
In diesem Jahr haben die Popwellen der ARD ein wesentliches Wort bei der deutschen Vorentscheidung für den Eurovision Song Contest 2022 mitzusprechen. Zu diesem Recht gehört auch, dass sie die sechs Beiträge, die um das Ticket für Turin kämpfen, in ihren Programm promoten (und möglichst oft spielen). Wir haben bereits anderthalb Wochen nach der Veröffentlichung der Beitrag einen ersten Airplay-Check vorgenommen. Damals zeigte sich, dass Emily Roberts mit ihrem Song „Soap“ am häufigsten im Radio zu hören war – und dass BAYERN 3 die Lieder kaum einsetzte. Nun schauen wir, wie oft die Titel bis zum Tag vor der Vorentscheidung gespielt worden sind.
Die erste Erkenntnis: Die ARD-Popwellen bleiben – im Guten wie im Schlechten – ihrer Linie treu. NDR 2 ist nach wie vor der Klassenprimus, den wir hier bewusst nicht überperformenden Streber nennen wollen, sondern ziehen den Hut vor dem Haussender des deutschen ESC. Keine Station spielt die sechs Songs so oft wie das Programm für den Norden Deutschlands.
Dabei ist NDR 2 genauso gerecht wie Antenne Brandenburg, hr3, MDR Jump und SR1. Bei all diesen Stationen werden die Titel wirklich extrem gleichmäßig eingesetzt. Das gilt auch für BAYERN 3 – hier allerdings wieder auf extrem niedrigen Niveau. Wie wir hören, gibt es im Programm offenbar schon Hinweise auf die Lieder, die Sendung und das Voting. Wirklich ausgespielt wurden die Titel im Schnitt jedoch nur vier mal (im Gegensatz zu über 30 Mal bei NDR 2).
Es trifft auch weiterhin zu, was Gregor Friedel, der Musikchef von SWR 3, schon im Interview mit unseren Kollegen vom ESC Update gesagt hatte: Immer mehr Sender auch jenseits der ARD-Popwellen spielen die Songs. So wurde „Soap“ von Emily Roberts seit dem ersten Airplay Check von zehn weiteren Sendern in die Rotation aufgenommen oder zumindest einmal gespielt. Malik Harris‘ „Rockstars“ war bei neun weiteren Stationen zu hören. Den geringsten Senderzuwachs gab es für Maël & Jonas mit vier Programmen, die deren Track gespielt haben.
Diese positive Entwicklung zeigt sich auch bei den Airplays pro Woche. Mittlerweile sind drei Wochen seit der Bekanntgabe der sechs Vorentscheidbeiträge vergangen. Die Kalenderwochen gehen bei der Airplay-Auswertung immer von Freitag bis Donnerstag. Insofern war der Bekanntgabe-Tag, der 10. Februar, der letzte Tag der KW 6. Die Wochen 7 bis 9 sind somit vollständig abgebildet (bei der KW 9 fehlt ein letzter Rest des Donnerstags).
Alle sechs Beiträge haben in der letzten Woche (KW 9), die meisten Airplays gehabt. Den stärksten relativen Anstieg gab es dabei für Eros Atomus. Sein „Alive“ wurde in der Kalenderwoche 96 Mal gespielt. Das ist ein Airplay-Plus von 68% im Vergleich zur Vorwoche. Nur knapp dahinter liegen Nico Suave und das Team Liebe mit einem Plus von 67%. Am geringsten fiel der Anstieg für Malik Harris aus (+21%).
Fazit: Den Popwellen der ARD ist in Sachen ESC-Vorentscheidung in den letzten drei Wochen nicht die Luft ausgegangen. Sie stehen zu ihrem Wort und ziehen die Airplays systematisch durch – mit der bekannten Ausnahme von BAYERN 3. Schön zu sehen, ist dass auch immer mehr (auch private) Sender das Potenzial der Songs erkennen und diese spielen – und dass die Airplays nun kurz vor der Vorentscheidung ihren (bisherigen) Höhepunkt erreicht haben. Hoffen wir, dass sich das nach der Show nicht sofort wieder ändert.
