Eurovision in Concert wird erneut verschoben und findet am 9. April 2022 statt

Es hat wohl niemand mehr wirklich damit gerechnet, dass in diesem Jahr die traditionellen Pre-Events zum Eurovision Song Contest stattfinden können, aber nun ist zumindest für Eurovision in Concert auch eine offizielle Bestätigung da: Das von Fans für Fans organisierte Konzert wird in diesem Jahr aufgrund der weiterhin angespannten Corona-Lage nicht stattfinden können. Stattdessen wird es erneut verschoben und soll jetzt am 9. April 2022 stattfinden. Das haben die Veranstalter mitgeteilt. Außerdem sollten alle Ticketbesitzer mittlerweile auch eine offizielle Information über den Anbieter Ticketmaster per E-Mail erhalten haben.

Eurovision in Concert wurde damit nun schon zum zweiten Mal verschoben. Bereits im vergangenen Jahr konnte das Event wegen Corona nicht stattfinden und wurde deshalb vom 4. April 2020 auf den 10. April 2021 verschoben. Da auch dieses Datum nicht zu halten ist, folgte jetzt also die erneute Verschiebung auf den 9. April 2022.

Dadurch, dass die Organisatoren das Konzert nur verschieben und nicht absagen, behalten die Tickets ihre Gültigkeit – unabhängig davon, ob man Tickets für das Eurovision in Concert 2020 oder 2021 gekauft hat. Dem Planungsteam, das das Großevent Jahr für Jahr ehrenamtlich und mit viel Engagement auf die Beine stellt, wäre sicherlich geholfen, wenn möglichst viele Fans auf eine Rückerstattung verzichten und ihre Tickets behalten. Alternativ gibt es für alle, die zwar nicht zum Konzert im Jahr 2022 können, aber die Veranstaltung trotzdem unterstützen wollen, die Möglichkeit, ihre Tickets zurückzugeben, den Rückzahlungsbetrag aber zu spenden.

Eurovision in Concert gilt als das beliebteste Pre-Event der ESC-Saison, bei dem die Stars des aktuellen Jahrgangs ihre Beiträge oft erstmals vor großem Livepublikum testen können. Insofern ist das Event auch für die Künstler wichtig und entsprechend rege ist die Teilnahme: Bei dem Konzert im Jahr 2019 waren 28 von 41 Acts dabei. Im vergangenen Jahr sollte das Event am 4. April stattfinden, wurde aber am 16. März wegen der Corona-Pandemie abgesagt. Eurovision in Concert wird 2022 wieder in AFAS Live in Amsterdam stattfinden.

Für alle, die in Erinnerungen schwelgen wollen, gibt es hier zum Abschluss ein paar schöne EiC-Schnappschüsse aus dem ersten (und bislang letzten) ESC-kompakt-live-vor-Ort-Jahr mit vielen “ich und mein Star”-Fotos der Blogger. Wir sehen uns 2022 in Amsterdam!

11 Kommentare

  1. Der Höhepunkt von Eurovision in Concert war für mich 2016 mit ZOE aus Österreich, die Atmosphäre und Stimmung im Saal war nicht zu toppen bei ihrem Auftritt.

    Und Co Moderatorin Hera Bjoerk war einfach nur zum knuddeln .

  2. Schöne Bilder, dankeschön.
    War ja abzusehen, dass es dieses Jahr noch zu früh ist für Großevents mit ganz viel Publikum.
    Ich glaube, nächstes Jahr ist die Lage entspannter, so dass dann umso mehr gefeiert wird.🙂

  3. Kommen wir mal zu erfreulichen Nachrichten! Das zweite Halbfinale des ESC wird von Breakdancer Redo (bürgerlich Redouan Ait Chitt) und Singer-Songwriterin Eefje de Visser eröffnet.

    https://eurovoix.com/2021/02/17/eurovision-2021-redo-and-eefje-de-visser-announced-as-opening-acts-for-semi-final-2/

    Eefjes aktueller Song heißt ” Maak Het Stil”, eine Auskoppelung aus ihrem aktuellen Album “Bitterzoet” (Bittersüß):

    https://www.youtube.com/watch?v=WyGMNPKBMRw

    Auf der ESC-Bühne wird sie dann zum ersten Mal einen englischsprachigen Song präsentieren.

  4. Diese Fan-Aufnahmen mit den Stars sehen immer alle gleich…aber cool.
    Ich habe auch viele, viele, viele solcher Aufnahmen. Aber mit diversen ESC-Stars morgens im Hotel am Frühstückstisch und sich bei Kaffee u. Brötchen zu unterhalten, solche Fotos bleiben schon bei mir im Privatarchiv 😉

  5. Ist absolut vertretbar und zudem auch verzichtbar – mich hat das Spektakel mitten in der Saison eh nie sonderlich interessiert. Wir können froh sein, daß es überhaupt einen ESC unter den notwendigen Auflagen geben wird.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.