Finnland: Vorentscheid UMK findet am 25. Februar statt – erste Tipps zu teilnehmenden Acts

Foto: EBU / NATHAN REINDS

Unter vielen Fans gilt die finnische ESC-Vorentscheidung spätestens seit diesem Jahr als eine der stärksten überhaupt. Vielfältige Beiträge, top inszenierte Performances und bekannte Namen haben Uuden Musiikin Kilpailu, kurz UMK, auch innerhalb Finnlands zu einem TV-Pflichtprogramm werden lassen. Seit heute gibt es neue Informationen zur Ausgabe 2023!

Wie der Sender YLE bekannt gibt, sollen erneut sieben Acts um das ESC-Ticket kämpfen. Am 25. Februar 2023 wird der Act für Liverpool gewählt. Wer auch immer gewinnt, tritt dabei in die Fußstapfen der europaweit bekannten Band The Rasmus und in die von Blind Channel, die Finnland 2021 einen sechsten Platz einbrachten. Die sich steigernde Qualität der Show, sowohl musikalisch als auch produktionstechnisch, spiegelt sich auch in den steigenden Quoten der Show wider.

Um die Vorfreude – und natürlich die Spekulationen um teilnehmende Künstler:innen – zu erhöhen, gibt es jetzt auch erste Hinweise für die kommende Ausgabe. Tapio Hakanen, der finnische Delegationsleiter, verspricht eine spektakuläre Vorentscheidung. Die Finalisten sind demnach bereits unter den 363 Einsendungen ausgewählt worden:

“Zu den sieben Finalisten gehören bekannte Gesichter und neue, aufstrebende Talente. Wir haben unter anderem den wohl besten Dance-Song in der Geschichte von UMK, gesungen von einem unglaublich starken neuen Sänger [bzw. einer Sängerin], einen Song, der nur so vor Sexualität strotzt, von einem bekannten Act, eine herzzerreißend schöne Ballade von einer der größten Exporthoffnungen Finnlands, sehr bekannte und auch aufstrebende Bands und einen der stärksten Rap-Banger in der Geschichte von UMK.”

Wer genau hinter diesen Tipps steckt, erfahren wir leider erst am 11. Januar. Dann will der finnische Fernsehsender nämlich alle sieben Acts auf einer Pressekonferenz bekannt geben. Wie aus den letzten Jahren bekannt, werden daraufhin zwischen dem 12. und 20. Januar die sieben Wettbewerbsbeiträge nacheinander veröffentlicht. Es scheint jedenfalls erneut ein sehr starkes Jahr für UMK zu werden, wenn man den vielversprechenden Worten von Hakanen glaubt.

Auch die Ticketpreise für die Show am 25. Februat sind heute gleich mit veröffentlicht worden. Diese liegen zwischen 19,90€ und 49,90€. Wer ausschließlich auf die Aftershow-Party gehen möchte, ist sogar schon für 14,90€ mit dabei. Sowohl vor der großen Liveshow, als auch danach, sind Partys in mehreren finnischen Clubs geplant. Bereits zum zweiten Mal in Folge findet die finnische Vorentscheidung in Turku statt. Nach zwei internen Wahlen des Senders YLE, ist man im kommenden Jahr schon mit der vierten Ausgabe eines öffentlichen Vorentscheids für den ESC zurück.

2022 gewann die Band The Rasmus den finnischen Vorentscheid. Bereits seit Ewigkeiten hat sich die Fancommunity in Finnland die Band beim ESC gewünscht. Anfang der 2000er gelang ihnen mit “In the shadows” immerhin der internationale Durchbruch. Auch wenn Finnland es damit in Turin ins Finale schaffte, haben es The Rasmus am Ende nur auf Platz 21 mit ihrer Rocknummer “Jezabel” geschafft.

Wen möchtest du in Liverpool für Finnland sehen? Soll es erneut eine Nummer im Rock-Bereich werden oder möchtest du etwas ganz anderes aus dem Lordi-Land hören? Diskutiere gerne unten mit.

52 Kommentare

  1. “Dance-Song”
    “unglaublich starken neuen Sänger [bzw. einer Sängerin”
    “vor Sexualität strotzt”

    warum habe ich grade eine (Horror-)Vision von Chanel 2.0 ?