Ich wäre dafür, das man im nächsten Jahr mal in Erwägung zieht, ob man die Privatradios bei der Actauswahl miteinbezieht. So könnte man dann mehr Auswahl anbieten. 6 von den öffentlich Rechtlichen und 6 von den Privatradios.
Nein, nächstes Jahr lässt man diese ganzen blöden Radios am Besten wieder ganz weg.
Aber irgendeine Vorauswahl, egal von wem, muss es aber geben. Oder möchtest du 944 Songs hören?
Sehr gerne, der NDR darf sich jederzeit bei mir melden.
Dass die so oft Soap spielen dient nochmal als Verdeutlichung, warum ich kein Radio mehr höre, wenn so kantenloser Dudelpop da so oft gespielt wird. Da vibe ich doch lieber zu „Run to the Hills“ oder „Ciao Ciao“.
„Run to the Hills“ von Iron Maiden?
Airplay Charts:
81 Malik Harris
82 Felicia Lu
83 Nico & Team Ohrensausen (neu – waren letzte Woche noch nicht in den Charts)
86 Eros Atomus
Et voilà!
Ich lese hier immer …….“Potential“ erkennen …was für ein Potential ….
Ist bei mir noch nicht angekommen ..Schönhören hat auch nicht funktoiniert bisher
Maël & Jonas stammen ja aus Koblenz, und wurden heute Nachmittag von SWR1 RP interviewt. Sie haben „I swear to God“ nur mal kurz angespielt. IcSh habe mich geärgert, dass sie den Song nicht einmal ausgespielt haben. Ist doch schließlich das Sendegebiet von Rheinland-Pfalz.
Ansonsten habe ich auch keinen einzigen der anderen Songs bei SWR1 RP gehört.
@Gaby
SWR1 ist eher ein Oldie-Kanal, von daher überrascht mich das nicht, wobei sie da durchaus eine Ausnahme hätten machen können.
@ESC1994
Du hast recht. Deshalb höre ich ihn auch so gerne. Aber ab und zu spielen sie auch schon mal aktuellere Titel.
Die S!sters hatten sie damals schon mal gespielt, wie ja die Laurita aus der Nähe von Bad Kreuznach kommt. Okay, jetzt weiss ich nicht mehr, ob das vor oder nach der VE war…
@Gaby
Bayern 1 spielt auch manchmal aktuellere Musik, ändert aber nichts daran dass sie eher für die Altersgruppe 50+ ausgerichtet sind.
Ist übrigens nicht wertend gemeint, ich flüchte manchmal auch zu Bayern 1 wenn mir ein Song auf Bayern 3 auf die Nerven geht.
Ach du… nehme ich nicht persönlich.😀
Mir gehen die Chartsender (egal ob öffentlich-rechtlich oder privat) einfach nur auf den Keks. Dann höre ich mir lieber Songs an, mit denen ich groß geworden bin (70er, 80er, 90er Jahre.🙂
@Gaby
Na ja, da ich Jahrgang 1994 bin bin ich halt eher so mit den Songs der 2000er aufgewachsen und höre daher eher Sender die sowas spielen. 😉
Zum Glück kriege ich auf meinem Fernseher alle ARD-Sender und kann daher z.B. bequem von Bayern 3 zu hr3 oder zu Mdr Jump wechseln, oder manchmal bleibe ich auch auf einen Oldiesender hängen der einen Klassiker spielt den ich auch nicht schlecht finde. 🙂
Außerdem wurde die neue Version (inkl. Musikvideo) vom Albanischen Song veröffentlicht.
Ronela hat die Haare schön.Gefällt mir sehr(ab 1:50 min)
Hat Airplay irgendwas mit dem ESC zu tun? Okay ….. fragt man Herrn Friedel oder Frau Wolfslast, dann würden die sagen: Ja. Aber die Beiden haben ja bewiesen, dass sie von Musik keine Ahnung haben.
