Sprachenregel gehalten und auch den erlaubten Fremdsprachenanteil.
Es hält sich bis heute das Gerücht, dass die EBU-Jury die besten Songs intern ausgesiebt hatten, u.a. Deutschland, Israel, Dänemark und Ungarn.
Natürlich stimme ich hier für Michael Schulte. Er ist auch der Grund, warum ich dem ESC 2020 nachtrauere, weil er als Co-Kommentator sicher einen hervorragenden Job gemacht hätte. Sowas kann er nämlich. Der hat unheimlich viel Ahnung von Musik.
Dazu natürlich Ingrid Peters und Conny Froboess. Auch zu Ireen Sheer konnte ich mich recht mühelos durchringen, die hat schließlich auch nicht nur deutsche ESC-Erfahrung zu bieten.
Und dann schwankte ich zwischen einem von den Wind-Menschen und Stefan Zauner von der Münchener Freiheit. Von dem weiß ich aber, dass er nicht mehr so richtig gerne auf den ESC angesprochen wird, insofern würd ich ihn in keiner ESC-Jury sehen wollen. Also Wind.
Schade, daß die Münchener Freiheit mit einem für ihre Verhältnisse sehr mäßigen Song zum ESC gingen.
Ingrid Peters ist eine meiner Lieblingssängerin, wir sind auch beide im feurigen Widder-Zeichen geboren.
… meiner LieblingssängerinNEN muß es natürlich heißen.
Wind, Sürpriz, Leon, Ulla Wiesner (ihr Beitrag ist einer der meist unterschätzten), Ireen Sheer
Knapp nicht mit drin: Cascada (scheint auf meine Stimme zum Glück nicht angewiesen zu sein)
und als ernste Konkurrentinnen von Wind um den Finaleinzug leider auch nicht Conny Froboess und Ingrid Peters
Ich entscheide mich für Conny Froböss, Ingrid Peters, Wind, Cascada und Ireen Sheer.
War diesmal nicht ganz so schwer, nur Michael Schulte hätte ich noch nehmen können, habe aber letztlich für Cascada entschieden. Ich wahrscheinlich die Einzige, aber ich finde nach wie vor, dass der 21. Platz nicht gerechtfertigt war, nur meine Meinung.
habe MICH letztendlich für Cascada entschieden, sorry.
Du bist nicht die Einzige, Gaby 🙂
Cascada mochte ich noch nie, mir ist Frau Horler leider zu primitiv.
Gibt es hier Fans von Frau Shomburg ?
Ja, hier. Aber da die sich komplett aus der Öffentlichkeit zurückgezogen hat, soviel ich weiß, will ich die auch nicht in der Jury haben. Mochte ihre Songs aber immer sehr.
Wollte ich dir eigentlich gar nicht sagen, weil ich kaum verstehen kann, wie man Michael Schulte ernsthaft unsympathisch finden kann. Aber naja. 🙂
Richtig unsympathisch ist er mir auch nicht. sorry.
Hier voten offenbar viele jüngere Menschen. Es ist mir ansonsten kaum erklärlich, warum eine Grande Dame wie Conny Froboess hier hinter Cascada und Ann-Sophie liegen, die nichts, aber auch wirklich rein gar nichts dazu befähigt, gehaltvolle Profikommentare abzugeben. Die Horler ja eventuell noch. Aber Ann-Sophie? Was ist die denn Conny Froboess oder Gitte Haenning bitte voraus? Oder Ben Dolic? Warum er und nicht jemand, der deutlich mehr Erfahrung hat? Ich versteh’s nicht. Die haben doch außer einem ESC-Auftritt nix vorzuweisen. Und Ben Dolic nichtmal den.
Im Grunde hast du recht Andy. Ich habe Ben Dolic gewählt um eine Mischung aus Jung und alt zu haben. Michael Schulte ist mir da aber viel sympathischer und geeigneter war stand aber in der Gruppe nicht zur Wahl. Manchmal ist es aber auch schwer zu entscheiden. Ich hätte hier auch gerne noch Leon, Ireen Sheer und Münchner Freiheit gewählt
Ben Dolic ist aber ein absoluter Topstar zumindest in Deutschland, wenn nicht gar weltweit. Und ich finde es toll, wie mutig er zu seiner Ambisexualität steht.
