Finnland: Das sind die sieben Acts für die Vorentscheidung „Uuden Musiikin Kilpailu (UMK) 2023“

Bild: Nelli Kenttä / Yle

Die Rundfunkanstalt Yle hat heute bekanntgeben, welche sieben Acts Finnland in diesem Jahr beim Eurovision Song Contest 2023 in Liverpool vertreten wollen. Sie alle treten am 25. Februar in der Vorentscheidung „Uuden Musiikin Kilpailu 2023“ (kurz: UMK) an, um das Ticket zum ESC zu ergattern. Ihre Wettbewerbsbeiträge werden in den kommenden Tagen nach und nach veröffentlicht.

Das hier sind die sieben Acts und die Titel ihrer Lieder:

  • Keira – No Business On The Dance Floor (Veröffentlichung am 12. Januar)
  • Benjamin – Hoida Mut (13. Januar)
  • Robin – Girls Like You (16. Januar)
  • Lxandra – Something to Lose (17. Januar)
  • Käärijä – Cha Cha Cha (18. Januar)
  • KUUMAA – Ylivoimainen (19. Januar)
  • Portion Boys – Samaa taivasta katsotaan (20. Januar)

Wir werden Euch die jeweiligen Songs natürlich – wie in den vergangenen Jahren – immer zügig nach der jeweiligen Veröffentlichung hier auf ESC kompakt vorstellen und in diesem Zuge auch die Künstler*innen ausführlicher portraitieren.

„Uuden Musiikin Kilpailu 2023“ findet am 25. Februar in der finnischen Stadt Turku statt. Erneut wird eine Mischung aus Jury- und Publikumsvoting darüber entscheiden, wer Finnland beim Eurovision Song Contest vertreten darf. Als Moderator für UMK 2023 konnte der Sunrise-Avenue-Sänger und Ex-The-Voice-of-Germany-Coach Samu Haber verpflichtet werden.

2022 gewann die Band The Rasmus den finnischen Vorentscheid. Bereits seit Ewigkeiten hatte sich die Fancommunity in Finnland die Band beim ESC gewünscht. Anfang der 2000er gelang ihnen mit „In the Shadows“ der internationale Durchbruch. Auch wenn Finnland es mit The Rasmus in Turin ins Finale schaffte, hat es die Band am Ende mit ihrer Rocknummer „Jezebel“ nur auf Platz 21 geschafft.

Wie gefällt Euch die Auswahl der Künstler*innen und auf welchen Beitrag seid Ihr besonders gespannt? Schreibt uns Eure Meinung gerne in die Kommentare.


39 Kommentare

      • Lasse – allein dieses Lied ist schon mal sein Geld wert. Hoffe, dass das Lied „Cha Cha Cha“ genauso gut ist — schön ordentlich „Druck aus den Lautsprecherboxen“. So was brauchen wir beim ESC!

  1. Finnlands UMK ist sicherlich einer der interessantesten Vorentscheide der ESC-Saison. Allerdings finde ich es immer ein bisschen schade, wenn berühmte VE-Teilnehmer, wegen ihrer enormen Beliebtheit, alle anderen überstrahlen und dann schlussendlich auch gewinnen. Das war bei Blind Channel und bei The Rasmus der Fall und wird bei Robin Packalen wahrscheinlich ähnlich verlaufen. Ich finde diese Vorgehensweise unglücklich und auch ein wenig ungerecht. Wenn man unbedingt populäre Künstler zum ESC schicken will, dann sollte man sie lieber intern nominieren. Und wenn man gerne einen VE veranstalten möchte, dann sollten alle daran teilnehmenden Interpreten auch die gleichen Chancen haben, also keine übergroßen Stars sein. Das ist nur meine subjektive Meinung zu Diesem Thema. Auf die Songs bin ich natürlich trotzdem sehr gespannt.

    • Quasi das Gegenteil von Deutschland, wo die bekannten Künstler – so sie denn teilnehmen – spätestens im Finale verlieren und Wildcards prinzipiell gewinnen.

      • Wobei es einmal am Rücktritt des bekannten Namens selbst lag. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. 😉

  2. Wußte garnicht das 7 Songs für Finnland in Liverpool antreten Benjamin 🤔😅
    Bitte erste Zeile anders schreiben , sonst kommt dieser Eindruck auf ,auch wenn hier alle wissen was gemeint ist.

  3. Werden Programmfahnen nicht immer 6 Wochen im vorraus herausgegeben?
    Dann sollte der NDR doch bald mal mit Infos zum Vorentscheid rausrücken, dachte der soll noch im Februar stattfinden.

  4. Bei Benjamin dachte ich zuerst an unseren Artikelverfasser. Das wäre die Schlagzeile gewesen: Blogger Benjamin Hertlein singt für Finnland!

  5. Ich freue mich sehr auf UMK, war die letzten Jahre immer super unterhaltsam, modern aufgezogen und dank angebotenen Commentary auf Englisch auf der Website konnte man auch immer fast alles verstehen.

  6. Da bin ich gespannt, und freue mich auf die Veröffentlichung der Songs.🙂

    Letztes Jahr hat mir die finnische Songauswahl sehr gut gefallen. Es hat sich gezeigt, dass man auch mit weniger Acts eine Vielfalt abbilden kann.

    „Jezebel“ höre ich heute noch gerne, muss aber leider auch sagen, dass die Performance in Turin sehr unglücklich war.

  7. Abschließend dazu noch ein Gedanke: Alleine von den 7 Künstlern beim UMK her (und damit verschiedenen Musikrichtungen – ohne die Lieder zu kennen) kann man jetzt schon sagen, dass das UMK facettenreicher, vielfältiger und bunter ist, als alle Beiträge aus Irland dieses Jahr (Popeinheitsbrei).
    Ich freue mich schon sehr auf die Show vom UMK.

  8. Neuigkeiten vom Melodifestivalen! Eben eurde die Startreihenfolge gür die vier Vorrundenshows bekanntgegeben und ich hatte mit der Startnummer Eins der ersten Show – Tone Sekelius – und mit der letzten Startnummer in der vierten Show – Loreen – genau ins Schwarze getroffen!

  9. Wie bitte in Finnland ist die VE erst im März und die wissen jetzt schon wer antritt, und wo die VE gesendet wird? Bitte nachmachen NDR.

    • Da können wir lange warten! Außerdem ist UMK tausendmal aufregender (also im positiven Sinne) als der deutsche VE. Also der ist nicht aufregend, sondern der regt mich auf! 😂 😂 😂

  10. Daumen drücken, dass Finnland sich ENDLICH vom (Pop-)Rock abwendet, ich kann und konnte es noch nie hören. Außerdem lässt sich Finnland mit ihrer jährlichen Entscheidung mehr und mehr in die Schublade Rock drängen, was aufgrund der diversen finnischen Musikszene echt schade ist.

  11. Es gibt übrigens einen neuen Song von Aksel Kankaanranta, der letztes und vorletztes Jahr am UMK teilnahm und der Titel heißt „Ilman Sua“ (Ohne Dich):

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.