Also: Hat Airplay? Mir wäre es Neu. Eher das Gegenteil ist der Fall. Ein Song der viel Airplay hat ist meist kein guter ESC Song, da die Voraussetzungen für den Erfolg in Radio und ESC geradezu Gegensätzlich sind.
Was ein Quatsch. Es gibt genug Beispiele für beides, funktionieren beim ESC und im Radio. Beispiele Lena, Michael Schulte, Max Mutzke, etc. Das sind alles auch Radio-Songs. 😉
OT
Keine Ahnung, ob es wer schon gepostet hat, aber Montenegros Song ist vor ein paar Stunden durch gesickert. Richtig gut und Anwärter auf Top 5 mMn.
https://youtu.be/mV_Ud8rxhQw
Ich war ja am Anfang schon euphorisch, dass man die Radios wieder miteinbezieht, aber jetzt wo wir heute das Finale des Vorentscheids haben, muss ich dann doch mal ein Fazit ziehen und sagen, dass ich mir das anders vorgestellt hätte, was die Songrotation an geht!
Ich hätte mir gewünscht, dass sich ALLE ARD-Popwellen VERPFLICHTEN die Vorentscheid-Songs gleich oft zu spielen! Also zum Beispiel 1 mal am Tag! Auch was die Tageszeit angeht sollte es eine Rotation geben, dass also nicht ein Song immer zur selben Tageszeit (z.B. vormittags) gespielt wird! Und die Nacht, wo sehr wenig Radio gehört sollte zu der Songrotation nicht dazu zählen, da sonst die Radios vielleicht auf die Idee kommen könnten die Vorentscheid-Songs nachts zu versenden.
Vor allem bei Bayern3 ägert es mich, dass die den Vorentscheid-Songs so wenig Aufmerksamkeit geschenkt haben!
Also wenn nächstes Jahr die Radios wieder mit einbezogen werden, dann sollten sie auch so eine Vereinbarung eingehen oder Bayern3 scheidet aus! Vielleicht ist es aber besser die Radios im nächsten Jahr wieder außen vor zu lassen, denn dann hat der Vorentscheid vielleicht wieder mehr Abwechslung bei den Genres der Songs!
Zu den Songs hier nochmal meine Meinung kurz und knapp:
Die Songs, welche für den Vorentscheid ausgewählt, fand bzw. finde ich nach wie vor gut, nur dass halt alle „Radiosongs“ sind und somit irgendwie gleich klingen finde ich schade. Aber gut, da konnte man auch schon im November, als das Vorentscheids-Konzept bekannt gegeben wurde, darauf kommen, dass dies so sein wird wenn man die Radiosender miteinbezieht!
Meine Euphorie hielt sich von Anfang an in Grenzen, was die Einbeziehung der Radiosender in die Vorauswahl betrifft, um ehrlich zu sein. Um beim ESC zu punkten, muss ein Song mehr Kriterien erfüllen als „Radiotauglichkeit“. Radiosender wählen nun mal nach anderen Gesichtspunkten aus.
Nächstes Jahr gerne wieder die Eurovisions-Jury aktivieren, die 26 Songs auswählt. Diese werden dem Publikum vorgestellt (ob online oder in einem oder zwei Halbfinales), diese wählt die zehn besten Songs in Finale. Na ja, und dann wird unser Song für … ermittelt.🙂
Nach dem Vorentscheid verschwinden alle sechs Titel aus dem Airplay, da das Soll erfüllt ist. Danke noch einmal an BAYERN 3, daß es da sein eigenes Ding macht und auf qualitativ höherwertige Musik setzt.
Ich muss sagen, ich finde 99% deiner Beiträge naja… sagen wir mal nichts dazu.
Aber hier stimme ich Dir absolut zu. Die 6 Songs wurden jetzt aus der Pflicht heraus gespielt. Nach dem VE finden die im Radio nicht mehr statt. Am ehesten eventuell noch „Soap“ oder „Rockstars“.
Der SWR- Mann hat dies verneint, wir werden es ja sehen. WArum man sich aber heute schon diskutiert ist mir ein Rästel, außer man will man wieder etwas Negatives sagen um schlchte Stimmung zu machen.
