Das deutsche Finale 2024: Diese Künstler*innen wollen sich für den deutschen ESC-Vorentscheid bewerben

Bild: Instagram @from.fall.to.spring; RTL/Stefan Gregorowius; Instagram @ikkehueftgold; ProSieben/Sat.1/Claudius Pflug

Wird „Das deutsche Finale 2024“, die Vorentscheidung zum kommenden Eurovision Song Contest in Malmö, zum großen „Unser Lied für Liverpool“-Klassentreffen? Die Möglichkeit besteht durchaus, denn sage und schreibe fünf (von 14) Acts, die in diesem Jahr im Rennen um das deutsche Ticket zum ESC waren, wollen es 2024 erneut versuchen. Aber es kursieren auch schon die ersten neuen Namen. Wir liefern Euch hier einen ersten Überblick.

Betül

Betül wollte in diesem Jahr mit dem Lied „Heaven“ zum ESC, schaffte es bis ins TikTok-Voting und landete dort auf dem 4. Platz. Die Sängerin und ihr Management haben schon Interesse an einer erneuten Bewerbung bekundet. Von „Heaven“ abgesehen hat Betül bislang hauptsächlich mit türkischsprachiger Musik für Aufsehen gesorgt – das wäre doch auch mal eine hervorragende Idee für ihren ESC-Beitrag: Da die Türkei aktuell nicht am ESC teilnimmt, dürfte es beim internationalen Wettbewerb schon allein für die Sprachwahl ein paar Pünktchen geben und ein deutscher ESC-Beitrag auf Türkisch dürfte darüber hinaus auch die richtigen Leute ärgern.

From Fall To Spring

From Fall To Spring musste sich mit „Draw the Line“ in diesem Jahr im TikTok-Voting lediglich Ikke Hüftgold geschlagen geben und haben in der ESC(-kompakt)-Community viele neue Fans gefunden. Auf ESC kompakt haben sie dann auch weltexklusiv schon im Februar verkündet, dass sie weiterhin ESC-Ambitionen haben. Das hat die Band jetzt noch einmal bekräftigt und auch schon den Song hören lassen (s. unten), mit dem die Jungs im kommenden Jahr an „Das deutsche Finale 2024“ teilnehmen wollen. FFTS dürften zu den Favoriten auf einen Startplatz im Vorentscheid zählen.

Ikke Hüftgold

Der ULFL-Zweitplatzierte Ikke Hüftgold hat sein Interesse an einer erneuten Vorentscheidungsteilnahme früh bekundet, wollte dann doch lieber für San Marino antreten und hat im vergangenen Monat dann angekündigt, doch lieber für Deutschland zum ESC zu fahren („Ikke fährt zum ESC 2024 – garantiert!“). Auch sein Bewerbungssong soll schon fertig in der Schublade liegen. Aktuell stürmt er erstmal mit Vanessa Mai und dem gemeinsamen Lied „Igel“ die Charts.

Mitchy Katawazi x André Katawazi

Noch eine weltexklusive Meldung hier auf ESC kompakt. Gegenüber Co-Blogger Peter haben Mitchy und André Katawazi bestätigt, im kommenden Jahr wieder am deutschen ESC-Vorentscheid teilnehmen zu wollen und dafür schon an neuem musikalischen Material zu arbeiten. Das haben wir bereits bei ESC kompakt LIVE verkündet.

Will Church

Schon etwas länger bekannt ist dagegen, dass auch der „Unser Lied für Liverpool“-Zweitplatzierte und -Jurysieger Will Church sein Glück erneut versuchen will. Das hat er im Mai über seinen YouTube-Account öffentlich gemacht. Wir können also davon ausgehen, dass er eine Bewerbung für „Das deutsche Finale 2024“ einreichen wird.

Einer der letztjährigen Teilnehmer wird sich übrigens definitiv nicht für „Das deutsche Finale 2024“ bewerben: TRONG. Der „Dare to Be Different“-Sänger ist zum Zeitpunkt des deutschen ESC-Vorentscheids nämlich auf Deutschland-Tour. Auch die Vorjahressieger Lord of the Lost dürften definitiv raus sein, immerhin spielen sie am Abend des ESC-Juryfinales 2024 ein Konzert in Malmö.

Kommen wir nun zu zwei neuen Namen, bei denen wir nach aktuellem Stand ebenfalls davon ausgehen, dass sie sich für „Das deutsche Finale 2024“ bewerben werden.

Basti Schmidt

Das ESC-Interesse von „FameMaker“-Sieger und „The Voice of Germany“-Finalist Basti ist verbrieft – unter anderem in unserem Interview mit ihm (nachzulesen hier und nachzuschauen hier). Und er scheint für die kommende Saison ernst zu machen: Gerade erst hat er in Norwegen an einem Songwriting-Camp teilgenommen, bei dem unter anderem auch JOWST, EMMY und der norwegische Head of Delegation Stig Karlsen anwesend waren. Außerdem hat Basti mit „Forevermore“ gerade auch eine neue Single veröffentlicht. Pluspunkt: Findige ESC-kompakt-Leser*innen haben anhand des Bewerbungsformulars schon nachvollzogen, dass der deutsche Vorentscheidung auch 2024 wieder von Bildergarten produziert wird – der Produktionsfirma also, bei der Basti dank seiner TVOG-Teilnahme bestens bekannt ist und mit der zusammen er durchaus schon vielversprechende Inszenierungen kreiert hat.

Melissa Mantzoukis

Die DSDS-Drittplatzierte Melissa Mantzoukis wollte im vergangenen Jahr eigentlich für ihre zweite Heimat Griechenland zum ESC, kam dann aber unter die Räder des etwas undurchsichtigen Auswahlverfahrens. Laut der ESC-Fanseite eurovisionfun setzt die Sängerin deshalb jetzt auf eine Teilnahme in Deutschland und soll sich auch schon beworben haben – allerdings mit einem anderen Lied als im vergangenen Jahr für Griechenland.

Das sind also die ersten sieben Namen, die sich sehr sicher für die Vorentscheidung „Das deutsche Finale 2024“ bewerben dürften. Wir sind gespannt, welche Künstler*innen und Bands in den kommenden Tagen noch dazukommen.

