ESC 2020: Chantal Janzen, Edsilia Rombley und Jan Smit sind die Moderatoren

ESC 2020 Moderatoren Chantal Janzen Edsilia Rombley Jan Smit Rotterdam Eurovision
Foto: NPO/AVROTROS/NOS

Der Eurovision Song Contest 2020 wird von einem Trio moderiert: Chantal Janzen, Edsilia Rombley und Jan Smit werden durch die drei Livesendungen führen. Das wurde heute über die offiziellen Kanäle von eurovision.tv bekanntgegeben. Wir stellen Euch die drei hier vor.

ESC 2020 Moderatoren Chantal Janzen otterdam Eurovision
Foto: NPO/AVROTROS/NOS

Chantal Janzen ist eine niederländische Musical-Darstellerin, die seit 2008 auch regelmäßig als Moderatorin im Fernsehen zu sehen ist. Bekannt ist sie vor allem durch ihre Engagements bei „Holland’s Got Talent“ und „The Voice of Holland“. In Deutschland moderiert Chantal „The Voice Kids“ und „Superkids – Die größten kleinen Talente der Welt“.

ESC 2020 Moderatoren Edsilia Rombley Rotterdam Eurovision
Foto: NPO/AVROTROS/NOS

Edsilia Rombley dürfte ESC-Fans mehr als bekannt sein. Mit „Hemel & Aarde“ (1998) und „On Top Of The World“ (2007) nahm sie bereits zweimal selbst am ESC teil. Bekannt wurde sie durch die niederländische „Soundmixshow“, außerdem hat sie in diesem Jahr „Eurovision in Concert“ moderiert – was sie auch im kommenden Jahr wieder tun wird. Außerdem durfte sie schon zweimal die niederländischen Punkte vergeben. Mittlerweile ist Edsilia auch häufig mit diversen Theater- und Musical Tourneen in den ganzen Niederlanden zu sehen.

ESC 2020 Moderatoren Jan Smit Rotterdam Eurovision
Foto: NPO/AVROTROS/NOS

Jan Smit hatten wir schon als Moderator für den ESC 2020 auf unserem Zettel. Jan ist in den Niederlanden ein bekannter Moderator, Schauspieler und Sänger und hat in diesem Jahr auch den ESC kommentiert. Mittlerweile ist er auch Mitglied der Band The Toppers, die die Niederlande mit „Shine“ beim ESC 2009 vertreten hat. Deutschsprachige Fans könnten ihn auch als Mitglied der Schlager-Band Klubbb3 von und mit Florian Silbereisen kennen.

Der Eurovision Song Contest 2020 findet am 12., 14. und 16. Mai unter dem Motto „Open Up“ in Rotterdam statt. Die Pläne dafür, wie die Bühne in der Ahoy Arena aussehen soll, haben wir erst vorgestern veröffentlicht. Auch das Logo für den 65. ESC wurde mittlerweile veröffentlicht.

Was haltet Ihr von der Auswahl der drei Moderatoren? Und was denkt Ihr, wie werden sie sich die Aufgaben wohl aufteilen?


48 Kommentare

  1. Edsilia ist eine tolle Idee!! Hoffentlich singt sie als Pausenact „Hemel en aarde“.

    Die beiden anderen kannte ich nicht, Chantal scheint einige Zeit „The Voice Kids“ moderiert zu haben, und Jan war Kommentator fürs niederländische Fernsehen und sing gemeinsam mit Silbereisen.

    Finde es aber gut dass man diesen Irsinn mit vier Moderatoren nicht fortführt.

  2. Jan Smit könnte im Vorfeld des ESC in Silbereisen-Shows Werbung für den ESC machen. Vielleicht sehen wir wieder bei Silbereisen so ein Stechen zwischen deutschem und österreichischen Act (gab es das dieses Jahr eigentlich so wie 2018, 2017 oder nicht?). Wenn ARD schlau wäre, würden die Smit wieder bei Silbereisen einladen und über den ESC Werbung machen lassen. Wenn die Gerüchte wahr sind und der Top-Act sich vom Management zur Teilnahme überreden lässt und der NDR trotz Fan-Proteste die interne Nominierung beibehält, wird es ein spannendes ESC-Jahr. Haltet euch fest, die Einschaltquoten könnten wieder steigen.

    • Pass bloß auf; die ARD könnte auf die Idee kommen, ihren Top Act Flori nach Rotterdam zu schicken…

      • Flori ist bestimmt viel zu busy dafür. Er muss doch bestimmt grade genau dann „Das große Mai-Fest des Schlagers“ moderieren…

      • Nee, das wird mir zu viel. Hab ja schon Karten für „Das große April-Fest des Schlagers“ und „Das große Juni-Fest des Schlagers“.

      • Aber diese Sendungen dauern doch ewig… wie kannst Du denn up-to-date mit WeWeBlogs-Videos bleiben, während Du 5 Stunden gebannt auf Flori & seine „Stars“ schaust?

