
Auf die Schweden ist Verlass: Sie lieben ihre nationalen Stars, feiern das Melodifestivalen und geben uns mit den Sommer-TV-Shows „Allsång på Skansen“ und „Lotta på Liseberg“ das richtige Gegenmittel gegen die Post Eurovision Depression (PED). So auch in diesem Jahr.
Während wir noch bis zum 15. Juni warten müssen, bis der schwedische öffentlich-rechtliche Rundfunk SVT die Gäste von „Allsång på Skansen“ bekanntgibt, hat der Privatsender TV4 heute schon einmal für seine Sendung „Lotta på Liseberg“ vorgelegt. Und wer sich da nicht auf das Wiedersehen mit wirklich sehr vielen Melodifestivalen-Stars freut (es ist leichter die Acts von der Gästeliste zu benennen, die noch nicht beim Mello waren als umgekehrt), der findet zumindest in Schweden kein anderes Anti-PED-Mittel.
Schon der Auftakt am 20. Juni ist in diesem Hinblick phantastisch: Clara Klingenström war mit ihrem 4-Euro-Second-Hand-Kleid beim Mello 2021 die Überraschung überhaupt und wurde ganze 68 Mal von Euch auf den Wunschlisten für den ESC kompakt Second Chance Contest nominiert! Daneben stehen mit Lena Philipsson und Sonja Aldén zwei absolute ESC-Mello-Diven auf der Bühne in Göteborg. Und auch E-Type war schon beim Mello dabei.
Am 5. Juli tritt mit Dotter die Vorjahres-Siegerin des ESC kompakt Second Chance Contest auf. Um die Mello-Teilnehmen von Magnus Carlsson zu zählen, reichen bald zwei Hände nicht mehr aus. Und so geht es weiter: Eric Saade ist dabei und natürlich auch Tusse, der für Schweden beim ESC antreten durfte. In der letzten Folge darf dann auch Anna Bergendahl wieder ran. Mit anderen Worten: Keine Show ohne Mello- oder ESC-Bezug.
Einige der Künstler*innen werden wir sicher auch bei Sanna Nielsen bei ihrer Show aus Stockholm erleben können. Darüber informieren wir Euch separat. Einschalten lohnt sich aber natürlich immer bei beiden Sendungen.
20. Juni
- Lena Philipsson
- Clara Klingenström
- Sonja Aldén
- Myra Granberg
- Rymdpojken
- E-Type
5. Juli
- Py Bäckman
- Dotter
- Isak Danielson
- Magnus Carlsson
- Sven-Ingvars
12. Juli
- Lili & Susie
- Victor Crone
- Loa Falkman
- Wiktoria
- Lova
19. Juli
- Shirley Clamp
- Albin Lee Meldau
- Molly Hammar
- Thomas Stenström
- Lance & Linton
- Phelly
26. Juli
- Kikki Danielsson
- Hanna Ferm
- Gustaf & Viktor Norén
- Eric Saade
- Tess Merkel
2. August
- Oscar Zia
- Loreen
- Eva Rydberg & Ewa Roos
- Theoz
- Per Andersson
9. Augusti
- Helen Sjöholm
- Tusse
- Petter
- One More Time
- Göteborgsoperan gästar med musikalen ”Kärlek skonar ingen”
16. Augusti
- GES (Glenmark Eriksson Strömstedt)
- Charlotte Perrelli
- Newkid
- Anna Bergendahl & Tyler Rich
„Lotta på Liseberg“, das schwedische Pendant zum ZDF-Fernsehgarten und letzten Sonntag hat das Land seinen Nationalfeiertag und Flaggentag gefeiert. Ich bin schon sehr gespannt, wen wir davon kommendes Jahr beim Melodifestivalen wiedersehen werden.
Ich werde verrückt, am 9 August tritt Helen Sjöholm auf. Sie hat in den Film „så som Himmelen“ (wie im Himmel) Gabriellas Sång gesungen. Ich liebe den Film den Song und die Sängerin und wünsche mir das die mal beim Mello mitmacht
https://youtu.be/Zqpp9ASsNfA
Im übrigen hat Molly Sanden den wunderschönen Song gecovert. Kommt aber nicht ans Originial ran meiner Meinung. Sorry an alle Molly Fans
https://youtu.be/hYfIMXkV9Q4
Es gibt auch in Norwegen so eine Sendung im Sommer, welche „Allsang pa Grensen“ heißt und auch dort ist das Programm schon veröffentlicht worden. In der ersten Show ist z.B. gleich Ulrikke mit dabei und in der vierten Alexander Rybak.