  2. Naja mit Platz 20 war das Ergebnis von The Rasmus ja jetzt nicht gerade berühmt. Obwohl ich den Auftritt eigentlich ganz gut fand. Dem Publikum in der Halle scheint das Lied gut gefallen zu haben, sonst hätten sie nicht mitgesungen. Obwohl ich Rockmusik mag, wäre es vielleicht ganz gut, wenn sie 2023 ein Lied in einem anderen Stil schicken würden.

  3. Blind Channel und The Rasmus waren schon mal nach meinem Geschmack. Schade, dass letztere doch nicht ganz so gut auf der Bühne rüberkamen. Überhaupt finde ich die finnische VE erfreulich vielfältig. Bin voller Vorfreude😊

  4. Die Finnen hatten seit ihrer ESC-Teilnahme immer oft eine vielfältige und abwechslungsreiche Vorentscheidung. Das hat nur kaum einer erkannt.
    Die Finnen heben sich gut vom restlichen Skandinavien und deren musikalischen Einheitspopbrei ab.

  5. Mit erika vikmann, ilta und bess hätte finnland die letzten jahre garantiert besser abgeschnitten. Trotzdem, man merkt das finnland motiviert ist und das wird sich früher oder später auszahlen.( ausser der hod wechselt)

  6. UMK hat sich in den letzten Jahren sehr positiv entwickelt, vor allem in den letzten beiden Ausgaben waren tolle Beiträge dabei. Bin gespannt, ob das Feld dieses Jahr wieder so stark ist!

    • Finde ich auch.
      Vor allem beeindruckend, nachdem das finnische Fernsehen 2019 ESC-technisch völlig am Ende war und die komplette finnische Musikszene verprellt hatte.Ob der NDR auch zu einem solchen Turnaround fähig wäre?

      • @floppy1992

        “Ob der NDR auch zu einem solchen Turnaround fähig wäre?”

        Hahahaha!! Danke für den Witz, musste sehr herzhaft lachen.

        Aber ernsthaft: Es ist eigentlich nicht zum Lachen sondern nur noch zum Heulen weil der NDR eben das nicht schaffen wird. 🙁

  7. BREAKING NEWS!

    Leute, schnallt Euch an! Heute Abend ab 22:05 Uhr MEZ wird die Fernsehmoderatorin und Humoristin Inés Hernand die Teilnehmer des Benidorm Fest 2023, des spanischen ESC-Vorentscheides auf dem Kanal La 1 verkünden:

    https://eurovoix.com/2022/10/25/%f0%9f%87%aa%f0%9f%87%b8-spain-benidorm-fest-2023-participants-to-be-revealed-tonight/

    Zuerst war die Veröffentlichung der Teilnehmer für Donnerstag, 27. Oktober vorgesehen und sollte dann erst am 29. Oktober stattfinden.

  8. @Gaby: Der letzten Vorentscheid auf den ich mich wirklich gefreut haben, war 2004 als Max Mutzke gewonnen hat. Da waren tolle Acts dabei. Habe mir vor einigen Tagen die Vorentscheide von 1998 und 1999 angesehen. Was waren da gute Beiträge dabei. Davon kann man heutzutage träumen. Besonders geil das Lied von Fokker von 1998 ein kleine Melodie.:)

    • Auch nach 2004 gab es mMn noch gute Beiträge in den VEs. So schlecht, wie sie oft dargestellt wurden, waren einige VEs nicht. Möchte noch die Jahrgänge 2013, 2014, 2015, 2016, 2018 und auch 2019 hervorheben. Problem: Meistens werden die außergewöhnlichen Songs nicht gewählt. Okay, kann man sagen: Das ist halt Demokratie. Aber man kann nicht sagen, dass es keine guten Alternativen gab. Sie wurden nicht gewählt.😉

      • Muss noch kurz anmerken: Das ist meine Wahrnehmung, möglicherweise siehst Du das anders. Finde es nur irgendwie doch ein bißchen unfair, dass man dem NDR in der Vergangenheit sämtliche Bemühungen abgesprochen hat. Das ist nicht ganz richtig. Das Problem war, vor allem in den Jahren 2014 bis 2016, das Wertungssystem, ich finde, diese haben es ermöglicht, dass man nicht für sondern gegen einen Titel anrufen konnte. Somit wurden auch schon einmal Songs verhindert, die genug “Hater” hatten, mit dem Ergebnis, dass hinterher der “Kompromiss” gewonnen hat.
        In den letzten Jahren merkt man aber ganz deutlich, dass der NDR eigentlich keinen Plan mehr hat, und auch irgendwie lustlos wirkt.

