
Buona sera! Wir sind im Lesergame Italien auf der Suche nach dem besten italienischen Beitrag der ESC-Geschichte. Heute geht das Lesergame in die nächste Phase, wir starten mit Runde 2. In dieser treten alle Qualifikanten aus Runde 1 in 5er-Gruppen gegeneinander an und die besten drei qualifizieren sich für die Halbfinals. Ab dieser Runde ändert sich auch der Abstimmungsrhythmus: Um das Lesergame in der Hochphase der Vorentscheidungssaison etwas zu entzerren, wechseln wir ab jetzt in einen einwöchigen Rhythmus. In der ersten Gruppe von Runde 2 ist eines der bekanntesten italienischen Lieder mit dabei: „Nel blu dipinto di blu“ von Domenico Modugnos (Aufmacherbild). Der Song konnte sogar in den erstmals 1959 verliehenen Grammys die Hauptkategorien „Song des Jahres“ und „Single des Jahres“ gewinnen. Vergangener Ruhm reicht aber nicht für das Weiterkommen im Lesergame, ob es Domenico Modugno schafft oder einer seiner vier starken Konkurrenten liegt allein an Euch. Zunächst jedoch erst einmal zu den Abstimmungsergebnissen der Second-Chance-Gruppe von Runde 1:
Runde 1 / Second-Chance-Gruppe – Ergebnis
106 Leser:innen haben im Second-Chance-Voting abgestimmt. 88-mal wurden zwei Beiträge ausgewählt, 18-mal ein Beitrag.
Für Runde 2 können sich noch diese zwei Beiträge qualifizieren (in alphabetischer Reihenfolge):
- Emma – „La mia città“ (2014)
- Wess & Dori Ghezzi – „Era“ (1975)
Emma und Wess & Dori Ghezzi schaffen es noch in Runde 2. Damit haben es alle Beiträge ab 2011 geschafft die erste Runde zu überstehen.
Diese fünf Acts scheiden damit endgültig in Runde 1 aus:
- Anna Oxa & Fausto Leali – „Avrei voluto“ (1989) (28 Stimmen)
- Domenico Modugno – „Dio, come ti amo“ (1966) (26 Stimmen)
- Ricchi e Poveri – „Questo amore“ (1978) (20 Stimmen)
- Al Bano & Romina Power – „We’ll Live It All Again“ (1976) (15 Stimmen)
- Sergio Endrigo – „Marianne“ (1968) (14 Stimmen)
Um den Verlauf des Spiels nicht zu beeinflussen, veröffentlichen wir die Anzahl der Stimmen, welche die ersten beiden Plätze der Gruppe erhalten haben, erst am Ende des Lesergames.
Und nun zur Abstimmung von Gruppe 1 der zweiten Runde:
Runde 2 / Gruppe 1 – Abstimmungsmodus
Bitte wählt hier oder im unten eingebetteten Google-Formular Eure Favoriten aus. Ihr könnt bis zu drei Stimmen vergeben (d.h. Ihr könnt auch nur zwei oder eine Stimme abgeben, wenn Euch weniger als drei Beiträge gefallen). Bitte gebt außerdem Euren Lesernamen und Eure E-Mail-Adresse an. Diese Daten werden verwendet, um doppelte Stimmangaben zu kontrollieren und werden für keine weiteren Aktivitäten genutzt.
Gerne könnt Ihr Eure Abstimmung und Eure Meinung zu den Beiträgen in den Kommentaren posten. In das Abstimmungsergebnis fließen allerdings nur über das Google-Formular abgegebene Votes ein.
Das Voting läuft bis Freitag, den 4.2.22, um 23:59 Uhr. Stimmen, die laut Google-Zeitstempel später abgegeben worden sind, werden nicht gezählt. Die drei Qualifikanten für die Halbfinals werden bei Abstimmungsbeginn der zweiten Gruppe von Runde 2 am Sonntag, den 6.2.22, um 21 Uhr bekannt gegeben.
Da jetzt die Vorentscheidungssaison in der Hochphase ist, werden wir das Lesergame ab jetzt nur noch einmal wöchentlich spielen. So habt Ihr mehr Zeit abzustimmen – und ich zum Auswerten und Vorbereiten. Die neue Gruppenabstimmung beginnt jeweils am Sonntag, abgestimmt werden kann bis Freitag.
