„Øve os på hinanden“ von Fyr & Flamme ist Dänemarks Beitrag für den Eurovision Song Contest 2021 in Rotterdam. Dies entschieden die Zuschauer heute Abend im Finale des Dansk Melodi Grand Prix 2021. Fyr & Flamme setzten sich dabei im Superfinale mit 37% aller Stimmen gegen die Konkurrenz Chief 1 & Thomas Buttenschøn (Platz 3 mit 29%) und Jean Michel (Platz 2 mit 34%) durch.
Fyr & Flamme sind Laurits Emanuel (rechts im Aufmacherbild zu sehen) und Jesper Groth (links neben Laurits Emanuel zu sehen), die seit vergangenem Jahr gemeinsam Musik machen. Ihr erster Titel „Menneskeforbruger“ konnte auf Spotify bisher über 2,3 Millionen Streams verzeichnen, auch die danach veröffentlichte Single „Kamæleon“ war ein Erfolg. Auch bei diesen beiden Songs haben die Musiker Retro-Elemente der 70er-Jahre neu aufgearbeitet und verschaffen ihnen damit einen neuen Anstrich. Genau das zeigen sie auch mit ihrem ESC-Beitrag „Øve os på hinanden“.
Geschrieben wurde „Øve os på hinanden“ von Laurits Emanuel, produziert wurde der Song von Laurits Emanuel und Rune Borup. Der Song „Øve os på hinanden“ ist eine fröhliche Retronummer, die Diskoelemente mit einer eingängigen Komposition verbindet. Im Refrain singen Laurits und Rune im Duett, in den Strophen steht vor allem Jesper Groth im Vordergrund. Der Song soll dabei zum Mittanzen animieren und gute Laune verbreiten.
Dänemark hat in den letzten Jahren eine durchwachsene ESC-Bilanz vorzuweisen. Während Leonora und Rasmussen beide die linke Hälfte des Tableaus im Finale erreichten, verfehlte das Land 2015 und 2016 glatt die Finalqualifikation. Im letzten Jahr sollte das Duo Ben & Tan mit ihrem fröhlichen Song „YES“ in Rotterdam antreten. Beim ESC kompakt Index landete der Beitrag auf Platz 19 von 41.
ESC-Barometer
Für unser ESC-Barometer brauchen wir Deine spontane Meinung zu diesem Beitrag. Bitte stimme nur einmal ab, damit wir ein einigermaßen objektives Bild erhalten. Die Befragung ist für drei Tage offen. Danach kann nur noch das Ergebnis angesehen werden.
ESC-Barometer: Wie gefällt Dir der dänische Beitrag „Øve os på hinanden“ von Fyr & Flamme?
- ist ganz furchtbar (26%, 181 Votes)
- ist so lala (22%, 153 Votes)
- gefällt mir weniger (22%, 150 Votes)
- gefällt mir gut (20%, 136 Votes)
- ist ganz ausgezeichnet (11%, 77 Votes)
Total Voters: 697

Happy Sound aus Dänemark, mir gefällts 🙂
Ich finde es auch voll toll 🕺🏻
Endlich mal wieder ein rein Dänischer Song beim ESC (als das zum letzten Mal vorkam war ich noch nicht mal 3 Jahre alt…). So eine Retronummer fehlt bisher noch, vielleicht kommt ja noch eine aus SM.
Was für eine wunderbare Stimme 👍
Laaaaangweilig
Ich freue mich zwar, daß Fyr & Flamme einen Song komplett in Landessprache Dänemark beim ESC vertritt, allerdings ist mir immer noch schleierhaft, warum es die Cosmic Twins nicht ins Superfinale schafften. Ich habe mir ja von der Show nur noch den Schluß angesehen, weil Schweden parallel lief und der LIvestream zum ersten Mal den einen und anderen Aussetzer hatte.
Weil die Twins ihre Stimmen eindeutig zuhause vergessen haben.
Die Twins haben einfach schlecht gesungen . Deshalb auch verdient nicht weiter .
