Nach leichten Anlaufschwierigkeiten kommen die Meldungen des schwedischen Aftonbladet zu den Teilnehmer/innen des Melodifestivalen 2024 nun Schlag auf Schlag: Mit Marcus & Martinus (Aufmacherbild oben rechts) wollen es die Vorjahreszweiten des Wettbewerbs gleich noch einmal versuchen. Und auch Clara Klingenström, immerhin die Zweite des ESC kompakt Second Chance Contest 2021, unternimmt offenbar einen neuen Anlauf. Der dritte Name im heutigen Bunde – Adam Woods – klingt zunächst weniger vertraut. Aber auch er stand im letzten Jahr beim Mello auf der Bühne.
Marcus & Martinus
Da die Vorjahres-Zweiten des schwedischen Melodifestivalen, Marcus & Martinus, gerade erst ihre Tourdaten für die erste Hälfte des Februars 2024 angekündigt hatten, gingen alle davon aus, dass die beiden norwegischen Brüder es nicht gleich wieder beim Mello versuchen würden. Das scheint nun aber sehr wohl der Fall zu sein.
Marcus & Martinus Gunnarsen starteten ihre Karriere mit dem Sieg des norwegischen Melodi Grand Prix Junior 2012. Ihr Singles und Alben hatten großen Erfolg. Die beiden haben sowohl ESC- auch als Schweden-Bezug: 2017 verkündeten sie die Ergebnisse der norwegischen Jury im ESC-Finale und im März 2022 gewannen sie die zweite Staffel des schwedischen The Masked Singer. Direkt danach waren sie beim Melodifestivalen mit ihrem Titel “Air” erfolgreich und mussten sich nur der späteren ESC-Siegerin Loreen geschlagen geben. Mit dem Song holten sie sich auch den Sieg beim diesjährigen OGAE Second Chance Contest.
Clara Klingenström
Die 28-jährige Sängerin hat sich mit ihrem Melodifestivalen-Song “Behöver inte dig idag” im Jahr 2021 nicht nur in die Herzen der Schweden gesungen, sondern auch in die der ESC-Bubble. Sie war die Aufsteigerin des Mello-Jahrgangs. Als Außenseiterin schaffte sie es über die Andra Chansen ins Finale und wurde dort sogar Fünfte.
Tatsächlich war das aber nicht der erste Mello-Versuch der Sängerin und Songwriterin aus Gotland. 2010 bewarb sie sich im Online-Wettbewerb um eine Wildcard beim Melodifestivalen im folgenden Jahr; dabei kam sie immerhin unter die besten 100. 2012 nahm sie am Nachwuchswettbewerb Svensktoppen Nästa (heute P4 Nästa) teil, dessen Sieger/in in etlichen Jahren einen Startplatz beim Mello erhielt. Clara Klingenström musste erst noch eigene Singles veröffentlichen, um dann mit “Behöver inte dig idag” (Ich brauche dich heute nicht) bei der Vorentscheidung angenommen zu werden. Nachdem sie im Mai Mitglied der schwedischen ESC-Jury für Liverpool war, will sie es nun offenbar wieder beim Mello probieren.
Adam Woods
Adam Christopher Allskogs Künstlername kommt nicht so überraschend, wenn man weiß, dass Skog auf Schwedisch Wald heißt. Er kommt allerdings nicht aus den schwedischen Wäldern, sondern von einer Vorortinsel von Stockholm. 2018 und 2019 versuchte er sich jeweils bei Idol, offenbar ohne größeren Erfolg. Dennoch veröffentlichte er 2020 seine erste Single – allerdings zusammen mit anderen Künstlern.
Beim letzten Melodifestivalen präsentierte er mit Jon Henrik Fjällgren und Arc North den Titel “Where You Are (Sávežan)”. Während Jon Henrik Fjällgren für das Jojken zuständig war, übernahm Adam Woods die Strophen auf Englisch. In der Kombi erreichten sie im Finale den 4. Platz.
