
Gestern die Reizfigur „The Gunilla“, heute die partyfreudige und Sex-offene Fröken Snusk (Fräulein Schmutz oder Dreck, häufig in sexueller Konnotation). Hat die schwedische ESC-Vorentscheidung Melodifestivalen so viel Skandal wirklich nötig? Die Künstlerin, die ausschließlich mit ihrer rosa Maske auftritt, hatte ihren Durchbruch 2022 mit „Rid mig som en dalahäst“ (Reite mich wie eine Dala-Pferd), das allein auf Spotify 65 (in Worten: fünfundsechzig) Millionen mal gestreamt wurde. Bleibt die Frage: Wie soll ihre Art von Musik in das Familienprogramm Mello passen?
Die Frage stellt sich das schwedische Aftonbladet ebenfalls, das heute berichtet, dass die vermutlich aktuell 19-jährige Künstlerin, deren bürgerlicher Name nicht bekannt ist, beim Melodifestivalen 2024 dabei sein wird. „Es wird interessant sein zu sehen, was für einen Song sie macht. SVT ist normalerweise sehr gefühlvoll und ihre Sachen handeln normalerweise sehr viel von Sex. Gleichzeitig möchte man, dass Fröken Snusk das macht, wofür sie bekannt ist, und nicht irgendetwas Halbherziges, denn Künstler, die solche Kompromisse eingehen, haben normalerweise nicht so viel Erfolg“, sagt dann auch eine Quelle zu Aftonbladet.
Um die Vorbehalte zu verstehen, hier eine Strophe und der Refrain aus „Rid mig som en dalahäst“:
Ich kann dich schon sehen, wie du dich betrinkst
Auf der Snap-Story wie ein echter Boss
Ich will dich in meinem Freundeskreis in Borlänge haben.
Jetzt fließt es, weil du ein echtes Luder bist
Du hockst dich jetzt hin und saugst es einfach auf
Ich hol was raus, kann ich dir einen Drink spendieren?Sag mir, Luder, wer trinkt am meisten?
Ich kann sehen, dass du mich willst
Mädchen aus dem Tal, sie sind immer die Besten
Reite mich wie ein Dalapferd
Sag mir, fuckboy, wer spielt am meisten?
Denn ich kann sehen, wie du mich willst
Aufreißer, ja, die sind immer die Besten
Ich reite dich wie ein Dalapferd
Musikalisch ist Fröken Snusk im Genre „Epadunk“ unterwegs. Dabei handelt es sich um eine Mischung von elektronischer Tanzmusik mit sexlastigen Texten, wobei die schwedische Dansbandsmusik und Hiphop gleichermaßen als Inspirationsquellen gelten. In Norwegen ist diese Art von Musik auch als Russemusik bekannt, wie sie Jone im Frühjahr mit „Ekko inni meg“ beim Norsk Melodi Grand Prix präsentierte.
Der Name Epadunk leitet sich vom Wort EPA-traktor ab, einer Art umgebautem Auto oder Bus, der damit für den Einsatz in der Landwirtschaft genutzt und bereits von 15-Jährigen gefahren werden kann. Während die hintere Sitzbank nicht genutzt werden darf, können vorne beliebig viele Personen sitzen. Häufig installieren die Besitzer auf den Gefährten große Musikanlagen. Damit sind dann auch viele Aufreißer auf dem Land unterwegs. Der Übergang zu den alten Volvos und US-Autos, die als „Raggarbilar“ (Aufreißerautos) dem Vorurteil nach von meist schlichter gestrickten Gemütern gefahren werden, ist dabei fließend. „Dunk“ weist dann bereits auf die sexuelle inhaltliche Ebene hin. Gewisse Ähnlichkeiten zur deutschen Ballermann-Musik sind also durchaus gegeben, allerdings ist die Musik in Skandinavien etwas traditioneller geprägt, während die deutsche popschlagriger ist.
Fröken Snusk (hier vermutlich mit Rasmus Gozzi) live beim Samischen Frühlingswinter-Festival 2023 im nordschwedischen Piteå, wo sie am späten Samstagabend das Festival beendeten.
