ProSieben hält 2022 am #FreeESC fest – Conchita Wurst heute bei “Lebenslieder” mit Max Mutzke

Der 2020 erstmals ausgetragene Free European Song Contest von ProSieben soll auch in diesem Jahr fortgeführt werden. Bislang gibt es jedoch keine offiziellen Informationen seitens des Senders bezüglich eines Ausstrahlungstermin. Und auch ansonsten finden sich bisher kaum Spekulationen rund um den #FreeESC 2022. Das Film- und Fernsehserienportal Wunschliste hat eine Stellungnahme von ProSieben eingeholt, in der sich der Sender konkret zur Ausstrahlung in diesem Jahr äußert.

Laut Aussage eines Sendersprechers wird ProSieben rechtzeitig bekanntgeben, wann der FreeESC 2022 stattfindet. Ein konkreter Sendetermin lässt sich daraus nicht ableiten, zumindest aber zwei Dinge: 1. ProSieben hält am FreeESC fest und 2. der Wettbewerb soll in diesem Jahr ausgestrahlt werden. Im vergangenen Jahr wurde der Termin für den #FreeESC 2021 bereits Mitte März kommuniziert.

Auch wenn noch keine Infos zum Format in diesem Jahr bekannt sind, ist anzunehmen, dass wieder 16 Länder am Wettbewerb teilnehmen werden. In Deutschland, Österreich und der Schweiz kann das Publikum per Televoting abstimmen. Für die anderen teilnehmenden Länder werden die Wertungen von Jurymitgliedern vergeben. Die erste Ausgabe gewann Nico Santos mit “Like I Love You”, im letzten Jahr siegte Rea Garvey mit “The One”. Mit Max Mutzke als dem Astronauten, Ilse DeLange, Kate Hall (Vorentscheidungsteilnehmerin in Dänemark), und Ben Dolic kann der FreeESC bereits einiges an ESC-Prominenz aufweisen. Aber auch darüber hinaus nahmen bekannte Künstlerinnen und Künstler neben den beiden angesprochenen Siegern Nico Santos und Rea Garvey wie beispielsweise Milow, Amy Macdonald, Helge Schneider, Elif, Mathea, Mandy Capristo, Stefanie Heinzmann oder Vanessa Mai am Wettbewerb teil.

Die bisherigen beiden Ausgaben wurden von Conchita Wurst und Steven Gätjen moderiert. Conchita ist heute Abend um 23:40 Uhr übrigens mit dem deutschen ESC-Teilnehmer Max Mutzke (der als Astronaut den dritten Platz beim #FreeESC 2020 belegt hat) in der Sendung “Lebenslieder” im Ersten zu sehen.

Derzeit läuft bei ProSieben noch der Quotenhit “The Masked Singer” in der sechsten Staffel, das Finale findet am 23. April statt. Gut möglich, dass ProSieben um den finalen Sendetermin Infos zur nächsten großen TV-Show, in dem Fall dem #FreeESC, im Sendeprogramm bekanntgeben wird. Bei “The Masked Singer Germany” wird aktuell darüber spekuliert, dass ESC-Teilnehmerin Jamie-Lee im Kostüm des Zebras stecken könnte. Vielleicht wissen wir heute Abend schon mehr…

Seid Ihr schon gespannt auf den #FreeESC 2022? Über welche Acts würdet Ihr Euch besonders freuen? Und schaltet Ihr heute “The Masked Singer” und/oder “Lebenslieder” ein? Schreibt uns gerne Eure Meinungen in die Kommentare! 


28 Kommentare

  1. In der heutigen Show von The Masked Singer sitzt Linda Zervakis als Gast im Rateteam. Vor genau drei Jahren war sie Moderatorin des deutschen ESC-Vorentscheides gewesen.

      • Also mal ehrlich, selbst wenn man filmt, wie das Gras wächst und daraus ne 2 Std-Sendung macht, ist das immer noch unterhaltsamer als die diesjährige VE. Der NDR hat aber auch schon viel bessere VEs hingekriegt. Der Free-ESC ist einfach nur ne nervige Sendung, mit oberpeinlichen Einspielvideos und bestenfalls durchschnittlichen Musikacts. Im letzten Jahr hat ein Uraltsong von Rey Carvey gewonnen, der ja noch rein zufällig bei The Voice und anderen Pro Sieben-Sendungen mit dabei ist. Der Gipfel der Zuschauerverarschung war das im letzten Jahr, zum zweiten Mal Helge Schneider dabei war, als Udo Lindenberg. Danke verzichte. Wenn ich veräppelt werden will, schau ich mir was anderes an.