Hier die Links zu der Sendung (der erste Link ist die offizielle Seite von diesem Event, der zweite ist vom ausstrahlenden norwegischen Fernsehsender TV2):
https://www.allsangpagrensen.no/artister-allsang-pa-grensen/
https://play.tv2.no/programmer/underholdning/allsang-paa-grensen/
Aus Deutschland aus kann man die Show zwar nicht sehen, jedoch werden die einzelnen Auftritte danach auf dem offiziellen „Allsang pa Grensen“-Channel bei YouTube hochgeladen:
https://www.youtube.com/channel/UCZfKAxEdAwynlIxEybquLBQ
In Schweden gibt es ebenfalls noch eine weitere Show, nämlich „Sommarkrysset“, aber ob die in diesem (oder überhaupt noch mal?) stattfindet ist fraglich. Selbst im letzten Jahr war sie, aufgrund der Coronapandemie, nicht zu sehen, obwohl die anderen zwei Shows in Schweden -und auch „Allsang pa Grensen“ in Norwegen- letztes Jahr produziert wurden.
Gibt es für ,,Lotta på Liseberg“ eigentlich einen Livestream. Sonst kann man den ja gar nicht anschauen.
Nein, aber ich glaube auch dort müssten die einzelnen Auftritte nach der Sendung auf dem YouTube-Channel von TV4 veröffentlicht werden:
https://www.youtube.com/user/tv4
Oh, das ist aber Schade das es keinen Livestream gibt. Aber vielen Dank.
TV4 hat außerhalb Schwedens keine eigenen Streams und die Mediathek dazu erkennt auch Proxys. Man kann glaube ich alles in der Mediathek ansehen, wenn man innerhalb Schwedens ist, ein Abo abschließt (aber selbst dafür braucht man eine schwedische Personennummer). Ich hatte mal versucht, eine Sendung dort anzuschauen und wäre auch bereit gewesen, Geld auszugeben und habe es nicht geschafft.
Die Auftritte der Künstler gibt es aber auch Youtube im Nachgang.
Mal ne ganz dumme Frage: Was soll dieser dumme Genderstern? Kann man nicht einfach „Künstler und Künstlerinnen“ schreiben?
Kann man schon aber es gibt auch Leute die zählen sich weder zu dem einen noch zu dem anderen darum das Sternchen damit sie sich nicht ausgeschlossen fühlen müssen
Tut mir leid, das ist Schwachsinn. Damit verschandelt man die Deutsche Sprache.
@escfan05:
Hörst du dann auch auf, die deutsche Sprache zu verschandeln und hältst dich an gängige Grammatik- und Rechtschreibregeln? Es wirkt sonst ein wenig lächerlich, wenn du dich hie als Hüter der Sprache aufspielst, ihr aber selbst offenbar auch nur rudimentär mächtig bist.
#escfan05
Ich finde auch, dass dieses Gendern eine absolute Verhunzung der Sprache ist. Was Jahrhunderte gegolten hat, soll wegen ein paar Querdenkern und die, die sonst nichts zu tun haben, geändert werden. Solange eine Frau ein Kind bekommt sie eine „….in“ und wenn ein Mann sich als solche fühlt auch! Das Gender-Sternchen kommt übrigens aus einem Märchenbuch.
Also wenn wir danach gehen, was „jahrhundertelang“ so alles gegolten hat, dann möchte ich das Meiste davon aber nicht wieder, inklusive Krankheiten, Hygienebedingungen, rechtlichen Situationen und einigem mehr 😉
@ESCFan2009
Dem schließe ich mich an.
Ich wundere mich auch, wie man sich über ein Sternchen aufregen kann, und vor allem, warum ausgerechnet dieses Sternchen die deutsche Sprache verhunzen soll. 😉
Die Dänen haben die Großschreibung abgeschafft, die Schweizer die Umlaute. Nur in Deutschland geht das Abendland unter, wenn man in der Schreibweise etwas ändert.
Auch ja, die Türken haben vor hundert Jahren die ganze Schrift gewechselt.
Die Schweizer haben mitnichten die Umlaute abgeschafft dafür aber leider das „ß“!
