Ihr seid gefragt: Was sind Eure liebsten ESC-Momente aller Zeiten?

Eurovision-All-time-Aufmacher

64 Eurovision Song Conteste liegen hinter uns, insgesamt wurden dabei 67 Sieger gekürt. Weit über 1.000 Auftritte konnten bestaunt werden, wobei längst nicht jeder auch mit Punkten bedacht wurde. Beiträge vieler Musikrichtungen von Schlager, Rock, Jazz, Folk, Europop, Country über Balladen bis hin zu Techno und Metal kämpften dabei um die begehrte Krone. Unzählige berührende und begeisternde Momente – auch abseits der Teilnehmerbeiträge. Denn auch viele Intervall-Acts, Skandale und Moderatoren schafften es immer wieder, Millionen vor den heimischen TV-Geräte zu beeindrucken.

Nun bricht der vorletzte Monat des Jahres an. Mit dem Finale unseres Second Chance Contests haben wir vor Kurzem den diesjährigen Song Contest feierlich abgeschlossen. Erste Musiker aus Belgien und Spanien stehen bereits für den ESC 2020 in Rotterdam fest, viele Länder bestätigten ihre erneute Teilnahme oder ihre erfreuliche Rückkehr. Auch die Preview Partys in Madrid und Amsterdam wurden schon angekündigt.

Bevor wir nun aber komplett in die kommende ESC-Season eintauchen, möchten wir einmal von Euch wissen: Was sind Eure liebsten ESC-Momente aller Zeiten?
Welche Beiträge, welche Momente haben berührt, was hat euch ausflippen lassen, was zum Fan werden lassen? Egal ob Teilnehmerbeiträge, Intervall-Acts, Eröffnungen, Missgeschicke, Showelemente… absolut jeder Moment/Auftritt ist wählbar, der in einem ESC-Finale oder -Halbfinale jemals zu sehen war (bitte keine Vorentscheidungen oder ganze ESC-Shows!).

Nutzt bitte unten stehendes Formular und schickt uns bis spätestens zum 20. November Eure bis zu zehn liebsten Momente/Auftritte und bringt diese in eine Reihenfolge. Was damit passiert, verraten wir an dieser Stelle aber noch nicht – lasst Euch überraschen!

Fragen gern in den Kommentaren, aber schreibt dort bitte nicht Eure Auswahl hinein. Es soll spannend bleiben und andere Listen nicht beeinflussen.

 

++++++++++ UPDATE – 21.11.19 ++++++++++

Allen vielen Dank fürs mitmachen und in Erinnerungen schwelgen.
Nun wird ausgewertet und dann … lasst Euch überraschen! 😉


44 Kommentare

    • @Ruhrpottler: Ach echt jetzt, das ist dein Legendärster Moment aus deutscher Sicht? Was ist mit den 2 deutschen Siegen beim ESC?

      • Ich find den Iiihcole-Sieg immer noch sehr grenzwertig – grauenhaftes Lied, schlimmer Auftritt, dämliche auch noch unbeabsichtigte Persiflierung unserer Friedensmärsche, dummes kleines Mädchen (damals), da hält mich nur noch der 5% genetische Nationalstolz über Wasser

      • Zu Haus bin ich nutzlos, kein Orden fürs Kind,
        das will, dass der Krieg beginnt….“
        „Ein bisschen kämpfen, ein bisschen töten, für diese Erde, auf der wir wohnen….“

    • Nicht wundern – nur das übliche Nachtreten eines enttäuschten „Wear Your Love“ Supporters. Ich als bekennender „Is It Too Late For Love“-Hasser konnte mich über John Lundviks Gesicht mehr amüsieren (zähle diesen Moment aber sicher nicht zu meinen 10 liebsten).

    • Meine beiden schönsten Momente bei deutschen ESC-Vorentscheidungen:

      1) Der Sieg von Winds „Für alle“ 1985 (m.E. die beste deutsche VE seitdem ich VEs schaue, also seit 1982)

      2) Der Sieg der S!sters bei der VE 2019 🙂

  1. Oh je, ich verfolge den ESC seit 1983. Da gab es schon viele schöne (und lustige) Momente. Muss ich noch darüber nachdenken. Aber coole Idee.

    • Das tu ich auch. Aber ich bekomme auch einige persönliche Highlights zusammen…
      Vielleicht fällt dir ja auch noch etwas ein. 😉

    • Geht mir auch immer so – ich finde das ganze als großes pan-europäisches Spektakel super!

  2. Kann man auch nur einen Moment erwähnen? Perfect life war nun mal perfekt.
    Im Ernst – abgeschickt. Auf persönlicher Ebene ausser Konkurrenz ist da für mich natürlich der Verona – Cheri cheri Lady Austausch mit the funniest and cleverest guy on the blog, my bro @usain!

