
Die Schlagersängerin Alexandra Hofmann hat sich zusammen mit dem ESC-Sieger Jørgen Olsen von den Olsen Brothers für die deutsche Vorentscheidung „Eurovision Song Contest – Das Deutsche Finale 2024“ beworben. Das bestätigte die 49-Jährige gegenüber der Schwäbischen Zeitung: „Wir werden bestimmt Spaß haben, aber wir treten natürlich an, um zu gewinnen!“
Wenige Stunden vor dem Ende der verlängerten Bewerbungsfrist für die deutsche Vorentscheidung für den Eurovision Song Contest 2024 in Malmö gab die Sängerin Alexandra Hofmann aus dem schwäbischen Meßkirch bekannt, dass sie sich zusammen mit Jørgen Olsen beworben hat. Mit welchem Lied sie an den Start gehen werden, wurde noch nicht bekannt. Aufgrund der sonstigen Songs, mit denen die Interpretin unterwegs ist, ist davon auszugehen, dass ihr Beitrag ebenfalls in das Genre Schlager fallen wird.

Die Schwäbische Zeitung zeigt sich in jedem Fall überzeugt, dass der NDR nicht an der Interpretin vorbeikommt: „Wenn die Bewerbung von Hofmann und Olsen angenommen wird, wovon auszugehen ist, könnte beim nationalen Wettbewerb illustre Konkurrenz warten.“ Danach nennt das Regionalblatt diverse Acts, die von ESC kompakt bereits zusammengetragen wurden: Ikke Hüftgold, From Fall To Spring, Versengold und Robin Solf.
Alexandra Hofmann erreichte zusammen mit ihrer Schwester Anita als Geschwister Hofmann bzw. später als Anita & Alexandra Hofmann vor allem in der Schlagerszene Bekanntheit. Bereits 1989 hatten sie eine eigene Musikshow beim Regionalsender Antenne RT4, damals noch Radio RT4. In den 00er-Jahren waren die beiden u.a. mit dem MDR Fernsehballett auf Tour. Musikalisch arbeiteten sie sowohl mit dem bekannten Produzenten Jean Frankfurter als auch Jack White zusammen. 2022 trennte sich das Duo und schlug jeweils Solopfade ein. Alexandra geht demnächst auf eine Schlagerreise nach Ägypten mit Sonnenklar TV und dann auf eine Weihnachtstour.
Alexandras neueste Single heißt: „Hier kommt Alex“ (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Titel der Toten Hosen).
Unser Leser ESC2024 hat uns darauf hingewiesen, dass sich auf Alexandra Hofmanns neuem Album ein Lied mit Jørgen Olsen befindet: „Lights of Freedom„. Es ist 2:52 Minuten lang und erfüllt damit die Voraussetzungen für den ESC. Es ist also durchaus wahrscheinlich, dass das der Beitrag ist, den die beiden beim NDR eingereicht haben.
Jørgen Olsen ist die eine Hälfte der Olsen Brothers, die im Jahr 2000 mit „Fly on the Wings of Love“ den Eurovision Song Contest in Stockholm gewonnen und nach Dänemark geholt hatten.
Über diese Bewerbungen für die Vorentscheidung „Eurovision Song Contest – Das deutsche Finale 2024“ haben wir bereits berichtet:
- Betül, From Fall To Spring, Ikke Hüftgold, Mitchy Katawazi x André Katawazi, Will Church, Basti Schmidt, Melissa Mantzoukis
- Aileen Sager (und Ralph Siegel), Tilly Electronics
- Yosefin Buohler
- Belle la Donna
- ALLY, Apollson, Florian Suerie / ARTISTWITHOUTANAME, Spielhagen
- Versengold, Robin Solf, Grossstadtgeflüster (Spekulation)
- Bewerbungshighlights auf TikTok
- Planschemalöör, Claudia Kurver, Siiri, Yves Paquet, WAIT! WHAT?

Träume sind für alle da!
