
Spanische TV-Primetime-Verhältnisse bei der deutschen ESC-Vorentscheidung 2023: “Unser Lied für Liverpool” wird am 3. März erst ab 22:20 Uhr im Fernsehen zu sehen sein. Dafür wird die Sendung, die live aus Köln übertragen wird, im Ersten ausgestrahlt. Dass die ARD-Verantwortlichen den traditionellen Primetime-Sendeplatz im Ersten lieber an eine andere Produktion vergeben, hatten wir bereits vermutet. Der Vorentscheid findet nun voraussichtlich nach einem ARD-Fernsehfilm und den Tagesthemen statt.
In seiner heutigen Pressemitteilung hat der NDR auch noch weitere Informationen zu “Eurovision Song Contest 2023 – Unser Lied für Liverpool“, wie die Sendung offiziell heißt, bekanntgegeben. Ort des Geschehens ist in diesem Jahr nicht mehr das Studio Berlin in Adlershof, sondern die MMC Studios in Köln. Von dort werden sonst unter anderem große und erfolgreiche Shows wie etwa “The Masked Singer” und “Deutschland sucht den Superstar” gesendet. Dafür bleibt etwas anderes beim Alten: Moderieren wird die deutsche Vorentscheidung auch in diesem Jahr Barbara Schöneberger.
Es gibt außerdem Neuigkeiten zum Voting für das TikTok-Ticket. Dieses startet am 27. Januar; das Ergebnis wird am 4. Februar um 18:00 Uhr live auf eurovision.de verkündet. Zur Erinnerung: Mindestens bzw. voraussichtlich ein Act wird es über dieses Voting direkt in die deutsche Vorentscheidung schaffen. Alle wichtigen Infos zu den TikTok-Bewerbungen findet Ihr hier.
Die restlichen Acts für “Unser Lied für Liverpool” werden von der NDR-ESC-Redaktion ausgewählt. Zu diesem Team gehören beratend Expert*innen aus der Musikbranche, der deutschen ESC-Delegation, der internationalen ESC-Welt sowie der ARD-Popradios. Wie viele Teilnehmer*innen es am Ende insgesamt werden, ist derzeit noch offen. Weitere Details zu den unterschiedlichen Auswahlstufen gab es heute noch nicht. Offen ist auch, wann das endgültige Line-Up bekanntgegeben wird.
Neu ist in diesem Jahr auch, dass es ein Warm-Up für die Show geben wird. Dieses wird am 3. März ab 21:20 Uhr live aus Köln auf eurovision.de und in der ARD-Mediathek zu sehen sein. Ob es – wie beim echten ESC – unter Beteiligung von Alina Stiegler und Stefan Spiegel stattfinden wird, wurde noch nicht bekanntgegeben.
Was sagt Ihr zum neuen Sendeplatz für die deutsche ESC-Vorentscheidung? Und welche Acts erwartet Ihr im endgültigen Line-Up? Schreibt uns Eure Meinung gerne in die Kommentare.
22:20 gegen starke Konkurrenz? Ein gutes Zeichen. Auf diese Weise werden zumindest weniger Laien zufällig in den Vorentscheid stolpern (welche bekanntermaßen das Ziel verfolgen, den möglichst schlimmsten Beitrag ever zu wählen), weil sie entweder schon schlafen oder umgeschaltet haben. Noch besser wäre natürlich ein Nieschensender…oder gleich nur auf eurovision.de, aber man nimmt, was man kriegt.
Dann wieder Schöneberger. Also mal im Ernst. Hat irgendeiner beim NDR eigentlich mitbekommen, dass Deutschland jedes Mal versagt, wenn sie moderiert? Und das soll kein Aufruf sein, Elton zurückzuholen. Lasst einfach Alina und Stefan das machen. Der ESC in Deutschland könnte echt mal etwas Niveau vertragen und nicht immer diesen Trashtalk von Barbara. In keinem anderen Land sieht man so einen Umgang mit der Show.
Und hier noch eine unmöglich zu bewältigende Challenge: Holt keine Gäste dazu, die
1. über 60 sind
2. keine Ahnung vom ESC oder Musik allgemein haben *hust* Bülent *hust*
3. den ESC während der Show als Trash bezeichnen
4. nur da sind, weil sie vor 40 Jahren irgendwas mal mit dem ESC zu tun hatten und nun fehlerweise als “Experten” betitelt werden
5. vom Radio sind
Holt stattdessen Gäste, die
1. auf den Namen “Malik Harris” hören
2. auf den Namen “Jendrik” hören
3. auf den Namen “Carlotta” und “Laura” hören
4. auf den Namen “Levina” hören
5. auf den Namen “Jamie-Lee” hören
6. auf den Namen “Ann-Sophie” hören
7. sich tatsächlich als Experten bezeichnen dürfen, da sie im Hier und Jetzt mit dem ESC regelmäßig zu tun haben oder in der jüngsten Vergangenheit zu tun hatten. Das heißt 2023 minus 5 Jahre. Nicht mehr!
8. 2023 beim Eurovision Song Contest teilnehmen
9. in der Vergangenheit beim Eurovision Song Contest teilnahmen. Auch hier: Nicht mehr als 5 Jahre!
Sollten mindestens 4 der 9 Punkte erfüllt sein, darf auch Michael Schulte kommen.
2014 war Schöneberger auch da und Deutschland schnitt gut ab, es gibt keinen Barbara Fluch.
Platz 18 von 26 ist nicht gut.
Dann zieh mal die 13 Punkte aus Polen und der Ukraine ab, wo unsere Leadsängerin ihre Wurzeln hat (vergleiche die bulgarischen Lucy-Punkte bei den No Angels) und übrig bleibt nur noch Platz 23.