Runde 2 / Gruppe 1 – Beiträge
Nachfolgend oder in dieser YouTube-Playlist könnt Ihr Euch die fünf Beiträge aus Gruppe 1 ansehen:
Raphael Gualazzi – „Madness of Love“ (2011)
Alice & Battiato – „I treni di Tozeur“ (1984)
Domenico Modugno – „Nel blu, dipinto di blu“ (1958)
Mia Martini – „Libera“ (1977)
Toto Cutugno – „Insieme: 1992“ (1990)
Runde 2 / Gruppe 1 – Abstimmung
Bitte wählt im nachfolgenden Google-Formular bis zu drei Favoriten aus.
Viel Spaß beim Abstimmen!
Wie genau das Lesergame Italien abläuft, könnt Ihr hier nachlesen.
Bisherige Artikel zum Lesergame Italien
- Runde 1: Gruppe 1, Gruppe 2, Gruppe 3, Gruppe 4, Gruppe 5, Gruppe 6, Gruppe 7, Second-Chance-Gruppe
- Lesergame Italien: Wir suchen den besten italienischen ESC-Beitrag
- Vorige Länder-Lesergames: Litauen (2021), Niederlande (2020), Israel (2019)
So, jetzt geht´s also in die zweite Runde.
Erstmal schön dass meine beiden Stimmen aus der Second Chance-Grupp es geschafft haben.
Ich vergebe drei Stimmen und zwar an folgende:
1. Toto Cutugno
2. Mia Martini
3. Alice & Battiato
Im Gegensatz zu Phase 1 bekommen Alice & Battiato hier meine Stimme, sonst bleibt alles gleich. 😉
schön,daß emma auch noch weiter mitmachen darf.🙃
diese runde ist einfach zu voten.
1.alice🥰 & battiato
2.domenico modugno
Alice & Battiato
Dominico Modugno
Toto Cutugno
habe ich meine Stimme gegeben.
P. S. Jetzt weiss ich gar nicht ob mein Voting durchgegangen ist. Das Formular hing auf einmal…
Bei mir genauso, also sorry, wenn mein Name 2x auftaucht, Berenike.
Gaby, dein Voting ist durchgegangen 👍
Bei 4Porcelli hat es 2x geklappt, ich lösche dann 1x.
Danke.🙂
Als wenn es irgendwelche Zweifel gegeben hätte das Emma nicht weiter gekommen wäre. Mir ist irgendwie die Lust an dem Lesergame vergangen. Ich hab ja alle Songs kennengelernt die ich nicht kannte und dafür ein liebes Dankeschön. Aber welches von den neuen Lieder gewinnt muss ich nicht mehr mitbestimmen sorry
Tschüss und viel „Spaß“ beim Schmollen.
Damit machst du es für die neueren Titel aber noch leichter.
Die neuen Titel haben auch ihre Berechtigung zu gewinnen. Da sind as wirklich richtig gute Songs dabei die es auch verdient haben zu gewinnen. Ich finde es nur furchtbar schade das die älteren Songs Reihenweise abgestraft werden weil sie alt und uncool sind
genauso isses!
Das wäre doch schade, bitte bleib‘ dabei! Es sind außerdem schon noch ein paar schöne alte Lieder mit von der Partie, die Deine Unterstützung brauchen können (z.B. in dieser Runde).
Aber Thilo, so kenne ich Dich gar nicht. Bleib‘ doch dabei, ist doch nur ein Spiel.🙂
@ Thomas und Gaby ein Spiel muss auch Spaß machen und das tut es nicht mehr. Nicht weil mein Favorit raus, Gente di Mare ist ja noch im Rennen, sondern weil fast alle älteren Chancenlos rausfliegen. Vllt mache ich später nochmal mit. Bei Nel blu di Pinto di blu brauche ich mir denke ich nicht wirklich Sorgen machen das das rausfliegt
wo bleibt der sportsgeist! 🤠
Na gut das mit dem Sportsgeist hat mich jetzt überzeugt. Und Berenike wär es auch nicht so fair gegenüber. Sie hat sich ja Mühe gegeben auch wenn ich es hätte schöner gefunden wenn die nach ihren Jahrzehnten hätten gegeneinander antreten müssen und später gemischt. So hätte sich jeder mit den Liedern auseinander setzten können ohne neuere Alternativen zu haben die eine ganz andere Qualität besitzen.
Ich habe mich hier für
Alice und Franco
Domenico Modugno und
Toto Cotungno
Entschieden so wehe die kommen nicht weiter 😉
@Thilo mit Bobby
fein,fein.🙃
ich habe beim SCC auch tapfer die 🎸 geschwungen,obwohl ich am ende doch die 🤖keiinokröte🥶 schlucken mußte – ist nur ein spiel mit der historie und man lernt noch was dabei.