Welchen dieser sieben Acts würdest Du gern für Deutschland beim ESC sehen? Und welche anderen Künstler*innen sollten sich außerdem bewerben? Schreib uns Deine Vorschläge gerne in die Kommentare.


170 Kommentare

  1. Dann werfe ich mal Tilly Electronics mit „Tanzen“ in den Raum, der Beitrag ist gstern in meiner Youtube-Empfehlungsliste aufgeploppt

      • Mein Fazit: Ob es Tilly Electronics sein wird, weiß ich nicht. Aber in Richtung Techno könnte schon was gehen. Gewinnen tun wir damit nicht, weil es Deutschland ist aber Techno gefällt den Zuschauern. Ist nämlich was relativ neues. Und ein kleiner Fun Fact: Rūta Mur aus Litauen wäre sogar bei reinem Televoting nach Liverpool gefahren. Warum kann das nicht auch bei Deutschland klappen? Muss halt nur auch die Jury überzeugen.

  2. „ein deutscher ESC-Beitrag auf Türkisch dürfte darüber hinaus auch die richtigen Leute ärgern“ Was soll denn der provokante Müll schon wieder? Weil man kein Fan eines türkischen Song für Deutschland ist gehört man also direkt wieder zum blau-braunen Dreck? Ich zum Beispiel wünsche mir endlich wieder mal einen deutschsprachigen Beitrag (von mir aus kann es auch gerne wieder Pflicht werden in Landessprache zu singen) aber den neo-faschistischen Haufen verabscheue ich

    • Einen Beitrag in rein türkischer Sprache könnte ich auch nicht akzeptieren und keinesfalls unterstützen; wenn es aber in der Art und Weise ist wie damals bei Sürpriz dann wäre das ne tolle Sache. Muss deswegen ja nicht zwingend schlageresk sein (und auch nicht vom Siegel).

      • Weil ich einen Türkischen Song eher kontraproduktiv sehe was ein Ergebnis angeht und daher nicht nur „die richtigen“ sich an einem türkischen Song stören? Ähh…nein

  3. Tilly Electronics erinnert mich irgendwie an dieses tolle Stück hier – Rūta MURs Lied ist allerdings gefälliger und melodischer. Das war mein Favorit vom Pabandom iš naujo 2023:

    • 80er als starker einfluss ist voll korrekt aber eher frühe 80er.
      anbei mal ein recht seltsamer song (OT) aus den früher deutschen 80ern (1981) – jungmannlasse hat die kapelle damals sehr verehrt,allein schon wegen den schlauen texten auf der LP „von bullerbü nach babylon“ – die meisten kennen aber sicher nur den NDW-hit „wissenswertes über erlangen“,falls überhaupt von foyer des arts.
      ich finde es eigentlich ganz gut,wenn moderne acts sich gekonnt (so wie ruta) an den alten musikalischen zeiten vergreifen.
      da hat mir schon letztes jahr in estland sehr gefallen mit dem besten abba song aller zeiten nach abba 1 (waterfall). 😎

  4. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass SANTIANO sich beworben haben. Kann ja auch nur Zufall sein, dass man erst jetzt dieses Lied veröffentlicht hat und es unter 3 Minuten ist.

    • Puh, ich hatte gehofft, dass das Thema „Santiano beim ESC“ durch sei. Die haben für mich einen ähnlichen Fremdscham-Faktor wie diese Piraten aus Lettland. Dass das dabei dann auch noch alles gestandene Größen der holsteinischen Musikszene sind, macht es eigentlich nur noch schlimmer.

      • @Nils

        Diese Faszination in Teilen der deutschen ESC-Fanschaft verstehe ich auch nicht.

        Ich persönlich habe bezüglich Santiano ein ganz schlimmes Jugendtrauma. Als ich noch mit meinen Eltern in den Urlaub nach Kroatien gefahren bin haben meine Eltern immer CDs von denen mitgenommen und immer wenn die Adria das erste Mal zu sehen war musste natürlich eine CD von denen im Laufwerk landen. Ich habe es damals schon nicht leiden können und finde es jetzt mit 29 noch vieel schlimmer.

        Sorry, aber dieses Getue a la „Wir sind voll die harten Seemänner“ gepaart mit den superseichten Schlagertexten löst bei mir wirklich eine musikalische Kreuzallergie aus, einfach nur WIDERLICH!!!

      • Nils – das mag ja sein, dass Du es zum „fremdschämen“ fandest …aber sie haben Platz 12 damit erreicht im Finale. Noch Fragen?

      • Ich finde Santiano auch toll und hätte sie gerne auf der ESC Bühne gesehen. Wünsche mir aber aktuell eher d’Artagnan. Gerne auch mit Patty Gurdy

      • @ Benny
        Ein Hoch auf deine offensichtlich erfolgreiche Erziehungsarbeit!

        @ DerThoddy
        Wahrlich kein Ruhmesblatt für den ESC. Aber irgendwelche fragwürdigen Ausrutscher gibt es ja jedes Jahr (hüstel, hüstel, KEiiNO). Da ist ein „lediglich“ 12. Platz fast noch beruhigend.

        @ ESC1994
        Die Musik selbst hat teilweise sogar Nettes an sich, z. B. im verlinkten Song durch diese irische Anmutung, die mich an The Levellers erinnert. Wenn da nur dieses unsägliche „Hei ho, hei ho“-Käptn-Iglo-Gehabe in den Texten nicht wäre … Mit etwas Glück haben drei von denen ’nen Segelschein, aber das ist dann auch schon das höchste der Gefühle.
        Mir ist absolut schleierhaft, wieso sowas in Deutschland so reißenden Absatz findet. Auch so Sachen wie die hier erwähnten D’Artagnan oder „die drei bis fünfundsiebzig Tenöre“ (wie viele dieser Acts gibt es eigentlich?) kann ich einfach nicht ernst nehmen. Das ist für mich alles vertontes Kinderfasching. Heute Pirat, morgen Musketier, übermorgen Cowboy. The BossHoss und The Baseballs sind auch so Gruppen, die vermutlich wirklich nur im deutschsprachigen Raum Erfolg haben könnten. Wo sonst sollte man auf einem sofort auserzählten Party-Gag eine so langlebige Karriere aufbauen, wenn nicht in dem Land, in dem ein Mario Barth mehrfach an einem Tag das Olympiastadion ausverkauft …?