Das du als erstes grad mal menschen ü60 kategorisch aussschliesst, finde ich schon sehr bedenklich. Das alterdiskriminierung gesellschaftlich so weit verbreitet und fast schon gewünscht ist, schockt mich immer wieder.
Dann lass mich erklären. Ich möchte mal neue Gesichter sehen und nicht die seit Jahrzehnten immer wieder neu aufgewärmten Bekannten. Ansonsten braucht man sich auch nicht wundern, warum die Zuschauerschaft bei der ARD so ist wie sie ist.
Außerdem ist das Sarkasmus. Ich übertreibe. Dachte, das wäre klar, aber offenbar habe ich zu viel erwartet.
Endlich mal jemand, der mich versteht! Ich bin auch der Meinung, dass die deutsche Teilnehmerliste der letzten Jahre beim ESC nur noch aus Michael Schulte zu bestehen scheint! Alle anderen nach Roman Lob – besser noch – nach Elaiza tauchen praktisch nicht mehr auf. Und ja, Ann Sophie mag mit dem ESC abgeschlossen haben, aber sie darf jetzt “Mata Hari” spielen.
Eigentlich fehlt in deiner Aufzählung noch Ben Dolic, auch wenn er nun nicht nach Rotterdam durfte. Aber er verschwand genauso aus dem Rampenlicht wie alle anderen von Jamie-Lee bis Jendrik (Malik Harris ist ja noch nicht wirklich “verschwunden”).
Mag sein, dass sie alle beim ESC nicht erfolgreich waren (oder im Fall von Ben, dass der ESC abgesagt wurde). Aber sie machen ja alle noch Musik. Und es wäre trotzdem schön, wenn der NDR ein Herz für sie zeigen würde. Ich bin Michael Schulte auch überdrüssig.
Wie kann man sich denn nur eine möglichst späte Uhrzeit und einen Spartensender wünschen als ESC-Fan? Wäre es nicht viel schöner, wenn der Vorentscheid, und damit auch der ESC selber, wieder zum talk of the town wird, wie vor vielen Jahren? Wenn schon der Vorentscheid so versteckt wird, dann braucht man sich auch nicht wundern wenn im Mai niemand mitfiebert…
Und warum die ganzen Nullnummern aus den letzten Jahren nochmal einladen, das soll jetzt wozu zielführend sein? Das Fernsehpublikum hat die doch schon längst wieder vergessen, außer Malik vielleicht…
Wenn du dieses Gruselkabinett der Plätze 25 und 26 da sitzen hast, wir soll da bitte irgendeine Form von Aufbruchsstimmung aufkommen?
Schöneberger ist ein schlechtes Omen. Jedesmal, wenn sie dabei war, hat Deutschland nur wenige Punkte bekommen. ESC2018 war sie übrigens nicht dabei.
Aberglaube? Nein! Die Entscheidung zeigt ja nur deutlich, wie altbacken NDR ist und wie verkehrt dort die Gedanken sind.
Stimmt nicht, 2014 hat Deutschland sehr gut abgeschnitten, trotz Schöneberger in der Vorentscheidung.
18. von 26 ist sehr gut?
Platz 18 = “sehr gut abgeschnitten”? Gute Güte, hängen die Trauben inzwischen tief …
2014 war nicht “sehr gut”. Es hat wenig mit Schöneberger zu tun. Sie mag toll sein. Sie ist nunmal nicht wirklich ESC-tauglich. Sie ist nicht modern. Sie ist zu wenig international. Das ist das, was ich mit Umdenken meinte.
Ich wünsche mir eh mehr Mut. Aber ein(e) farbige(r) Sänger/-in ist mit NDR wohl genau so unwahrscheinlich, wie jemand wie Joel Zupan, der nicht 0815 ist.
Wir hatten doch gerade dieses Jahr einen farbigen Sänger?
@Nils, falls du Malik meinst, naja ok, habe extra gegoogelt. Habe das nicht gemerkt. Aber sein Vater ist der bekannte Amerikaner Rick Harris!
Der Sendeplatz um 22:20 Uhr hat auch was Gutes: Es werden primär nur die Leute den VE gucken, die da wirklich Interesse dran haben. Ergo: Die, die immerhin ein wenig Ahnung haben, worauf es beim ESC ankommt.
Hu Hu. Warum wird immer wieder gegen die S!sters geschossen? Der Song war gut, die Sängerinnen auch. Leider wurde das Staging verkackt. Beim Vorentscheid selbst sah es gut aus.
Ob die hier so geliebte und für mich völlig überschätzte Aly Ryan etwas gerissen hätte bezweifele ich. Mir persönlich hatte Lilly Among Clouds am meisten zugesagt. So etwas wäre entsprechend inszeniert beim ESC aufgefallen 🙂
Zum jetzigen Vorentscheid: Wenn nur noch der harte ESC Kern schaut, liegt die Wahl des richtigen Künstlers in der Verantwortung derer, die immer wieder “herummosern”. Der Mainstream bleibt außen vor. Bleibt nur noch zu hoffen, dass im diesen Jahr die Auswahl diverser ist und mehr echte “Ecken und Kanten” mitbringt.
Statt der Babsi, die ich persönlich mag, würde ich mir auch eine andere Moderation wünschen. Alina wäre da meine erste Wahl.
Sorry, aber S!sters war das konzipierteste und schlechteste was Deutschland je geschickt hat. Böse Zugen sagen noch schlechter als Atlantis 2000. Den Song hab ich auch nie mehr nach dem Finale gehört.
Hat damals nicht die Plattenfirma sisters reingepusht? bitte nicht falsch verstehen, es ist ja legitim, dass Plattfirmen Geld dafür ausgeben, eigene Acts zu promoten
Lilly Among Clouds wäre sehr, sehr weit gekommen!
Ein ganz übles Machwerk…..