Geschaffen wurde die Figur Fröken Snusk von Rasmus Gozzi, der auch die Lieder schreibt und produziert. Dieser heißt bürgerlich Eric Gozzi Uselius, zuvor Rasmus Eric Viking Uselius (in Schweden sind Namensänderungen recht einfach), und ist 30 Jahre alt. Seit 2016 lebt er auch ausschließlich von seiner Musik. 2021 hat Rasmus Gozzi es mit dem Titel „Strypsex i ditt garage“ (Choking, also Sex mit Atemkontrolle, in deiner Garage) in die schwedischen Charts geschafft. Interessanterweise hat er auch mit Dogge Doggelito zusammengearbeitet, der wiederum den ersten musikalischen Einsatz von The Gunilla Persson begleitet hatte.
Tatsächlich ist das gesamte, durchaus umfangreiche Œuvre von Fröken Snusk mit Rasmus Gozzi entstanden. Dabei sind textliche Highlights wie „Strippa i ditt vardagsrum“ (Strippen in deinem Wohnzimmer), „Inga fingrar ner i halsen“ (Keine Finger hinein in den Hals), „Luderromantik“ oder „Grisarna till bacon“ (Die Schweine zu Bacon). Neben „Rid mig som en dalahäst“ gilt allerdings am ehesten „Raggarbilar (warra warra)“ (Aufreißerautos, warra, warra) als Hit.
Trotz dieser engen Verbundenheit von Fröken Snusk und Rasmus Gozzi soll Letzterer nicht mit ihr auf der Mello-Bühne stehen. Ihre Maske wird sie aber auch dann wohl nicht ablegen. Denn diese ist ihr als Schutz ihrer Privatsphäre wichtig. Nyheter24 sagte sie dazu, dass sie so Musik machen und gleichzeitig ihr Privatleben behalten könne.
Laut Aftonbladet soll Fröken Snusk übrigens unter den ersten gewesen sein, die ihre Zusage für das Mello erhalten hat.
Wie gefällt Dir die Musik von Fröken Snusk? Bist Du überrascht, dass sie zum Melodifestivalen zugelassen wird? Findest Du, dass sie dort eine musikalische Bereicherung ist? Und wie fändest Du eine Kooperation von Ikke Hüftgold und Fröken Snusk? Kommentiere wie immer gern unter diesem Artikel.
Diese folgenden Künstler/innen wurden bereits vom Aftonbladet als mögliche Teilnehmer/innen genannt:
- Smash Into Pieces, Dotter, Liamoo und Lasse Stefanz
- Samir & Viktor
- Cazzi Opeia, Lisa Ajax und Elecktra
- Marcus & Martinus, Clara Klingenström und Adam Woods
- Medina, Maria Sur und Kim Cesarion?
- Gunilla Persson („The Gunilla“)

Icke hat sich ne rosa Maske aufgesetzt und hat sich beim Mello beworben jetzt ist es raus …duck und weg
Das ist übrigens Artikel Nummer 5.555 auf ESC kompakt
Congrats! 🎉 Der Artikel wird bei der Leserschaft eine bleibende Erinnerung hinterlassen. Nicht nur der Schnapszahl wegen. 😁
Herzlichen Glückwunsch zu dieser Schnapszahl. Und macht bitte weiter so. Ohne euch wäre die jeweilige ESC-Saison nämlich nur halb so schön. Ihr seid wirklich eine Bereicherung für mich und bestimmt auch für alle andere Leser/innen hier auf dem Blog.
Respekt, dass du dich für den Artikel extra durch diese Szene gewühlt hast, die ja ziemlich viele Fäden zwischen den einzelnen Figuren hat! Oder bist du Fan der ersten Stunde? 😉
Ich kann mir ehrlich gesagt nicht so recht vorstellen, dass das gut ankommt.
Wenn es jemand aus der Epadunk-Szene sein soll, würde ich mir ehrlich gesagt Sofie Svensson wünschen (klingt jetzt als würde ich mich outen). Die hab ich tatsächlich ziemlich oft in meiner Playlist und kennengelernt über ihren Sommerhit mit Elov und Beny (die mit dem Wurststand letztes Jahr). Okay, und die haut inzwischen gefühlt jeden Monat was Neues raus und war auch in meiner Sommer-Karaoke-Tour durch Stockholm omnipräsent.
