Happy New Eurovision Season 2024! Der Countdown für den ESC in Malmö läuft

Bild: EBU / Werner Nystrand / Folio / imagebank.sweden.se

Frohe neue ESC-Saison! Heute ist der 1. September und damit ist der Eurovision Song Contest 2023 in Liverpool endgültig Geschichte. Denn heute beginnt die Zeitrechnung für den ESC in Malmö. Damit lohnt es sich bei jeder neuen Liedveröffentlichung ab heute besonders hinzuhören. Denn jeder Song, der maximal drei Minuten lang ist und auch die sonstigen Anforderungen des Wettbewerbs erfüllt, könnte prinzipiell beim ESC im Mai 2024 antreten.

Anders als im letzten Jahr, als zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht feststand, wo in Großbritannien der ESC stattfinden sollte, wissen wir aktuell schon eine ganze Menge. Der mittlerweile siebte ESC in Schweden wird in Malmö ausgetragen werden. Damit ist die Hauptstadt Schonens bereits zum dritten Mal Gastgeber der größten Musikshow der Welt. Konkret werden die Halbfinale am 7. und 9. Mai sowie das Finale am 11. Mai aus der Malmö Arena übertragen.

Die ESC-Siegerin 2023 Loreen holte den Wettbewerb mit „Tattoo“ zum siebten Mal nach Schweden

Zum aktuellen Zeitpunkt haben 26 Länder ihre Teilnahme bestätigt; es dürften aber noch einige dazukommen. Während die Rückkehr von Luxemburg 30 Jahre nach seiner letzten Teilnahme bereits feststeht, ist Monaco noch ein Wackelkandidat. Ein anderer Zwergstaat, nämlich Andorra, hat bereits für 2024 abgewunken, hält sich aber eine spätere Rückkehr zum ESC offen.

Obwohl die ESC-Saison erst heute beginnt, kennen wir schon den Act, mit dem Belgien in Malmö an den Start geben wird: Mustii. Auf seinen Song müssen wir aber noch ein bisschen warten. Und auch der zyprische Beitrag soll schon feststehen, allerdings hüllt sich der verantwortliche Sender hier noch etwas in Schweigen. Die Niederlande haben bereits für den Dezember weitere Infos zu ihrem Act angekündigt. Für denselben Monat ist auch wieder das albanische Festivali i Këngës 62 angesetzt, auch wenn das Land seine Teilnahme für Malmö noch nicht offiziell gemacht hat. Langfristig geplant werden auch schon längt das schwedische Melodifestivalen, der norwegische Melodi Grand Prix und weitere Vorentscheidungen.

So war in der Schweiz bereits vor einer Woche der Bewerbungsschluss für die dortige interne Auswahl. In Österreich hat man sich zumindest schon festgelegt, dass man auch 2024 rein intern auswählen wolle.

Und Deutschland? Befindet sich offenbar noch im Sommerpausenschlaf. Solange nicht alle Rundfunkanstalten am ARD-Tisch sitzen und sich auf ein Konzept für den ESC verständigt haben, wird wohl nichts entschieden (und schon gar nicht kommuniziert, denn das erfolgt beim NDR ja immer erst, wenn es etwas zu kommunizieren gibt). Genau so wie wir es bereits Mitte Mai prognostiziert und befürchtet haben. Kein Mucks ist vom NDR zu hören, der sich doch der „Diskussion stellen“ wollte nach dem letzten Platz in Liverpool. Das einzige, was wir wissen, ist, dass Deutschland auch 2024 „mit großer Freude dabei“ sein wird. So wie jedes Jahr.

Der neunte letzte ESC-Finalplatz für Deutschland: Lord of the Lost mit „Blood & Glitter“

Wir von ESC kompakt wissen bereits, dass wir in der neuen Saison unsere Social-Media-Aktivitäten weiter ausbauen werden. Max und Rick kümmern sich ab heute noch intensiver um unseren Instagram-Account. Dort verpasst Ihr dann keine wichtigen News mehr. Also – falls noch nicht geschehen – abonniert uns unbedingt hier auf Instagram. Und auch ein ESC kompakt LIVE auf YouTube wird es bald wieder geben.