    • 2019 waren die ESC Teilnehmerinnen aus Österreich und Deutschland nicht bei Florian Silbereisen. Ich glaube, es hat terminlich nicht gepasst. Allerdings wäre Paenda mit ihrem Song dort wohl sehr deplatziert gewesen. Vincent Bueno dürfte ja einen flotten Song performen, wenn die Gerüchte stimmen. Also vielleicht wird es in dieser Saison wieder etwas mit dem Duell bei Silbereisen.

      • Silbereisen waer keine schlechte Wahl er kann so viel
        Ziehharmonika singen ausserdem ist er Stuntman u Schauspieler ist er jetzt auch noch
        0 Punkte schafft er locker

  3. Auf jeden Fall wird es holländisch bunt, garniert mit einem breitem Grinsen.

    Mein Gesamteindruck bisher:
    Die Holländer wissen was sie tun und takten den ESC sowas von durch, da wird das auch mit den Eintrittskarten wie ein Uhrwerk klappen und nicht so ein Hickhack werden wie in Portugal, Ukraine oder Israel.

  4. Naja. Das ganze wird sicher sehr professionell ablaufen (anders als z.B. 2017 und 2018) und nur drei Moderatoren sind auch besser als vier, ganz glücklich macht mich die Entscheidung aber nicht. Der Reihe nach:

    Edsilia ist wirklich toll, an ihr finde nichts auszusetzen und ehemalige Teilnehmer als Gastgeber finde ich immer gut. Chantal Janzen kenne ich nur als Voice-Kids-Backstage-Moderatorin, aber als solche hat sie mich hochgradig genervt. Das war wirklich furchtbar.

    Die Krönung des Ganzen ist Jan Smit. Sicher ist er in den Niederlanden eng mit dem ESC verbunden, aber im Bezug auf Deutschland rückt er den Contest leider in eine ganz, ganz schlimme Ecke (Florian Silbereisen!). Ich sehe das Wort Schlagerwettbewerb schon wieder vor meinem geistigen Auge… nein danke.

    • Ich fänd’s süß, wenn man das Wort „Schlager-Grand-Prix“ wieder öfters hören würde 🙂 Ein echter Grand-Prix-Fan (oder meinetwegen: „ESC-Fan“) erträgt Stigmatisierungen dieser Art mit Fassung und Würde 😉

      Das kategorische Ausschließen von Schlagern hat mich am NDR schon immer gestört. Allerdings muss ich zugeben, dass das, was heute als „Schlager“ erfolgreich ist, meist auch nicht so mein Ding ist. Ich mag dann doch mehr den chansonhaften Schlager; vor allem von den 60ern bis zu den 80ern gab es da viel Schönes. Florian Silbereisen würde ich jetzt eher mit volkstümlichem Schlager in Verbindung bringen, aber in dieser Hinsicht bin ich absolut kein Experte.

      • Was heißt denn kategorisches Ausschließen? 2016 hatten wir immerhin Ella Endlich im Vorentscheid.

      • Oh, an Ella Endlich hatte ich gar nicht gedacht, die könnte man in der Tat als Schlagersängerin betrachten; „kategorisch“ war also etwas zu hart, sorry!

  5. Tolle Struktur: Edsilia als Alumni und für die ESC-Fans, Chantal als weibliche Profi-Moderatorin und Jan als männlicher Moderator plus Sänger und eng mit dem ESC in den Niederlanden verbunden.

    Bessere Moderator*innen hätte ich mir nicht wünschen können 😀 (Und Ilse macht bestimmt einen Pausenact)

  6. Noch einmal Sietse Bakker / Hintergrunde. Man hat diese drei gewählt, da sie alle gewohnt sind für ein großes Publikum auf zu treten, auf unerwartete Reaktionen mit Humor reagieren und vor allem immer Herr / Dame der Bühne sind.

    Chantal Janzen hätte ich nicht erwartet, weil sie vertraglich an RTL Nederland gebunden ist. In April hat man dort den Direktor fristlos gekündigt und sein Nachfolger macht alles anders. Auf Anfrage ‚leiht‘ er seine Mitarbeiter aus, wenn sie denn selbst auch möchten.

    Zwischenstand: die ESCs in Schweden mit Petra Mede werden als Beispiel genommen. Ihre Name wird jedes Mal erwähnt.

  7. Na, immerhin „nur“ drei Moderatoren. Ist mehr als genug. Aber im Grunde ist es mir eh schnuppe,
    da für mich die Künstler und ihre Musik im Mittelpunkt stehen.

  8. Hihi, welchen Top-Act @Meckie wohl meinen könnte? VoXXclub? Wäre ja nur gerecht nach der Voting-Farce von 2018. Die Truppe passt auch besser zu einem ESC in den Niederlanden als damals in Portugal.

    Solang man Träume noch leeeeben kann…..

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.