      • @Gaby

        Du weißt aber schon was z.B. im Arbeitszeugnis die Formulierung “er/sie war stets bemüht” bedeutet?? 😉

      • @ESC1994

        Ja, eine glatte 5. 😉

        Wollte ja nur damit sagen, dass es schon in den genannten Jahren eine gewisse Bandbreite unterschiedlicher Musikrichtungen gab. Leider wurde der mittelmässige Konsens gewählt. Dafür kann man den NDR nur bedingt verantwortlich machen, habe ja schon das Wertungssystem genannt.

    • Dann hast du relativ am Ende der VE 1998 meinen besten Freund gesehen, der zwischen den Kameras nicht mehr weggehen konnte. Bei der Aftershowparty traf er Guildo Horn in der Herrentoilette. Beide standen nebeneinander und p****en. Ein Autogramm gab es obendrein.

      • Weiß jemand was aus Fokker geworden ist? Hab ihn damals 1998 nur bei der VE gesehen, danach nie wieder. Schade, fand das Lied super und witzig. Aber gegen Gildo Horn konnte 1998 nicht mal Rosenstolz gewinnen.

      • Fokker ward danach (außer einem Auftritt in der ZDF-Hitparade) nie wieder gesehen, was auch außer Guildo, Rosenstolz und Wind für alle damaligen Teilnehmer. Neben meinem etwas peinlichen Guilty Pleasure (“Es regnet nie in Texas” von Shana 😉 ) habe ich aus 1998 noch Maria Perzil in guter Erinnerung. Leider Letzte geworden (für den ESC wären die auch nichts gewesen), aber der Text ist fast 25 Jahre später aktueller denn je!

  9. Wenn der NDR so eine Ankündigung machen würde, würde ich tatsächlich nur ähnliche Radiosongs erwarten, aber in YLE habe ich Vertrauen, dass es großartig wird! Ich freue mich drauf!

  10. Warum schaffen es andere Länder, ihre Vorentscheidungen zu Marken aufzubauen? Benidorm, Vidbir, UMK, Sanremo, Melodifestivalen, MGP, ESCZ, EMA, Dora, Beovizija oder wie der Vorentscheid jetzt heißt, die isländische Vorentscheidung mit dem unaussprechlichen Namen… Nur Deutschland schafft es nicht, eine Marke aufzubauen. Früher klappte das doch auch.

  11. Ach so, es geht ja um Finnland: Also ich würde gerne Erika mal wieder sehen.😍
    Aber Ilta wäre auch gut, oder der ältere Herr, der glaube ich, letztes Jahr dabei war.
    Wie hiess er noch… Danny, glaube ich.😍

  12. Letztes Jahr hat mir UMK sehr gut gefallen, aber ich bin noch immer in UMK-Rekonvaleszenz, weil ich noch immer versuche darüber hinwegzukommen, dass das grässliche “Marry Me” 2013 das großartige “We Should Be Through” geschlagen hat. GRRRR

  13. Hoffentlich schickt Finnland nächstes Jahr nicht zum dritten Mal in Folge ein männliche Rockband zum ESC. Ich denke der Drops ist erstmal ausgelutscht. Die einzige Rockband die ich höchstens nochmal aus Finnland sehen möchte, wäre Cyan Kicks. Die waren, meiner Meinung nach, nämlich sehr viel besser, moderner und enthusiastischer als The Rasmus. Aber Cyan Kicks sind ja leider wohl schon für nächstes Jahr verplant.

    Ansonsten würde ich mich sehr über etwas Ethnisches aus Finnland freuen. Oder eine schönen Dance-Song oder eine Ballade von einer Sängerin gesungen. Aber bitte nichts Anzügliches! Solche Nummern sind in Turin zu recht alle baden gegangen. Es ist immer noch eine Familienshow!

