Lesergame Italien: Runde 2 – Gruppe 3

Marco Mengoni – Foto: Instagram @mengonimarcoofficial

Buona sera! Wir sind im Lesergame Italien auf der Suche nach dem besten italienischen Beitrag der ESC-Geschichte. In Gruppe 3 tritt unter anderem Marco Mengoni (Aufmacherbild) an, der seinen Sanremo- und ESC-Beitrag aus 2013 „L’essenziale“ erst vorletzten Samstag als Supergast beim diesjährigen Festival di Sanremo performt hat. Die Italiener schätzen das Lied anscheinend immer noch sehr. Ob Euch das auch so geht oder ob Ihr lieber drei seiner Gegner:innen im Finale sehen wollt, könnt Ihr jetzt mit Eurem Vote bestimmen. Zunächst aber erst einmal zu den Abstimmungsergebnissen von Gruppe 2:

Runde 2 / Gruppe 2 – Ergebnis

Bei der Abstimmung über Gruppe 2 von Runde 2 gab es einen neuen Teilnehmerrekord: Insgesamt haben 163 Leser:innen abgestimmt. 117-mal wurden drei Beiträge, 29-mal zwei Beiträge und 17-mal ein Beitrag ausgewählt.

Diese drei Beiträge lösen das Ticket für die Halbfinals (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Ermal Meta & Fabrizio Moro – „Non mi avete fatto niente“ (2018)
  • Mahmood – „Soldi“ (2019)
  • Umberto Tozzi & Raf – „Gente di mare“ (1987)

Noch eine Chance in die Halbfinals einzuziehen hat als Viertplatzierte:

  • Nina Zilli – „L’amore è femmina (Out of Love)“ (2012)

Leider nicht mehr im Lesergame dabei ist:

  • Massimo Ranieri – „Chi sarà con te“ (1973) (31 Stimmen)

Um den Verlauf des Spiels nicht zu beeinflussen, veröffentlichen wir die Anzahl der Stimmen, welche die ersten vier Plätze der Gruppe erhalten haben, erst am Ende des Lesergames.

Und nun zur Abstimmung von Gruppe 3 der zweiten Runde:

Runde 2 / Gruppe 3 – Abstimmungsmodus

Bitte wählt hier oder im unten eingebetteten Google-Formular Eure Favoriten aus. Ihr könnt bis zu drei Stimmen vergeben (d.h. Ihr könnt auch nur zwei oder eine Stimme abgeben, wenn Euch weniger als drei Beiträge gefallen). Bitte gebt außerdem Euren Lesernamen und Eure E-Mail-Adresse an. Diese Daten werden verwendet, um doppelte Stimmangaben zu kontrollieren und werden für keine weiteren Aktivitäten genutzt.

Gerne könnt Ihr Eure Abstimmung und Eure Meinung zu den Beiträgen in den Kommentaren posten. In das Abstimmungsergebnis fließen allerdings nur über das Google-Formular abgegebene Votes ein.

Das Voting läuft bis Freitag, den 18.2.22, um 23:59 Uhr. Stimmen, die laut Google-Zeitstempel später abgegeben worden sind, werden nicht gezählt. Die drei Qualifikanten für die Halbfinals werden bei Abstimmungsbeginn der vierten Gruppe von Runde 2 am Sonntag, den 20.2.22, um 21 Uhr bekannt gegeben.

Runde 2 / Gruppe 3 – Beiträge

Nachfolgend oder in dieser YouTube-Playlist könnt Ihr Euch die fünf Beiträge aus Gruppe 3 ansehen:

Gigliola Cinquetti – „Sì“ (1974)

Måneskin – „Zitti e buoni“ (2021)

Wess & Dori Ghezzi – „Era“ (1975)

Marco Mengoni – „L’essenziale“ (2013)

Alan Sorrenti – „Non so che darei“ (1980)

Runde 2 / Gruppe 2 – Abstimmung

Bitte wählt im nachfolgenden Google-Formular bis zu drei Favoriten aus.

Viel Spaß beim Abstimmen!

Wie genau das Lesergame Italien abläuft, könnt Ihr hier nachlesen.

Bisherige Artikel zum Lesergame Italien


29 Kommentare

  1. Leider habe ich wieder vergessen, abzustimmen! Auf jeden Fall sind sber die drei Künstler in de3t nächsten Runde, die ich auch gewählt hätte.

  2. Vor Aufregung über den deutschen Vorentschei habe ich das Game beinahe vergessen. 😉

    Zum Ergebnis: Bin zufrieden, zwei meiner drei Stimmen sind direkt weiter, mit 2018 kann ich auch sehr gut leben und Nina hat weiterhin Chancen.

    Ich verteile meine Stimmen wie folgt:

    1. Marco Mengoni
    2. Gigliola Cinquetti
    3. Wess & Dori Ghezzi

  3. Sanremo hat bei mir einiges verändert. Ich unterstütze immer noch die alten Titel aber nicht mehr konsequent. Gente di Mare ist weiter dafür erst mal danke.
    In dieser Gruppe bekommen meine Stimmen
    Marco Mengoni
    Gigliola Cinquetti
    Maneskin

    Alan und Wes&Dori haben mich nicht berührt. Schon in der Vorrunde nicht

  4. Alle drei für die ich gestimmt habe sind weiter plus Nina Zilli, die ja noch eine Chance erhält.
    In der dritten Gruppe stimme ich für meine Jahressiegerin 1974, für die hübsche Diskoballade Era und natürlich für die fulminanten mondbeschienenen Sieger des letzten Jahres.