    • Oh, wow, jetzt bin ich aber geflasht. Fast so wie der Flori gestern Abend als die Helene als Überraschung auf die Bühne kam…

      • Ist das jetzt gut oder schlecht? Klar, dass Du Dich als Flori siehst, ist ja der Ältere.

  3. Das hat Spaß gemacht! Meine zehn Momente reichen von 1971 bis 2014.

    Meine liebsten VE-Momente:
    Die ganze deutsche VE 1975: Mary, Katja, Joy und Marianne!
    Mary Roos besiegt 1972 ganz knapp Cindy & Bert, die eines meiner Lieblingslieder singen: Geh die Straße!
    Lena singt zum ersten Mal in der deutschen VE 2010; ich glaube, irgendetwas von Adele.
    Inga & Wolf singen 1973 Schreib ein Lied.

    • Aber „Gute Nacht, Freunde“ war noch ein Stück besser und treibt mir bis heute die Tränen in die Augen. Willy Brandt kongenial im deutschen Schlager umgesetzt.

      Und Ida Deter in ihrer Landlesbenzeit, Eulen noch unplugged nach Athen tragend. Schandhaft Letzte

      Und Mia 2004
      Sag nur wie weit wie weit wie weit wie weit wie weit wie weit
      wie weit wie weit wie weit wie weit
      Sag nur wie weit wie weit wie weit wie weit wirst du gehn?

      Und „Herzensschöner“ natürlich, zum Zerfließen

      Mach’s gut mein Herzensschöner
      nun lasse ich dich zieh’n
      vergiss was ich gewollt hab
      auch Scherben können blüh’n.
      mach’s gut, mein kühles Feuer
      und lass mich weiter frier’n
      wer weiß im nächsten Leben
      werd‘ ich dich nicht verlier’n

      Seufz !

  4. War nicht schwer 10 tolle Momente beim ESC rauszusuchen.@BessengenerverBernd: ich finde es einfach abstoßend, wenn sogenannte Deutsche ESC-Fans einer der wenigen positiven deutschen ESC-Momente, und das war der Sieg von Nicole, noch nachträglich in den Schmutz ziehen und ihn mit Dreck bewerfen. Einfach nur abstoßend.

      • @…Bernd: Aber bitte höchstens „ein bisschen“ Krieg!

        Ne, mal im Ernst, ich hatte mich 1982 geärgert, dass Nicole die VE gewann, weil ich andere Favoriten hatte, daher ging mir der ganze Hype auf die Nerven. Das Finale durfte ich damals nicht angucken, das habe ich erst viele Jahre später nachgeholt. Ich war dann deutlich unvoreingenommenner von fand Nicoles Auftritt und auch das Lied absolut entzückend!

        Ich halte beide damals (und wie man sieht, teilweise auch noch heute) vorgebrachten gegensätzlichen Ansichten, nämlich, dass „Ein bisschen Frieden“ DIE Friedenshymne schlechthin oder dass es im Gegenteil eine Persiflierung der Friedensmärsche sei, für ziemlich übertrieben.

        @escfan05: Ich finde ich es vollkommen ok, als ESC-Fan mit deutscher Staatsangehörigkeit einen deutschen Siegertitel nicht zu mögen (solange das Missfallen einigermaßen zivilisiert geäußert wird, das sollte aber für alle nicht-gemochten Grand-Prix-Titel gelten). Ich selbst bin immer noch kein Fan von „Satellite“ und nach meinem Geschmack hätte es 2010 einige bessere Titel gegeben.

      • In „unvoreingenommener“ sollten sich nur vier „n“s tummeln und nicht fünf, und das Wort danach sollte „und“ und nicht „von“ heißen.

  5. Puh, da muss ich auch erstmal privat einen SCC spielen, um das auf 10 runterzubrechen 😂

    Zu den VEs:
    Eindeutig Tim Bendzkos Kommentar über Axels Bewegungslegasthenie 2017 und Barbaras Antwort: „Das kann man doch mit Licht machen… und mit Klamotte“ 😂

  6. So ihr Lieben, der Tag ist gekommen: Wer noch seine liebsten Momente abgeben will – heute bis Mitternacht habt ihr noch die Gelegenheit dazu!

    Einen lieben Dank schonmal an alle die sich die Mühe gemacht und ihre Momente mitgeteilt haben. Es wurden ESC-Momente vom 1. Song Contest 1956 bis zum aktuellen Jahrgang genannt – auch vieles was bei den meisten sicher schon in Vergessenheit geraten ist. 🙂

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.