Was sind Eure Erwartungen, Wünsche, Hoffnungen für die neue ESC-Saison? Schreibt uns das gerne in die Kommentare.


61 Kommentare

  1. Meine einzige Erwartung ist, wie immer gut unterhalten zu werden. Da kann ja eigentlich nix schiefgehen…

    Happy Pride! – Ach nee, falsch!!! — Mögen die Spiele beginnen (oder so)!

  2. Yippie, auf zum neuerlichen Deutschen ESC-Desaster. Supi, ich freue mich darauf zu erfahren, welcher Act denn diesmal den letzten Platz für Deutschland holen darf. Bin mal gespannt mit welchen Schnapsideen die Schweden diesmal um die Ecke kommen.

  3. In Österreich hat man neben dem Scouting heute Nacht übrigens erstmals einen allgemeinen Aufruf gestartet. Bis 30.9. kann man noch Songs einreichen.

      • Gute Frage. Wurden nicht Anfang August von Marcel Stober für Ende August erste Infos angedeutet? Oder bezog er das nur auf den JESC?

        In meiner Wunschvorstellung hören alle Musikredakteure der ARD ab heute ganz genau hin, wenn ihnen neue Musik geschickt wird.
        In der Realität … nun ja, man darf seine Zweifel haben.

      • Das könnte in der Tat revolutionär einfach sein:
        – geeignete Songs für Malmö werden erkannt
        – Kontakt mit dem Label/Künstler aufgenommen
        – von um die 80 Anfragen gibt es etwa ein Dutzend zusagen
        – diese treten im Februar zur Prime-Time in der ARD auf
        – und am Ende einigen sich Publikum und die obligatorische Jury auf einen deutschen Beitrag!

      • @Nils:
        Marcel Stober hatte Ende Juli für den August klare Infos für den deutschen JESC-Teilnehmer versprochen.

        Für den ESC war es eine weiche Formulierung a la „ich hoffe, da können wir auch bald etwas formulieren.
        Anhand der bislang fehlenden Infos kann das jetzt aber natürlich auch einfach eher eine Hoffnung seinerseits gewesen sein – leider.

      • @ Frank B.

        Ah, okay. Dann war da bei mir offensichtlich der Wunsch Vater des Gedanken. Danke dir für die Aufklärung!

  4. Aber wie sagte der NDR-Boss so schön: „Wir werden weiterhin mit Freude am ESC teilnehmen.“ Nur merkt man nie was davon.

    • Ich finde schon, dass man den Beiteiligten einen gewissen Enthusiasmus anmerkt.
      Wäre natürlich schön, wenn sich das irgendwann auch mal auf das Ergebnis auswirkt, aber mangelnde Begeisterung ist m.E. nicht das Problem.

      • Wo siehst du bei den Verantwortlichen Begeisterung? Ich habe das ja schon lange beobachtet, konnte in den letzten Jahren nicht wirklich Begeisterung für den ESC erkennen. Oder warum hat man in diesem Jahr die VE nach 22:00 Uhr verschoben? Oder wieso wird so rein gar nix getan, damit die VE mehr wahrgenommen wird? Noch dazu mit einer Moderatorin, die sich gar nicht für den ESC interessiert, sondern nur eine weitere Gelegenheit hat, um sich selbst zu vermarkten. Tut mir leid, Begeisterung für den ESC sieht anders aus. Da sieht man bei anderen Ländern und Sendeanstalten deutlich mehr Begeisterung für den ESC.

      • Ich pflichte Frédéric bei bzgl. der „Verantwortlichen“, aber das ist wahrscheinlich eher eine Definitionsfrage.