  2. Recht viel Raab-Klamauk in den Einspielfilmchen, vorhersehbare Sieger… naja, bin trotzdem irgendwie dankbar für jede Art von Musikshow in Deutschland mit Wettbewerbscharakter.
    Streng genommen gäbe es für mich aus Pro7-Sicht nach den miesen Einschaltquoten aber nur ein einziges Argument in diesem Jahr am Free-ESC festzuhalten: sie haben Electric Callboy verpflichtet und wollen den NDR so ein Stück weit vorführen…

  3. Ich glaube ich mache heute mal den typischen Zeit-Leser:
    Wer Samstag Abend vor der Glotze sitzt hat sein Leben aufgegeben, und dann auch noch Privatfernsehen….
    Aber auch in echt, ist der ESC wirklich die große Ausnahme, wüsste wirklich nicht, wann ich samstags das letzte mal was gesehen hätte, vielleicht bei einer WM.
    Also Florian: “Nein”, “ist mir egal” “nochmals nein” “siehe oben” (Ihr wollt ja Reaktionen haben, daher habe ich mal geliefert.)

    • Mit welchem Recht schreibst du anderen Menschen vor, was sie Samstagsabend tun sollen? Diese Frage stellt sich mir gerade, als ich deinen Beitrag gelesen habe. Finde ich ziemlich anmaßend von dir und von der Zeit. Es steht dir nicht zu, derartige Spekulationen über Menschen zu machen, die du nicht kennst. Jeder kann seinen Samstagabend so verbringen wie er will.

  4. Mir wäre ehrlich gesagt ein “Bundesvision Song Contest” lieber als ein FreeESC! Der FreeESC war 2020 gut als “Ersatzprogramm”, aber ich muss diesen jetzt nicht jedes Jahr haben. Was spricht denn für ProSieben dagegen den “Bundesvision Song Contest” wieder aufleben zu lassen?
    Gestern habe ich mich in einem Kommentar unter dem Artikel vom diesjährigen offiziellen ESC-Album über den aktuellen Retro-Trend noch beschwert, aber beim “Bundesvision Song Contest” wäre er wirklich mal angebracht.
    Außerdem kehren sowieso zwei ehemalige Raab-Shows wieder ins Fernsehen zurück. ProSieben holt im nächsten Winter die “Wok-WM” wieder auf die Bildschirme und RTL will das “Turmspringen” (lief zuvor auf ProSieben) wieder aufleben lassen.

  5. “Seid Ihr schon gespannt auf den #FreeESC 2022? ”

    Nicht so wirklich.
    Hab es mir 2020+2021 nicht angeschauet.
    Nichts ist besser als das Orginal

  6. Free ESC 2022, na das wäre doch die Chance für die Eskimo Callboys! Wie verzweifelt müssen die Verantwortlichen bei ProSieben eigentlich sein, dass sie an diesem Format festhalten?

    Ich fiebere gespannt DEM Musikereignis der kommenden Woche auf RTL entgegen: “Die Passion”. Bei dem Staraufgebot sollte doch mühelos ein ESC-Bezug zu finden sein, der einen Live-Blog rechtfertigt. Ich würde mich freuen.

    • Da bin ich auch schon sehr gespannt drauf. Und einen ESC Bezug gibt es auf jeden Fall. VE Teilnehmerin Ella Endlich spielt die Maria Jesus Mutter

      • Einen Tag später -also am Donnerstag den 14. April- wird dann die niederländische Version von “The Passion” in Doetinchem aufgeführt bzw. im niederländischen Fernsehen übertragen!

        “The Passion” war ursprünglich ein einmaliges Event von der BBC und wurde am 14. April 2006 unter dem Namen “Manchester Passion” aufgeführt. Im Jahre 2011 wurde dann “The Passion” zum ersten mal im niederländischen Fernsehen ausgestrahlt. Außerdem gab es 2014 eine belgische Version mit dem Namen “De Passie”, sowie im Jahre 2016 eine amerikanische Version auf FOX unter dem Namen “The Passion: New Orleans”.
        Und jetzt im Jahre 2022 gibt es dann halt die deutsche Version, welche eigentlich bereits vor zwei Jahren -also 2020- stattfinden sollte, aber dann logischerweise aufgrund von Corona nicht stattfinden konnte!