Nachtrag:
https://www.morgenpost.de/vermischtes/article232447135/elke-heidenreich-autorin-gendern-sprachgebrauch.html
Ich habe zufällig gerade mit jemandem ausgiebig über dieses Thema diskutiert und will daher nur kurz sagen: Ich glaube nicht, dass sich gendergerechte Sprache im Alltag durchsetzen wird, dafür wäre das einfach ein zu großer Einschnitt. Ebenso handelt keiner diskriminierend nur weil er nicht gendert (sonst wäre fast jeder ein Sexist, was nicht stimmt). Ich halte es aber dennoch für ein schönes Signal, wenn sich jemand bewusst dafür entscheidet, gendergerechte Sprache zu verwenden. Damit zeigt man, dass man die Probleme in unserer Gesellschaft anerkennt, und Frauen bewusst mit inkludieren möchte. Nicht mehr und nicht weniger. 🙂
Dass ausgerechnet zwei Personen, die man immer mal wieder an zivilisierte Sprache erinnern muss, sich von einem kleinen Sternchen aus der Ruhe bringen lassen, entbehrt nicht einer gewissen Komik.
Es sind immer diejenigen, die sich am meisten übers Gendern echauffieren und wahrscheinlich die Schnapsidee einiger CDU-Politiker unterstützen. Finde das Gendersternchen auch nicht so glücklich und bevorzuge andere Lösungen, beispielsweise Musikschaffende statt Musiker oder neuerdings „Entgernden nach Phettberg“, klingt auch süß. Künstlys würde es danach heißen
Ist das Y als Y-Chromosom nicht zu männlich konnotiert? 😛
Jetzt machst du aber ein Faß auf^^
Reines Gesinnungs-Posing! Sprache konsequent zu gendern, zumal das Deutsche, das geht nicht. Nur wo die generische Form das Maskulinum ist, ist es möglich. In der weiblichen Form geht es nicht. „Die Geisel“ zum Beispiel ist und bleibt weiblich, auch wenn es sich um einen Mann handelt. So what!?
Wenn du unseren fleißigen ehrenamtlichen Bloggern dafür Zeilenhonorar spendierst, dann vielleicht. 😉
Im Text kann man beides schreiben. In der Überschrift wird das sehr lang
Wie wärs mit „Das sind die Stars bei…“? Ist sogar noch kürzer.
Im Grunde isses mir aber auch hier wieder egal. Gendern find ich richtig und wichtig. Ob man das mit Sternchen oder sonstwie macht, ist mir nicht wichtig.
Es könnte sogar Publikum geben! https://www.tv4.se/artikel/6RmNv23n1RXLlehQerqk8a/artisterna-som-gaestar-lotta-pa-liseberg-2021
„Möjligheterna att ha publik på plats framför Stora Scenen utreds nu av Liseberg tillsammans med ansvariga myndigheter.“ (Die Möglichkeit, Publikum auf dem Platz vor der großen Bühne zu haben, prüft nun Liseberg zusammen mit den ansäßigen Behörden)
Wenn ich es richtig gelesen habe, dürfen in Schweden aktuell Veranstaltungen im Außenbereich mit 500 Personen stattfinden, wenn alle einen festen Sitzplatz haben, der mindestens 1.5m Abstand zu den anderen hat.
Ich freue mich sehr auf die schwedischen Fernsehgarten- Sendungen. Habe diese Shows erst vor einigen Jahren entdeckt. Überhaupt nicht mit dem ZDF Fernsehgarten zu vergleichen. Die Stimmung ist einfach klasse. Jung und alt sind dabei und singen immer mit. Schade nur das Mister Homophobia diesesmal nicht dabei ist. Aber vielleicht ist der hübsche Schwede bei Sanne dabei.
Definitiv nicht!