Ich habe den Eindruck, dass die sich alte ESCs angeschaut und dann das Lied geschrieben haben. Herausgekommen ist mal ein echter ESC-Song 🙂 Mir gefällt das.
Das hätte auch Dänemark in den 80ern sein können und auf der B-Seite von Tommy Seebach oder so.
Der letztjährige Dansk Melodi Grand Prix war schon schwach, aber der diesjährige Jahrgang war noch schwächer. Der schwächste Vorentscheid der ganzen Saison 2021.
Sehr sehr schade, denn bis 2019 waren jedes Jahr immer viele gute Songs dabei und vor allem auch immer 10 und nicht 8. Naja, wie auch immer Fyr & Flamme sind okay, aber mehr auch nicht. Auf Englisch hätten sie ,denke ich, mit der Nummer mehr Chancen. Na mal schauen was draus wird. Viel sicher nicht.
😁 Gefällt mir sehr gut .Meine Favoriten waren aber ganz klar Cosmic Twins
Respekt, der erster rein dänischsprachige Titel seit 1997. So weit so gut.
Ich hoffe, sie lassen es dann auch auf Dänisch, denn das war der Grund, warum ich diesem sehr mittelmäßigen typischen Dänen-Schlager noch ein „so lala“ gegeben habe. Allerdings war der Rest auch nicht soviel besser, in daher wusste ich schon vorher, dass Dänemark dieses Jahr nicht zu meinen Favoriten gehören wird. Da finde ich die Entscheidung in Estland schon schlimmer. Jetzt müssen es also die Italiener und Portugiesen mit hoffentlich klugen Entscheidungen richten.
Für mich der letzte Platz momentan…ganz schlimm. Und wegen so einem Song & Auftritt durften Ben & Tan nicht teilnehmen. Wow
Nix gegen Retro, aber dieses Lied hier ist wirklich unoriginell. Ich sehe ein sicheres Aus im Semifinale.
Lustig, wie verschieden unsere Ansichten sind. Ich finde die Dänen extrem originell. Die ganze Performance amüsiert mich sehr. Im Gegensatz dazu suche ich Besonderheit und Ironie im Deutschen Act leider vergebens.
Ein Armutszeugnis für Dänemark sowas Schlechtes nach Rotterdam zu schicken. Das ist weder witzig noch trashig noch kreativ.Das ist einfach nur Zum Fremdschämen.
Einfach nur unfassbar schlecht! Das hätte ja schon Ende der 80er keinen Blumentopf gewonnen. Trash der übelsten Sorte.
Es ist mir völlig unverständlich, dass kein einziger der wenigen brauchbaren Songs (Emma, Claudia und die Zwillinge) ins Finale kam. Haben die Dänen gar ein Protestvoting veranstaltet, weil die Vorjahressieger nicht teilnehmen durften? Das bleibt natürlich (zurecht) im Semi kleben.
Happy Sound aus DK wie jedes Jahr, aber gefällt mir wie jedes Jahr NICHT. Dieses finde ich sogar sehr übel. Es freut mich zwar, dass mal wieder Dänisch gesungen wird, aber macht den Song leider für mich nicht hörbarer. Mein derzeit letzter Platz. Sorry Dänemark.
Ach du Schande!! Sind die beiden 1986 ins Koma gefallen und jetzt wieder aufgewacht?? Das ist altbackener Schlager der allerschlimmsten Sorte für mich. Und dann alles so kunterbunt!!
Ne, finde ich ganz schrecklich, habe daher auch mit „ist ganz furchtbar“ abgestimmt.
Gehört für mich zu den schwächeren Songs der Auswahl, aber es ist für Dänemark mal was anderes. Jetzt bin ich gespannt, ob sie die Eier haben, den Song auf Dänisch zu lassen, so oder so wird das mit dem Finale aber schwer; bei den Juries dürfte das komplett durchfallen.
Ich mag’s gerade weil es genauso 1983 hätte antreten können. Große Chancen wird Dänemark dennoch nicht haben.