        Während “The Passion” in Großbritannien, Belgien und den USA bisher ein einmaliges Event blieben, wird die niederländische Version seit 2011 jährlich neu in verschiedenen Städten des Landes produziert und im Fernsehen ausgestrahlt. Lediglich 2020 fiel es aufgrund von Corona aus und im letzten Jahr gab es kein Publikum vor Ort.

        Mal schauen ob die deutsche Version auch eine einmalige Geschichte bleibt, oder man es mehrmals (nicht unbedingt jährlich, sondern z.B. auch zweijährlich) macht!

  7. Ich denke ich werde es nicht anschauen. Letztes Jahr war es nicht so berauschend. Die Einspielfilme waren zum frendschämen

  8. Ich freu mich drauf, hoffe aber natürlich auf Verbesserungen.

    Ob es dieses Jahr mal wirklich internationale Medienpartner und Acts geben wird? Vor hatte man es ja immer, nur pandemiebedingt nicht geschafft. Dieses Mal sollte die Möglichkeit dazu bestanden haben, nur glaube ich nicht dran, weil die Quoten zuletzt schon nicht so gut waren und man deshalb wohl umso effizienter arbeiten muss. Aber ich finde es auch nicht schlimm, wenn der FreeESC so etwas wie die innerdeutsche Wendung des ESC mit den migrantischen/internationalen Bezügen des deutschen Musikmarkts bleibt.

    Das Voting muss man nur dringend verändern. Immer noch nur auf das persönliche Abstimmverhalten einzelner Promis, die auch noch Verstrickungen mit den Acts haben, zu setzen, wäre echt nicht das Gelbe vom Ei. Aber jede Musikshow im deutschen TV, die nicht gebührenfinanziert durch Michael Jürgens und seine Leute korrumpiert wird, ist erstmal eine gute.

  9. Ich verstehe nicht, warum FreeESC dieses Jahr stattfindet soll. Gibt es wirklich noch eine gute Gründe (außer, um Raabs Lust auf ESC zu befriedigen) es zu produzieren?

  10. Mich überrascht die Entscheidung schon ein wenig, schließlich waren die EInschaltquoten beim letzten Mal ja nicht so berauschend. Vielleicht lassen sie es ja diesmal im Sommer laufen, wenn die Reichweiten niedriger sind. Aber gegen den “richtigen” ESC ganz sicher nicht…

  11. Conchita und Max singen gerade den deutschen Beiteag zum ESC 1975 “Ein Lied kann eine Brücke sein” von Joy Flemming.

    • Die Sendung ist toll! Ok, Conchita is immer a bissl zu exaltiert, aber die beiden zusammen sind super, finde ich 😊

  12. Hm… ich denke nicht, dass ich mir den FreeESC noch mal anschauen werde. Hat mich irgendwie nicht vollends überzeugt.

  13. Gestern Abend hat die Galax’Sis “Toy” von Netta gesungen. Geholfen hat es ihr aber nicht, sie wurde später demaskiert. Und entpuppte sich nicht, wie von Linda Zervakis vermutet, als Malena Ernman (Schweden 2009 und Mutter von Greta Thunberg), sondern als Joana Zimmer. Aber der Auftritt war doch nicht so schlecht, finde ich, wenn auch mit weniger “Gegacker”… https://www.prosieben.de/tv/the-masked-singer/video/64-galax-sis-singt-toy-von-netta-barzilai-clip

  14. Kleines Update: DWDL berichtet von den Screenforce Days zum ProSieben-Programm: “2023 will sich ProSieben zudem an eine Neuauflage des “Free ESC” wagen, der “internationaler denn je” zurückkommen wird, wie Daniel Rosemann verspricht.” (Quelle:
    https://m.dwdl.de/a/88421)

    Hat man sich hier vertippt und eigentlich ist 2022 gemeint? Hat Rosemann tatsächlich von 2023 gesprochen? Pausiert der FreeESC in diesem Jahr jetzt doch? Oder hat man gar – wie von mir auch mal angeregt – für 2022 stattdessen wieder was mit dem NDR laufen? *spekulier-spekulier*

    Spürnasen von ESC kompakt, übernehmen Sie! 😉

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.