Ich stehe zu Schlager ja ähnlich wie Thomas M. zu allem mit E-Gitarren und kenne auch die Dame nicht, aber die Nachricht gefällt mir trotzdem außerordentlich. Zur Abwechslung mal Profis. 👍
Schwäbische Zeitung? Interessant, dass hier eine ausländische Quelle zitiert wird 😜.
Sehe ich auch so, erstmal schön, dass sich wieder etablierte Künstler bewerben. Allerdings sahen die Olsen Brothers bei ihrem Sieg vor – ach du – wirklich schon 23 Jahre bereits alt aus, ob wir also eine moderne Nummer erwarten dürfen, die konkurrenzfähig ist, bleibt abzuwarten.
Wenn ich das richtig im Kopf habe, sind die Olsen Brothers die ältesten ESC-Sieger (zum Zeitpunkt des Sieges).
Jup. Jørgen Olsen würde mit dann 74 Jahren im Zweifelsfall seinen eigenen Rekord verbessern.
Oh, ich sehe gerade: Das stimmt gar nicht. Er würde sich den Rekord zurückholen. Aktueller Rekordhalter ist Dave Benton mit 50 Jahren und 101 Tagen. Eigentlich ja auch noch kein Alter.
Ah stimmt. Den gab es auch noch.
Das war mein erster Gedanke 🤣“Olsen Brothers? Die waren damals doch schon alt“. Hat aber meinen vollen Respekt, dass er das nochmal so durchzuziehen will. Ich konnte im Sommer schon miterleben wie Bruce Springsteen 3 Stunden ohne Pause über die Bühne gefegt ist. Soviel Ausdauer hab ich mit Mitte 30 nicht…
Ich höre die Hofmanns schon länger und mag ihre Musik. Schade das sich das Duo getrennt hat. Besonders ihre letzten Alben beinhalteten auch viele modern arrangierte Pop-Schlager, die richtig schmissig waren.
Schön das sich mit Alexandra Hofmann nun auch endlich mal wieder eine bekannte Schlagergröße für den deutschen VE beworben hat. Ich befürchte nur leider, das ihre Bewerbung 10 Jahre zu spät kommt. Aber warten wir es ab.
Natürlich ist das erst mal positiv, dass sich jemand (halbwegs) Bekanntes dafür bewirbt. Obwohl ich durchaus Schlager sehr gut finde, steht die gute Alexandra Hofmann für mich aber allerdings für alles was im Schlager schlimm sein kann: Aufgesetztes Dauerlächeln, billige Produktionen und echt altmodische Zeiten. Und die Kombi mit dem Olsen Brother empfinde finde ich als pure Anbiederung…
Vielleicht sollte man erstmal den Song abwarten🥳🥸
Dieses Lied ist auf ihrem aktuellen Album Grün drauf mit J.Olsen was am 6.10 erschienen ist.und die Länge 2 minuten 52 lässt stark vermuten das es Lights of Freedom ist mit dem sie sich beworben haben.Deutsch /englisch.
Klingt wie erwartet sehr altbacken, keine Chance.
Ganz schlimm. Obwohl ich deutschen schlager gerne mag aber das ist dann doch zu altbacken.
Danke, das baue ich noch in Text ein
Leider kam die Urversion schon am 9. März 2022 raus. Deswegen ist der Song schon raus. https://youtu.be/qXFXM5oAw28?list=OLAK5uy_lp4Y6Dv9v3VI4CjqaMovCTxckbmz_W-m4
Das ist schon nicht mehr Fernsehgarten, das ist schon „Immer wieder sonntags“, oder?
Aber was soll’s? Muss ja nicht alles mein Bier sein. Und irgendeinen Schlager würde ich dann doch ganz gerne im Vorentscheid sehen, schon aus Gründen der Vielfalt.
Beim „Fernsehgarten“ kommt es meistens immer auf das Thema, welche Musik dort zu hören ist. Also der Song passt schon auch zum „Fernsehgarten“, wenn dort sogar auch schon „Die Amigos“ auftreten.