Von mir hundertprozentige Zustimmung. Aber leider sind solche Kommentare bei einigen Usern nicht sonderlich beliebt. Ich stehe Dir aber gerne bei.
Ich versuche gerade, eine Erklärung dafür zu finden. Wenn es sich tatsächlich um ganz junge Voter handeln sollte, dann kennen eben einige davon nur die Teilnehmer der maximal letzten zwanzig Jahre oder haben aus Trotz dafür abgestimmt, weil sie angeblich so ungerecht von Europa behandelt wurden… Könnte ja so sein,
Ich find’s ja schön, wenn die Teilnehmer, die in den letzten Jahren bei der Wertung Pech hatten, auch Stimmen bekommen (das Gleiche gilt natürlich auch für Interpretinnen früherer Jahre, wie z.B. Ulla Wiesner).
Ich denke, dass durch Lenas Sieg 2010 ein ganzer Schub neuer Fans dazu gekommen ist. Das ist erfreulich, und man kann von diesen jungen Fans nicht erwarten, dass sie so schnell alle alten Titel kennen (auch wenn ich echt von manchen jungen Kommentatoren hier beeindruckt bin, was die alles wissen). Ich selbst habe erst vor ein paar Jahren die Grand Prixs “vor meiner Zeit” abgeschlossen, und die gingen nur bis 1983 und nicht bis 2009.
Trotzdem hoffe ich, dass viele der jungen Fans die Zeit und Muße finden werden, um in den Genuss möglichst vieler alter Titel zu kommen, und zwar nicht nur der bekannten Klassiker. Leider habe ich hier auch schon Kommentare gelesen im Stil von “Grand Prix war gestern”/”Die ARD-Rentner sollen endlich mal erkennen, dass ihre Zeit vorbei ist”/”Was interessiert mich das alte Zeug?”, so eine Haltung finde ich sehr schade (aber ich denke, das ist eine Minderheit).
Ich finde die von Dir zitierten Kommentare auch sehr respektlos von einigen ach so “hippen” Leuten. Dabei waren die deutschen Beiträge in den letzten Jahren in der Post-Lena-Ära extrem bieder und entsprechend auch erfolglios. Ich wäre ohne die gute alte Zeit mit Landessprachen, Klassikern und Orchester NIEMALS (das schreibe ich bewußt in Großbuchstaben) ESC-Fan geworden.
Kleine Anmerkung: Ich bin Jahrgang 1971.
“Laß die Sonne in Dein Herz” war übrigens für Siegelsche Verhältnisse durchaus erfrischend und am Puls der Zeit.
Eine Frage hätte man nicht wenn man Leon aufstellt auch Tony Marshall aufstellen können? Auch er hat die VE gewonnen und wurde disqualifiziert. Der einzige Unterschied ist das bei Leon niemand nachnominiert wurde und beim ESC aufgetretenen ist. Corinna May hat ja das gleiche Schicksal erlitten durfte aber später nochmal teilnehmen
Wenn ich mich nicht irre, ist Leon nicht durch eine internationale Vorab-Jury gekommen, dasselbe ist einigen anderen Ländern auch passiert. Damals wollte man auf diese Weise die Teilnehmerzahl begrenzen, glaube ich.
Tony Marshalls Lied ist, glaube ich, schon früher von einer Sängerin gesungen worden. (Schade, “der Star” war viel schöner, als dieses merkwürdige “Sing Sang Song”, meiner Meinung nach).
Ähnlich war es ja bei Corinna May. (Sorry, Klugsch.-Modus aus).