Allerdings fand ich die hochgelobtge Aly Ryan mindestens genauso schlimm.
Schaut Euch mal 1995 an.. das war mit Abstand das grottigste und peinlichste, was Deutschland je geschickt hat. Dagegen ist alles andere Gold.. Sisters was als Song gar nicht so schlecht.. haha, was ja ein Prädikat ist, mit dem Du beim ESC nichts holst. Das Problem war vor allem, dass man das den beiden auch nicht abgenommen hat und das dann doch auf den Drehteller verzichtet hat.
Zustimmung!
Wobei Lilly Among Clouds “hier” auch sehr geliebt wird, wie man an ihrem Gewinn des Second Chance Contest ’19 (und diversen Kommentaren) sehen konnte. Ob sie auf dem richtigen Sendeplatz gewählt worden wäre, ist natürlich eine müßige Frage und auch nach dem 3. März kaum zu beantworten …
Danke Teufelchen, dass Du diesem reflexartigen Draufhauen auf die S!sters etwas entgegensetzt. Es scheint auch sonst noch ein paar ESC-Fans zu geben, die deren Song zu schätzen wissen, immerhin hat er es zwei Jahre hintereinander in die Top 300 der ESC-Radio-Jahresendcharts geschafft (ich will nicht ausschließen, dass er das auch in der aktuellsten Ausgabe geschafft haben könnte, aber in den Top 250 war er leider nicht mehr).
“Sister” ist dieses Jahr nicht in den Top 500 vertreten.
https://songfestival.be/en/top-250-2022/exclusief-de-resultaten-van-de-esc-top-250-2022/
Bestimmt sind sie auf der 501 gelandet 😉
Vielen Dank für diese Liste, byJannik! Ich freu mich, dass Sürpriz und Leon mit dabei sind!
Ein Lied für Liverpool ist eine Live-Sendung und beginnt aus dem Grund um 22.20 Uhr.
Gruß
Ähm. LOL? andere Livesendungen laufen auch um 20:15 ;D
warum sollte eine Live Show nicht schon früher laufen dürfen?
ich denke auch, dass das tatsächlich das Positive an der Uhrzeit ist. Dass mehr der harte Kern der ESC-Fans sich die Sendung anschauen und eben auch voten. Zumindest in dieser Hinsicht ein Vorteil – heisst wiederum, dass wir nicht meckern können, sollte auf einmal Ikke oder Jona nach Liverpool fahren. (Bei dem Gedanken dreht sich mein Magen um.)
Der harte Kern von ESC-Fans wird wohl leider von einer Schwemme von esc-unaffiner TikTok-Usern oder dem Fanvolk fragwürdiger ballermannverdächtiger “Musikkünstler” überstimmt werden.😐
Ja, die Zeit ist einfach keine tolle Zeit, aber es lag auch an völlig unbekannten Kandidaten in den letzten Jahren. Deshalb waren auch die VEs 2000-2003 so erfolgreich. Dank Namen wie Zlatko und co. Wo die Presse im Vorfeld berichtet hat. Ich hoffe ja sehr auf 2 Trashkandidaten für die Quote.
Mich wundert das noch keiner auf den neuen Austragungsort eingegangen ist. Hoffe das durch die Mitarbeiter vor Ort die tonprobleme vom letzten Jahr weniger sind.
Zum Rest wurde eigentlich schon alles gesagt. Uhrzeit 50/50 weil so spät aber dadurch fast nur noch Fans schauen.
Barbara scheint ein Vertrag auf Lebendszeit zu besitzen.
Dieses “kann zum VE ” bei tictoc stört mich gewaltig ! Warum nicht “Gewinner ist automatisch beim VE “
die Show beginnt um 22.20 Uhr und endet um 23.50 Uhr.
Gruß
Nun ja, mir fehlt ja noch immer die Vorstellungskraft, um zu skizzieren wie es noch schlimmer werden könnte als vergangenes Jahr. Das ist dann aber auch schon das einzig Positive, das mir einfällt. Wir brauchen ein Wunder!
Und mit Schöneberger am Mikro heißt es einmal mehr: Immer wenn keiner singt, auf mute schalten.
Muss sagen: Klar, ich interessiere mich schon für die deutsche VE (merkt man ja auch daran, dass ich schon Einiges zu dem Thema kommentiert habe😀), und werde sie mir auch anschauen. Aber so richtig mit dem Herzen bin ich nicht dabei, eher resigniert, meine Erwartungen sind entsprechend niedrig.
Na ja, schau’n wir mal: Vielleicht gibt es ja doch den ein oder anderen Song, der mich anspricht.
Freue mich viel mehr auf das Benidorm Fest und auf das FdC.😊
Gerade aufgestandeb,und dann diese Nachricht.
Barbara moderiert.
Der Tag fängt ja schon mal nicht gut an.
Jetzt muss ich mir erstmal den Artikel durchlesen(hab nur die Überschrift gelesen).
Ich musste mich ne Minuten danach wirklich übergeben…
Liegt aber eher an meiner Magenverstimmung…
Oder doch nicht..? Vll war es ja ein Zeichen… 🙃 *Aluhut absetzen*
Wie heißt dieser gleich nochmal dieser Typ der immer diese schrecklichen Kamerafahrten beim deutschen Vorentscheid zu verantworten hat? Stanislav? Hoffentlich ist diesmal ein anderer am Zuge.
Ach nee, Ladislaus heißt der. Richtig?
Genau, Ladislaus Kiraly. Wobei der auch beim ESC 2011 in Düsseldorf Regie führte. Grundsätzlich muss er es also wohl können. Aber letztes Jahr war natürlich echt unterirdisch, insbesondere die Tonprobleme beim Interview mit Jamala.