Dieser Contest wird ziemlich retro. Unterhaltsam ist die Darbietung schon irgendwie, aber ich habe trotzdem für ganz furchtbar gestimmt.
Hm, gewisse Sympathien habe ich dafür auch. So etwas ist mir dann doch um Lichtjahre als vollkommen seelenlose „Internationale“ Kost wie beispielsweise Zypern.
Herzlich willkommen zur ZDF-Hitparade im Jahr 1986…
Nein, nein, nein,… Auch, wenn die Cosmic Twins nicht die Bombe waren, es war wenigstens modern… Aber so… I don’t feel hate, Denmark, I just feel sorry…
Sorry aber die Cosmic Twins waren genauso 80er. Zwar nicht ESC 80er aber genau der Synthpop aus der Zeit + Saxophon. Da war auch nix modern dran
Waren die 80/90er Jahre nicht ein große schwarzes Loch beim ESC, woran nicht wirklich irgendjemand* erinnert werden will. UNd nun gerade Dänemark, die mit den Olsen Brothers uns im Jahr 2000 aus dieser trüben Zeit herausführten…
*Schlagerfans mal ausgenommen
Im Gegenteil, in den 1980er und 1990er Jahren war der ESC qualitativ viel stärker als heutzutage.
Du hast das Fragezeichen am Ende Deines ersten Satzes vergessen. Und meine Antwort ist ein entschiedenes NEIN (und ich bin kein großer Fan des heutigen Schlagers). Die Jahre 2000 bis 2003 waren dagegen so ziemlich die schlimmsten, an die ich mich erinnern kann, „Fly on the wings of love“ einer der schwächsten Siegertitel, unterboten aber noch von dem, was 2001 und vor allem 2002 kam.
Ich erinnere mich gerne an die 80/90-ESC-Jahre.🙂
Ganz schrecklich.
Es wird viele geben die das mögen, ich aber nicht.
Für mich persönlich ist Dänemark mit Estland und Norwegen dieses Jahr schlechter als San Marion 2015…🙄😅
Ganz fürchtbar … mehr kann ich nicht dazu sagen
Das ist ja geil – mehr 80er Retro geht ja gar nicht. Dass sowas im Jahr 2021 in irgendeinem Land eine Vorentscheidung gewinnen kann … unfassbar. Ja, das wäre denke ich auch in den Achtzigern schon eher im Mittelfeld gelandet, aber da mich das an meine allerersten ESC-Jahre erinnert, finde ich das allein schon wegen diesem wunderschönen Flashback eine Wahnsinnsbereicherung für diesen Jahrgang. Ganz toll und bitte unbedingt in Landessprache lassen – guilty pleasure des Jahrhunderts 🙂
Das ist sowas von geil
Das ist wieder Grand Prix.
Alle 0815 Pop Songs (auch der der schwedische Plastik Pop) in Ehren .. aber das ist was meine Ohren hören wollen . Danke Dänemark 🇩🇰 Und ja bitte lasst den Song auf dänisch .
Die Show lief im öffentlich rechtlichem TV in Dänemark. Da haben sich viele an Ihre Jugend in den 80er erinnert bei der Nummer. Die VE war insgesamt echt schwach. Aber mit dem Gewinnersong bin ich ganz glücklich. Originell war kein einziger Song…da ist eben dieser Happysound im Ohr geblieben…
Retroglamdiscoschlager. Großartig. Danke, Dänemark. 🙂
Ich hätte niemals gedacht, daß es Dir gefällt…. Aber warum denn nicht ?