        Bei den ESC-Verantwortlichen im NDR (HoD, Team von eurovision.de usw.) sehe ich ein hohes Engagement und Interesse. Der NDR hält sich ja nicht umsonst die Online-Redaktion inkl. Radiosendung/Podcast (die meiste Zeit des Jahres natürlich in Teilzeit, klar), wenn man kein Interesse hätte. Ich glaube, das bremsende Element sitzt nicht im NDR.
        Ob die Herangehensweise ans Thema immer besonders schlau war (Radio-Kooperation!) bleibt davon unbenommen. Engagiert heißt nicht klug!

        Die fehlende Begeisterung sehe ich persönlich auch viel eher in der restlichen ARD. Der VE hat schon seit langem keine super Einschaltquoten, daher ist er für viele nicht zwingend nötig.
        Das ESC-Finale lief zuletzt immer gut (gemessen an den Durchschnitts-Werten der ARD), also warum dort mehr Energie oder Ressourcen reinstecken als nötig?
        Zumal das Geld und der VE-Sendeplatz für eine Sendung aus dem eigenen Haus doch viel schöner wäre als bei den Kollegen des NDR…

        Kurz gesagt: Ich will die NDR-Leute echt nicht zu viel loben, aber ihnen die Begeisterung fürs Thema abzusprechen ist fies.

  5. Zum Saison-Auftakt habe ich meinen Song „Astronauten“ (deutscher Pop) heute auf YouTube hochgeladen und möchte mich damit eigentlich offiziell bewerben. Noch ist leider unklar, ob und wie der NDR suchen möchte. 😕

    Auf meiner Website findet ihr den Clip.
    Viel Spaß und guten Flug!

    🚀🧑🏼‍🚀🌍🛰️🪐

  6. Neue Season wuiiii.
    Wenn man Wünsche äußern kann, wünsche ich mir als nächsten Sieger ein Land was schon länger nicht mehr gewonnen hat (zb. Spanien, Belgien, Frankreich) oder ein Land was noch nie gewonnen hat (zb. Island, Litauen, Armenien).
    Ansonsten werde ich wieder den Ländern mitfiebern deren Lieder mir am Besten gefallen 😀

    • Ich würde mir wünschen, das Deutschland mal nicht Letzter oder vorletzter wird. Zumindest wäre es erfreulich, wenn wenigstens mal ein Mittelfeldplatz rausspringen würde. Ansonsten als Gewinner: Hauptsache nicht Schweden.

  7. Hu-Hu.

    Nach einem im März / April 2024 bekanntgegebenen Bewerbungszeitraum, wird der deutsche Act für 2024 wird natürlich per Los oder Glücksrad (TV-Show) gefunden. 😀

  8. Yippi! In dieser Saison freue ich mich umso mehr, erwartet uns doch dieses Jahr einiges: Die große Spannung auf die Nachfolge von Peter Urban, den deutschen Act (der, außer letzter zu werden, erneut Chancen hat 🇩🇪 zu retten), ein altes/neues Rückkehrerland und nicht zu vergessen der ESC in Schweden (und m.M.n. wissen die Schweden, wie man einen guten ESC veranstaltet). ☺️

  9. Habe mich auch das Datum gefreut und gleich mal wieder hier vorbei geschaut. Leider wird wieder hauptsächlich wegen des NDRs gemotzt und schlechte Stimmung verbreitet. Ich denke, werde meine Sommerpause noch ein paar Monate verlängern, vielleicht ist dann hier die Stimmung besser.

    • Ich bin bzgl. der Miesmacher abgestumpft, weil es eh immer die selben sind. Die große Mehrheit freut sich auf einen ESC-Jahrgang immer – selbst dann, wenn Deutschland wieder Letzter werden könnte.

      Kann aber verstehen, wenn dich die ewig gleichen Kommentare aber nerven und du die Sommerpause länger hältst. Viel Neues wirst du schon nicht verpassen.