Schade drum, an diesem Tag bin ich ironischerweise aufm Electric Callboy Concert. xD
😂😂😂
Ich witzigerweise auch xD
Der Vorentscheid im “Nacht”programm, gab es das in UK oder Irland nicht auch schon mal? Mir persönlich macht die Uhrzeit nichts aus, aber der Stellenwert wird halt schon richtig deutlich bei so einer Ansetzung.
22.20 Uhr?? Womit immerhin klar wäre, daß der NDR den ESC offenbar nicht als Familiensendung ansieht.
Sorry, typische “Ich hab’ vom NDR die Schnauze gestrichen voll!!”-Meldung …
Da gucke ich lieber heute-show oder Aspekte…
Es war nicht der NDR der über die Sendezeit entscheiden konnte, sondern die ARD.
Und die entscheiden weniger wegen ihres persönlichen Geschmackes, sondern wegen zu erwartender Zuschauerzahl. Und da die ARD-Filme am Freitag Abend deutlich höhere Quoten holen als die Vorentscheide der letzten 10 Jahre ist die Entscheidung auch relativ logisch.
Bei Instagram wurde übrigens geposted, dass Alina und Stefan die Warm-Up-Show machen ☺️ es gibt sie doch noch, die guten Nachrichten…
Sehr schön. War aber auch zu erwarten, wenn es bei eurovision.de läuft.
Steht so auch auf eurovision.de und die Show heisst “Alles Eurovision”
Zumindest kommt mir die Uhrzeit entgegen.
Fast perfekt getimet nach der Arbeit.
Verpasse bestenfalls die ersten 10 Minuten.
… womit Du nichts verpasst, das werden ja 10 Minuten Dauergeplapper von Schöneberger sein.
Und singen wird sie auch noch 😬
Und in furchtbaren Klamotten, die sie anscheinend für stylish hält, vor die Kameras hopsen 😬.
Und vor allem Musik aus dem United Kingdom ohne ESC-Bezug, so wie letztes Jahr aus Italien, da wusste ich schon, die Show wird nix. Vielleicht was von den Beatles, hat immerhin Liverpool-Bezug.. so ist der NDR, einfach mal nichts erwarten und trotzdem enttäuscht werden. Also, geben wir ihm eine Chance..
Werde wohl weniger als die Hälfte des Geplappers verpassen.
Zeit, Dir noch ‘nen Snack zu machen oder was zu posten ;-).
Die Aussagen über das TikTok Voting deute ich so, dass einfach eine öffentliche Umfrage geschaltet wird, welcher Song es in den Vorentscheid schafft. Oder? Da gibt es natürlich Tendenzen, dass derjenige mit der größten Fanbase gewinnt und nicht der qualitativ beste. Vielleicht hat man auch deshalb Bewerber die gute Songs hatten aber Gefahr laufen bei der Abstimmung nicht zu gewinnen in den normalen Prozess aufgenommen.
Auf Eurovision.de ist noch von Backstage-Videos auf TikTok die Rede. Nichts für mich, aber gefällt mir trotzdem, dass der NDR konsequent um die Jüngeren buhlt.
So langsam glaube ich wirklich dass die Schöneberger gegen irgendejmand aus der Führungsetage etwas in der Hand hat, ansonsten kann ich mir nicht erklären warum diese laufende Brandsirene immer noch moderieren darf.
@ESC1994 – War aber schon immer so, unabhängig von Sender (ARD, ZDF, Dritte, RTL, SAT 1…) durfte sie Konzept nach Konzept gegen die Wand fahren und wurde trotzdem immer wieder geholt.
Wobei “Blondes Gift” im WDR und “Die Schöneberger Show” im ZDF tatsächlich gute Formate waren. Ich finde sie auch allgemein eigentlich nicht verkehrt. Sie ist smart, selbstironisch, schlagfertig, sympathisch – nur in der Nähe des ESC möchte ich sie wirklich nicht mehr sehen, wenn sie das jedesmal so desinteressiert und oberflächlich wegmoderiert, als wäre es irgendeine Baumarkteröffnung oder die Firmenfeier eines Pressspanplattenproduzenten.
So kann man es gerne formulieren !
Ich denke eher, sie wird geschätzt weil sie spontan moderieren kann, und deswegen keine zig Proben braucht. Solche Moderatoren sind heute selten, früher waren das meist Menschen, die jahrelang auf der Bühne das freie Reden trainiert haben, und deswegen kein Skript brauchten. Da heute alles gescriptet ist, selbst die Youtube-Videos vom Nachbarn, ist das Spontane eine aussterbende Sache.
Genau das ist der Punkt: Die Moderatorin wird so zur Hauptperson stilisiert.
Wir brauchen einen qualitativ hochwertigen Vorentscheid, mit einer großen Bandbreite an Songs, die man im Idealfall alle nach Liverpool schicken könnte.
Die Moderation hat sich (mMn) relativ dezent zu halten, da brauche ich kein “selbstverliebtes Dauerschreien”. Sorry, vielleicht ein bißchen böse ausgedrückt, aber ich bin momentan echt angefressen.🙁
@Gaby
Schöneberger und dezent?? Hahaha, bitte hör auf, ich kriege nen Lachkrampf!!
Ernsthaft: Die Schöneberger ist einfach eine die sich immer in den Vordergrund stellen muss, nach dem Motto “Ich bin hier der Star der Show”. Finde sowas fürchterlich nervig.
@ESC1994
Hoffentlich fängt sie nicht auch noch an, am Anfang der Show Songs von den Beatles zu interpretieren. Also, nichts gegen die Beatles….
@Gaby @ESC1994
Um mich mal selbst zu zitieren, wenn es schon sonst keiner macht:
Nils
9. NOVEMBER 2022 UM 12:36 UHR
Wer moderieren darf? Stellt sich die Frage denn überhaupt? Babsi übt doch garantiert schon ihr Beatles-Medley mit „originellem“ Text über das alljährliche deutsche Versagen im ESC-Finale.