Jone gehört übrigens streng genommen nicht zur Russemusikk, das ist einfach nur Partymusik. Von den Texten ist Fröken Snusk auch nicht schlimmer als TIX zu seinen Russemusikk-Zeiten, nur konnte man bei ihm schon absehen, dass er nicht mit Russemusikk zum MGP gehen würde. Bei Fröken Snusk sehe ich jetzt nicht allzu die großen Anzeichen, weil die neusten Lieder auch alle EPA Dunk sind… Einzig Raggarhimlen würde mir spontan einfallen, was man als familienfreundlich ansehen könnte. (ohne mir die Lieder je alle angehört zu haben). Aber am Ende des Tages kann der Beitrag nicht zu schlimm sein, sonst hätte SVT keine Zusage erteilt.
„Russemusikk“
?
…
wiki –
jetzt weiß lasse was puling und fitte bedeuten.
🥳
Das Mello fängt mir langsam an zu gefallen 🤩
„Bleibt die Frage: Wie soll ihre Art von Musik in das Familienprogramm Mello passen?“
Dann braucht sie wohl endlich mal ein Lied ohne Saufen, endlich ein mal Lied ohne Sex, endlich mal ein Lied ohne Drogen …
Ich würd sagen: Endlich mal ein Lied mit gutem Text. 😉
Erinnert irgendwie an Kamferdrops.. Man darf gespannt sein!
Es wird wohl sehr unterhaltsam ab Februar.
Da kriegt das mit der Bumsmusik nochmal eine ganz andere Bedeutung…
Wenn man kein Schwedisch versteht, klingt das wie jedes andere Melo-liedchen auch. Provokation für den Küchentisch… ROFL
War „(Åh) När ni tar saken i egna händer“ von After Dark im Mello 2007 nicht auch schon sexuell konnotiert lesbar? Könnte also in eine ähnliche Richtung gehen.
Stimmt überhaupt! Aber da waren die Anspielungen so in Zuckerwatte verpackt. Mal schauen, was das hier wird.
Ich mag den song, hab aber eh immer on-na-nie verstsnden und gedach da gehts um selbstbefriedigung
Mich erinnert das ganze eher an schni/schna/schnappi. Passt aber gut in die richtung, in die sich der esc bewegt
Ich schreibe es nicht gerne, aber dem kann ich nur zustimmen! Außerdem wird mittlerweile auch sehr viel nackte Haut gezeigt. Dagegen habe ich persönlich überhaupt nichts, nur mein Problem ist halt, dass dann viele wahrscheinlich wegen der nackten Haut bzw. dem Körperbau voten und nicht wegen dem Song an sich.
Mir ist ganz schlecht gerade 🤢🤢 – muss an dem Mello und dieser „Dame“ liegen – und wenn ich dann noch an die ganzen Anfeindungen einiger User hier auf ESC-Kompakt denke, nur weil ich mir gerne den Junior ESC anschaue, dann empfinde ich es als lachhaft (was für eine kranke Welt ist das gerade).
Jetzt gehe ich erstmal spucken ! 🤮🤮
tja gegen Ikkimel wäre das Speed Up Autotune Pseudo-Luderchen im Ganzkörperjogger vom schwedischen Dorf in der Waldpampa die reinste Nullnummer ^^
Solche Songs, wie die von Fröken Snöken, haben ihre Berechtigung, stehen und fallen beim ESC dann aber doch mit der Live Darstellung. Aus reinem Chorus wird der Song ja nicht bestehen dürfen. Als Video sind die Sachen von dem Act (bzw hab so das Gefühl dass das Mädel im Jogger da nur Staffage ist) noch halbwegs lustig. Auf der Bühne wirkt es aber doch sehr inhaltsleer und wenig überzeugend. Musikalisch im Grunde reinster Ballermann von der einfallslosen Sorte. Wenn es wenigsten hörbare Ansätze Richtung Techno hätte.
Frag mich wie dieser Act das OK hat bekommen können. Da muss unglaubliche Verzweiflung herrschen.