Das schwedische Fernsehen SVT hat am 1. November mitgeteilt, dass alle Lieder und Künstler/innen des Melodifestivalen 2024 bei einer Pressekonferenz in Stockholm am 1. Dezember ab 11:00 Uhr vorgestellt werden. Wenn diese per Live-Stream übertragen wird, werden wir dazu einen Live-Blog anbieten.
Wie findest Du die mögliche Rückkehr der drei Künstler/innen? Wem wünschst Du besonders viel Erfolg beim Mello? Und welche Musikstile erwartest Du von ihnen? Lass uns Deine Meinung gern in den Kommentaren da.
Die folgenden Künstler/innen wurden bereits vom Aftonbladet als mögliche Teilnehmer/innen genannt:
- Smash Into Pieces, Dotter, Liamoo und Lasse Stefanz
- Samir & Viktor
- Cazzi Opeia, Lisa Ajax und Elecktra

Ob Clara Klingenström nächstes Jahr am Melodifestivalen teilnimmt, halte ich für fraglich. Sie wurde nämlich schn oft auf eine erneute Teilnahme angesprochen, hat es aber abgelehnt.
Marcus och Martinius dürften eher beim Norsk Melodi Grand Prix im Gespräch sein und Adam Woods war gesanglich dieses Jahr nicht gerade auf der Höhe.
So wahnsinnig oft kann sie ja auch wieder nicht angefragt worden sein, sie war doch erst 2021 dabei.
Schade. Ich hätte gehofft das m& m 2024 für norwegen antreten. Aber klar, wer für schweden dabei ist, hat einen ganz anständigen startvorteil.
Würg, muss ich mir auch 2024 nicht antun.
Clara Klingenström würde ich gerne wieder beim Mello sehen.
Die vollständige Teilnehmerliste wird SVT am 1. Dezember vorstellen:
https://eurovoix.com/2023/11/01/sweden-melodifestivalen-2024-participants-reveal/
Das Bühnenbild folgt später.
Über Clara Klingenström würde ich mich sehr freuen, auch wenn es natürlich immer schwierig ist, nach so einem Überraschungserfolg nachzulegen.
Mit M&M hätte ich auch eher im MGP gerechnet, aber das verträgt sich ja wirklich nicht mit der Tour. Bei NRK werden sie sich jedenfalls ärgern, dass sie die Chance verpasst haben.
Über Adam Woods und seine Gesangsfähigkeiten wollen wir mal lieber den Mantel des Schweigens hüllen…
Es wird ja kolportiert, daß die Zwei für den deutschen Vorentscheid im Gespräch waren. Der Beweis steht aber noch im Raum.
Also Alex Wolfslast hat einigermaßen verstört geguckt, als Peter das im Gespräch erwähnt hat, von daher können wir das glaube ich als reines Gerücht verbuchen (wo auch immer es herkam).
M&M hätte ich auch gerne in Liverpool gesehen..
Auch wenn es nicht für ganz oben gereicht hätte.
Clara darf auch gerne wieder teilnehmen.
Freu mich schon auf Februar 2024.
M&M sehr gerne ,Air höre ich bis jetzt noch sehr gerne .Wunder mich aber auch das die beiden nicht in Norwegen antreten, als norwegischer Verantwortlicher hätte ich sie mir bei mir ins Boot geholt .
Clara das war damals mein Favorit , der Beitrag hat sich einfach in mein Hirn gebrannt 🙂 und immer noch toll 🙂
das Auflaufen beim MF dürfte als erfolgsversprechender eingeschätzt worden sein.
In Schweden war ‘Air’ 12 Wochen Top 100 und weitere 2 Wochen Top 200. In der Chart-Zeit gab es 6,675 Mio Plays.