Klingt für mich nach Weihnachtslied
Klingt doch schön nach ESC und die Zusammenstellung hat alles was es dafür braucht:
eingängige Melodie, bekannte Interpreten, einer sogar mit ESC-Bezug, deutsch-englischrr Text mit einer verbinden Thematik, spricht auch das Fernsehpublikum an….
Sehr enttäuschend. Das Lied kommt mindestens 20 Jahre zu spät. Nun muss beim ESC kein moderner Song am Start sein. Aber mit dieser Nummer gewinnt man keinen Blumentopf. So schade, weil die Hofmann mit ihrer Schwester tolle Songs produziert hat.
Eher 40 Jahre zu spät…
Aber im Vergleich zu dem, was hier in den letzten Tagen und Wochen so vorgestellt wurde…
(Ich find es trotzdem schlimm!)
Ich oute mich mal und sage, dass ich gerade beim ersten Hören Lights of Freedom gar nicht mal so schlecht fand. Klar, das ist alles das Gegenteil von revolutionär und auch nicht modern, aber hat schon fast ein bisschen Retro-Charme. Klingt auf jeden Fall auch professioneller produziert als vieles Andere über das hier so zuletzt berichtet wurde. Also in den VE darf es von mir aus gerne.
Man kann sich auch alles schön reden. Eine besondere Stärke dieses Landes auf den ESC bezogen.
Eine wirklich sehr, sehr lahme Nummer, selbst Herr Siegel kann zeitgemäßer komponieren und produzieren…
Habs geschafft,den Song bis zum Ende zu hören.
Und? Gibt es schon Spätfolgen?
Bis jetzt noch nicht.
* klopft aufs Holz.
Glückwunsch 🙌
OMG. Dramatisch schlimm. Wann wird diese Show in diesem Land endlich Mal halbwegs ernst genommen?
Klingt für mich wie „All I Want for Christmas Is You“ auf Wish bestellt. 😉
Jetzt haben wir jemand bekanntes und es wird auch wieder nur gemäckert 🙂
Zurecht: Ist ganz schlimm.
Ich habe mir ja einen Schlager im Vorentscheid gewünscht, aber jetzt keinen welcher sich am ESC „anbiedert“, vor allem, da man mit Jørgen Olsen einen ehemaligen ESC-Gewinner wieder hat und das auch noch ein Jahr nach dem zweiten Sieg von Loreen.
Ich wünsche mir wirklich einen normalen „aktuellen“ Schlager welcher jetzt nicht unbedingt auf ESC-Song macht. Ich hoffe ihr könnt nachvollziehen, was ich damit meine.
Trotzdem muss ich sagen, dass ich „Lights of Freedom“ -als „normalen“ Song- garnicht mal so schlecht finde, aber vielleicht wäre es für den Song als ESC-Song besser gewesen, wenn Alexandra diesen alleine gesungen hätte.
Einen ehemaligen ESC Sieger kann der NDR doch nicht ignorieren ?! 😬😬😬
Das einzige was an diesem Song zum ESC passt ist seine Botschaft, Rest ist leider nichts.
Deutschland muss immer Songs mit Botschaften schicken und dann untergehen.
Sobald die Lieder der Vorentscheidung raus sind, werde ich wohl wirklich ohne Infos einfach drauf los hören. Ich merke es hier wieder beim Artikel, sobald ich Schlager lese/höre, schaltet mein Kopf auf Durchzug weil es mit Deutschen Schlager so Null anfangen kann. 😅
Und OT:
Käärijä spielt heute sein Konzert in Berlin und morgen in München.
Ich wünsche allen ganz viel Spaß die dorthin gehen:)
Und auch alle ganz viel Spaß die Marco Mengoni, Joker Out oder ein Konzert eines anderen Künstlers zu sehen bekommen 😊
Ich glaube, vielen Kommentaren zufolge haben hier einige den ESC gar nicht verstanden.
Was hat das mit Anbiederung, Langerweile oder Altbackenheit zu tun, wenn sich Künstler aus der ESC-Familie weiterhin mit ihrer Musik für den Wettbewerb interessieren und einsetzen .