@Thilo
Ach, wenn Du Dich mal schlecht fühlst, dann denke daran: Bei einem Lesergame hier vor einigen Jahren, bei dem der beste Beitrag der besten Nicht-Gewinner gesucht wurde (also Platz 2-7 oder so aus jedem Jahr), hat tatsächlich „A Monster Like Me“ gewonnen. Ich kann es bis heute nicht so wirklich glauben. Das nenne ich mal ein persönliches Waterloo…
Zum ersten Mal bin ich über das Ergebnis einer Wertungsrunde in diesem Lesergame Italien höchst unentzückt. Genau die drei Titel, die ich NICHT mag, belegen die ersten drei Plätze (wobei von diesen Dreien „Era“ dann wohl noch der für mich annehmbarste ist).
In dieser Runde gehen meine Stimmen an Mia Martini (Platz 3), Domenico Modugno (Platz 2) und Alice & Franco Battiato (Platz 1).
Verzeih, liebe Berenike, wenn ich 2mal abgestimmt habe. Das Formular hing.
Treni und Insieme
Nicht so schlimm, lösche ich bei der Auswertung dann einmal raus.
Ganz klare Runde für mich:
Alice & Battiato
Dominico Modugno
Toto Cutugno
Wir sind diesmal einer Meinung.😊
Alice, Mia, Domenico. Fun Fact: Volare ist bei der Lufthansa immer im Audio-Programm.
„Fly on the wings of love“ wäre auch ein sehr passender Song, „Fångad Av En Stormvind“ not so much.
Ansonsten 2/3 d’accord – Mia non è mia.
LOL! Wie geht’s Dir, daahling?
So lala, the times they are a-changin‘. Habe ich was verpasst hier..lol? Ich muss jetzt erst mal einiges nachlesen bzw. nachhören, damit ich wieder up to date bin. Ei mist ju!
Überraschend, dass es nicht für Gualazzi gereicht hat, aber bei mir wurden es Alice & Battiato, Domenico Modugno und Mia Martini. Le perle di Italia 🙂
(falls jemand richtiges italienisch kann, oops, sorry, ich kenne die Grammatikregeln der Pluralartikel nicht, klingt aber gut)
Era hat es geschafft, juhu! Und Emma nehme ich auch gerne, auch wenn es sehr schade um Domenicos besten Beitrag ist.
Von Domenico zu, äh, Domenico, bzw. zu dieser Gruppe.
In Klammern die Platzierungen in meiner Italien-Liste (die vollständige findet man in meiner Gravatar-Beschreibung)
1. Alice & Battiato – I treni di Tozeur (1984) [1♥]
2. Mia Martini – Libera (1977) [14]
3. Toto Cutugno – Insieme: 1992 (1990) [20]
4. Raphael Gualazzi – Madness of Love (2011) [23]
5. Domenico Modugno – Nel blu, dipinto di blu (1958) [27]
Heut mal von mir nur eine Stimme, und zwar für den tunesischen Trenuleţul
Wenn ich hier lese, dass fast alle für diese unsäglich dumme Toto-Schnulze voten, wird mir schon ein bisschen übel. Dazu kommt, dass das feine Meisterwerk von Raphael völlig ignoriert wird…..
Werde mir das Spiel wohl schöntrinken müssen.
…nicht alle, nicht alle…. 🙂
wobei…. als Italiener frage ich mich manchmal…. wie kommt es, dass Erwachsene, geimpfte, gut gebildete Leute, durchaus mit ausgezeichenen musikalischen Geschmack, Toto Cutugno (oder Ricchi e Poveri) mögen? 🙂
Aber ich glaube, das hat etwas mit interkulturellen Kommunikation zu tun… wie eine andere Sprache oder Musik-Stil wahrgenommen wird…. Manchmal höre ich auch deutsche Sachen, wofür meine deutsche Freunde überhaupt kein Verständnis haben….
In diesem Sinne, Musik, und vor allem Pop – ich meine Populärmusik – ist wirklich Geschmacksache, und hat viel auch mit Erinnerungen zu tun. Lieder sind auch kleine „Madeleines“… Gut so! Also, wenn man Toto Cutugno mag, ist mir recht!
der einzige Toto Cutugno, den ich mag. Als Saxofonist… 😉
So sehr ich es auch versuche, vermag ich aus der Kombination der Worte „geimpfte“, „gebildete“ und „musikalischen Geschmack“ keinen Zusammenhang herleiten. Aber ich finde ja auch Sarà perché ti amo ganz großartig, gerade zu episch.
okay… das war alles scherzhaft gemeint.
