
Endlich gibt es auch Neuigkeiten aus Polen oder zumindest weitere Spekulationen: Medienberichten zufolge sind noch drei Namen in Rennen, um sich das Ticket nach Rotterdam zu schnappen. Die polnische Fanseite „Dziennik Eurowizyjny“ berichtet demnach, dass unter anderem niemand geringeres als Cleo im Gespräch ist. Die Sängerin also, die im Jahr 2014 den 9. Platz für Polen in Kopenhagen belegte – genau, mit den Butterstampferinnen. Neben Cleo werden auch Alicja Szemplińska, die polnische Vertreterin von 2020, sowie der „The Voice of Poland“-Teilnehmer und JESC-Moderator Rafał Brzozowski gehandelt.
Die polnische Rundfunkanstalt TVP hat sich nicht zu den Gerüchten geäußert und lässt die ESC-Fans Anfang März noch immer im Dunkeln tappen, dabei schien zunächst alles so, als würde Alicja Szemplińska erneut die Chance bekommen, das Land in Rotterdam vertreten zu können. Gerüchten zufolge war auch ein Duett mit ihr und Sänger Krystian Ochman im Gespräch. Letzterer ist den Informationen von Dziennik Eurowizyjny nach aber wieder aus dem Rennen, wiwibloggs dagegen hat ihn weiter auf dem Zettel.
Rafał Brzozowski soll bei TVP aber noch hoch im Kurs stehen. Er moderierte 2020 den JESC und nahm im Jahr 2017 am polnischen Vorentscheid teil – bekanntlich ohne Erfolg.
Noch weitaus bekannter bei ESC-Fans ist wohl Cleo. Ihr Beitrag von 2014gemeinsam mit Donatan „My Słowianie“ hat Kult-Status, auch über dem ESC hinaus. Cleo ist eine echte Größe in Polen und konnte seit ihrer ESC-Teilnahme einige Nummer-eins-Hits verbuchen. Für eine Teilnahme spricht, dass die 37-Jährige im März ihr neues Album mit den Namen „vinyLOVA“ veröffentlicht. Im Januar erschien bereits der Retro-Pop-Song „Kocham“, im Video ist übrigens JESC-Gewinnerin Roksana Węgiel zu sehen. Die Single schlug jedoch bisher noch nicht so ein, wie es andere Cleo-Songs getan haben.
Alle diese Überlegungen sind bisher nur Spekulation. TVP bleibt nicht mehr viel Zeit und vielleicht ist mittlerweile auch schon alles unter Dach und Fach, aber nur noch nicht kommuniziert. Abwarten und Tee trinken.
Was sagt Ihr zu den Spekulationen aus Polen? Würdet Ihr Euch ein Comeback von Cleo wünschen? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!
„hoch im Kurt stehen“ find ich ja irgendwie süß 🙂 Wahrscheinlich noch ohne Helm und ohne Gurt.
Bei Kurt gibt’s keine Flauten, Kurt hat immer Rückenwind!
Ich würde mich schlapp lachen, wenn es am Ende keiner der drei, sondern jemand ganz anderes wird!
Hatte sich nicht Roksana Wegiel ins Gespräch gebracht ?
Roksana Wegiel (die Gewinnerin vom JESC 2018) hat durchaus Interesse – ist aber momentan bei „Dance Dance Dance“ eingespannt – der polnischen Version von „Let’s Dance“. Die Show startet Mitte März. Somit scheidet sie für dieses Jahr aus – aber für 2022 ein heißer Tip. Sie ist sehr gefragt in Polen.
Auf Alicja kann ich gut und gerne verzichten, Cleo würde mir durchaus gefallen.
Kleine Korrektur: My Słowianie belegte Platz 14, nicht Platz 9.
Ich finde Cleo zwar sehr gut, aber würde mich noch mehr über ne zweite Chance für Alicja freuen, sie hat ne klasse Stimme und super Power für ihr Alter.
Ich find das gerade dieses Jahr echt seltsam, dass sich viele soviel Zeit lassen, wenn doch Ende März das Backup Video fertig sein muss 🤔
Da wird so manches sicher schon feststehen. Allein mit der Veröffentlichung lässt man sich Zeit.
Alicja mag ich als Sängerin schon gerne, aber „Empires“ war schon relativ schwach. Okay, anfangs mochte ich den Song noch einigermaßen, aber irgendwie hat er mich zusehends genervt.