  10. Erstmal wünsche ich uns allen eine schöne neue ESC-Saison 2024!

    Wegen Infos zum nächsten deutschen Vorentscheid:
    Vielleicht hat ja der ein oder andere von euch auch die aktuelle Episode vom „ESC Update“ bereits angehört. Als sich Marcel Stober und Thomas Mohr am Ende der aktuellen Episode vom „ESC Update“ verabschiedet haben und dabei bereits die Ankündigung für die nächste Episode am 30. September gemacht haben, wurden „Andeutungen“ bezüglich Infos zum nächsten deutschen ESC-Vorentscheid gemacht. Ich zitiere mal Marcel:
    „Dann gibt es… Soll ich es mal vorsichtig sagen? Dann gibt es hoffentlich auch alles über das deutsche ESC-Auswahlverfahren 2024! Wir wissen es nicht, aber wir können hoffen.“
    Darauf kam dann von Thomas Mohr noch ein „Mal kucken!“
    Kann es also sein, dass das Team vom „ESC Update“ hier vielleicht schon ein wenig mehr Infos dazu hat? Also wahrscheinlich noch nichts über das nächste Vorentscheidkonzept, aber vielleicht die Info, dass es im September dazu Neuigkeiten geben wird?

    • Die beiden Podcaster werden definitiv etwas wissen, mindestens mal wann es etwas zu verkünden gibt.
      Immerhin wird ja immer am Tag der VE-Verkündung auch eine Spezial-Folge des Podcasts eingeschoben. Die Produktion muss vorher geplant werden, da Mohr und Stober ja eigentlich andere Jobs im NDR haben (Musik- bzw. Sport-Redaktion).

      Im letzten Jahr haben die beiden ja sogar beschrieben, dass Sie als Redaktionsmitglieder von eurovision.de sehr breit bei der Auswahl der VE-Teilnehmer beteiligt waren. Ob das dieses Jahr wieder so läuft wissen wir natürlich nicht, aber den möglichen Mitarbeitern gegenüber wird ja wohl im Vorhinein angedeutet, ob man deren Dienste braucht (Dienstplangestaltung!).

      Soll heißen: Das genaue Konzept bekommen die beiden schlimmstenfalls erst kurz vor dem VE erklärt. Den Termin dafür dürften sie aber schon einige Zeit vorher kennen.

  11. Erwartungen, Wünsche, Hoffnungen für die neue ESC-Saison?

    Och, wenn Ihr so fragt wünsche ich mir: Weltfrieden, gesünderes Klima, mehr Geld in der Tasche und dass die Klimakleber sich an all den russischen Raketen festkleben. Dann sind wir gleich 2 Probleme los.
    Nun aber mal im Ernst: Ich freue mich auf eine tolle neue ESC / JESC Saison mit Euch hier und wünsche mir von Euch Usern einen liebevolleren Umgang mit Fans, die den JESC auch klasse finden. Wir JESC-Fans sind weder „Pedos“ …noch haben wir eine schlimme Kindheit gehabt. Wir Fans schauen halt beide Veranstaltungen, weil wir die „Erwachsenen“ und „Jugendlichen“ Künstler einfach klasse finden und uns gute Lieder anhören wollen. MEHR NICHT.
    So, das war jetzt das „Wort zum Wochenende“. Ich verbleibe mit einem freundlichen Gruß und winke in die Runde.

  12. Neue ESC Saison 🙂
    Kaum ist der 01.09. kommen schon die ersten ESC Artikel 😀 , Barbara schmeißt Helene ins Rennen, im Artikel zu lesen .

    https://www.queer.de/detail.php?article_id=46827

    Wünsche mir ein tollen ESC in Malmö mit unterschiedlichen tollen Songs .
    Freu mich auf Benidorm und hoffe auch das Dänemark mal wieder in die Spur findet.

    Deutschland da lass ich mich überraschen , wäre auch mit einer direkt nominierung zufrieden falls es ein tolle/r Künstler/in ist und einer toller Song dabei ist.
    Es ist immer wieder spannend 🙂

    • Danke für den Artikel.
      Fühle mich der Meinung von Olli Dittrich sehr verbunden, dass man den VE rein auf die Songwahl begrenzen sollte, wenn man vorher einen guten und professionellen Künstler (m/w/d) gefunden hat, der/die am Ende 3-5 abwechslungsreiche Titel anbieten kann.