Der Wettbewerb hat trotz zeitgemäßer Einflüsse immer auch vergangene und bewährte Konzepte aufleben lassen.
Und diese Art von „deutschem Schlager“ könnte europaweit gut funktionieren. Alexandra channelt noch ein wenig Birte Kjær und schon gibt es viele Punkte, die auch für einen vorderen Platz sorgen könnten.😀
Das Abwenden vom bisherigen gewollt deutsch auf international getrimmten Chartbreaker-Beitrag, der am Ende nur untergehen kann hin zur seicht antiquierten Schlagerhymne mit Stil wäre für mich wohltuender und sicherlich empfehlenswerter und aussichtsreicher Balsam für die geschundene deutsche ESC-Seele von Fans und ARD-Fernsehzuschauer. Auf alle Fälle ansprechender als lautstarke Pennäler-Mucken oder sich 3 Minuten von jemanden anschreien zu lassen, wie es hier oft in den Kommentaren gewünscht wird.
Noch ist ja nichts im Bezug auf das VE-Teilnehmerfeld entschieden, aber man kann ja schon mal wie bei Lights of Freedom Empfehlungen dafür aussprechen.
@Festivalknüller: Vollste Zustimmung – Du hast mir da so richtig aus der Seele gesprochen!
Danke auch von mir für diesen Beitrag, Festivalknüller!
Schön, dass meine Ansicht von Euch geteilt wird.
Zum jetzigen Zeitpunkt erscheint mir der Beitrag konzeptionell weiterhin geeigneter als manch anderer Vorschlag im beliebigen name dropping und in der bisher bekannten Bewerberliste.
Zunächst einmal dachte ich, hm okay, kann man machen, Schlager hat gerade in einem bunt zusammengestellten deutschen Finale ja definitiv einen Platz verdient, aber „Lights of Freedom“ sagt mir irgendwie nicht so recht zu, obwohl es definitiv schon eingängig ist.
Irgendwie viel zu anbiedernd auf so vielen Ebenen.
Könnte in so einem Jahrgang, in dem man sich einfach mal ein bisschen ausprobieren möchte, vielleicht zum ESC schicken, doch die gesamten Jahre, in denen zum Teil vorhersehbare schlechte Platzierungen eingefahren worden sind, hat man nicht einmal für soetwas „genutzt“.
Ähnlich denke ich auch z.B. über Planschemalöör. Ein Song auf Kölsch beim ESC, der vielleicht auch ein wenig kölsches Lebensgefühl vermittelt, wäre finde ich wirklich der Hammer beim ESC, da er dort auch die regionale Vielfalt Europas vertreten würde gewisser Maßen (Stichwort Europa der Regionen, etc). Vielleicht könnten sich sprachlich affine Luxemburger, Niederländer und einige Belgier auch ein wenig über sprachliche Parallelen wundern/ freuen, etc. Wenn es einen Song über die Rockefeller Street auf Englisch gab, kann man vielleicht einen kölschen Song, der auch noch Köln thematisiert, auch noch durchgehen lassen, da sehe ich noch nicht das Ganz große Problem – ob der Song das gewisse Etwas für den ESC hat und sei es nur für eine Mittelfeldplatzierung oder meinetwegen eine schlechte Platzierung mit dennoch viel Anklang etc, weiß ich nicht so recht. Aber von der Grundidee sehr cool – bleibt die Frage, ob es das richtige wäre für einen Jahrgang, mit dem man eine jahrelange Misere beenden möchte.
Hier bleibt die Vollversion abzuwarten.
Beide angesprochen Songs hätte ich aber lieber gesehen als manch einen Beitrag aus dem ab 2013 etwas verkorkstem vergangenem Jahrzehnt und schlechter abschneiden hätten sie dann auch nicht oder kaum können. Schade, dass diese Zeit nicht für mehr Experimente, vlt auch nicht superhochqualitative, genutzt worden ist.
Puh… „Lights of Freedom“ ist nicht mein Geschmack….
Von den bisher vorgestellten Acts gefällt mir Tilly Electronics eindeutig am besten, danach folgt WAIT, WHAT?.
