Am 16. Mai findet der von Stefan Raab organisierte und produzierte Free European Song Contest statt. Nach und nach kommen immer mehr Details zu der von Conchita Wurst und Steven Gätjen moderierten Show ans Licht. Welche Stars auf der Kölner Bühne stehen werden, ist bislang aber ein Geheimnis. Dank Conchita wissen wir immerhin schon, dass es Künstler sein werden, die in Deutschland leben, aber in irgendeiner Weise einen Bezug zu einem anderen europäischen Land haben.
In der vergangenen Woche haben wir angefangen zu spekulieren, welche Stars damit für einen Auftritt beim FreeESC in Frage kommen würden. Heute folgt nun Teil zwei der potenziellen Teilnehmer – manche durchaus realistisch, andere auch mit einem Augenzwinkern. Deutschland haben wir ausgespart, denn dafür könnten im Prinzip alle diese Künstler und noch viele, viele mehr antreten – da müssen wir uns wohl einfach überraschen lassen. Los geht’s!
Litauen
Lena Valaitis (ESC 1981) wurde in Memel im damaligen Ostpreußen und im heutigen Litauen geboren. Über ein Wiedersehen mit ihr würden sich sicherlich viele ESC-Fans freuen. Sie ist der Fancommunity nach wie vor verbunden und war erst vor zwei Jahren beim ECG-Clubtreffen in Köln.
Österreich
Hier stehen gleich zwei Acts mit Vorentscheidungs-Erfahrung auf der Liste: Felicia Lu Kürbiß (VE 2017), die in Salzburg aufgewachsen ist, und voXXclub (VE 2018). Letztere könnten wahlweise auch für die Schweiz antreten, wobei es in Corona-Zeiten ungleich schwieriger sein dürfte, als Band an einem solchen Wettbewerb teilzunehmen.
Polen
Wenn es nach Euren Tipps in den Kommentaren geht, ist der als Sohn einer polnischen Mutter geborene Mark Forster der heißeste Tipp als polnischer Act beim FreeESC. Durchaus realistisch könnte aber auch Peter Fox sein, der 2009 solo den Bundesvision Song Contest gewonnen hat. Der Seeed-Sänger hat allerdings auch französische Wurzeln, auch das wäre also eine Option.
Rumänien
Ex-DSDS-Teilnehmerin Linda Teodosiu wollte bekantermaßen 2019 für Rumänien zum ESC, da wäre sie doch auch beim FreeESC eine ganz hervorragende Wahl. Alternativ könnten wir uns aber auch Miss Platnum (BuViSoCo 2014) oder Peter Maffay vorstellen.
Russland
Es kann nur eine geben, oder? Für Deutschland wollte Helene Fischer bislang nicht zum ESC, vielleicht traut sie sich für Russland zum FreeESC?
San Marino
Mit unseren Vorschlägen für San Marino ließe sich ein ganzer San Marino Song Contest etablieren (was plant RTL eigentlich für den 16. Mai?). Darunter sind erstmal alle Deutschen, die sich in diesem Jahr öffentlich um eine ESC-Teilnahme für San Marino beworben haben, namentlich John Riot, Aly Ryan sowie diverse Angestellte des NDR. Gut, Aly hat ihre Quarantäne-Zelte vermutlich in LA aufgeschlagen, das könnte schwierig werden. Aber es bleiben ja immer noch ehemalige ESC-Teilnehmer für San Marino: Jenifer Brening oder Jimmie Wilson (Serhat lebt doch nicht mehr in Deutschland, oder?). Und komponieren muss natürlich Ralph Siegel, so viel ist klar.
Schweden
Oh Du schöne ESC-Vorentscheidung 2013! Damals war die Fanszene Feuer und Flamme für die Schwedin Betty Dittrich. Die Sängerin wohnt in Berlin und macht mittlerweile Musik unter ihrem bürgerlichen Vornamen Emma Elisabeth.
Schweiz
Luca Hänni muss seine Quarantäne-Zeit aktuell wegen seiner Teilnahme an „Let’s Dance“ sowieso in Köln verbringen und wäre damit also schon vor Ort. Ein bisschen Promo für seine deutschsprachige Musik zu machen, ist sicherlich auch in seinem Sinne. Alternativ hätten wir aber noch die in Berlin lebende Schweizer Musikerin Sophie Hunger auf dem Zettel, die schon am Bundesvision Song Contest teilgenommen hat.
Serbien
Für Bulgarien hatten wir Lucy auf dem Zettel und es wäre doch spannend, wenn zwei No Angels als Solo-Künstlerinnen gegeneinander antreten würden. Deshalb haben wir für Serbien Nadja Benaissa im Blick. Nadja macht aktuell allerdings solo keine Musik mehr, sondern nur noch mit der A-cappella-Gruppe medlz.