In Norwegen nur 0,155 Mio Plays in zwei Wochen 101 -200 Bereich. Sonderlich toll fanden die Norweger das also nicht. Reaktion auf den Song usw muss man als ‘unterkühlt’ einstufen. War in NO ein glatter Flop.
In Dänemark übrigens wurde dem Song sehr wenig Beachtung geschenkt. Das ist freilich üblich für Nicht-VE-Sieger anderer Länder.
Restbestände an Nachfrage auf Grund früherer Erfolge im Ausland gibts halt bei M&M nicht mehr. Zu lang her.
Wie wärs gelaufen, wenn sie beim MGP dabei gewesen wären? Klar ist: auf jeden Fall nur etwas mehr als die Hälfte der Plays, wenn MGP Platzierung und Chartverlauf dann in NO deckungsgleich gewesen wären, wie in Schweden.
Nebeneffekt sind dann noch verstärkt Buchungen für Live Auftritte in Schweden.
Gelohnt hat sich das für die wohl. Gehe davon aus, dass ihre Live-Buchungspreise und Buchungszahlen in Norwegen nicht gesunken sind.
Ging aber insgesamt vllt schon was auf Kosten ihres Heimatmarktes, würd ich meinen.
Gespannt bin ich, wann denn ein deutscher Act beim MF auflaufen wird. ^^
Wie wär’s da mit Greta Lovisa ? Würde ich feiern , weil die mal gegenüber von mir gewohnt hat und deswegen auf sie aufmerksam geworden bin. Ist eine Halb-Schwedin , pendelt zwischen Bonn und UK als Singer-Songwriterin , soweit ich via instagram mitbekommen habe ist ihre Schwester bei einem Majorlabel tätig (Universal Music Sweden ).
Greta hat eine echt soulige Stimme , bewegt sich Genretechnisch musikalisch im Bereich (Retro-) Soul und Pop . Auf Spotify hat Greta Lovisa (Bürgerlich Wenner) beachtliche 128.020 monatliche Hörer . Ihr Song “A Toast To Letting Go” wurde 2.153.614 mal gestreamt . “Svea’s Song” , der ihrer Schwester gewidmet ist kommt auf 355.839 Streams.
Hatte sie auch schon für den deutschen ESC Vorentscheid vorgeschlagen , könnte mir aber auch das Mello sehr gut vorstellen, sofern sich Produzenten finden lassen oder SVT aufmerksam wird .
Über Klara Hammarström würde ich mich mehr freuen 😅
Oje. Immer dieselben Visagen. Einfach nur gähnend langweilig. Hoffentlich sind das nur Gerüchte…
was mich immer wieder überrascht ist, dass Miss Li nie als Interpretin beim MF angetreten ist. Will die nicht?
Clara Klingenströms Lieder finde ich eine schläfrig machende Masse des immer gleichen Seicht-Pop. Bis auf ihre aktuelle Single, die ganz bissl peppiger ist. Die wurd aber mit ziemlicher Missachtung gestraft.
Marcus & Martinus? Letzte Single war hochgradig generischer Dance-Pop mit lauem Erfolg. Wäre für mich erklärungsbedürftig, warum sie, als immerhin ja ausländischer Act gleich nochmal antreten dürfen. Gehe stark davon aus, dass das Universal Music so will. Und was UM will, das wird gemacht…
Adam Woods. So wie ich das sehe hat er bislang nur eine einzige Single als Soloact veröffentlicht. Da war seine Stimme bis zur Unkenntlichkeit per Autotune bzw Ähnlichem verzerrt. Wahrscheinlich weil er so glasklar singen kann. Er wird sicher für das MF ein dance-elektro Teil am Start haben wollen. Singen kann er live halt nicht gut genug. Ein Problem für die Nominierenden. Als Soloact könnte er eigentlich nicht nominiert werden. Er müsste einen richtig starken Song haben, bei dem seine Gesangsstimme geschickt ‘versteckt’ wird (zb in Chorussen).