Sie ist der Star, holt sie da raus!
@Benjamin: Ich wäre auch Eure Einordnung gespannt. Mein Verdacht ist (nach Deutung der bisherigen Informationen), dass seit dem vergangenen Jahr, nach all der (auch öffentlichen Kritik) an der Lieblosigkeit, mit der der NDR den ESC behandelt, nichts passiert ist. Man bastelt wieder einmal ein wenig am Format rum, ansonsten bleiben Schöneberger und Urban. Wie gehabt. Weder Schöneberger noch Urban sind ursächlich für die jahrelange deutsche Misere. Sie sind zumindest in den vergangenen Jahren die Gesichter und Symbole dieser Ideenlosigkeit geworden. Nach einem mutigen Neuanfang sieht all das nicht aus. Und das Schlimme ist ja, dass diese Lieblosigkeit zu abnehmendem Interesse führt, was dann wiederum dazu führt, dass noch weniger in den ESC investiert wird. Der NDR als “Anstalt” verwaltet den ESC, er gestaltet ihn nicht. Wie seht Ihr das?
Nach der erneuten Entscheidung für Schöneberger hat mich der NDR endgültig als Zuschauer verloren. Nein danke !
Ich kann Dir nicht widersprechen, Du hast das sehr treffend ausgedrückt, danke !
@ESC Berlin: ich stimme dir total zu. Wir befinden uns in einem Teufelskreis, und ich hatte ein bisschen gehofft, dass der doch sehr überdurchschnittliche Unmut letztes Jahr aufgezeigt hätte, dass es eben doch viele gibt, die sich für den ESC interessieren und dass es sich lohnt, zu investieren und was zu wagen. Aber naja, obwohl sich Gedanken gemacht worden sind, waren diese von mir gewünschten Gedanken scheinbar nicht dabei.
Komplett abschreiben will ich den Vorentscheid dieses Jahr aber auch nicht, dafür wissen wir zu wenig was hinter den Kulissen abgeht.
Den Termin finde ich ok,etwas früher im Jahr fände ich aber generell besser.Aber wenigstens nicht am Samstag paralell zu den anderen Vorentscheiden.
Der späte Termin lässt aber leider darauf schließen, dass der NDR wiede rein wenig auf Sparflamme fahren wird. Ich fürchte aufwändige Bühnenbiler oder gar den Einsatz von LED-Elementen wird man beim deutschen VE nicht zu sehen kriegen und dann steht natürlich zu befürchten, dass man den VE-Auftritt beibehält solche Elemente in Liverpool auch nicht nutzt.
Und Frau Schöneberger könnten sie sich nun wirklich schenken. Das lässt auch für die Studiogäste und Intervalacts nichts gutes erahnen.
War klar das die Schöneberger wieder moderiert.Der Sendeplatz stört mich nicht kommt mir entgegen weil ich oft Spätdienst habe.Hätte mir eine andere Moderation gewünscht.
Ich find auch, dass sich das alles nach „nichts draus gelernt hat“ anhört. Auch wenn die Acts noch nicht bekannt sind, nehme ich an, dass es nicht wirklich besser als die letzten Jahre sein wird. Noch überzeugt mich gar nichts. Ich hab nichts gegen Barbara und Peter, aber anscheinend bleibt alles wie gehabt…
Wamm ! Frankreich hat diesmal den VE abgesagt und eine interne Auswahl getroffen……
Ja angeblich La Zarra …
Halte ich Stand jetzt noch eher für Klatsch und Tratsch. Also nicht den internen Vorentscheid. Aber dass die Kanadierin La Zarra nominiert wurde.
1:0 für dich Mauve ! 😀
@Timo1986 Na ja, durch die Glaskugel habe ich es nicht erfahren, es war eher ein anderes Forum! 😀
Es gibt aus Frankreich noch keine Informationen, ob es eine interne Auswahl oder einen Vorentscheid geben wird! Insofern nicht einfach erwas behaupten und dann stimmts nicht!
Falsch! Ist offiziell, La Zarra geht zum ESC!
Lest ihr als Experten🙄kein wiwiblog. Dort gibt es einen Bericht über die Pressekonferenz.
@Festivalknüller
Es gibt Leute, die einen Beruf haben und arbeiten müssen!
@Matty
Das weiß ich !
Im übrigen hast Du Dir in Deinem Posting selber widersprochen:
Selber Behauptungen aufstellen und im nächsten Satz anderen dieses absprechen.
Viel Spaß mit dieser Einstellung bei der Arbeit .
Es geht nicht um die Moderation des Vorentscheides, sondern um die Kandidaten, um die Songs die ausgewählt wurden und wie es auf der Bühne live präsentiert wird.
Der NDR macht ein programmplanisches Experiment, dies bedeutet, dass verschiedene Zielgruppen angesprochen werden.
Um 22:20 Uhr gegen die Heute Show. Die ARD tut ja alles, das auch ja niemand die VE schaut. Womöglich damit niemand sieht, wie peinlich die Show wieder werden wird? Immerhin aus den Studios von Köln-Ossendorf, wo DSDS produziert worden ist. Bin mal gespannt wie groß die Halle werden wird. Und dann diese Nervtante Schöneberger? Für die alles wichtig ist, nur nicht um das, um was es in der Sendung geht? Hoffentlich haben sie Acts ausgewählt, die sich wenigstens den Text ihres Liedes merken können und bei denen Live-Singen nicht ein Fremdwort ist. Das die Sendung in Köln produziert ist, könnte das ein Vorbote sein, das der WDR bald die Verantwortung für den ESC übernimmt?