    • Ich finde, dass Albanien hier eine wunderschöne Ballade zum JuniorESC schickt! Kann man eigentlich schon mit den Balladen vergleichen, welche Kasachstan immer zum JESC schickt. Ich drücke Kejtlin die Daumen, dass sie einen tollen Platz einfahren wird.
      Balladen und JESC sind ja immer so eine Sache. Niederlande ist im letzten Jahr mit einer, wie ich finde, schönen Ballade auf dem letzten Platz gelandet, obwohl Niederlande beim JESC sonst eigentlich immer in den Top 5 mitspielt.

  14. Ich warte ja immer drauf, dass DIE finnische Band Apulanta mal dabei ist, wär zwar wieder die Rockschiene und den anderen Bewerbern gegenüber unfair, aber ich glaub die könnten was reißen

  15. Wen ich gerne beim UMK wiedersehen möchte, sind die Teflon Brothers, Norma John, Emma, Mikael Saari und Tuuli Okkonen.

    Heute Abend werden ja auch die Teilnehmer des Benidorm Fest 2023 bekanntgegeben und ich hoffe, daß da nicht schon wieder so talentfreie Möchtegernstars wie die Dame, die als singendes Parfüm mit der nuttigen Inszenierung für Aufsehen sorgte und dann noch die andere, die einen Auftritt wie in einer Karaokebar hinlegt und beim Lesegame leider ins Halbfinale kam.

    Ich dachte eher an so Teilnehmerinnen wie ROSALÍA:

    https://www.youtube.com/watch?v=5g2hT4GmAGU

    Feid:

    https://www.youtube.com/watch?v=oD5f55ohsc4

    Quevedo:

    https://www.youtube.com/watch?v=1Rgc58HftaE

    Als Rückkehrer wünsche ich mir Rayden, Gonzalo Hermida und Ruth Lorenzo.

  16. Von mir aus können jedes Jahr Rock- und Metalbands aus Finnland antreten. Die Qualität ist immer sehr gut, denn Metal ist so viel mehr als nur “Krach und Geschrei”. Und Metal ist sowas von Radiotauglich!
    Folgende Bands würde ich gerne mal für Finnland beim ESC sehen:

    Nightwish
    https://www.youtube.com/watch?v=4jP6x9Amsq0

    Battle Beast
    https://www.youtube.com/watch?v=JzILGd0NAfM

    Beast in Black
    https://www.youtube.com/watch?v=jLt-L1spOHI

    Blind Channel haben ja gezeigt, dass man mit Metal auch eine Top10-Platzierung erreichen kann. Wenn Deutschland Mut hat und z.B. Powerwolf oder Beyond The Black zum ESC schicken würde, wäre auch hier ein Top10-Platz möglich. Ich würde sogar behaupten, Powerwolf hätten sehr große Chancen auf einen Sieg beim ESC.

    • Apropos Nightwish, von denen gibt es eine traurige Nachricht. Die Sängerin und Frontfrau der Gruppe, Floor Jansen. Sie ist an Brustkrebs erkrankt:

      https://www.t-online.de/unterhaltung/stars/id_100072072/floor-jansen-macht-krebsdiagnose-oeffentlich.html

      Aktuell nimmt sie auf VOX an der neunten Staffel von “Sing meinen Song – Das Tauschkonzert” teil und die Diagnose habe sie vor etwas mehr als zwei Wochen erhalten, bei einer Operation wurde nun der Tumor entfernt. Ich wünsche ihr von ganzem Herzen gute und schnelle Genesung!

      • Das ist sehr traurig. Sie meint selbst das sie eine gute Prognose hat und ich wünsche ihr eine schnelle Genesung.
        A pro pro Sing meinen Song – nächstes Jahr gibt die die 10 Staffel und zum Jubiläum werden neben Gastgeber Johannes Oerding auch Stefanie Kloß, Clueso, Lea und Nico Santos wieder dabei sein. Zum ersten Mal werden der Rapper Montez und die Indie Sängerin Alli Neumann dabei sein

  17. „Finnlands größte Exporthoffnung“ – müsste das nicht Alma sein? Oder unterschlage ich da wen?

    „Bekannte Band“ ist natürlich ein Treppenwitz. Damit könnten ja hunderte gemeint sein.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.