Warum dass sogenante ESC-Fans tun, ist mir nach wie vor schleierhaft,
Radio ist Radio.
Hier geht es um eine TV Show.
Das ist so ziemlich das Gegenteil.
Der NDR hats – Mal wieder – verkackt.
… wir wollen Songs, wo sich die Radios NICHT verpflichten sie zu spielen, sondern wo sie sich drum reißen sie spielen zu dürfen. Oder wo sie gar nicht drum herum kommen, weil die Zuhörer sie hören wollen.
Es ist unangebracht, der eigenen Meinung vermeintlich mehr Relevanz zu verleihen, indem man von „wir“ spricht und damit alle vereinnahmt.
Stimmt, statt „wir“ dann eher „Alle, die auch wirklich Erfolg beim ESC haben wollen und es satt haben sich für den deutschen Beitrag schämen zu müssen“.
Och nö, ich find das Flaudertier doof.
https://www.youtube.com/watch?v=iMu47raqbcc
Von Sekret ist jetzt der Rewamp da , hätte ich jetzt nicht gebraucht aber hört sich ganz gut an .
nicht schlecht, außer dem Zusätzlichen Wild Dances Geschrei …ich glaube das Original gefällt mir ein wenig besser
Montenegro ist wirklich der Hammer dieses Jahr ….. love IT !!!!!
@ESC1975: Weil diese Leute einfach keine ESC-Fans sind. Punkt. Sie haben überhaupt nix bewirkt mit ihrer dummen und sinnlosen Petition und sind jetzt eingeschnappt. Ich bin mir sicher das diese sogenannten ESC-Fans alles tun werden, den VE-Sieger schlecht zu machen. Egal wer es am Ende werden wird. Dann darf man dem Künstler keinen Vorwurf machte, sollte es in Turin mal wieder nicht gut ausgehen. Das waren diese Leute, die mit hetzkampagnen das eigene Lied sabotieren.
Du bestimmst also wer hier ESC Fan ist oder nicht. Wenn ich mir vorstelle das solche Leute wie du sich selbst ESC Fans nennen, weiss ich gar nicht ob es erstrebenswert und klug ist auch einer sein zu wollen. Weil mir dir will man ja doch nicht in einen Topf geworfen werden.
Ehrlich gesagt, will ich mit Typen wie dir auch nicht in einen Topf geworfen werden.
Mein erster Ohrwurm, wenn ich an den deutschen VE denke, ist der Refrain von Soap <3
Achja, ich möchte natürlich auch weiterhin Songs, die auf einer Bühne zünden UND die man gut in Radio und social media packen kann, damit sie nach dem ESC auch weiterhin "existieren" 😉
Heute im Auto mal wieder SWR3 gehört und es lief „Soap“. Plätscherte so dahin, tat nicht weh und war nett als Hintergrundmusik. Also typische SWR3 Konformitäts-Mucke. Und genau darin liegt das Problem. Solche Songs werden beim ESC allenfalls als nett befunden, aber hinterlassen keinen bleibenden Eindruck und geraten in Vergessenheit, noch bevor das Voting losgeht. Radiotauglich = ja; ESC tauglich = nein
Warum macht man nicht mit den ausgewählten 26 Songs mehrere Vorentscheide, wie in vielen anderen Ländern auch??
Und bitte nicht wieder in den Dritten, sondern im Ersten!!!
Dann würde das Interesse am ESC sicherlich wieder steigen.
Dafür wäre ich auch.
Soap lag beim Airplay also vorn. Also müsste man ja festhalten, dass die Radios am Geschmack der Leute vorbeisenden.
Interessant dass Soap überall vorne lag…Aber schlussendlich – sowohl beim online voting als auch beim televoting – hinten lag
[…] Wir bedienen uns jetzt mal einfach an der großartigen Arbeit von ESC Kompakt, genauer DouzePoints (https://esc-kompakt.de/airplay-check-alle-beitraege-legen-in-der-vorentscheid-woche-zu-soap-weiter-a…): […]