Ich bin unberechenbar … 😉
Das ist das Alter. Da verringern sich die Geschmacksrezeptoren. 😉
Huch, hier sind wir uns ja auch einig
Fyr & Flamme war einer meiner Favoriten, dachte aber nicht dass dieses Lied tatsächlich gewinnt. Ich finde allerdings die Studioversion viel besser als die Live Version mit Orchester, das zu dieser Nummer einfach nicht passt (fühlte mich nicht nur musikalisch in den frühen 80ern, sondern auch damit, dass ich mich damals bei manchen Lieblingssongs aufgeregt hab, wenn live beim Contest eben statt nem Synthesizer, irgendwelche zum Song vollkommen unpassende Blasinstrumente zu hören waren😂)
Ging mir in den 80ern öfters auch so (ganz schlimm fand ich’s bei Madeleines „Halt mich fest“ in der deutschen VE 1984) 🙂 Und jetzt bedauere ich, dass es kein Orchester mehr gibt.
Das hatte ich verdrängt😂 die Bläser hatten der armen Madeline damals wortwörtlich übel mitgespielt – der Song wurde sozusagen „totgeblasen“. Die Studioversion hat mir damals dagegen wirklich gut gefallen (kann ich mir heute gar nicht mehr so vorstellen😉)
Aber du hast schon recht, auch mir fehlt das Orchester heutzutage, wenn natürlich auch nicht bei jedem Lied…
Es freut mich, dass Du Dich daran erinnerst (v.a. natürlich an die schöne Studioversion 😉
).
Jetzt hast du mich vollkommen in alte VE Zeiten entführt😂 – kannst du dich noch 4 Jahre später an Christian Franke „in deiner Hand“ erinnern? Da hatten schon keine Bläser mehr das Lied zerstört😅
Ich muss gestehen, daran erinnerte mich nicht mehr (ich hab’s mir gerade nochmal angehört). Ende der 80er war für mich der Zauber der VEs gerade ein wenig am Abklingen. Aber an Tamy Swifts „Tanzen geh’n“ erinnere ich mich noch sehr gerne 🙂
Stimmt, das hab ich auch noch in Erinnerung – ist ja auch gerade wieder aktuell, tanzen gehn, da würde ich viel dafür geben😉
Ui, den Song finden aber viele Leute furchtbar. So schlimm finde ich den Song jetzt nicht, die Melodie ist ganz nett. Aber richtig umhauen tut der Song mich jetzt auch nicht. Ich würde empfehlen, ihn auf Dänisch zu lassen. Das verleiht dem Song noch ein bißchen Charme.😉
Mit schnellen Schritten auf die Bühne gestakst und dann noch ein paar coole Dancemoves zu Retropop mit Netzhemd unter einem Jackett. So schlägt man also in Dänemark seine Konkurrenten . Man könnte schon etwas mehr erwarten als dieses Modern Talking – Ambiente. Aberr es gab einfach nichts besseres . Mal sehen was Europa dazu sagt.
Ich finde es so lala.
Das ist nur mit ganz viel Aalborg Akvavit zu ertragen
Tut mir leid, aber das ist mein erstes „ganz furchtbar“ in dieser Saison. Sehe Dänemark damit leider ziemlich sicher nicht im Finale.
Retro Sound muss gut gemacht sein . So wie die Teflon Brothers und Pandora aus Finnland. Aber das ist wirklich schlimm und uncool
Kommt wahrscheinlich nicht ins Finale…aber was soll’s: ich find’s großartig!
🙈🙉🙈🙉🙈🙉🙈🙉
Hui, das ist doch ganz ausgezeichnet! 🙂 Und weil sich Italien gerade gegen Coma_Cose und Colapesce e Dimartino entscheidet, wird nun Dänemark meine neue Nummer 1.
Sorry im Dänemark fand ich heute alles schlecht oder grade so lalala…darum egal
Solala. Begeistert hat mich die dänische Sprache. Das Lied kann man sich anhören aber angucken…naja also..ich weiß nicht
wenn ich mir hier die bewertungen so angucke dann muß die hölle wohl sehr intensiv gewesen sein. 😀
Ich oute mich mal… Dänisch klingt in meinen Ohren etwa so angenehm wie Sächsisch (sorry an alle Dänen und Sachsen).