Das war die israelisch stämmige Sängerin Nizza Thobi die vorher „ der Star“ gesungen hatte und ich stimme dir zu das Lied um Welten besser als Sing sang Song
Ich nehme Leon und Ingrid Peters aus der älteren Garde sowie Natalie Horler, Micha und natürlich Ann Sophie, weil “Black Smoke” mein allerliebster deutscher Beitrag ever ist und sie im Musical glänzen kann und weil Ann Sophie allgemein ein Brett an Stimme hat 💜
Zur Diskussion um die Beiträge: Ich sehe als 23jähriger, der seit 2009/2010 den ESC guckt, keine Eile darin, jetzt plötzlich Griechenland 1973 (😉😉) angucken und kennen zu müssen. Alles nach und nach in Ruhe und immer nur das was einem Spaß macht, das ist ja der Sinn der Sache. Das muss man nichtmal als Nachwuchs-Blogger alles kennen, um mal Flo ein wenig zu “verteidigen”, den es unter dem Ben-Dolic-Quiz-Thread schon heftig erwischt hat: “ein wahrer Fan muss die komplette Historie mit seinen Liedern kennen”. Und bei fehlendem Smiley gehe ich davon aus, dass dieser Satz ernst gemeint war und keine Ironie. Hallo? 😀 Müssen muss man im Hobby gar nix. Bei “es wäre toll/bereichernd/über den Tellerrand schauend/könnte man evtl. mal machen etc.” stimme ich hingegen gerne zu 💁🏻♂️
Griechenland 1973 gibt es doch gar nicht. Das Debüt gab es ein Jahr später. Aber manche Länder sind früher zur Höchstform aufgelaufen und heutzutage nur noch ein Schatten ihresgleichen.
Meines Erachtens sollte man als Fan in der Tat die komplette Historie kennen.
“Black smoke” bester deutscher Beitrag ? Du meine Güte….
Das war ja gerade der W… ach egal 😂 Siehst du, @Thomas M., auch Zwinkersmileys sind nicht das Wahre 🙂
Ich habe übrigens gestern den ESC 2006 geguckt (das ist auch schon Historie) und mein Gewinner ist die Schweiz. Schlagt mich ruhig dafür 😂
@ESCFan2009: 2006? Ph (gehauchtes “h”), alles was nach 1998 kam ist doch eh neumodischer Schnickschnack mit diesen ganzen englischsprachigen Songs, dieser Pyrotechnik, diesen Lightshows etc. 😉
Nein im Ernst, 2006 für Dich ist wie 1981 für mich, von daher find ich’s toll, dass Du da reingehört hast. Vielleicht ist es ja auch einfacher, sich von hinten her nach vorne zu “arbeiten” (wenn Du mal Zeit und Lust dazu hast), denn die 50er können so ohne Vorwarnung vielleicht schon zu einem leichten Kulturschock führen. Aber wenn man sich mal drauf eingelassen hat, kann man da auch viele schöne Lieder finden.
Ich habe mit Bezeichnungen wie Swe 2006 übrigens auch meine Schwierigkeiten und muss allermeistens nachschauen.
@Mariposa: Bitte bedenke, dass es für einen jungen Fan viel, viel schwerer ist, die ganze Historie zu kennen. Gut, die Gewinner sollte man schon wissen, die kann man heute ja auch leicht über Youtube-Videos kennenlernen. Aber sonst ist das wirklich eine große Aufgabe, und der “wahre” junge Fan zeigt sich m.E. daran, dass er älteren Songs gegenüber aufgeschlossen ist.
Und wo ihr gerade über 2006 diskutiert habt, kann ich dem Drang nicht widerstehen, hier meine Spitzengruppe dieses Jahrgangs auszubreiten:
7 Alb (Luiz Ejlli), 6 UK (Daz Sampson), 5 Gre (Anna Vissi), 4 Rom (Mihaj Trastariu), 3 Slo (Anzej Dezan), 2 Bos (Hari Mata Hari), 1 Rus (Dima Bilans erster Song)
P.S. Ich muss zugeben, dass meine Kommentare hier manchmal schon ein wenig in Richtung der Aussage meines ersten Absatzes gehen, aber natürlich sehe ich das keineswegs so zugespitzt, daher der Zwinkersmiley.