      • 2014 zählte „Fiddler on the Deck“ zu meinen Favoriten. Keine Ahnung, wie der Song international angekommen wäre, aber catchy, ein richtiger Ohrwurm.
        Aber dieses überdimensionierte Schiff wiederum fand ich übertrieben, der visuelle Auftritt hat mir von daher nicht so gefallen.

    • Die Art, wie „zu alt um jung zu sterben“ gesungen wird … schon beim Lesen dachte ich na nu. Aber die Art wie es gesungen wird erinnert mich extrem an die Art und Weise, in der Felix Kummer die Zeile 2019 auf seinem Solo Album in einem Song verwendet hat.

  5. Ich bin gespannt ob Frida Gold es noch einmal versuchen, nachdem sie letztes Jahr durch Krankheit kurzfristig aussetzen mussten. Freuen würde ich mich darüber.

  6. Okay, okay …. für manch einen hier scheint der Name „Santiano“ schon ausreichend zu sein, um einen Würgreflex auszulösen (kann ich zwar nicht verstehen – aber nun gut).
    Vielleicht kann Euch ja der Michael etwas beruhigen ….und hatte er nicht angekündigt, dass er in ein paar Jahren es noch einmal beim ESC versuchen wollte?

    Die Zeit könnte um sein:

    • @Der Thoddy

      Du kannst nicht verstehen dass es Leute gibt die mit Santiano gar nix anfangen können?? Nun ja….

      Zu Michael: Ist zwar nicht schlecht, aber irgendwie klingen seine Songs mir in letzter Zeit zu glattgebügelt, irgendwas fehlt mir da.

      • Finde ich tatsächlich auch.
        Vor allem wird Michael wissen, was für eine wahnsinnige Erwartungshaltung auf ihm lasten würde und was er zu verlieren hätte, sollte er nochmal zum ESC fahren. Den Dark-Horse-Status bekommt er mit Sicherheit kein zweites Mal.
        Ich kann mir nicht vorstellen, dass er sich das wikrlich geben will.

      • Ich finde das m.schulte zum paradebeispiel für radiotauglich geworden ist. Auch nicht schlecht

    • Warum nicht? Wenn Sieger und Siegerinnen es zwei mal versuchen, warum nicht dann auch Michael Schulte. Er hat das letzte gute Ergebnis geholt. Der weiß genau wie sein Auftritt auszusehen hat. Hatte er nicht die geniale Idee mit der zusätzlichen Leinwand auf der Bühne?

  7. Mich begeistert da leider gar nichts… das wäre dann wieder so wie immer. Ich lass mich gern eines besseren belehren, aber ich spüre da noch sehr sehr viel Luft nach oben.

  8. Ich würde am ehesten auf basti schmidt tippen. Am liebsten mit einer deutsch gesungenen ballade und ohne das von ihm sonst gern genommene regenbogenfarbige gehampel. Aber egal was, deutschland sollte endlich wieder mit was deutschem antreten, am liebsten mit nem richtigen schlager.

  9. Ich finde es positiv das Acts, die letztes Jahr im Vorentscheid waren, aber nicht gewählt worden sind es noch mal versuchen. Vielleicht bewirbt sich Will Church ja mal mit einem flotteren Song für 2024. Weil ich fand sein Song wirklich langweilig. Auf Ikke Hüftgold kann ich verzichten, ich hoffe er kommt nicht ins Finale. Nix gegen Schlager, aber bitte kein Ballermannschlager. Leider bis jetzt kaum wirklich bekannte. Aber mal sehen, noch ist Zeit. Ich hoffe das auch noch ein guter Rapsong, der so in Richtung Seeed, Deichkind oder Fantastische Vier geht, noch kommt. Denn wenn man Genreoffen sagt, dann muss wirklich jedes Genre im Vorentscheid vertreten sein. Ich würde mir auch ein richtig tollen Dancesong wünschen. Egal ob auf Deutsch oder Englisch. Das hat mir so ein bisserl gefehlt.

  10. lasse wünscht sich für 2024 eigentlich nur sehr gute musikalische qualität gleich welchen genres,die auch im ausland als solche angesehen wird.
    eine runde schwelgen gratis. 😊

    • Ganz toller Song von Lilly, einfach Gänsehaut pur und für mich der deutsche Beitrag für den ESC 2019, zumindest der Herzen.
      Wohl die größte vertane Chance des NDR beim ESC und das beste Beispiel dafür, dass wir entgegen häufiger Aussagen ja keine andere Wahl hatten im Bewerbungspool. Gerne mehr davon, vielleicht sogar ja mal wieder nicht nur im Vorentscheid/ deutschen Finale, sondern dann auch beim ESC! <3

      • Was hätte der NDR denn tun sollen? Alle Planungen canceln und Lilly direkt nominieren? Sie hätten nicht nur die S!sters, sondern auch das ESC-Panel und die Jury loswerden müssen, damit Lilly – eventuell (wir wissen nicht, wie sich die S!sters-Stimmen genau verteilt hätten) – gewinnt.

      • @Porsteinn
        nein,sie (die verantwortlichen) hätten intern einfach die schublade still schliessen können,falls sie intern dieses musikalisches kleinod denn überhaupt erkannt haben und diese schublade erst 2020 (was dann ja auch wegen anderer ereignisse tragisch gewesen wäre) wieder geöffnet (via direktnominierung) = lilly intern unter einem vorwand aus dem wettbewerb genommen und die s!sters dafür rein = saubere lösung nebenbei.
        beim deutschen finale hätte es glaube ich ein szenario gegeben,wo lilly hätte gewinnen können – hing entweder an aly ryans televoteplazierung oder die von den s!isters – dann hätte auch mekado nicht gewonnen.
        2019 waren hier aus meiner sicht aber auch sehr viele auf dem totalen aly ryan trip und auch bei wiwi wurde lilly gefühlt zu 100% negiert (in 2019!) und dann hat lena ihre nicht gerade wenigen fans dann auch noch aufgefordert für die s!sters zu stimmen. 🥺
        aly ryan war ja durchaus der leichte favorit und wir wären damit dann vielleicht so im bereich von elaiza 2014 gelandet und mekado hätte zumindest bei den jurys den einen oder anderen punkt abgestaubt aber verantwortliche hatten bekanntlich eine andere (bizarre) idee.
        andere länder kennen das aber auch auch wenn es wenig tröstet.
        im prinzip hat sich die geschichte auf etwas andere weise 2022 mit der doppelten verneinung von „we got the moves“ wiederholt.
        anbei eine extrarunde schwelgen „WTF is käärijä?“ 😇