Die Teilnehmerliste liest sich bei „Allsang pa Grensen“ wie das „Who is who“ der norwegischen Musikszene. Mit dabei sind u. a.:
– Hanne Krogh (ESC-Teilnehmerin 1971 und 1985)
– KEIINO (ESC-Teilnehmer 2019)
– Wencke Myhre (ESC-Teilnehmerin 1968)
– Alexander Rybak (ESC-Teilnehmer 2009 und 2018)
– Margaret Berger (ESC-Teilnehmerin 2013)
– Elisabeth Andreassen (ESC-Teilnehmerin 1982, 1985, 1994 und 1996)
– Anita Skorgan (ESC-Teilnehmerin 1977, 1979 und 1982)
Dazu kommen die Norsk Melodi Grand Prix Teilnehmer
– Ole Hartz
– Blåsemafian
– Atle Pettersen
– Jørn
– Stavangerkamaratene
– Ulrikke
Was mich allerdings überrascht ist, daß mit Eagle-Eye Cherry ein Teilnehmer aus Schweden dabei ist. Hier noch einmal sein erfolgreichster Hit:
https://www.youtube.com/watch?v=Nntd2fgMUYw
Apropos ZDF-Fernsehgarten: am Sonntag gibts eine neue Ausgabe und das Thema soll „Schlagerhimmel“ sein und zu den Gästen die ehemaligen ESC-Vorentscheidteilnehmer Bernhard Brink und Peggy March gehören.
Das LineUp gefällt mir gut.🙂
Am Sonntag startet ja auch das ARD-Pendant „immer wieder sonntags“ in die Saison und dort sind Peggy March am 27. Juni und Bernhard Brink am 18. Juli auch dabei.
https://www.swr.de/sonntags/service/sendetermine/-/id=4521652/did=4547144/nid=4521652/1njhv3n/index.html
One More Time treten noch auf? Wieder was gelernt
Viele der Namen, die ich hier lese, lösen bei mir CSD (Chronische Schwedendepression) aus …
CSD ist schon anders belegt, da musst du dir ein anderes Akronym überlegen^^
Ist mir auch aufgefallen, aber es ist ja nicht das erste multifunktionale Akronym. 😀
ARD, ZDF, C&A,
BRD, DDR und USA
…
RAF, LSD und FKK
…
UKW, NDW und Hubert Kah
Aber CSD ist da nicht dabei.
Jetzt schon. Einmal ist immer das erste Mal. 😉
CSD ist doch Christopher Street Day
Zwischen ESC und jetzt traten in 10 nicht schwedischen Ländern ESC-Künstler die auch wirklich erfolgreich waren und nicht nur schwedische NF Teilnehmer sind, in verschiedenen TV Shows in ihren Ländern auf, zumindest die mir bekannt sind und man z. T. auch in Deutschland im TV empfangen kann, aber ihr berichtet mal wieder nur über was im schwedischen TV passieren wird. Das ist mehr als disrepectful und weniger diversity als sich um jedes Gendersternchen zu bemühen. Ok, ihr dürft berichten was ihr wollt, aber dann benennt euch doch gleich in Melodi kompakt um. Das S in ESC steht schließlich übrigens nicht für Schweden.
Bei allem Respekt aber ich meine du übertreibst etwas. Zum einen ist es bekannt das einige Blogger Schweden sehr mögen zum anderen ist dieser Blog auch nur deren Hobby und dafür nehmen sie sich sehr viel Zeit und geben sich allergrößte Mühe. Das man dabei nicht jedem gerecht werden kann liegt auf der Hand. Dazu sind es auch nur 7 Leute. Um sämtliche europäische Länder zu durchforsten um ja alle Infos weiter zu geben müsste es viel mehr Personal haben. Die Blogger freuen sich meiner Meinung deshalb über jeden der hier Tipps gibt. Links postet etc.
Sehr gerne mache ich mit beim ESC kompakt Blog Team, helfe wo ich kann, mache alles mit was die von mir wollen. Einfach meldet euch hier und lasst mich dabei sein im Team.
Wir wissen, dass das S für Spanien steht. https://esc-kompakt.de/gjons-tears-und-blas-canto-treten-erneut-im-spanischen-tv-auf-und-feiern-in-madrid-ihre-bromance/
Vielleicht beim nächsten Mal wieder Künstler*in:innen nehmen, die was können und nen guten Song haben und nicht nur an PoC denken. Gerade im Televoting wurden dieses Jahr alle Songs mit „Haltung“ und „Message“ gnadenlos abgestraft.
Du hast beim diesjährigen ESC- und Televoting-Sieger wohl noch nicht auf den Text geachtet? https://esc-kompakt.de/maneskin-aus-italien-gewinnen-eurostory-preis-fuer-den-besten-songtext-beim-esc-2021/
Das ist jetzt nicht Dein Ernst? LOL!! Natürlich verstehe ich als jemand mit großen Bezug zur spanischen Sprache den italienischen Text. Aber dieser kam weder moralisch erhaben noch Besserwisserisch daher! Wie z.B. der schwedische oder deutsche Beitrag. Du drehst Dir auch alles so, wie Du es magst 😂😂
Bis auf gendern hast Du als „Journalist“ nicht so viel drauf, richtig?