Die Sendung kam doch 2014 schon mal aus Köln, glaube nicht, dass der WDR in absehbarer Zeit übernehmen wird…
Wenn die ARD alles tun würde, damit niemand die Show schaut, gäbe es ein viel einfacheres Mittel: Gar keine Show zu machen und einfach einen Song bestimmen. Das würde dann von manchen sicher als die “endgültige Bankrotterklärung” der ARD/des NDR in Sachen ESC bewertet werden.
Aber irgendwie ist das Schimpfen auf den NDR jedes Jahr doch auch ein Ritual, das dazugehört und Freude bereitet. Würde da nicht was fehlen, wenn der NDR auf einmal “alles richtig” machen würde? Aber keine Angst, dieses “alles richtig” stellt man ja frühestens im Nachhinein fest, also NACH einer guten Platzierung, d.h. für die Vor-ESC-Zeit wäre das Vergnügen weiterhin gesichert. Und auch im Jahr danach bräuchte man darauf nicht zu verzichten, man könnte dann ja sagen, dass die gute Platzierung TROTZ des schlimmen NDR-Konzepts zustande kam und wie katastrophal es doch ist, dass der NDR sich jetzt darauf was einbildet und sich ermutigt fühlt, genauso weiterzumachen …
Na ja, “Freude” bereitet das Schimpfen wahrlich nicht, wäre über einen wirklichen Neuanfang superglücklich. Leider sieht es nicht danach aus. Na ja, warten wir mal die Songs ab…😉
NÄ! Da würde mir überhaupt nix fehlen, ich würd es feiern bis zum Abwinken! Wir dreschen hier nicht drauf, weil wir Spaß am Draufdreschen haben, sondern weil wir es zum Kotzen finden, wie der NDR die deutsche Beteiligung an dieser fantastischen Sendung Jahr für Jahr für gottverdammtes Jahr wieder vor die Wand fährt!!! Und auch in diesem Jahr erwarte ich nichts Gutes und würde mich gigantomanisch freuen, wenn ich mich da irre. Aber vielleicht regnets auch eines Tages Buttermilch.
Gaby und Tamara, dass IHR nicht einfach so zum Spaß draufdrescht, nehme ich Euch sofort ab. Manche Kritik wird ja auch durchaus sachlich vorgetragen (und ein bisschen emotional darf’s ja ruhig auch mal werden, wenn man unglücklich über etwas ist), aber bei manchen bekomme ich halt doch den Eindruck, dass ihnen das Dreschen Spaß macht.
Doch Matty, es wurde bei den Wiwis bestätigt….
Dann muss ich wohl zum VE hingehen, vorm TV schlaf ich um die Uhrzeit immer ein, habe sowieso immer parallel eine Aufnahme laufen fürs später zu ende gucken.
.
Ne Show vorher zum Warmuppen mit Alina und Stefan auf eurovision.de gefällt mir total gut. Da kann man dann auch endlich mal mit anderen chatten, als immer nur mit euch.🤗
.
Kleiner Scherz😎
eurovision.tv
La Zarra fährt nach Liverpool für Frankreich!!!
https://wiwibloggs.com/2023/01/12/la-zarra-france-s-eurovision-2023-singer/274610/
Quelle surprise….. La Zarra wird ausschließlich in Französisch singen. Auch das wurde bereits bestätigt-
Das ist keine Überraschung, mir wäre Zaz lieber gewesen sls Fatima Zahra Hafdi.
Meine Güte. es war klar, daß es nicht ZAZ wird…..
Damit schickt Frankreich zumindest einen großen Namen und einen französischen Chanson ins Rennen. Wenn der Song ein französischer Chanson ist, der nicht nur die Frankreich-Fans (m/w/d) unter uns abholt, sondern auch einfach nur die Musik-Fans (m/w/d) wie es Barbara Pravi geschafft hat, dann wird La Zarra bei den Buchmachern (m/w/d) sehr schnell ganz weit oben landen.
Schöneberger ist jetzt wahrlich das kleinste Problem.
Und Freitagnacht soll als Uhrzeit besser sein, da zur späteren Stunde nur noch die “wahren Fans ” zuschauen?
Das empfinde ich doch als mehr als fragwürdig. Nach dieser Logik wäre 03.00h nachts ja noch besser. Wenn der Vorentscheid dann noch auf Bad Berka TV läuft, haben wir endlich wieder einen Beitrag, der den ESC gewinnt 😉💪
Ich muss ganz ehrlich sein, wenn es hilft, wäre Bad Berka TV sofort mein neuer Lieblingssender 😂
Aber klar, eigentlich wäre es ja schön, wenn der Vorentscheid wieder ein Großereignis wird, an dem auch die generelle Bevölkerung ein Interesse hat. Ich fand die Shows 2014/15 toll, 2014 war ich in der Halle und es war eine tolle Atmosphäre. Auch die Acts gefielen mir sehr gut, und für die Abstimmungsergebnisse kann der NDR auch nichts. Allerdings war das Konzept mit den Runden etwas komisch gewählt. Trotzdem vermisse ich diese Ära sehr 🥲
Bad Berka! In der “Nähe” wohne ich! 😉
Zum Thema Frankreich gern hier weiter: https://esc-kompakt.de/la-zarra-tritt-fuer-frankreich-beim-esc-2023-in-liverpool-an/
Mir ist gerade aufgefallen: Auf der Startseite von esc-kompakt.de sind 24 (Presse-)Fotos zu sehen. Schönebergers Foto ist doch ein bildliches Zeugnis, wie es um Deutschland steht. (nichts gegen sie persönlich)
Endlich gibt es News zum Deutschen VE. Einerseits finde ich es schade, dass der VE so spät stattfindet. Andererseits finde ich es aber auch cool das es in der ARD übertragen wird. Ich hoffe die Show wird besser als letztes Jahr.