      • Hätte man Lilly seitens des NDR die gleiche Aufmerksamkeit geschenkt wie den Sisters, hätte das vielleicht schon gereicht. Bester Startplatz, für mich persönlich offensichtlich favorisiert und gesondert als besonderer Akt angekündigt, etc. – war damals zumindest mein Eindruck, dass der NDR schon eher Bock auf die Sisters als irgendwen anders und schon gar nicht Lilly hatte- hat es da nicht sogar hier und da einen kleinen Seitenhieb aufgrund ihres ach so düsteren Songs gegeben?
        Und das erschließt sich mir aufgrund der Songs im Vergleich wirklich so gar nicht, wenn man halt sogar so ein Stück dabei hatte.

        Oder man hätte sich „Surprise“ durchaus wie Lasse sagte auch für eine interne Nominierung in Folgejahren, die es dann ja sogar tatsächlich und nicht nur in der Theorie, gab, aufsparen können.

        Aber gut, hätte, hätte, Fahrradkette, klar, aber mir wirklich einfach unbegreiflich.

    • Dieser vertanen Chance trauer ich immer noch hinterher!
      Liebe Lily, wags’s doch bitte nochmal mit einem ähnlich besonderen Lied!

  11. Mal kurz zu dem Ikke Video oben… brauchts die Vanessa Mai zurzeit? Fand es schon komisch das Sie sich für Holiday On Ice verwurschteln lässt als „Stargast“ (sorry, aber als Eiskunstlauf Fan will man zum groß beworbenene 80. Jubiläum der Show Eiskunstlaufstars sehen und keine Schlagersänger…), jetzt die Zusammenarbeit mit Ikke? Bisher kam sie mir eigentlich recht professionell vor…

  12. Mein persönlicher Favorit wäre immer noch Roy Bianco & die Abbrunzatti Boys, vor allem weil sie im Mai rund ums Fnale fleißig Memes geteilt udn gelikt haben. Und ich mag die Art wie sie Ihre Persona’s spielen, wie bereit erwähnt könnten sie damit ala Subwoolfer nen Kult aufbauen 😀

  13. Ich habe mich vor einigen Wochen in „Disco“ von SIMONA schockverliebt. 😉
    Ihre Live-Qualitäten kenne ich bisher nicht, aber ich finde, dass sie sowohl einen Sinn für eingängige Melodien mit Instant-Appeal (im Deutschpop leider Mangelware) als auch für eine gute Optik in den Videos hat. Mit einem richtig emotionalen Song und dazu passender Inszenierung könnte sie schon aus der Masse herausstechen.

  14. Diese beiden deutschsprachigen Balladen würd ich glatt zum ESC schicken und bin mir bewußt, dass die Mehrheit von Euch sie schrecklich findet.

    Florian Künstler x Cassandra Steen – Lächeln

    (Von Branko ja letzte Woche schon für die Family TOP 20 vorgeschlagen, Cassandra war ja beim ESC)
    https://youtu.be/qZ7VMKiX-tw?si=szncDcvB_DbAgZ3T

    BAUSA – 100 KM/H

    https://youtu.be/gTfiNFGdeKY?si=MH4_FgDiUgRpTsAK

    Die Harfenspielerin macht doch schon was her.

    • Meinst du bei Cassandra den Bundesvision? Zum ESC finde ich auf ihrer Wikipedia nichts. Florian Künstler bewarb sich ja auch letztes Jahr (war der nicht sogar auf dem Blog aktiv?)

      Harfen finde ich prinzipell super. Aber du hast Recht. Beide Songs holen mich nicht ab 🙂

    • Ein deutschsprachiges Duett. Das könnte ich mir auch gut vorstellen und wäre Mal was neues für uns 🙂. Ich hätte mir letztes Jahr schon Anica mit Chris super gut vorstellen können. Das wäre ne mega Kombi geworden.

  15. „ein deutscher ESC-Beitrag auf Türkisch dürfte darüber hinaus auch die richtigen Leute ärgern.“
    Au ja bin dabei!

    FFTS soll bitte auch zu 100% beim VE sein. Der Ausschnitt macht Bock.

  16. Wenn ich spontan einfach unrealistische Wünsche stellen könnte, fände ich es klasse, wenn Judith Holofernes, Casper oder Clueso für eine ESC-Teilnahme begeistern könnten.
    Aber da wäre meine Liste noch einmal viel länger und zu 80% unrealistisch.
    Auch, wenn mit Bilderbuch und Wanda jetzt für Österreich zumindest hier auf dem Blog Gruppen dieser Liste im Gespräch sind, von denen ich niemals gedacht hätte, dass es auch nur ansatzweise in diese Richtung gehen könnte.

    Ich finde es schön, wieder etwas von From Fall to Spring zu hören, da ich „Draw the Line“ letztes Jahr wirklich ganz oben auf meiner Liste hatte und enttäuscht war, dass dieser Song es nicht ins deutsche Finale geschafft hat. Einer möglichen und später bestätigten, erneuten Bewerbung stand ich wirklich skeptisch gegenüber, da man finde ich nicht jedes Momentum, auch solche, die man leider vergeben hat, einfach mal replizieren kann – aber schon der kleine Snippet hat mir gereicht um mich wieder zu besänftigen – ganz toll. Auch, wenn ich mir nicht sicher bin, ob es so potenziell erfolgreich verlaufen könnte wie eventuell letztes Jahr noch.
    Aber das wäre (vermutlich) ein Beitrag, hinter den ich mich schon wirklich vollkommen stellen könnte nach Jahren mal wieder. Michael Schulte lässt grüßen – das war in Bezug auf Deutschland das letzte Mal, als ich dachte, wie auch immer das abschneidet, das kann zumindest ich unabhängig davon genießen und eine rundum gute Wahl nennen. Endlich mal nach 2012, als ich dies bei Roman Lob’s Cullum-Song eigentlich noch dachte, wobei Michael Schulte schon noch einmal eine Steigerung war.