      Für große, erfolgreiche Künstler ist eine ESC-Teilnahme ja ansonsten eher unpraktisch, weil man nicht weiß, wann man Tourneen planen kann (wer nicht zum ESC fährt hat sich ja ansonsten Zeit geblockt, in der es keine Einnahmen gibt). Bei einer Direktnominierung kann man die fehlenden Konzerte mit dem Werbewert eines ESC-Teilnahme verrechnen.

      So lange man jemanden findet, der singen und performen kann und dabei nicht nur 5 Songs aus dem gleichen Genre präsentiert, bin ich dabei.
      Ach ja, einen Backgroundcheck bzgl. politischer Ansichten dürfte man aber natürlich schon einlegen. 🙂

    • Das zeigt doch, wie wenig sich die Schöneberger mit dem ESC befasst oder Ahnung hat. Helene Fischer würde nie für Deutschland beim ESC antreten. Dafür ist sie viel zu erfolgreich. Ich weiß auch nicht, ob sie dort gut abschneiden würde.

  13. Juhu, endlich geht es wieder los! Auf eine Saison mit hoffentlich weniger hetzerischen Diskussionen und vielleicht auch mehr als nur ein Zweikampf um die Sieg! Aber ganz sicher eine neue Saison, in der ich wieder viele tolle Songs und Künstler entdecke werde, die mich auch danach noch lange begleiten werden. Auf in meine 9. Saison und meine 8. aktive Saison!

  14. Da ich hier ja so gut wie immer lese, wenn es meine Zeit hergibt, ist für mich eigentlich das ganze Jahr ESC Saison. Aber klar, heute ist der offizielle Stichtag und mich freut es jetzt erstmal, dass wir den Vorentscheidungen wieder ein Stück näher gekommen sind. Außerdem werden jetzt von Tag zu Tag mehr Infos reinflattern, ob und wann die nun gerade aus Deutschland kommen ist mir da mittlerweile schon egal. Die anderen Länder interessieren mich ja mindestens genau so, also bin ich gespannt. Ich freue mich auf den Junior ESC, weil er so schön in der dunklen Jahreszeit platziert ist, das schaue ich mir gerne an. Die Veranstaltung hat sich in den letzten Jahren doch prächtig entwickelt.
    Ja und dann läuft alles auf den ESC in Malmö hinaus und wieder die Frage, bekommt man Tickets? Wie kann man alles organisieren u.s.w.
    Ich lass mich gerne überraschen, was ab jetzt alles so kommt und freu mich drauf😍

  15. Zu Deutschland kann ich nur sagen, dass da aktuell was in der mache ist und es nur so aussieht als ob der NDR nichts machen würde. Sehr wahrscheinlich gibt es dazu Ende September oder Anfang Oktober Neuigkeiten. Also noch 4 -5 Wochen durchhalten und dann wissen wir mehr .

  16. Ist es der meteorologische oder der kalendarische Beginn der ESC-Saison? (Mein Gott, habe ich diesen Witz eigentlich schon letztes Jahr gemacht??)

  17. Wie jedes Jahr zur Eröffnung der neuen ESC-Saison folgt meine Wunschliste für den ESC 2024 in Malmö:

    Ganz oben auf meiner Wunschliste stehen entweder:

    1. eine ESC-Siegerband namens „the kolors“ – oder wie die Italiener (m/w/d) sagen „i kolors“ ❤️
    oder
    2. eine ESC-Siegerin Anna Bergendahl ❤️
    oder
    3. einen ESC-Sieger Pablo Alboran ❤️
    oder
    4. eine ESC-Siegerin Ute Freudenberg..❤️

    Aber wie der ESC-Sieger (m/w/d) auch immer heißen wird ist und bleibt eines am wichtigsten: Alle sollen eine schöne und unvergessliche ESC-Zeit in Malmö erleben, bei der sich am Ende hoffentlich jeder als Sieger (m/w/d) fühlen wird.