  5. Ich vergebe zum ersten Mal in diesem Lesergame nur eine Stimme – und zwar an Gigliola Cinquetti mit „Si“.

  6. Platz 1: Maneskin; Platz 2: Gigliola Cinquetti; Platz 3 Marco Mengoni. Ich bin definitiv kein Rockfan. Aber designte Rockmusik ist dann doch gut. Außerdem gefällt mir bei Maneskin deren Hintergrundgeschichte. Drei Klassenkameraden und eine Klassenkameradin auf dem Gymnasium – in Italien heißt dies glaube ich Liceo – machen bereits in ihrer Schulzeit zusammen Musik, musizieren in der Innenstadt von Rom, überwinden sich dann in einer Casting-Show mitzumachen und werden auf Grund ihrer Äußerlichkeiten erst mal von allen Zuschauern gedissed. Also das genaue Gegenteil von einer Produktion am Reißbrett durch einen osteuropäischen Hit-Produzenten. Maneskin Ihr seid menschlich toll, Ihr seid musikalisch toll und ich wünsch Euch weiterhin viel Erfolg !

  7. Mal ein paar kleine Informationen am Rande:
    Im italienischen Fernsehen wird übrigens fast täglich über die Sanremo-Teilnehmenden berichtet, die Lieder werden gespielt, die Acts in Shows eingeladen (nicht nur für Auftritte) und La Rappresentante di Lista sind in Italien aktuell auf der Nummer 1. Über LRDL wurde gestern sogar in den 20 Uhr Nachrichten berichtet. 🙂

    • Wo hast du das gesehen?

      Bei Spotify (und ueberall, eigentlich, bis auf iTunes) ist Brividi mit Abstand an erster Stelle.

      • Kann nicht sein, ich dachte Eskimo Callboy sind weltweit No. 1.

      • Das war gestern bei Telegiornale abends auf Rai 1, da wurde über LRDL berichtet.
        Ich muss aber zugeben, dass ich gerade in den Raum kam und meinen Vater dann gefragt habe, was denn mit denen ist, dass sogar in den Nachrichten von denen berichtet wird und dann meinte mein Vater, dass die jetzt auf der 1 sind. Ich gehe mal davon aus, dass er mir keinen Scheiß erzählt. 😀

      • @Marina – schäm Dich, Nachrichten nur auf La7.

      • Ey, jetzt sei mal nicht so, 4porcelli, ich war nicht der „Übeltäter“. 😀 Aber mein Vater schwört leider auf Rai und schaut fast ausschließlich nichts anderes.

      • Grazie Marina!

        Ich freue mich sowieso, dass es bei den Up-tempo-Nummer La Rappresentante vorne ist. Dargen D’Amico kann ich schon als Mensch nicht leiden… und was Rettore angeht… finde ich einfach Ciao Ciao besser

      • Prego, Italojeck. 🙂
        Ich hoffe nur, dass mein Vater gestern keinen Stuss erzählt hat und ich hier jetzt Fakenews verbreite. 😂
        Dargen D’Amico habe ich gestern noch in einer Talkshow gesehen. Er ist etwas verschlossener als LRDL, aber sein Lied gefällt mir auch sehr.

        @ 4porcelli: Mein Vater schaut abwechselnd Rai 1, 2 und 3, seltener die andern und am liebsten schaut er „L’eredità“, „Soliti ignoti“ und am allerliebsten von allen „Un posto al sole“. Ich mag alles drei nicht. 😂😂😂 Und die ganzen Sportsendungen schaut er leider auch.

      • Ich kenn mich zwar mit diesen ganzen komischen neuen Charts-Formaten (Spotify, Itunes etc.) nicht aus, aber soviel ich weiß, gilt das hier https://www.fimi.it/top-of-the-music/classifiche.kl#/charts/1 als die offizielle italienische Single-Hitparade, so wie früher 🙂 (wie auch immer die aktuell ermittelt wird).

        Da ist auch „Brividi“ auf 1, die gesamten Top 16 sind in Sanremo-Hand, und alle 25 Titel haben sich in den Top 52 platziert. Weiter hinten sind dazu auch noch ältere Sanremo-Beiträge zu finden.

  8. Wieder eine schwierige Wahl, denn Eskimo Callboy sind nicht dabei. Im Ernst: Marco ist essenziale; Era eventuell mein italienischer Lieblingstitel aller Zeiten und dann sag ich Ja, Maneskin brauchen meine Stimme glaube ich nicht.

      • LOL – die Vielzahl der Kommentare von einer handvoll Leute mt unterschiedlichem Namen aber gleichem Schreibstil ist halt bemerkenswert. I. M stattdessen immer happy, was ich an neuen oder bekannten (Mahmood rules) Künstlern entdecke.

  9. Und noch eine Mörderrunde .. natürlich. Meine Sieger unter den Siegern sind hier ’74 – ’75 – ’21:

    ist einfach ein schöner Popsong, der sowohl inhaltlich als auch musikalisch durchaus spannend ist und mir nach all den Jahren fast noch besser gefällt.

    Für Era könnte es in dieser Runde durchaus eng werden, aber ich liebe einfach diesen coolen 70er Groove in der Strophe und den öffnenden Refrain (der mich an einer Stelle wohltuend an Suicide is Painless erinnert). Das muss einen nicht berühren, aber die Begeisterung dafür sollte zumindest nicht schwer zu verstehen sein.

    Mit Zitti e buoni haben Måneskin die perfekte Mixtur aus Old-School-Rock, Adrenalin und Staccato geschaffen, die mich absolut berauscht hat und nur weil sie meine Stimme vermutlich nicht nötig haben, möchte ich sie ihnen nicht zu verweigern. Da hatten Marco mit seiner schönen Ballade und Alan mit seinem speziell live sehr abgefahrenen Kopfgesang leider das Nachsehen. Scusi!

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.