Versengold finde ich auch ganz gut, aber mit einem anderen Song. Großstadtgeflüster ist ganz witzig, frage mich zwar, ob das international verstanden würde, wäre aber auf jeden Fall einen Versuch wert. Viel zu verlieren gibt es ja nicht.😉
Der letzte deutsche Siegertitel kam ja auch aus dänischer Feder.
… und das letzte deutsche Top-Ten-Ergebnis ebenfalls zum Teil, gesungen von einem fließend Dänisch parlierenden ehemaligen Schüler einer dänischen Schule.
Bin ich die Einzige mit dem Gefühl, dass wir im nächsten Jahr nach langer Zeit mal wieder mit einem deutschen Song zum ESC fahren?
Für mich persönlich stechen gerade vor allem die deutschsprachigen Optionen heraus. Meine Favoriten aktuell sind Tilly Electronics – Lass uns tanzen (strange, aber hat irgendwie was; SEHR eingängig; viele Staging Möglichkeiten ->Gesamtpaket?), Grossstadtgeflüster – Ich kündige (SEHR eingängig, modern), VINTA – Schon okay (eingängiger deutsch-Rock, vielleicht aber nicht wieder Rock/Metal direkt nach LOTL?), Ich freue mich auch, dass sich From fall to Spring wieder beworben haben, aber den Song kann ich mir irgendwie nicht wirklich vorstellen, habe ihn auch relativ schnell wieder vergessen :/ Für mich ist wie man erkennen kann vor allem eine gewisse Eingängigkeit sehr wichtig!
„Lichter der Freiheit“ – nun ja, in Berlin ist gerade das Festival of Lights.
Keine Ahnung wie so ein pathetischer Schlager heutzutage ankommen täte, beim ESC 2024.
Beim Vorentscheid würde der Song für einen schönen Farbtupfer sorgen. Immerhin durften selbst Knorrkator bei einem deutschen Vorentscheid mitmachen. 😉
Hier mal ein aktuelles Interview bei swr aktuell mit Alexandra Hofmann
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/friedrichshafen/alexandra-hofmann-will-zum-eurovision-contest-2024-100.html
Allerdings stimmt ja schon mal nicht, dass im Jahr 2000 der ESC in Malmö stattfand, sondern in der Globenarena in Stockholm. 😎
Ich hoffe nicht das Lights of Freedom der Beitrag ist mit dem sich die beiden bewerben. Da schläft sogar Tante Gertrud beim häkeln ein…
Ich mochte die Geschwister Hofmann immer gerne und Die Olsen Brothers waren auch tolle Sieger. Da wünsche ich mir für Alexandra und Jørgen was fröhlicheres
„Da schläft sogar Tante Gertrud beim häkeln ein…“ 🤣
Wie soll das gehen, wenn sie schon tot ist?
Der Song ist doch nun wirklich dröge , da schafft man ja kaum die 3 Minuten es anzuhören .
Wird ja vielleicht ein anderer Titel . hofft man mal 😛
Schlager ja ok. Diese Art von Schlager? Nein.
Als ich dieses Lied angehört habe musste ich kurz auf dem Kalender schauen ob ich nicht versehentlich durch einen Riss im Raum-Zeit-Gefüge wieder im Jahr 2003 gelandet bin, aber es war tatsächlich immer noch 2023.
Ernsthaft jetzt?? Glaubt die Hoffmann wirklich dass sie mit dieser antiquierten Nummer etwas reißen zu können? Zumal sie finde ich alles vereint was ich an Schlager hasse. Dieses gruselige festgetackerte Dauergrinsen gepaart mit den absolut schwülstigen Texten die man schon tausendhfach gehört hat. Dass ich den Klang ihrer Stimme auch nicht besonders schön finde ist da nur noch die „Kirsche“ auf der Torte.
Ne, das ist absolut gar nichts!!