    Der Song von Betül, der hier verlinkt wurde, finde ich deutlich besser als den Song, mit dem sie sich letztes Jahr beworben hat, aber irgendwie fehlt mir da dennoch das gewisse Etwas.
    Einen Beitrag in türkischer Sprache fände ich interessant, würde hier aber (vorerst) erstmal einen vielleicht gemischtsprachigen Beitrag auf deutsch und türkisch bevorzugen – „Reise nach Jerusalem“ höre ich heute noch sehr gerne, auch, wenn der Song heute natürlich enorm aus der Zeit gefallen ist, aber dieser Song hat mich schon als Kind vor dem Fernseher beim ESC in seinen magischen Bann gezogen und ist für mich ein Beispiel dafür, was beim ESC auch sprachlich-kulturell beispielsweise abbildbar wäre im Vergleich zur ständigen repititiven Beliebigkeit.

    Will Church wurde letztes Jahr denke ich durch eine unangemessene Nichtbeachtung denke ich Unrecht getan und da nehme ich mich nicht raus. Er erinnerte mich letztes Jahr irgendwie zu sehr an Sam Ryder, aber das wäre velleicht schon dieses Jahr nicht mehr der Fall.
    Klar erinnert er auch etwas an das NDR-Konzept des vergangenen Jahrzehntes kurzgesagt, also mich zumindest, macht aber diese Konnotation durch die stimmige Qualität, sein sympathisches und lockeres Auftreten und Professionalität auch wieder wett und mit dem richtigen Song dieses Jahr – bevor uns quasi irgendeine andere „Überraschung“ ereilt – wäre denke ich so gesehen nicht die schlechteste Option.

    Was Ikke Hüftgold angeht – nun ja, irgendwie nicht so ganz mein Fall, aber hat irgendwo auch seine Daseinsberechtigung und wäre auch mal wieder ein Schlagerbeitrag, wenn auch der anderen Art. Ein gutes Beispiel dafür, dass ein nächster ESC-Beitrag nicht meinem Geschmack entsprechen muss und vielleicht trotzdem seine Berechtigung hätte, solange es mal wieder ein anderer, neuer Ansatz im Vergleich zu den letzten Jahren wäre.

    Ansonsten lasse ich mich gerne weiterhin überraschen, wünsche allen einen schönen Abend und danke euch für die tolle Berichterstattung hier auf dem Blog 🙂

    • Was eher, aber vielleicht nicht komplett unrealistische, potenzielle Teilnehmer angeht, frage ich mich auch schon seit Jahren, ob bekannt ist, wie z.B. auch AnnenMayKantereit zu einer möglichen ESC-Teilnahme stehen würden.
      Mit dem richtigen Song könnten sie denke ich auch den ESC einmal ordentlich auf den Kopf stellen. Klar gilt das für das für viele große Namen, aber irgendwie würden auch sie, abgesehen von Ihrem Erfolg, der die Teilnahme unwahrscheinlich macht, schon irgendwie in den Contest, wie er heute ist, passen

    • „Unrealistisch“ ist leider das passende Wort, zumindest bei Judith Holofernes. Luftsprünge würde ich bei ihr, Clueso und AnnenMayKantereit aber ebenfalls machen. Noch schöner wäre natürlich nur, wenn’s gleich eine Reunion der Helden für den ESC gäbe. 🥺

      • @Nils

        Ich dagegen bei keinen von denen, Clueso ist noch am besten, aber seine Musik ist auch zu textlastig um wirklich punkten zu können meiner Meinung nach.

        Dass ich die Verehrung für Henning May nicht teilen kann habe ich schon mal geschrieben und ein Fan der Helden war ich damals schon als Jugendlicher nicht.

      • Oh, bei Wir sind Helden stichst du bei mir in ein Wespennest, die finde ich bis heute ganz toll. Clueso hatte ein paar starke Titel, aber wahrscheinlich hast du schon recht: das ginge wohl in der Übersetzung verloren.

        AnnenMayKantereit sind mir tendenziell auch etwas zu seicht, aber Henning Mays Stimme ist einfach ein Erlebnis. Erinnert mich übrigens wieder daran, dass ich auch Paolo Nutini fürs UK großartig fände.

      • @Nils

        Na ja, Erlebnisse müssen ja nicht zwingend positiv sein, oder?? 😉

        Ich merke gerade selber dass ich bezüglich auf die deutsche Musikszene sehr kritisch bin, hätte ich gar nicht von mir erwartet. Gibt irgendwie nur wenige die ich wirklich mag und momentan keinen den ich ein gutes Ergebnis zutrauen würde.

        Mag ja auch Johannes Oerding total gerne, aber das wäre da das gleiche Problem wie bei Clueso, lost in translation. Scheidet aber eh aus da er schon angekündigt hat 2024 eine Pause einzulegen.

    • Ich denke auch Judith/Wir sind Helden haben keine Lust mehr auf Öffentlichkeit. So mein Eindruck. Dennoch , als die Tage KMPFSPRT (boah, keine Ahnung wie man die schreibt) ein Denkmal Cover veröffntelicht haben… ich habe geschwelgt. WSH waren schon eine Wucht zu Beginn der 2000er.

      Als großer Casper Fan denke ich wird er nie und nimmer da mitmachen. Er sieht sich ja zuerst eh immer als Deutsch-Ami, nicht als Europäer… und der Gute will auch nicht mehr großes Rampenlicht. Er hat beim letzten Album viele Interviews und Podcasts gegeben, und immer wieder schwang durch wenns nach ihm ginge: er hätte schon längst ein Haus bei Bielefeld, er wäre weg aus Berlin und Trubel, er würde sich zurückziehen, hat auch schon ans wirkliche „Casper“ Ende gedacht. (Da seine Frau beruflich an Berlin gebunden sei so Aussage damals, bleibt er eben dort.) Selbst in den Texten schwingt mittlerweile mit, dass ihm alles um 2013/14, auf dem Peak des Hype, einfach zu viel war. Ich kann den Gedankengang aber nachvollziehen mit dem neuen Album in 2 Monaten.
      Dann doch eher Prinz Pi… Pi ist sich doch mittlerweile für nichts mehr zu schade finde ich was Publicity oder Aufmerksamkeit bringt, hat textlich und technisch aber genauso viel wie Cas drauf. Nur zeigt er das textlich mMn nicht mehr so :’D Bin Pi irgendwann unfollowed als es ständig um Merch Drops, Bling Bling und Karren ging, das ist nicht so meine Welt.