Slowenien
Wir wissen, dass Ben Dolic am 16. Mai bis 22 Uhr in der Elbphilharmonie in Hamburg sein muss, da sollte er es doch bis zum Ende des FreeESC locker bis nach Köln schaffen, wenn man die Werbepausen miteinrechnet. Falls nicht, gäbe es mit dem ehemaligen deutschen ESC-Teilnehmer Daniel Kovac aber auch noch eine Alternative. Achso, Ben könnte alternativ natürlich auch für die Schweiz ran…
Spanien
Álvaro Soler (Aufmacherfoto) oder Nico Santos oder Álvaro Soler oder Nico Santos…? Beide haben einige Zeit ihres Lebens in Spanien verbracht, beide wohnen jetzt in Deutschland und beide haben aktuell großen Erfolg. Nico dürfte durch sein Engagement bei „The Voice of Germany“ näher dran sein an ProSieben, vielleicht gibt das am Ende den Ausschlag.
Ukraine
(Daniel) Donskoy hatten wir (bzw. die Ex-Eurovisions-Jury) schon für die deutsche Vorentscheidung im Blick. Als Deutscher mit ukrainischen, russischen und jüdischen Wurzeln, der teilweise in London lebt, ist er prädestiniert für einen europäischen Wettbewerb. Vielleicht ja für die Ukraine, vielleicht aber auch für ein anderes Land.
Türkei
Künstler mit türkischen Wurzeln gibt es in Deutschland viele, wir mussten deshalb eine Auswahl treffen. Entschieden haben wir uns zuallererst für die „The Voice“-Teilnehmerin Jazz Akkar, die als Teil der Band Sürpriz 1999 bereits für Deutschland auf der ESC-Bühne stand. Aber auch Elif, die wir an anderer Stelle schon vorgestellt haben, wäre sicherlich eine gute Wahl. Oder wir gehen hier eher in die Hip-Hop-Richtung, dann könnten Eko Fresh oder Kool Savas mögliche Namen sein. Letzterer hat einst gemeinsam mit Xavier Naidoo den Bundesvision Song Contest gewonnen, sich mittlerweile aber von dem alten Freund losgesagt. Oder wie wäre es mit Mousse T.?
Zypern
Sandro wohnt in Deutschland, wollte dieses Jahr aber mit „Running“ für Zypern beim ESC antreten. Vielleicht hat er bereits eine Einladung in die Elbphilharmonie vorliegen, falls nicht, wäre der FreeESC doch eine gute Möglichkeit für ihn.
Den ersten Teil von A wie Albanien bis K wie Kroatien findet Ihr hier.
Welchen der genannten Künstler würdet Ihr am 16. Mai gerne auf der FreeESC-Bühne sehen? Und habt Ihr andere Tipps? Sagt es uns gerne in den Kommentaren.

Bei der Türkei fällt mir Bahar Kizil von Monrose ein. Für Spanien könnte auch Vanessa Petruo antreten, denn ihre Mutter kommt von dort und hat auch die peruanische Staatsangehörigkeit. Für Polen könnte auch Mateo Jasik von Culcha Candela antreten, da er polnische Wurzeln hat
Teil 2:
Hätte… würde… sollte… könnte… wenn… aber…
Peter Fox finde ich gruselig, ansonsten gefällt mir die Auswahl gut.
sorry das ist eine Mistauswahl …dann lieber völlig Unbekannte …mit neuen Songs
Daumen hoch
Ich könnte für die Türkei antreten. Denn ich esse gleich einen Döner. Jawohl.
Ich bin mir nur nicht sicher ob rtl-soldat luca hänni für pro-7 für gute quoten sorgen darf.
Ich würde noch Bata Ilic für Serbien ergänzen, Nicole Cross für Polen und Yosefin Buohler für Schweden ansonsten Auswahl wieder gut recherchiert. Wobei einige Länder fehlen. Luxemburg, Liechtenstein, Monaco( Carmen Geiß?😂), Lettland, Nordmazedonien, Montenegro, Norwegen, Malta, Moldawien, Weißrussland, Ungarn – Lena Mayer Landruth mit Ungarischen Wurzeln väterlicherseits meine ich, Tschechien, Slowakei und schließlich wenn es erlaubt wäre könnte Senna Gammour für Marokko antreten
Lena könnte auch für Estland antreten wo ihr Opa geboren wurde. Dann könnte Lesley Mandoki von Dschingis Khan für Ungarn antreten
Würde Tom Hugo noch in Deutschland wohnen, wäre er für Norwegen die erste Wahl oder auch Wencke Myhre und bei Schweden fällt mir Siw Malmkvist ein.
Emma Elisabeth wäre soooo geil, ich liebe ihre Musik <3
Hartmut Engler von Pur könnte für Ungarn und Tschechien antreten. Hab gerade gelesen das seine Eltern von dort stammen