… und da ist sie ja wieder ….die liebe Babs (Baby, ich darf Dich doch so nennen – oder?). Ok, Spaß beiseite. Gibt es denn wirklich nur diese Dame, die einen ESC Vorentscheid moderieren darf und kann? Warum lässt man nicht mal die Alina mit ihrer frischen Art das machen?!!
Würde mich auch nicht mehr wundern, wenn die Schöneberger mit über 90 Jahren da noch steht und den ESC-Vorentscheid 2065 moderiert.
Auch der Sendetermin um 22.20 Uhr ist ein Beweis, welchen Stellenwert der ESC bei der ARD / NDR so hat. Vielleicht ist es auch nur ein kluger Schachzug – die ganzen alten Leute sind dann wohl schon im Bett und auch die nervige Jugend muss in die Heia.
Alina ist wirklich eine gute Wahl. Nicht nur, weil sie eh zum Team gehört.
Bin positiv überrascht.
Denke, man schlägt da zwei Fliegen mit einer Klappe: a) ist der ganz große Quotendruck weg, b) wird ein S!sters-Szenario unwahrscheinlicher.
Jedenfalls hoffe ich mal, dass das die Intention war. Falls andernfalls die Senderspitze einfach nicht mitspielen und dem VE keinen Prime-Time-Platz einräumen wollte, wäre das in der Tat sehr betrüblich und definitiv kein gutes Zeichen.
Ist ja witzig, schon wieder 178 Kommentare.
Also ich sehe ja erstmal immer das positive: Hey, es gibt endlich Infos😀
22.20 Uhr o.k…..finde ich nicht so schlimm
ARD finde ich gut
Barbara Schöneberger da hatte ich mir, wie so viele, jemand anderes gewünscht
Köln finde ich toll (vielleicht sehe ich endlich mal eine VE live)
Schade, noch keine Infos, wieviel Acts es sein werden
TikTok Infos, da hätte ich auch gerne gewußt, ob es nur einer sein wird oder doch vielleicht mehr
Es ist ein Freitag Abend, das finde ich auch positiv
Eigentlich steht es dann 4:4, wenn ich die Punkte gegeneiander aufrechne.
Alles ist offen…..
Liege ich jetzt völlig daneben wenn ich behaupte , das der letzte deutsche VE der richtig in der Öffentlichkeit war 1998 war ? Damals dann 7. Platz 😁
Wir brauchen einfach Künstler und Bands mit Ecken und Kanten dabei ( nicht nur aber auch ). Wenn wir jetzt schon immerhin mehrere Genre haben, sind wir schon EINEN Schritt in der richtigen Richtung unterwegs.
2010 war doch recht öffentlich. Und da gewann Lena. Die Welt schrieb damals: “Dass der nationale Vorentscheid ausgerechnet im Rahmen einer Casting-Show stattfinden würde, hätte sich bis vor Kurzem beim innerhalb der ARD für den Grand Prix verantwortlichen NDR wohl kaum jemand in seinen schlimmsten Albträumen ausgemalt. Doch eine verzweifelte Lage verlangt nach verzweifelten Maßnahmen.”
… und dazwischen die Zlatko-/Mooshammer-/Gottschalk-Ära.
Endlich neue Nachrichten 🙂
22:20 ist echt spät aber ein Samstag danach wo ich nicht arbeiten muss ,also passt es ganz gut 🙂 Man hätte aber gerne früher machen können was ich wichtiger denn als der ESC 🙂 .
Barbara wieder naja ich warte immer noch auf Alina , die das aufjedenfall leidenschaftlicher machen würde , aber Sie ist die Allzweckwaffe .
So NDR bitte denn noch vernünftige Leute auswählen und denn wirds gut.
Der NDR hat das größte Sendegebiet mit Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen. Der NDR will keine Halle oder Studio in dieser riesengroßen Fläche gefunden haben, dass glaubt doch keiner. Wie schon beim ESC 2011 musste außerhalb des Sendebereiches eine Location gefunden werden. Boah…ist das alles eine mega schwache Nummer.
Das hat wahrscheinlich mehr mit vorhandenen Studio-Möglichkeiten und Kosten-Aspekten zu tun als mit fehlendem Lokalpatriotismus. Köln bietet durch mehrere große Studiokomplexe wahrscheinlich auch Standortvorteile wie verfügbare Produktionsfirmen, Gerätschaften, Techniker etc.
Natürlich gibt es auch in Hamburg TV-Studios, aber ob die so flexibel umbaubar bzw. einsetzbar sind wie die MMC-Studios, wissen wohl nur Fachleute (von der Größe mal abgesehen).
Im Zweifelsfall müsste man halt in eine große Multifunktionshalle gehen wie schon in Köln oder Hannover gemacht. Aber das ist viel aufwändiger, weil die Technik erst dorthin gekarrt werden muss und teuer sind diese Hallen ohnehin – gerade wenn man sie für mehrere Tage mieten muss.
In Zeiten steigender Kosten (garantiert auch im TV-Umfeld) und ständiger Kostendiskussionen wird der NDR jetzt nicht die halbe Belegschaft gegen sich aufbringen wollen, wenn einerseits Sparmaßnahmen verkündet werden und andererseits ein teurer ESC-VE produziert wird.
Ich finde es ehrlich gesagt auch überhaupt nicht mal so eine schlechte Idee, dass man den Vorentscheid auf 22:20 Uhr schiebt, denn auch ich glaube, dass dann hier auch wirklich hauptsächlich ESC-Fans zuschauen und keine “Primetime-Seher” (mir ist kein besseres Wort eingefallen dafür), welche einfach irgendwas in der Primetime anschauen nur damit sie überhaupt etwas anschauen und dann zufällig beim Vorentscheid landen und dann meinen -obwohl sie keine ESC-Fans- dass man ja trotzdem mal hier mitabstimmen kann!