2003 ist mir auch zu modern, da war die beste Zeit des Grand Prix schon vorbei. Schöner wären ja Lieder, die an 1963 oder meinetwegen auch 1973 oder 1983 erinnern 😉
Warum überrascht mich dass nicht?? 😉
Ich bin jedenfalls froh dass der ESC (Grand Prix als Bezeichnung gehört auch eingemottet) sich von diesem übertrieben getragenen Gala-Event wegentwickelt hat.
Laut dem SWR Interview: „Seit 35 Jahren steht Alexandra Hofmann auf der Bühne. Jahrelange Bühnenpräsenz und viele produzierte Alben“ –> wow! etwas komisch allerdings, dass ich in den 35 Jahren noch nix von ihr gehört habe
„Die Bewerbung von Alexandra Hofmann und Jørgen Olsen ist in letzter Minute abgeschickt worden“ –> damit dürfte auch klar sein, für welche ‚Stars‘ der NDR seine Bewerbungs-Deadline verschoben hat, gottseidank 😉
Die Geschwister Hoffmann waren im Volkstümlichen Schlager sehr erfolgreich. In fast jedem Musikantenstadl und sonstigen Volksmusikshows waren sie oft zu Gast. Das ist natürlich ein Genre der nicht jedem zusagt.
Ergibt aber eigentlich keinen Sinn. Der Song wirde doch schon am 6. veröffentlicht. Da wird der auch schon zum ursprünglichen Bewerbungsschluß ein paar Tage vorher fertig gewesen sein.
Wie sich manche hier schon wieder künstlich aufregen, weil sich die beiden Künstler als Duo für den deutschen ESC-Vorentscheid beworben haben. Würde der Song beim Danks Melodi Grand Prix oder Melodifestivalen teilnehmen, würden die Reaktionen anders ausfallen.
Tschechien hat endlich seine Teilnahme am ESC 2024 bestätigt:
https://eurovoix.com/2023/10/16/czechia-eurovision-2024-participation-confirmed/
Es wird wieder einen nationalen Vorentscheid geben und bis 6. November 2023 haben die Künstler Zeit, sich dafür zu bewerben.
Mal eine Frage an die Blogger*innen falls jemand von euch mitliest: Gibts bald mal wieder einen Livestream jetzt nach der Bewerbungsdeadline, in dem die (öffentlichen) Bewerbungen und andere News besprochen werden? Würde mich sehr freuen 🙂
Guter Punkt. Sollten wir mal wieder machen – vielleicht wenn der NDR veröffentlicht hat, wie viele Bewerbungen es wirklich gut
Uffh, bei diesem Liedgut ist der erste Gedanke bei mir persönlich – wann ist es nur vorbei?!!! Klingt wie eine Zeitreise in die Vergangenheit, allerdings keine angenehme.
Puh, natürlich ist erstmal jede Bewerbung willkommen, auch aus dem Schlager. Aber das hat nun mal echt keine besondere Exzellenz…
Die Gedankengänge werden einfach gewesen sein:
– Es gibt gerade viele Kriege? Also ein „Friedenslied“ – – >“Lights of Freedom“
– Mit Loreen gibt es ein gutes Beispiel, dass man nochmal einen Buzz generieren und im besten Fall sogar gewinnen kann? Es gibt da ja den lieben Dänen, mit dem wir hier einen Song haben.
Nee, leider nicht einfallsreich genug. Aber ich denke, man wird schon das Ziel erreicht haben: ein Stück neue Aufmerksamkeit im Schlagerländle.
😱😱😱
@togravus ceterum
Lass mich raten: Deine Begeisterun hält sich in sehr engen Grenzen?? 😉
Eher die Reaktion auf Tante Gertruds plötzliches Ableben.
Matty was soll der ständige Bullshit mit Tante Gertruds Tod?
@Thilo
Es ist eine Abwandlung des Zitates „Gott ist tot“ von Friedrich Nietzsche.
Nach dem ersten Hören leider nicht mein Geschmack.
Ich hab letztes Mal den Song von Ksenia Eirich-wherever i Go gehört. Das hat mir persönlich sehr gut gefallen.