    Abschließend noch folgendes: Ich selbst glaube wirklich, dass der NDR in absehbarer Zeit ein gutes VE-Konzept präsentieren wird und dabei mindestens ein wirklich angesehener Künstler (m/w/d) am deutschen VE teilnehmen wird. Ob nun als Sänger (m/w/d) oder als Komponist (m/w/d) wird sich dann zu gegebener Zeit herausstellen. 😀

  18. Ich wünsche mir vor allem eine aus deutscher Sicht vollkommen skandalfreie Saison. Wann gab es das schon zuletzt? In der letzten sah es ja diesbezüglich lange Zeit gut aus, bis die Herren Distel und Urban meinten, das unbedingt ändern zu müssen …

    • ich kann mich an keinen Skandal erinnern, der in dieser Saison in Deutschland passiert ist. Ich würde das Rumgepampe von Herrn Hüftgold nicht so hoch hängen. Ein Streit ist noch kein Skandal. Was ein Skandal war, war das Deutsche Ergebnis. Wie kann man dem Mist aus Kroatien oder Polen mehr Punkte geben als Deutschland? Das gilt für beide Votings.

  19. @Timo1986: Das hatte ich in diesem Jahr auch. Das Ergebnis ist ja bekannt. Die Hoffnung, das 2024 ein viel besseres Ergebnis erreicht wird, geht bei mir gen 0. Weshalb ich mir vorraussichtlich den ESC 2024 erst gar nicht anschauen werde. Falls die Wetten aber gut sind für Deutschland, könnte ich es mir dann mal überlegen.

    • Weiche doch mal mit deinem Fanverhalten auf Italien bzw. dem Gewinnersong des Festivals di Sanremo aus oder alternativ auf den spanischen Beitrag des Benidorm Festes. 😉

      • Nein, wenn ich spanischer oder italienischer Herkunft wäre, dann ja. Aber ich bin Deutscher und daher würde ich eher dem deutschen Beitrag die Daumen drücken, falls ich wieder schaue. Natürlich schaue ich schon, was die anderen Länder als Beiträge so auswählen, um zu wissen, wie stark die Konkurrenz ist. Ich würde mir natürlich wünschen, das wir mal einen ähnlichen Vorentscheid wie das Benidormfest hätten. Da beneide ich die Spanier drum. Auch wenn das Endergebnis nicht so gut war, wie es der Beitrag verdient gehabt hätte.

  20. Endlich Herbst (zumindest nun offiziell meteorologisch), endlich neue ESC-Saison.
    Ich wünsche allen einfach eine Tolle Zeit und viel Spaß – den Fans Wie den Teilnehmern und auch den Organsisatoren und allen anderen Beteiligten.

    Ich bin sehr gespannt, was uns in den Vorentscheiden sowie auch beim ESC selbst musikalisch so erwarten wird, bin da aber recht guter Dinge, dass wieder viele Beiträge dabei sind, die es auch auf meine Playlists für immer schaffen werden.

    Was Deutschland ESC-technisch angeht, habe ich mir selbst versprochen, nichts mehr zu erwarten und einfach neutral zuzuschauen, dann ist die Enttäuschung und der Frust vielleicht nicht allzu groß. Ich würde mich aber schon darüber freuen, dass der NDR wenigstens 1-2 richtig gute Beiträge im Vorentscheid hat, die gefallen und kreativ sind, bei denen man wenigstens denkt, wow, hätte man den Mut gehabt, diesen Song zu schicken, was wäre daraus geworden.
    Dass es dann relativ wahrscheinlich ein anderer Song nach Malmö schafft, sei dann geschenkt.