Vielleicht liege ich auch falsch, aber, hier gilt für mich das Stichwort: Probieren geht über studieren!
Ich weiß nicht, was viele hier gegen Barbara Schöneberger haben, aber ich finde, dass sie keine schlechte Moderatorin ist. Vor allem ihre Selbstironie gefällt mir. Natürlich darf man sich mehr Abwechslung in der Moderation wünschen, dass halt dann vielleicht mal eine Anke Engelke den Vorentscheid wieder moderiert, aber dies bedeutet ja nicht zeitgleich, dass Barbara eine schlechte Moderatorin ist.
Ganz nebenbei wäre es vielleicht noch interessant gewesen zu wissen, weshalb der Vorentscheid dieses mal in den MMC Studios (auch “Coloneum” genannt) in Köln stattfindet. Sind die Studios in Berlin-Adlershof belegt oder braucht man vielleicht überhaupt kein so ein großes Studio wie es die Studios H (“The Voice”-Studio) und G (“klein gegen Groß”-Studio) in Adlershof sind, sondern -auch wegen der Uhrzeit- kleinere? Die MMC Studios in Köln haben hier dann doch eine etwas flexiblere Auswahl was die Studiogrößen angeht als wie die Studios in Adlershof.
Irgendwie überhaupt nichts Neues weder vom NDR noch im Allgemeinen:
Schöneberger ist die Oma,
Alina & Stefan sind Mutti & Vati,
diverse ESC-Doktoren, Transen, Selbstdarsteller sind Tanten und Onkel,
immerwiederkehrende ESC-Fans sind Neffen und Nichten…
alle geben nur ihr Bla Bla Bla von sich.
Auch hier müssten grundlegende Veränderungen her. Manchmal muss man auch “Heilige Kühe” schlachten.
22:20 Uhr sagt alles. Nachdem die ARD bereits die ESC-Semifinale auf One versteckt und nicht im Ersten sendet, wird nun die Vorentscheidung nicht mehr zur Primetime gesendet. Und 2024 wahrscheinlich gar nicht mehr, weil 2023 die Quote zu schlecht war.
Der NDR setzt seine Mission fort, den ESC in Deutschland zu zerstören.
Für den Sendeplatz kann der NDR nicht unbedingt was. Das Erste ist ja ein Gemeinschaftsprodukt, da mus man sich eben unterordnen. Ich denke schon, dass man eigentlich Primetime angestrebt hat, aber letztlich entscheidet Christine Strobl.
Gibts dazu heute noch ein Liveblog ;)?
Die Zeit 22:20 ist das einzige, was ich jetzt nach langem Überlegen gar nicht so schlecht finde (aus den Gründen wie schon oben oft angemerkt), aber auch aus persönlichen Gründen, weil ich um 20 Uhr meistens noch zu tun habe. 😉 Ich werde mir auf jeden Fall den VE anschauen und wie gewohnt entweder enttäuscht aus der Nacht herausgehen oder total überrascht sein (was ich nicht glaube).
ESC Fans wollten ja vor dem Vorentscheid 2022, dass Malik gewinnt, weil er so weit kommen könnte und international am besten ankommen könnte, und am Ende dann wieder nix. Also, von wegen gut mit 22:20 und dass nur richtige ESC Fans den Vorentscheid schauen werden. ESC Fans haben nicht immer den Geschmack, der am besten beim ESC ankommt, siehe Frankreich 2022. Es stimmen halt beim ESC alle ab und nicht bloß diese Hartkor ESC Fans. Freitag, 22:20 Uhr ist auch nicht gerade die beste Uhrzeit, wenn man junges Publikum will. Aber Deutschland wird 2023 safe unter die ersten 15, wenn das Konzept auf der Bühne stimmt und das Lied und Act es hergeben, sogar höher.
Das stimmt so nicht!
Der Tenor war letztes Jahr ganz klar, dass “Rockstars” der Einäugige unter den Blinden ist; viel zugetraut wurde dem Song, von ganz verhaltener Hoffnung einiger abgesehen, von Anfang an nicht.
Unmittelbar vor dem VE war die Mehrheit der Bubble übrigens für Felicia Lu. Kann man alles hier auf der Seite noch wunderbar nachvollziehen.
Sendezeit ist okay. Wer sich dafür interessiert, dem ist es Wurst wann dass übertragen wird. Schöneberger und Urban müssen nicht mehr sein. Das ist mittlerweile so Eingefahren und staubig. Erwarten Sie nix, dann werden sie auch nicht entäuscht. Solange der NDR das macht, habe ich keine großen Hoffnungen mehr.
Die 18 Wettbewerbsbeiträge des kroatischen ESC-Vorentscheides DORA sind heute veröffentlicht worden und hier darf man sich das Ganze anhören:
https://www.youtube.com/watch?v=6p8eFd2UxJk&list=PLptbA_Ovp5kp5kIQEoWplk5laSy_MUCYk
Viel Spaß!
Bei uns kann auch schon über sie abgestimmt werden
https://esc-kompakt.de/kroatien-das-sind-die-18-beitraege-fuer-die-dora-2023-wer-ist-dein-favorit-song/
[…] źródła: ESC Kompakt, eurovision.de, eurovision.tv, fot. eurovision.de, eurovision.tv […]
Der NDR will einfach nix dazu lernen.
Barbara, Peter Urban und so. Ich mochte euch wirklich Mal gerne, aber es reicht! So langsam schlägt es in beinaheHass um.
Diesmal nicht in den Dritten oder “one” versteckt, dafür um 22:20 Uhr.
Die sollen einfach komplett hinschmeißen. Die deutschen Beiträge und die Shows, die vom NDR kommen, brauch kein Mensch. Sie können es einfach nicht und wollen auch gar nicht.
Stimmt Dir absolut zu.