Wenn das live top gesungen wird, kann ich mir das mit tollem Licht und Nebel sehr gut auf der Bühne vorstellen 😁 Ich finde das kann einen ganz besonderen Moment erschaffen.
Hat sich das jemand von euch mal angeschaut?
So mit mehr als 10 Stunden Abstand den Song zum zweiten mal komplett angehört. Ganz so schlimm wie ich ihn in Erinnerung hatte ist er doch nicht. Von sämtlichen bekannten Bewerbungen würde ich ihn im Mittelfeld einordnen. Klar ist er nicht besonders spannend aufgebaut, sozusagen zusehr vorhersehbar was als nächstes passiert im Song. Sauber gesungen , sozusagen besser als einige Spaßbewerbungen hier.
Auch ist mir die Message des Songs zu present im Song eingebaut, wie mir es besser gefällt zeigt der Song “ Respekt von A. Franklin“
Was dem Song gut getan hätte, Herr Olsen hätte den englischen Teil singen können im bekannten Stil und sie hätte den modernen Schlager auf deutsch einbringen können. Zum Schluss beide zusammen versteht sich.
Für den portugiesischen ESC-Vorentscheid Festival da Canção wurden insgesamt 809 Wettbewerbstitel eingereicht:
https://eurovoix.com/2023/10/16/809-songs-submitted-for-festival-da-cancao-2024/
Mal sehen, ob Deutschland das toppen oder unterbieten kann.
Ganz entsetzlich und dated.
Vorsicht, der Song hat „Freedom“ im Titel – einst der Deutschen liebster Mitklatsch & Schunkel-Trigger! Besonders zur „musikalischen“ Untermalung historisch bedeutsamer Ereignisse. 🙈#1989
Für mich ist es einigermaßen ok. So richtig mein Geschmack war damals auch „Fly on the wings of love“ nicht (immerhin gibt’s davon eine nette Trance-Version: https://www.youtube.com/watch?v=x4bxUOxY2M0).
Ich find’s nur erstaunlich, wie hysterisch hier die überwältigende Mehrheit auf alles, was irgendwie „unmodern“ oder nach altem Grand Prix klingt, reagiert. Dieses Lechzen nach „zeitgemäßen“ Beiträgen, damit sich Freunde ja nicht über einen lustig machen! Da bejubelt man dann halt auch drei Minuten andauerndes melodieloses Geschrei, weil das gerade der neueste Trend ist, auf den so viele abfahren.
Was ist nur aus den ESC-Fans geworden? Wo ist das Selbstbewusstsein früherer Tage geblieben, als man dem Grand Prix treu geblieben ist, egal wie sehr man ihn sonst als aus der Zeit gefallen betrachtet hat?
Damit will ja gar nicht fordern, dass ALLE Lieder wie aus der Zeit gefallen klingen müssen 😉
Und ich freu mich durchaus auch, wenn es ein ESC-Song in die Charts schafft (die oben verlinkte Trance-Version von „Fly on the wings of love“ war übrigens in den britischen Top 10).
Der Song kann gerne ein wenig „aus der Zeit gefallen“ sein (mMn), wenn er wenigstens eine schöne einprägsame Melodie hätte. Aber ich musste ihn vorzeitig abbrechen, finde ich ganz schrecklich (und dabei habe ich eigentlich überhaupt nichts gegen Schlager).
Vor allem gibt mir die Stimme der Alexander Hofmann so gar nichts, im Gegenteil, finde ich eher unangenehm…
Seit damals ist eine ganze Generation neuer ESC-Fans herangewachsen, würde ich meinen.
Wenigstens bewerben sich mal Profis.
Das Lied Fight for Freedom von Jørgen Olsen ist sehr unwahrscheinlich. Die Ursprungsversion kam schon im letzten Jahr raus. Das Lied ist also raus, auch in der deutschen und englischen Version mit Alexandra. https://www.youtube.com/watch?v=qXFXM5oAw28
Die Single Fight for freedom kam am 9. März 2022
https://www.youtube.com/watch?v=qXFXM5oAw28 Dann scheint es nicht dieser Song zu werden..