  21. Morgen gibt es eine neue Ausgabe des ZDF-Fernsehgarten und da geht es um Rockmusik! Unter den musikalischen Gästen sind auch zwei mit ESC-Vorentscheid-Bezug: Cyan Kicks (UMK 2022) und Smash Into Pieces (Melodifestivalen 2023). Die Show beginnt um 12 Uhr.

    • Manchmal frag ich mich ob es nicht mal sinnvoll wäre die ESC Verantwortung an das ZDF abzugeben . Die würden sicher was gutes auf die Beine stellen .

  22. Juhu, es ist wieder soweit! So richtig los geht es zwar noch nicht, dennoch werden jetzt nach und nach immer mehr Infos bekannt, quasi wie ein Adventskalender. 😃
    Erwartungen habe ich keine, nur Wünsche und zwar, dass Deutschland ENDLICH mal wieder eine gute Platzierung macht und wir einen interessanten und vielfältigen Vorentscheid haben werden. Außerdem würde ich mir auch mal wünschen, dass mein persönlicher Favorit gewinnt. Das ist, solange ich lebe, noch nicht oft vorgekommen.
    Außerdem wird es mein allererster ESC überhaupt, bei dem ich live vor Ort dabei sein werde. Keine Ahnung, ob ich Tickets bekomme, aber ich werde zu der Zeit in Malmö dabei sein und bin schon sehr gespannt, wie das wird.
    Ich wünsche allen eine schöne neue ESC-Saison! 🤗❤

    • Wünsche dir viel Spass in Malmö, und das du Karten kriegst. Am ehesten kriegt man die wenn man Mitglied in einem Eurovision Fanclub ist.

      • Danke, das ist lieb von dir! 😊
        Ich bin tatsächlich Mitglied im Fanclub und wollte es auch darüber probieren, aber die Garantie auch wirklich Tickets darüber zu bekommen, ist ja leider nicht gegeben, weswegen ich es auch über dem „normalen“ Wege probieren werde.
        Sollte ich keine Tickets bekommen, wäre das zwar schade, aber kein Weltuntergang, da ja das Geschehen vor Ort ja schon an sich ein Erlebnis ist.

  23. So langsam sollte man dem NDR wieder aus dem Sommerloch helfen und mögliche Sänger/ Sängerin,Gruppen/ Duos suchen die vielleicht Deutschland vertreten könnten in Malmö.
    Die lesen doch mit 😀

  24. Auf der Insta Seite von „Songwriters Exclusive 2023“ songwriters_exclusive ist Basti, Teilnehmer von The Voice of Tschermäny und Gewinner von FameMaker auf ProSieben zu sehen, der also am Songwriting Camp vom hauptsächlich norwegischen ESC-Songschreibern, unter anderen ist da auch der norwegische Head of Delegation zu sehen (der wollte, dass nächstes Jahr Jurys weniger Stimmrecht beim ESC erhalten sollten). Entweder will Basti am MGP in Norwegen als Songschreiber teilnehmen, wieder sein Glück in San Marino versuchen oder es endlich alleine für Deutschland beim ESC versuchen. Gerüchte besagen, der NDR will 2024 auf Fanlieblinge in der ESC-Bubble setzen, um die Herzen von Jurys und Zuschauer zu gewinnen. Nach Only Teardrops 2013 und die verpasste Chance mit Oxas El Diablo 2021 oder Lienes Song, der später nach Litauen gebracht wurde, munkelt man, der NDR wolle diese Fehler nicht nochmal riskieren. Da man dazu gute Kontakte in der Welt der anderen ESC-Delegationen braucht, könnte es ja 2024 mit dem ESC klappen? Oftmals werden die Lieder aus solchen Songcamps ja durch ganz Europa und Australien gejagt, falls es in einem Land mit der ESC-Teilnahme nicht klappen sollte.

  25. Gerade kam die Nachricht: Monaco ist bei der MMD (Monaco Media Diffusion) und somit wieder in der EBU. Wahrscheinlich, dass sie wieder dabei sind, falls sie so schnell noch was auf die Reihe kriegen.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.