Deutschlands Act für den ESC 2021: Auswahlprozess geht in die letzte Phase

Heimlich, still und leise haben das deutsche ESC-Team und digame in den vergangenen Monaten den Auswahlprozess für den deutschen Vertreter und den deutschen Beitrag beim Eurovision Song Contest 2021 vorangetrieben. Es gab mehrere Abstimmungsrunden sowie ein Songwriting Camp in Malmö. Mittlerweile stehen die Finalistinnen und Finalisten fest, haben in Köln ihre potenziellen Beiträge als Live-Videos aufgenommen und jetzt liegt alle Macht wieder in den Händen der Eurovisions-Jury (Aufmacherfoto: Die Eurovisions-Jury 2018) und der internationalen Experten-Jury.

Beide Jurys haben zuvor bereits die Zahl der Song und Künstler in mehreren Abstimmungsrunden reduziert (wir berichteten). Die Hauptarbeit lag dabei wie gehabt bei der 100-köpfigen Eurovisions-Jury aus musik- und ESC-begeisterten Freiwilligen, deren Geschmack in den vergangenen Jahren dem der europäischen Fernsehzuschauer sehr ähnlich war. Sie mussten sich durch mehrere hundert Songs hören, wobei einzelne Untergruppen teilweise eine Vorauswahl getroffen haben. Erst als das Angebot schon etwas reduziert war, kam auch die 20-köpfige internationale Fachjury aus ehemaligen ESC-Juroren ins Spiel. Den Ablauf des Auswahlprozesses, der mehr oder weniger so abläuft wie in der vergangenen Saison, haben wir an anderer Stelle ausführlicher beschrieben.

Nun entscheiden die Juroren also in einer finalen Abstimmungsrunde – eine öffentliche Vorentscheidung wird es wie im vergangen Jahr nicht geben – über den deutschen Beitrag und den deutschen Vertreter für den Eurovision Song Contest 2021. Dabei stehen jetzt nur noch ein paar wenige Act-Song-Kombinationen zur Auswahl, im letzten Jahr waren es 20, wobei 17 Songs und 10 Künstler zur Wahl standen, also einige Lieder von mehreren Acts gesungen wurden und einige Acts mehrere Songs performt haben. Durch den freiwilligen Ausstieg von Ben Dolic könnte es sein, dass es in diesem Jahr ein paar weniger sind, wobei im vergangenen Jahr auch Sandro kurzfristig nicht mehr zur Verfügung stand.

Von den verbliebenen Act-Song-Kombinationen wurden nun möglichst vergleichbare Live-Videos produziert, auf deren Grundlage die Jurys ihr Urteil fällen können. Nach den Erfahrungen der vergangenen Saison sollte das Konzept dieser Videos allerdings überarbeitet werden und einen besseren, weniger statischen Eindruck der Performance-Qualitäten der Künstler ermöglichen. Ob das trotz Corona nun tatsächlich umgesetzt wurde, ist bislang noch nicht nach außen gedrungen.

Ebenfalls noch unklar ist, wie und wann genau der deutsche Beitrag für den ESC 2021 präsentiert wird. Feststehen dürfte er bereits in ein, zwei Wochen. In diesem Jahr fand die Präsentationssendung „Unser Lied für Rotterdam“ erst Ende Februar statt; offizielle Informationen dazu gab es überhaupt erst am 10. Februar. Es ist davon auszugehen, dass es genauere Informationen diesmal schon etwas früher geben wird, der deutsche Beitrag dürfte aber trotzdem erst im Februar oder März präsentiert werden. Da die Sendung „Unser Lied für Rotterdam“ bei Fans und TV-Zuschauern nicht besonders gut angekommen ist und auch dem insgesamt sehr wohlwollend aufgenommenen „Violent Thing“ keine große Öffentlichkeit brachte, wird das Konzept der Sendung wohl überarbeitet.

Sobald es zu diesen Themen handfeste Neuigkeiten gibt, erfahrt Ihr es natürlich hier auf ESC kompakt. Bis dahin gilt: May the best song win!


45 Kommentare

  1. Es wäre so geil wenn sie diese Preselectionvideos ESC Kompakt exclusive zur Verfügung stellen würden um ein Lesergame zu veranstalten. (Traummodus aus)
    Hoffentlich geben sie wenigstens den Künstler bekannt. Nochmal so eine Schweigeaktion bis Februar wäre eine Farce. Ich bin mal gespannt was passiert und drücke die Daumen das die Jury ein gutes Ergebnis hervorbringen.