      Bilderbuch habe ich letztens beim Lollapalooza so halb live gesehen. Gut, Ton war da scheiße. Aber irgendwie habe ich meine Zweifel ob Jury oder Publikum mit deren teils doch außergewöhnlichen Staging klarkommen. WANDA sind klasse, auch wenn der Frontsänger auch sehr exzentrisch sein kann… schon 2,3x live gesehen, die Musik immer sehr eingängig. Ich denke es hängt viel davon ab, wie die Band nach Ihrer Pause weitermachen will. Der Tod des einen Bandmitgliedes und Freundes scheint sie ungemein hart getroffen zu haben. (Marketing würde sagen: ah fesch, die haben a Story….)

      • Ich frage mich ja wirklich, was bei Wir sind Helden eigentlich vorgefallen ist. Denn der Rest der Band ist ja nun teilweise bei Gloria, teilweise hinter den Kulissen als Produzenten für andere Künstler weiterhin aktiv. Und auch Judith Holofernes findet solo theoretisch immer noch statt, auch wenn man davon – Patreon sei „Dank“ – so gar nichts mehr mitbekommt.

      • @Nils

        Vielleicht wollte die Sängerin von den Helden einfach mehr Zeit für ihre Familie haben?? Soweit ich weiß ist die Sängerin doch mit einem Bandkollegen verheiratet und hat Kinder mit dem, oder??

        Außerdem kann es ja durchaus auch sein dass man nach mehreren Jahren wo man quasi dauerhaft aufeinander „sitzt“ irgendwann auch etwas die Nase voll hat.

  17. Ich hätte gern mal wieder einen deutschsprachigen Beitrag.
    Zum Beispiel Alina :
    https://www.youtube.com/watch?v=FP6kCGGorP8

    Einen deutsch-türkischen Beitrag fände ich auch cool. Einen rein türkischen Beitrag möchte ich nicht. Genauso wenig wie spanisch gesungene Songs aus Norwegen oder französische aus Österreich.
    Dann braucht man den ganzen ESC nicht.

  18. AnNa R. fände ich perfekt.Rosenstolz wären perfekt für den ESC gewesen,und AnNa ist ja die Stimme,und Sie ist jetzt endlich mit tollen Songs Solo unterwegs.

  19. Ich wäre ja immernoch dafür dass wir einfach mal Kraftklub zum ESC schicken. Ich glaube damit könnten wir wie Joker Out einen Fan Fave Status erreichen und selbst wenn sich das nicht im Ergebnis widerspiegeln sollte ist sowas auch Gold wert

    • Kraftklub haben Anfang September wie erwartet wieder eine Pause angekündigt nach fast 2 Jahren Dauer Tour. Die sind gerade im „Pausen Zyklus“. Würde sie auch so einschätzen, dass an dem Event kein Interesse besteht, jedenfalls nicht mit Herzblut. Und so sehr ich sie mag, boah, ich will nicht Felix 2 Monate lang in Interviews rum stammeln hören 😂

    • Gegen seine Sangeskünste klingt ja sogar Blanka wie die Reinkarnation von Whitney Houston – wie sollte das dann erst live klingen …? 😬

  20. Ich lass mich ja beim ESC gern überraschen, darum fände ich von den Vorschlägen einen Dance Kracher auf türkisch von Betül am witzigsten, inklusive der Empörten 😁

    Als Vorschlag hätte ich aber eine neue münchner Band Namens Daisy Dreams, die haben mir live bei der langen Nacht der Musik gut gefallen

  21. Oh, das läuft ja schon wieder auf den alljährlichen international langweilenden Deutsch-Pop (auch Jungherrenjulpop) hinaus. Ich glaube Deutschland hat nur eine Chance durch musikalisch oder darstellerisch hochexponierte Titel irgendwie aus der Zéro-Point-Zone heraus zu kommen – ich sage nur Laing 2015.

  22. Auch wenn mich die genannten Vorschläge mich nicht vom Hocker reißen.
    Bin doch noch guter Hoffnung,das dieses Jahr was gutes rauskommt.

    WIie dieses Jahr in Schweden.
    Ein guter Moment,nochmal an die tolle und sehr verdiente Gewinnerin zu erinnern.

  23. Mich wundert es, dass noch keiner Patty Gurdy in den Raum geworfen hat. Im Artikel alles ein Blick in die Vergangenheit bzw Schritte zurück. Es steht wirklich mehr als schlecht um die deutsche Auswahl. Offensichtlich muss uns ein kleines Wunder helfen, damit das in Malmö was wird.
    Neue Gesichter und starke Songs braucht das Land (gerne auch bekannte Gesichter).

    • Da Patty gerade angekündigt hat, an einem Folk-Album zu arbeiten, und ihr erster Song darauf laut ihren Videos wohl auf Isländisch (!) sein wird, ist eine Bewerbung um eine Teilnahme am ESC für Deutschland wohl doch eher unwahrscheinlich. Dann höchstens für Island (unwahrscheinlich), falls ihre Kumpel von Alestorm nicht eine Bewerbung fürs UK mit ihr zusammen abgeben wollen (noch unwahrscheinlicher, vor allem dass die BBC einen Songtext von Chris Bowes akzeptieren würde). 😀

      • Ein deutscher Beitrag auf Isländisch – wie lustig wäre das denn? 😆

        Aber gut, da würden natürlich alle, die seit Jahren einen Beitrag auf Deutsch fordern, richtig aus der Hose springen. Und das auch verständlicherweise. An und für sich wäre es wirklich mal wieder an der Zeit für was Deutsches.