Oh, erst mal hätte der Kommentar weiter unten landen sollen, und zweitens bezieht sich mein dritter Absatz auf eine Aussage von Karin, und nicht von ESCFan2009 (wie ich gerade merke).
@Thomas M: Ja, von hinten nach vorne “durcharbeiten” klingt gut 😀 Wobei ich z.B. von 2005 bis 2008 auch schon vorher viel kannte, weil Helena Paparizou für mich legendär ist und so ein bisschen der “zweite Startpunkt” zeitlich vor Rybak/Lena. Heute hat sie übrigens ein Duett mit Sergey hochgeladen für die Quarantäne. Kein Dima Bilan, aber immerhin 😉😊
Und zu den technischen Möglichkeiten: da ist 2006 aus heutiger Perspektive allerdings auch schon cringy zu gucken. Die 2010er-Jahre haben schon gewaltige Veränderungen mit sich gebracht.
Ich stimme Dir gerne zu, dass Ann-Sophie eine super Stimme hat und ganz, ganz viel Talent. Leider war
“Black Smoke” unter ihren Möglichkeiten.
Aber noch viel schlimmer fand ich ihren Auftritt in Wien.
Tja, so unterschiedlich sind die Geschmäcker, und das ist gut so.
Also ich bin Fan und zwar schon lange, kenne aber auch nicht die komplette Historie auswendig, über die vielen Jahre und die vielen Beiträge merke ich mir eigentlich nur die, die mir am meisten gefallen oder die irgendwie auffällig sind, die Sieger natürlich auf jeden Fall oder die Kuriosesten um ablästern zu können.
Ganz schlimm ist es für mich, wenn hier von Portugal 1998 oder UK 1967 die Rede ist, wie kann sich das jemand merken ?
UK 1967 war immerhin ein sehr bekannter Siegertitel…
Natürlich muss man als Fan nicht alles kennen und sofort parat haben.
Aber auch als jemand, die ESCs vor, sagen wir, 2000 nicht kennt, muss man doch wissen, dass Conny Froboess mehr auf der Pfanne hat als Ben Dolic. Nur mal so als Beispiel. Deswegen wunderte ich mich gerade über diese Stimmen dann schon.
Ehrlich ? Bei Dir hätte ich da eher Schweden oder Belgien vermutet.
An Belgien kann ich mich gestern nicht erinnern, aber ich hab “nur” das Finale geguckt, also müssten die im Halbfinale ausgeschieden sein? Sowas meine ich z.B. auch. Das müsste ich jetzt googlen und ich bin trotzdem noch Fan ^^ Und Carola? Nein. Aber Deutschland 2006 war super! An No no never erinnere ich mich sogar noch “persönlich” als Lied im Radio, aber als 10jähriger war mir der ESC komplett egal.
Belgien schied mit Kate Ryan im Semifinale aus, sie wurde aber im Vorfeld ziemlich gehypt. Bei Deuschland und Schweden bin ich mit Dir einer Meinung, sehr schön, Texas Lightning waren bei mir Zweiter hinter Bosnien.
Michael Schulte, Ulla Wiesner (stark für 1966, kannte ich noch nicht) und Ingrid Brück erscheinen mir am vertrauenswürdigsten, Cascada und der Münchner Freiheit rechne ich hoch an am ESC teilgenommen zu haben.
@ Thomas M
2006 finde ich übrigens ziemlich schwach, dagegen gehört 1981 zu meinen Lieblingsjahrgängen.
Schade, dass es keine von den Skandinavierinnen geschafft hat. In dieser Runde hab ich für Conny Froboess (einer der besten frühen dt. Beiträge), Freddy Quinn (als erster von allen), Ingrid Peters (auch wegen des sympathischen Interviews von letztem Jahr), Wind (zwei zweite Plätze hat sonst niemand) und natürlich Michael Schulte (ich hoffe sehr, dass er dann nächstes Jahr mitkommentieren darf) entschieden.