      • Ich dachte, die Mitglieder der Jurys mussten Verträge unterschreiben und dürfen nix sagen, aber wenn hier viele die Mitglieder ja anscheinend kennen, dann könnte man ja auch mehr über die teilnehmenden Acts sagen… So sind die Mitglieder der Jurys aber wohl auch leicht durchschaubar. Zum Beispiel wissen wir ja alle, was dem William an einem ESC-Act oder Song wichtig ist!

  2. Ich hoffe, dass der Künstler oder die Künstlerin (oder auch die Band) genauso viel Wohlwollen entgegen gebracht werden wie Ben Dolic. Auch, wenn der Act nicht dem eigenen Geschmack entsprechen sollte.

  3. Wiwibloggs gehn mir total auf die Nerven , müssen die immer in allen Jurys sein ?..Sowieso sind in den letzten Jahren immer die gleichen Gesichter als internationale Jurys eingeladen ..einfach schlimm

    zu Deutschland hoffentlich nicht wieder so ein künstlich zusammengestelltes Duo wie Sisters

    • Band wäre gut, aber nicht eine, die schon alle kennen, das wäre doch langweilig! Mir wäre eine extra für den Grand Prix zusammengestellte Band am liebsten, gerne auch ein künstlich zusammengestelltes Duo 😉

      • Wer sagt denn, dass die Platzierung beim ESC mit meinen Wünschen/Vorlieben korrelieren muss?

      • @ESC1994
        Ich denke, das „künstlich zusammengestellt“ war noch das Problem. Die Geschwister Hofmann oder die Kessler-Zwillinge wären unter den gleichen Vorzeichen auch nicht erfolgreicher gewesen 😉

    • Es ist doch toll, zu erfahren, dass die Auswahl des Acts in vollem Gange ist. Sonst wird sich oft beschwert, dass man monatelang überhaupt nichts hört. 🙂

    • Eigentlich ist es zumindest aus Deutscher sicht eine Wichtige Nachricht. Das bedeutet das der Finale Auswahlprozess Beginnt und wir somit dann auch durch sind und unser Beitrag Feststeht.

  4. Es ist sehr schade, dass man in diesen Ausnahmezeiten keine VE Show in der ARD veranstaltet. Der Künstlerbranche geht es mittlerweile sehr schlecht. Ich glaube schon, in dieser schwierigen Zeit hätten sich sehr viele Künstler für den Vorentscheid beworben. Wohl auch durchaus bekannte Leute. Einfach weil man durch den Vorentscheid Aufmerksamkeit bekommt und evt. auch etwas Gage verdient. Aber ist ja leider nicht. Jedenfalls hätte der NDR mit einem Vorentscheid die Musikszene unterstützen können.

  5. […] Tyskland kommer att använda sig av samma urvalsmetod som sin granne Schweiz, dvs. en rekryterad publikpanel och en expertjury, som tillsammans utser ett vinnarbidrag. Det är inte sagt när ett slutgiltigt besked om valet kommer att dyka upp, däremot kom nyheter i november om att omröstningarna nu går in i slutfas, även det enligt uppgifter från den tyska Eurovisionsidan ESC Kompakt. […]

  6. Ich bin mir sicher das die anderen Länder über unseren Beitrag mit Sicherheit extrem happy sind. Denn sie können sich sicher sein das der deutsche Beitrag mal wieder keine Konkurrenz für Sie sein wird. Ob wir Deutschen tatsächlich so happy über unseren Beitrag sein werden, wage ich zu bezweifeln.

    • Es wird bestimmt Deutsche geben, die happy darüber sein werden und andere, denen er weniger gefallen wird. Aber die finden dann bestimmt andere Beiträge beim ESC 2021, über die sie happy sein können, und das ist doch das Entscheidende.

      Oder wolltest Du etwa andeuten, dass „wir Deutsche“ nur happy über einen Beitrag sein können/dürfen, wenn eine gute Platzierung für ihn rausspringt?

      • Ich fürchte, der letzte Absatz könnte auf escfan05 zutreffen. Man, man, man, und da wundert er sich, dass kein bekannter Künstler bereit ist, für Deutschland beim ESC zu starten.😕

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.