    • Was soll diese Gehype um Patty Gurdy? Hat sie nicht in diesem Jahr bei der VE bewiesen, das sie es live nicht kann. So sehr ich den Song auch mochte, live war das eine absoluter Totalausfall. Und wer er es schon bei der VE vor lauter Aufregung schon bei der VE nicht gebacken kriegt, der hat dann auch beim ESC nix zu suchen. Für mich war das der schlechteste Auftritt des ganzen Abends und eine riesige Enttäuschung.

  24. Ich finde es zum kotzen das keine der namentlich bekannten Künstler aus Deutschland Eier in der Hose hat und sich für den esc bewirbt!Nico Santos hat mal gesagt man mehr zu verlieren hat wenn man beim ESC mitmacht!
    Ich würde mich über Peter Fox freuen!Aber leider hat er auch keine Eiwr in der Hose um Teilzunehmen😢

    • So ein bißchen kann ich die Zurückhaltung der bekannten Acts schon verstehen. Gerade, wenn man einen gewissen Bekanntheitsgrad hat, wird eine „Niederlage“ von der deutschen Öffentlichkeit oft sehr übel genommen. Gibt natürlich auch Gegenbeispiele wie Lord of the Lost oder seiner Zeit Roger Cicero, die ja auch in ihrem Genre einen Bekanntheitsgrad haben bzw. hatten. Aber ich glaube, ihre Fans haben entweder gar nicht richtig registriert, dass sie beim ESC waren, oder aber, ich glaube, dass war im Fall Roger Cicero so, sagten sich: „Die haben doch alle keine Ahnung von Musik“, also eher Mitgefühl mit den Künstlern entwickelt (und haben ihnen erst recht die Stange gehalten.
      Aber bei den Künstlern oder Künstlerinnen, die einer breiten Masse bekannt sind, ist man glaube ich, nicht so gnädig. Ein gesellschaftliches Problem, dass sicher diskussionswürdig ist…
      Na ja, und von den unbekannten Acts erwartet man eh nicht viel, also haben sie eigentlich wenig bis gar nichts zu verlieren. Im Gegenteil, sie können nur gewinnen, selbst, wenn es beim ESC nicht ganz so gut läuft.

      • Lord of the lost wurden besonders mit deutschen Kommentaren in den Youtube Videos runter gemacht. Das hat mich echt betroffen gemacht. Ich bin ein neuer Fan und es vergeht kaum ein Tag, wo ich nicht ihre Musik höre.
        Ich habe ein paar Tage gebraucht um das Ergebnis zu verdauen, anscheinend länger als LOTL selber.
        Die alten und die neuen Fans sind treu geblieben und LOTL war sehr present nach dem ESC. Touren mit Iron Maiden – wieder neue Fans gewonnen -, eigene Headliner Konzerte, Festivals und 1x im Monat ein neues Video zum Album! TV of the Lost nicht zu vergessen!
        Ihnen hat die Teilnahme trotz letztem Platz und einigen Hatern eine neue Aufmerksamkeit und Fans gebracht.
        Daher könnte es auch bei anderen bekannten Künstlern klappen!
        Vielleicht besser, als bei absoluten Newcomern, bei denen noch keine Alben da sind, die man entdecken kann und auch noch keine Fanbase.
        Trotzdem braucht es Mut es zu wagen, denn für manche hämische Kommentare braucht man echt ein dickes Fell!

    • Ich habe so die Vermutung, dass es oft gar nicht mal an den Künstlern selbst, sondern vielmehr an deren Managern und Plattenfirmen liegt.

      • @Nils

        Solche gibt es sicherlich auch, aber ich denke weiterhin dass viele Künstler den ESC immer noch als Freakshow ansehen und daher auf keinen Fall mit in Verbindung gebracht werden wollen.

      • @ESC1994

        Möglich, dass einige Künstler es so sehen. Ist ihnen vermutlich total entgangen, dass die Qualität der Beiträge in den letzten Jahren verdammt stark geworden ist. Vielleicht ahnen auch einige Künstler oder Künstlerinnen, dass sie mit ihren meistens auf Mainstream produzierten Radiosongs kaum eine Chance haben? Oder sie scheuen es grundsätzlich, sich mit anderen Acts sich messen zu müssen. Nun, wir wissen es nicht, die Wahrheit wird wohl irgendwo in der Mitte liegen.
        Wie auch immer: Der Song und das Staging sind mir eh viel wichtiger, als ein großer Name.

    • Weil es ja auch viel einfacher und bequemer ist, beim Countdown seine CD zu promoten und dann noch kluge Ratschläge zu geben, was Deutschland besser machen könnte, als selbst für Deutschland beim ESC anzutreten. Nico Santos kann gerne fernbleiben, wenn er zu viel Angst hat. Über Peter Fox würde ich mich freuen, aber da gilt das Gleiche wie für Santos. Die Musik von Fox finde ich gut, die von Santos durchschnittlich.

  25. Also ohne fies sein zu wollen, aber diese Bewerber*innen wirken fast alle wenig erfolgsversprechend für den ESC und dass TRONG zu der Zeit NICHT kann, empfinde ich leider eher als wunderbar. Will Church würde ich jedoch eine weitere Chance geben, auch wenn an seiner Präsenz auf der Bühne irgendwas hochgeschraubt werden muss. Neben einem eingängigen Song brauchen wir unbedingt auch eine Person/Band mit einer deutlich stärkeren Aura, um besser abzuschneiden.

  26. Ich habe durch die Instagram Story der Mercedes Benz Arena gestern von „AYLIVA“ gehört. So wie ich es verstehe eine Detsch-Türkin, die letzten Jahre über Tiktok groß geworden, singt wohl recht gut live, macht ein bisschen Performance und wird aufgrund Ponytail als deutsche Ariana Grande betitelt. Sie wird wohl mit Mero (🙄 dachte der war in der Versenkung verschwunden) in den kommenden Monaten ein Album rausbringen. Der ein oder andere hier wünscht sich ja doch immer mal Rap im Vorentscheid – warum dann nicht Balladen Sängerin mit Rapper? Wenn NDR&ARD nicht dumm sind, holen sie die ins Boot, Quote wird gut, Tiktok Hashtag schießt dann in die Höhe 😂

    • Ich meine ich hätte sogar schon einen Tiktok-Beitrag von AYLIVA mit unserem ESC2024-Hashtag gesehen. „Schwarzes Herz“ von ihr gefällt mir sehr gut.