Ich finde nicht, dass man als junger Fan die ganzen 64 Jahre ESC-Historie kennen muss. Es ist aber schon schade, dass praktisch auf jeder ESC-Seite bei Abstimmungen Beiträge von vor 2000 überhaupt keine Chance haben. Ich hab jedenfalls heute bis auf MS nur für Beiträge gestimmt, die über zehn Jahre vor meiner Geburt beim ESC aufgetreten sind 🙂 .
Ich habe da eine Idee. Wir haben ja 3 Lieder die disqualifiziert wurden. Auf internationaler Ebene gibt es noch viele mehr. Wäre das nicht ein passendes Thema für das Lesergame im Herbst wo ja traditionell die Beiträge des Siegerlandes zur Wahl gestellt werden das dieses Jahr nicht möglich ist?
Das Problem wäre vermutlich fehlende Videos für Bewertung. Aber spannend wäre sicher zumal viele diese Songs gar nicht kennen
Ich beziehe mich auf das Thema “Ein ESC-Fan sollte die Historie kennen”. Ich bin da ganz der Meinung, ein wahrer Fan muss (!) die ESC-Geschichte kennen, egal wie alt oder jung man ist, wann man mit dem Hobby angefangen hat. Ich vergleiche das mal mit Fußball. Fragt mal einen 11jährigen Jungen, der mit großer Leidenschaft Fußball spielt, der ein Fußballer bzw. ein Fußballverein als Vorbild hat. Er kann alles über sein Idol erzählen Daten, Fakten…alles. Da staunt man nur. Warum soll das für einen jungen ESC-Fan nicht gelten?
Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich. Die 11-jährigen kennen also die Spieler ihrer Lieblingsmannschaft aus den 60ern und 70ern? Und zwar nicht nur die Nationalspieler, die sowieso jeder kennt? Das würde ich gerne mal testen…
Oje, oje… Leider nichts verstanden. Schade 🙂
Nilsilaus ich behaupte mal solche Fans gibt es nur wenige. Und das finde ich auch etwas übertrieben. Und selbst wenn Florian etwas aus den älteren ESC nicht kennt so what dann kann er sich doch wenn es nötig ist informieren. Das muss er nicht im Kopf haben. Die Blogger sind auch nur Menschen und keine Superhirne. Ich habe total Respekt davor wie sie sich für uns jeden Tag engagieren. Dafür mal meinen großen Dank!
Okay, ich bin Fußballfan. Ich bin SC Freiburg-Fan. Und ich könnte dir trotzdem nichtmal alle Rückennummern fehlerfrei nennen. Ich könnte grad nichtmal sagen, wieviel Punkte wir haben. Ich könnte dir nicht sagen, gegen wen wir als nächstes spielen müssen. Trotzdem fieber ich jedes WE mit und wäre vorgestern mit meinem Freund sogar live im Stadion gegen Leverkusen gewesen.
Und nun? Bin ich kein richtiger Fan, weil ich nicht alles weiß über meinen Verein? Oder liegt es vielleicht daran, dass ich ganz knapp keine 11 mehr bin?
Also jetzt nicht auf Macker machen, als ob Du schon 11 wärst, Andi!
Ich bin so ein krasser Macker, da träumt hier jeder von! Believe in me!
Bis Du krass korrekt konkret der Macker, Bruda!
Cascada ist ja ein Trio.
Fände Natalie, aber auch Yanou und Manian interessant in der deutschen Jury. Gerade die beiden Herren haben ja ordentlich Erfahrung im Musik-Business, Manian hat sogar ein eigenes Plattenlabel.
Finde es generell schade, dass sie 2013 so schlecht angeschnitten haben und seit dem ESC keinen Fuß mehr in die Charts bekommen. Bringen ja immer noch Singles raus und touren fleißig durch die Clubs in Europa.
Oh, das wir mir gar nicht so bewusst. Ist das der Yanou von Beam & Yanou?
Ich drücke Cascada die Daumen, dass sie wieder mehr Beachtung finden. Leider hat es Dance-Musik heutzutage generell etwas schwerer als in den 90ern und Nullern, was die Charts angeht. Aber dass ausgerechnet nach einem Grand-Prix-Auftritt die Chartserfolge abbrechen, tut mir ganz besonders weh.