Rein musikalisch ist das so’n Ding, was es nicht auf’s vorletzte Helene-Fischer-Album geschafft hat und dann billig auf dem Grabbeltisch herumlag, bis die Zwei sich erbarmten. Mit anderen Worten: ich schunkel fröhlich mit.
Helene Fischer-Alben sind dir also offenbar vollkommen unbekannt. Macht ja nix.
Bei diesem Beitrag fehlen mir einfach nur die Worte. Aber nicht im positiven Sinn. Wie können so junge Leute, so ein altmodisches Lied fabrizieren. Dagegen ist Andrea Berg ein Sinnbild für die Jugendkultur.
Gibt es eine Verbindung zwischen Jendrik und den Dänen? Nein. Die Dänen sind auf Rang 1 in ihren i Tunes Charts und Jendrik ist bei uns nicht einmal noch in den Top 100. Kommerziell ist unser Beitrag ein Totalausfall.
Wenn dir Kommerz so wichtig ist empfehle ich die Chartshow auf RTL statt den ESC.
Ganz genau….
Ich stimme nie für „ganz furchtbar“, weil ich immer die Arbeit hinter einem Song sehen und würdigen möchte, aber einmal ist immer das erste Mal 🙈
Es ist einfach nur langweilig. „Feuer & Flamme“? Da brennt nichtmal ein Streichholz bei mir.
Mit ganz viel Liebe für die Neonfarben und Respekt noch 3/10
Mein erstes ganz furchtbar in diesem Jahr.
Ich hab beim ersten Hinsehen noch gedacht, er sieht aus wie Dennis aus Hürth, und mir etwas lustiges erwartet.
Der Tanz- und das Herumlaufen waren dann aber leider gar nicht lustig, sondern oberpeinlich.
Und der Song trifft die Retro-Schiene leider auch überhaupt nicht, die Teflon Brothers x Pandora haben gezeigt, wie man das macht. (OK, bis auf Pandoras Live-Gesang)
Ist für mich also genau das Paradebeispiel, dem Jendrik bitte nicht folgen soll.
Sonst sehen wir zwei Mal Kindergeburtstag,
Dänemark zumindest nur im Halbfinale- so viel steht fest
Die prollige Optik der beiden ganz fürchterlich, insbesondere der Herr mit der lila Jacke. Ist das Trend ? Auf dem Aufmacherfoto oben sehen sie schon wirklich angenehmer aus. Wird vielleicht noch was.
Im zweiten Semi bislang klar Albanien und Finnland vorne. Dahinter dann Sachen, die ich nicht unbedingt ein zweites Mal hören will…
Endlich mal wieder die dänische Sprache auf der ESC-Bühne? Ich bin begeistert!
Ist das ernstgemeint oder Satire? Und haben die Dänen diesen Beitrag nicht schon mal in den 80ern zum ESC geschickt? Tut mir leid, aber einmal mehr bin ich gegen den Song aus Dänemark hochgradig allergisch. Das ist ESC-mäßig wirklich nicht mein Land. 🙁
Erinnert mich auch stark an einige ESC Beiträge aus den 80zigern frühen 90zigern inklusive Klamotten.
Irgendwie erscheint mir der tätowierte Brustkorb etwas zu massig im Gegensatz zum restlichen Körper , dafür lächelt der andere junge Mann im weißen Rolli genau so niedlich wie es damals fast in jeden Beitrag Pflicht war.
Weil Sonntag ist und in Bayern der Himmel sonnig blau leuchtet gehe ich mal auf die Suche nach dem
“Ist ganz putzig” Button
Gewisse Sympathien kann ich für diese dänische Wahl ja aufbringen. Landessprache, Retro – das sind schon Pluspunkte. Und bei einem Contest mit viel Publikum in der Halle könnte das sogar funktionieren.
Aber leider bleibt da bei mir nix hängen. Es ist mir ein wenig zu gewollt 80er. Mir gefällt es auch gesanglich nicht.
Oooooooooooooooooooooo coooooooooooooooooooool – ich bin wieder 16 Jahre alt.
Mehr 80er geht wirklich nicht.