Benny kann doch nichts dafür, wenn du dich zu allgemein ausdrückst. „Message“ und „Haltung“ implizieren doch nicht per se moralische Erhabenheit und Besserwisserei. Oder ist das neuerdings so? *grübel*
Naja, es reicht zumindest dafür, dass Du hier ständig rumhängst 🤷♂️
Contenance!
@Porsteinn:
In Meckies Welt ist das so. Da sind auch Leute mit einer Haltung direkt linksgrünversifft.
Was für eine Gesellschaft wünschst Du Dir eigentlich, meckienrw? Eine, in der niemand Respekt und Empathie hat? Oder eine, in der alle nach Deiner Message- und Haltungspfeife tanzen? Es zeigt hier nämlich kaum jemand mehr „Haltung“ als Du … *hust*
Ich vermute, es war eh einfach nur wieder Alkohol im Spiel. Man kennt das Spiel ja schon von diversen Plattformen.
Ich kenne keine diversen Plattformen, nur ESCK und ET. 😀
@Toggie:
Ich kenne Meckie von zwei anderen Plattformen.
Da konnte er zwischendurch sehr normal, lustig und sachlich argumentieren.
Aber wenn dann sowas kam wie heute, er persönlcih wurde, sein „linksgrün-versifft“ auspackte und so, dann wusste man: da waren wieder bewusstseinserweiternde Substanzen flüssiger Art im Spiel. Kann halt nicht jeder damit umgehen.
Ich denke ja nicht, Andi, das wir uns auch nur irgendwie irgendwoher kennen. Wenn doch, dann dürftest Du Dir wünschen, das ich niemals auspacken werde, was DU da so geschrieben hast.
Wie aber auch immer. Nein, es sind da keine „Bewusstseinverändernden“ Drogen dabei, auch kein Alkohol.
Eher „Verwunderung“?
Aber ich denke, ich sehe einiges schon sehr richtig. Ich hatte von vornherein gesagt, das so ein moralisierender „Haltungs“-Song einfach nur Kacke ist und in Europa wenig Anklang finden wird.
Irgendwie ist Jenny wie die Grünen. Mit großen Vorschusslorbeeren gestartet und dann kommt doch nichts bei herum. Siehe Sachsen-Anhalt… 5,9%.
Naja. Vielleicht schaffen die moralinsaueren Grünen im September ja immerhin 11,82%?
Wer weiß?
Eines noch Andi…. oder Andi L., Andreas L. Ich könnte hier so einiges Preisgeben, was Du damals bei den Ekelhomos gepostet hast. Ich werde das allerdings nicht tun.
Nur soviel. Ich hab kein Problem damit, wenn mich jemand kritisiert, meine Beiträge oder Kommentare „verurteilt“. Ist alles okay. Ich habe meine Meinung, wenn andere eine andere haben. Ich teile aus, stecke ein. Kein Problem.
Wenn ich Gendern total bescheuert finde und Benny das hier total toll und sexy findet, okay.
Nur auf was ich gar nicht kann, wenn jemand auf einmal den Biedermann spielt und sich als Moralapostel aufspielt, und diesen „Titel“ sich nicht wirklich verdient hat.
Da juckt es mir in den Fingern die gleiche Bösartigkeit zurückzugeben. Sei lieber ruhig Andi….
Du hast 2 x mir geantwortet, nicht Andi, meckienrw.
@meckie:
Mach ruhig, wenn das dein Niveau ist. Ich hab nichts zu verbergen. 🙂
@Meckienrw
„I don’t feel hate“ ist europaweit nicht angekommen, weil er eine Message hatte, sondern weil der Song und die Performance bei den Zuschauern und den Juries nicht gut angekommen ist.😉
P. S. War übrigens eine sehr schöne Botschaft, man kann übrigens auch lieben ohne zu hassen. Klappt hervorragend, das heißt natürlich nicht, dass es Leute gibt, die man nicht sympathisch findet, die hat ja jeder.
Ups, off Topic, sorry. Klugschwätzer-Modus aus.😉