Cleo – warum nicht? „Kocham“ finde ich gar nicht so schlecht, auf jeden Fall würde uns dann auch aus Polen wahrscheinlich eine recht fidele Nummer erwarten.🙂
Gegen Cleo reloaded hätte ich gar nichts, aber eigentlich bin ich immer dafür, den 2020 Künstlern die Chance zu geben 2021 anzutreten, auch wenn ich wie Gaby „Empires“ ziemlich langweilig fand.
Da bin ich leider nicht Deiner Meinung, dann wäre es total uninteressant und wir hätten nicht Barbara Pravi und Blind Channel dabei. Klingt zwar hart, ich stehe aber dazu. Zudem bereits in einigen Fällen die Neuauflage nicht unbedingt geglückt.
…. geglückt IST
Na ja, ich sage ja, dass da 2 Herzen in meiner Brust schlagen. Das eine schlägt für Fairness, und das andere schlägt ganz egoistisch für meinen persönlichen Geschmack.
Die Pravi sollte sich lieber auf das Schreiben von Songs konzentrieren statt mit dieser altmodischen Schnarchnummer Frankreich beim ESC zu vertreten, da wäre Pony X besser gewesen, das hätte Unterhaltungswert gehabt.
@Matty, seltsam das du bei Pony X (Pferde Kopfkostüm) kein Karnevalsvergleich ziehst😉
@Thilo mit Bobby
Bei Pony X denke ich an „The Masked Singer“ und nicht an Karneval.
Cleo fände ich sehr toll.
Abseits von ihrem fabelhaften 2014er Beitrag hat sie auch sehr schöne Balladen gesungen 🙂
Sorry, in diesem Fall muß ich leider Fairness außer Acht lassen. Das Geschäft ist nunmal hart.
Hatten die Polen Alicja nicht schon mal positioniert? Ihre Stimme ist schon stark, ihr Song war es nicht
Ich finde es interessant, dass, falls TVP Alicia Szemplińska nicht wieder nominiert für dieses Jahr, auf eine Vorentscheidungsshow verzichtet. In letzten Jahr, als eben Alicia ausgewählt wurde, gab es ja mit „Szansa na Sukces“ die selbe Vorentscheidsshow wie für den JESC 2019, nachdem man dort mit diesem Vorentscheidskonzept eine sehr positive Erfahrung (Sieger JESC 2019) gemacht hat.
Nachdem man „Szansa na Sukces“ auch für den JESC 2020 angewendet hat und die polnische Vertreterin dort aber einen hinteren Rang belegt haben, könnte es sein, dass TVP das Vertrauen in diesem Vorentscheidskonzept bereits wieder verloren hat? Man wird es spätestens dann sehen, ob TVP an „Szansa na Sukces“ noch festhält, wenn das polnische Vorentscheidskonzept für den diesjährigens JESC bekannt gegeben wird.
Ich finde es vor allem bei Polen in diesem Jahr sehr spannend, da mit Roksana Wegiel, welche im Januar 16 Jahre alt geworden ist, jetzt auch die JESC-Siegerin von 2018 beim ESC teilnehmen darf.
Für den JESC 2018 wurde Roksana Wegiel von TVP übrigens damals direkt ausgewählt, nachdem sie ein paar Monate zuvor die polnische Version von „The Voice Kids“ gewonnen hat. Vielleicht jetzt wieder eine Direktnominierung für den ESC?
Der JESC ist noch sehr weit weg und vielleicht sehen wir ja auch einen Kandidaten der deutschen Ausgabe von „The Voice Kids“ als Bewerber wieder. Ich bin mal gespannt, wann der Austragungsort bekanntgegeben wird. Ich rechne fest mit der Hauptstadt Paris, vielleicht im Palais des congrès, wo 1978 der ESC stattfand?
Ja, ich habe ja auch den JESC in Zusammenhang mit der polnischen Vorentscheidung genannt, wegen Roksana Wegiel und der Vorentscheidungsshow „Szansa na Sukces“, welche im letzten Jahr sowohl beim ESC als auch beim JESC angewandt wurde.
Über den JESC 2021 mache ich mir ansonsten, jetzt in der finalen ESC-Vorentscheid-Phase, noch keine großen Gedanken, außer, dass ich ein Auge auf „The Voice Kids“ werfe um zu schauen, ob dort ein Teilnehmer besonders gut ankommt.
In den letzten Jahren ist es ja zum Standrat geworden, dass nähere Infos von der EBU zum JESC (Austragungsort, Logo, Slogan, etc.) auf einer Presskonferenz im Rahmen des ESC veröffentlicht werden. Im letzten Jahr, wo der ESC abgesagt war, wurde im Rahmen von „Europe Shine a Light“ ja das Logo und der Slogan präsentiert.