„gebildet“ und „musikalischer Geschmack“ kann man durchaus verstehen, glaube ich.
Man kann das kritisieren, vielleicht haben die zwei Sachen nichts miteinander zu tun, aber die philosophische-aestetische Diskussion würde uns zu weit führen (und am Ende ohne grosse Ergebnisse).
Das „geimpft“ ist ein Witz. Auf italienisch sagen wir „sei grande e vaccinato“ (oder „adulto e vaccinato“) jemanden zu erinnern, dass er kein Kind mehr ist, dass er sich ein bisschen ernster benehmen sollte.
Also, nur ein Witz (mit Gegenwartsbezug, aber, irgenwie… 🙂 ).
Der interkulturelle-Kommunikation-Punkt ist aber ernst gemeint. Das spielt definitiv eine Rolle. Da bin ich mir sicher.
Kommt vielleicht auch darauf an, womit man geimpft wurde. Da wir uns hier meiner Ansicht nach über Pop unterhalten, kann ich sagen dass ich recht früh mit den Beatles geimpft wurde (und ich wage zu behaupten, es gab sehr willkommene Nebenwirkungen;). Was Musik in all ihren Formen usw betrifft, sehe ich den Zusammenhang zur Bildung durchaus, aber beim Thema Pop halte ich sie für wenig maßgeblich, schlimmstenfalls sogar hinderlich.
👍👍
Danke, (mag sowohl Ricchi e Poveri also auch Toto Cutugno, kann aber mit dem Raphael Gualazzi so gar nichts anfangen, wegduck😀)
@italojeck
Sorry, muss aber noch mal nachsetzen. Ich glaube nicht unbedingt, dass man musikalischen Geschmack an der Bildung erkennen kann. Fühle mich auch nicht angesprochen, da wir uns ja nicht persönlich kennen.😉
Was hier in den Kommentaren steht widerspiegelt sehr selten das Ergebnis. Gualazzi wird mit Sicherheit weiterkommen. Ebenso Alice und Franco spannend wird wer es als Dritter schafft.
Dass hier soviel Schmollkommentare mutmaßlich alter weisser Männer stehen, die beherzt gegen die Windräder des Neuen(=Besseren?) ankämpfen, finde ich ganz ehrlich süß. Geht mir ja ganz ähnlich, gleichwohl hab‘ ich gelegentlich einfach nicht die Zeit gefunden, mir alle zur Wahl stehenden Canzoni in Ruhe anzuhören (wer das wirklich jedesmal schafft oder sowieso alle auswendig kennt, darf sich vermutlich zur Minderheit zählen). Und dann wählt man natürlich aus denen, die man schon kennt – dass das dann in der Masse eher die neueren Beiträge sind, dürfte nicht überraschen.
Trotzdem findet sich in dieser Runde nur ein einziger Beitrag des aktuellen Millenniums, noch dazu ein wohltuend sperriger! Also vielleicht doch alles nicht so schlimm?
Kurz und schmerzlos: Meine drei Stimmen gehen an Domenico, Raphael und Toto.
Mein Weiterkommen-Tipp: Alice & Battiato, Mia Martini und Toto
Die beiden Kandidaten, die über die Trostrunde weitergekommen sind, hätten auch mein Votum erhalten, aber leider habe ich die Deadline versäumt und das zum insgesamt zweiten Mal.
p.s. kann jemand dem guten Domenico Modugno im Aufmacherbild bitte Feuer geben?
Der schaut so flehentlich.
Domenico
Alicia
Und tatsächlich Insieme, das muss einfach sein. Wie gesagt die Bläser find ich doof, früher fand ich den Song voll peinlich, aber heute ist das irgendwie das pralle Italien, voll die 90er und ESC-Nostalgie pur🙂
Ha, so geht´s mir auch!
Ein echter Italiener muss wie im Song „L´Italiano“ sein und so stell ich mir auch italojeck vor ;))
🤣🤣🤣
Da bin ich!!!!!
Wahnsinn, incognito auch noch ein suomijeck 🤣🤣🤣
wann kriege ich eigentlich mal meine alice😍 als aufmacherbild? – so ein richtig schönes jugendfoto aus den 80igern.😇
oder habe ich die übersehen?😵
Mir gefällt die Version von Roland Kaiser zwar besser, aber Toto Cutugno kann ruhig weiter
Hm, der Spielmodus wurde verändert, sowas, hab in meiner Mailbox rumgekramt, da war aber kein Lesergame wie gewohnt🤔
Leider schon wieder das Voting verpaßt. Meine drei Stimmen wären klar an Raphael, Domenico und Toto gegangen.