  27. Meine Wünsche als teilnehmende Künstler (m/w/d) beim deutschen VE 2024 wären u.a. diese:

    1. Ina Müller mit einer Ballade in ostfriesischer Sprache.

    2. David Garrett einfach nur mit seiner Violine, also ohne Gesang.

    3. Disarstar mit einem deutschen Rap-Song. Dieser Song sollte allerdings ein klein wenig radiotauglich angehaucht sein.

    4. Und natürlich die beiden „The one and onlys“ Peter Fox oder Marteria. Beide gerne mit einem weiblichen Newcomer.

  28. Ich werfe mal noch Bruckner in den Raum. Die sind natürlich maximal belanglos und bloß „nett“, aber … nun ja, sie sind halt auch tatsächlich ganz nett. Übrigens auch sehr fähige Live-Performer, wie ich mal feststellen durfte, als sie vor vielleicht 20 Mann spielten, die Bühne dafür aber kurzerhand ins Publikum verlegten.

    https://youtu.be/e5gJkpY2ZHg?feature=shared

  29. Ich unterbreche mein selbstauferlegtes ESC-Zölibat zwecks Bachelorarbeitschreibung kurz um mich zum 100x mal als Madeline-Juno-Hardcorefan zu outen. Ich hätte sie sooo gerne zurück im Vorentscheid, vor allem da sie mittlerweile auf Deutsch schreibt, sie ihr Lampenfieber erfolgreich wegtrainiert hat und meiner Meinung nach regelmäßig esc-geeignete Songs im Repertoire hat (natürlich nicht alles und sie müsste sich mit einem geeigneten Song bewerben). Like Lovers Do hat ja (bis auf den Auftritt) damals von den Fans eine durchaus positive Rezension bekommen, und auch wenn man das heutzutage nicht mehr Eins zu eins hinschicken könnte, hatte sie im Laufe der Jahre andere Lieder wie Gib doch nach oder Neukölln, die Ähnliche anthemic-vibes haben und für die Bühne meiner Meinung nach gut in Szene gesetzt werden könnten. Und vielleicht ja beim neuen Album (kommt raus im Januar, ist aber wohl fertig) auch.

    Aber es gibt noch einige andere ehemalige Teilnehmer, die ich gerne als Künstler selbst oder als Songschreiber zurück im Vorentscheid sehen würde, Felicia Lu, Anica, Lilly, Fahrenhaidt, Yves Paquet (nur Tiktok) und einige andere, sowie neue Künstler wie TJARK oder SIMONA (Siehe Floppy).

    Ich hoffe echt auf genug vielversprechende kleine Künstler, die Bock haben. Wenn der NDR Spotify-Trüffelschweine einsetzt, sollte sich wirklich genug auftun können um einen coolen Vorentscheid zu organisieren. Und wenn sie genug bohren, ja vielleicht auch einige etablierte Künstler.

  30. Es kommt natürlich auch immer auf den Song an, aber an sich freue ich mich, dass From Fall to Spring es nochmal versucht.
    Melissa macht auch einen recht guten Eindruck und der Basti auch.
    Mal schaun!
    Ansonsten würde ich mich über eine Wiederholungstat von LOTL freuen, aber vielleicht auch erst in 3-5 Jahren!
    Es gibt auch andere sehr gute Bands, teilweise auch deutsch singend, wie z.B. Eisbrecher, Oomph, Mono Inc, D’artagnan, Feuerschwanz, Faun …. würde mich über jede von ihnen sehr freuen. Oder der Singer Songwriter Maxim mit einer für mich besonderen Stimme und tiefgehenden poetischen Texten. Lina Maly wäre auch toll! Michael Schulte mit einem nicht so Mainstream Song wäre auch toll.
    Absolut verzichten kann ich auf Ikke Hüftgold.

  31. Angesichts der Meisterleistungen des NDR in Sound- Choreographiefragen bin ich inzwischen zu der Meinung gekommen, dass eine A-Cappella-Nummer genau das richtige wäre. Schön ironisch herübergebracht ginge das auch komplett ohne jede Deko. Wäre so etwas überhaupt erlaubt – da ist ja nichts mit irgendeinem Playback, weder Halb, noch Ganz, möglich – und kennt jemand eine aktuelle Gruppe, die sowas hinkriegen würde?

  32. Hatte bislang die Hoffnung einer von den User (m/w/d) hier würde die Söhne Mannheims feat. Clara Louise mit ihrem Song „Hauptgewinn“ vorschlagen.

    Dann mach ich es eben jetzt. 😀

    Die Melodie ist ein Traum und der Text ist niveauvoll, hat Stil und ist aber trotzdem irgendwie so normal. Hier folgender Link:

    https://youtu.be/sMPh4LtnIJM?feature=shared

    • ächz – noch ein textschwangerer deutscher ethnoschlager.
      die melodie hamse aber ziemlich vernachlässigt.
      solche werke stehen aber bestimmt hoch im kurs bei den verantwortlichen,nur bewegen wir uns damit nicht vom fleck.

      • @lasse braun

        Musikalisch ist das nicht mal ein Trostpreis, konnte diese Gruppe noch nie leiden.

      • @lasse braun:

        Warst nicht auch du derjenige, der mir gegenüber in der Hochphase so kurz vor dem ESC 2023 mehr als einmal prognostiziert hat, dass Alika aus Estland vor Marco Mengoni aus Italien platziert sein wird ? 😜

      • @Timo1986
        yup!
        kann gut sein,daß ich dies in sehr optimistischer weise geäußert habe aber ich habe dabei (auch aus unwissenheit) die wirkung von marco mengoni auf die gays klar unterschätzt.
        der hat seine visuelle wirkung schon clever verkauft – an seiner singstimme gab es nichts zu kritisieren,am sehr biederen song aus meiner subjektiven sicht,gestählt in 50 jahren „bella italia“ aber schon.
        alika hatte aus bekannten gründen nicht viel zu bieten aber dafür war sie viel eleganter gekleidet. 💜💙💜

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.