Die meisten Länder geben ihre Teilnahme und ihr Vorentscheidkonzept für den JESC immer so im Juni/Juli bekannt. Falls es eine interne Nominierung, ohne Bewerbunsmöglichkeit anderer, gibt, dann sogar erst im September/Oktober.
AlexESC – Roksana (Roxie) Wegiel wird es dieses Jahr nicht – sie ist im März bei der polnischen Version von „Let’s Dance“ dabei (siehe meinen Post oben)
Ich will Krystian Ochman!
Rein vom Werbewert für den ESC kann man sich nur eine Rückkehr von Cleo wünschen.
Die Schlagzeile „Rückkehr der Butterstampferinnen“ wäre in allen Medien präsent und wirkt bestimmt als starker Zuschauermagnet.
Allerdings fände ich es schade um Alicja.
Auch wenn mir ihr Song letztes Jahr nicht gefallen hat, hätte sie vor allem wegen ihrer Powerstimme eine zweite Chance verdient.
Aber najtürlich muß Cleo her. Und bitte drei Minuten Butterstampfen, Butterstampfen. Sonst braucht es nichts an Inszensierung. Das Dekollete sollte aber schon noch tiefer sein. Und halb Europa (der männliche Teil) erspart sich pornhub und Co danach.
hier reiche ich noch kurz mal den polnischen Teaser zu meinem obigen Posting nach und nein, Roksana wird vielleicht 2022 Polen beim ESC vertreten ….aber nicht im Jahre 2021.
Naja, dass Roksana an „Dance, Dance, Dance“ teilnimmt, schließt ja nicht automatisch aus, dass sie auch als polnische Vertreterin beim diesjährigen ESC teilnimmt. Trotzdem danke für die Info Thorsten! Ich muss aber mal wieder meinen Schlaumeier-Modus einschalten und dich kurz korrigieren:
„Dance, Dance, Dance“ ist nicht die polnische Version von „Let’s Dance“, sondern dies ist ein eigenes Format, welches entwickelt wurde von Talpa Media, welche ebenfalls auch für das „The Voice“-Format verwantwortlich sind.
„Dance, Dance, Dance“ lief im Sommer 2016 auch in Deutschland bei RTL. Hauptsächlich geht es darum, dass man Musikvideos nachtanzt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Dance_Dance_Dance
Das polnische „Let’s Dance“ heißt „Dancing with the Stars: Taniec z gwiazdami“ und kommt erst im Herbst wieder.
Und in Schweden tanzen bei „Let’s Dance!“ ESC-Queen Carila und Melodifestivalen-Ulknudel Anis Don Demina dieses Jahr mit.
AlexESC – bist doch kein „Schlaumeier“ …..ist doch eine gute Info und ich lerne gerne immer etwas dazu.
Danke Thorsten! Und auch danke an Matty für die Info zur schwedischen Ausgabe von „Let’s Dance!“.
Ich würde mir schon sehr die Alicja wünschen. Sie hat tolle starke Stimme und sehr viel Potenzial. Ich hoffe aber, dass sie besserses Lied kriegt wie 2020
lasse ist selbstverständlich im teamcleo – bin schließlich ein weißer alter mann. 😀
aber mal im ernst,würde mir wünschen,daß die polen auch mal echten anspruch eine chance geben z.b. diesen geschwisterduo. 🙂
kleine zugabe. 🙂
der blonde schönling ist auch hammer. 🙂
hammer zum 2. 🙂
und zum dritten – der junge ist richtig gut und den habe ich vorhin das erste mal gesehen bzw. gehört. 🙂
„Empires“ war in meinen Top 10 2020 und auch wenn es keine „polnisch-traditionelle“ Note wäre, kann ich doch nicht anders, als mir für 2021 nochmal eine große Bond-Ballade mit dramatischer Inszenierung von Alicja zu wünschen. Aber: „Burning an empire happens so easy…“
einen habe ich noch,bevor es gleich in italien rund geht – was hält denn der hier allgegenwertige stimmentüv von ralph kaminski?
sie kommt besonders gut in video 3 (wszystkiego najlepszego) zur geltung – ganz toller song auch. 🙂
die 3 videos sind desweiteren visuell sehr schön umgesetzt und haben sogar eine ganz bestimmte botschaft und botschaft ist ja wichtig in diesen aktivistischen zeiten,nur,daß sie hier nicht in klamauk verpackt ist.