AleXa (Aufmacherfoto) wird fürs Erste weiterhin die regierende Königin des American Song Contest bleiben. Mittlerweile steht nämlich fest: In diesem Jahr wird es keine Neuauflage des US-amerikanischen NBC-Ablegers unseres liebsten Musikwettbewerbs geben. Nach nur einer Ausgabe ist Schluss – zumindest vorerst.
Bereits Anfang Januar haben wir darüber berichtet, dass eine zweite Staffel alles andere als sicher ist. Zu dieser Zeit hat Christer Björkman, ehemaliger Mr Melodifestivalen und Mit-Verantwortlicher für die Entwicklung des ASC, ganz und gar unselbstkritisch die erste Ausgabe der Show analysiert und alle Verantwortung für den Misserfolg dem Sender NBC zugeschoben. Nun war es auch Christer Björkman, der verkündet hat, dass die zweite Staffel, wenn es überhaupt eine geben sollte, nicht im Jahr 2023 ausgestrahlt werden wird.
Allerdings: Je länger sich die Verhandlungen über eine zweite Staffel hinziehen, desto unwahrscheinlicher dürfte es werden, dass diese auch tatsächlich realisiert wird. Zumindest nicht bei oder mit NBC. Allerdings ist natürlich nicht ausgeschlossen, dass der ASC bei einem anderen Sender eine neue Heimat findet. Aktuell sieht es jedoch eher danach aus, als würde der American Song Contest eine einmalige Veranstaltung bleiben. Wir werden die Entwicklungen natürlich weiter für Euch im Blick und Euch hier auf ESC kompakt auf dem Laufenden halten.
Falls Ihr in Erinnerungen schwelgen wollt, könnt Ihr hier noch einmal unsere Berichterstattung über die erste Ausgabe des American Song Contest nachlesen:
Qualifiers 1: Die elf Auftritte, die drei Qualifikanten
Qualifiers 2: Die elf Auftritte, die drei Qualifikanten
Qualifiers 3: Die zwölf Auftritte, die drei Qualifikanten
Qualifiers 4: Die elf Auftritte, die drei Qualifikanten
Qualifiers 5: Die elf Auftritte, die drei Qualifikanten
Semi 1: Die elf Auftritte, die vier Finalisten
Semi 2: Die elf Auftritte, die letzten vier Finalisten
Finale: Eure Favoriten, Ergebnis
Was sagt Ihr dazu? Würdet Ihr den ASC vermissen oder wart Ihr von der ersten Ausgabe enttäucht? Schreibt uns Eure Meinung gerne in die Kommentare.

Oh no! Anyway..
Der Versuch eines amerikanischen ESC-Abklatsch ist also so gut wir gescheitert. Ist zwar schade, aber kein großer Verlust. Die Verantwortlichen sollte sich lieber mehr dafür einsetzten, das wieder mehr europäische Länder beim Original-Wettbewerb teilnehmen.
Und wenn Christer Björkman jetzt nix tun und Langweile hat, dann kann er dem NDR gerne mal zeigen, wie man in Deutschland eine Art Melodiefestivalen aufziehen könnte. 😁
Also wenn man sich schon den ganzen Tag auf den vierten Abend des Festivals di Sanremo freut, dann ist die Mitteilung, dass der ASC so gut wie sicher vor dem Aus steht für mich kein Kulturschock, sondern die normalste Sache der Welt. 😜
Warum überrascht mich das so gar nicht??
Die Show war für mich zu “künstlich”. Der ESC aber auch die ESC nahen Shows wie Sanremo, Melodifestivalen, Melodi Grand Prix, Bernidorm etc. machen einfach spaß, haben Seele etc. Ich denke es liegt einfach daran, dass der ESC ein Produkt ist, dass aus unserer Kultur heraus entstanden ist. Und so eine Kultur lässt sich nicht einfach kopieren. Ich denke ähnlich wird es mit dem kanadischen Contest laufen. Warum man unbedingt den ESC kopieren möchte verstehe ich nicht. Stattdessen sollte man den ESC in diesen Ländern promoten.
Der ESC ist ein internationales Event, während der ASC und jetzt die kanadische Version rein nationale Wettbewerbe waren bzw. sind.
Die Internationalität gibt dem Wettbewerb die nötige Würze.
Im Grunde war es von Anfang klar, dass das Vorhaben ASC zum scheitern verurteilt war. Eine teure Totgeburt. R.I.P. ASC
Ihr schreibt hier von der Kanadischen Version – wo soll die denn kommen?
Was ist mit den Aussies – sind die dieses Jahr ganz raus?
Die Amis machen so auf MTV – fand ich sowieso Sch…!!!
Keine große Überraschung. Habe zwar nur die Ausschnitte gesehen, diese hatten (mMn) eher den Charme einer erneuten Castingshow.
Das Charisma, welches der ESC ausmacht (unterschiedliche Sprachen, Kulturen etc.) fehlt doch beim ASC total.
P. S.: Einen gesamtamerikanischen Contest würde ich mir auch gerne anschauen, vielleicht kommt er ja irgendwann einmal. Würde mich freuen.🙂
Irgendwie beruhigend, dass schlechte Kopien dann doch offenbar kein so großes Erfolgspotenzial haben.
Sie sollen es einfach lassen…oder ein eigenes Konzept überlegen.
Ein europäischer Import passt einfach nicht 🤷♂️
Ich finde es weiterhin schade, das der “Asia Eurovision” im Sande verlaufen war.
Bin ich ganz bei dir.
OT: Anscheinend wir ab diesem Jahr beim ESC nicht mehr “Czech Republic” verwendet sondern die offizielle Kurzform “Czechia”, also Tschechien.
Überraschend ist es nicht, aber schade trotzdem. Der erste ESC war bestimmt auch kein Riesenerfolg und nur durch hartnäckigkeit wurde er zum Erfolg. Etwas mehr Durchhaltewillen beim ASC und Anpassungen an ihre Kultur hätten wahrscheinlich über mehrere Jahre auch zum Erfolg geführt.
dann halt mal mit einem richtigen lattenknaller verabschieden.
die ultimative revitalisierung des rap und metalgenre.
BANG!🤠
Mir gefiel der ASC ganz gut und kulturelle Unterschiede gibt es in diesem großen Land ja auch, dass kam schon auch rüber. Ohne ASC kann ich mich aber wieder voll auf den ESC konzentrieren und das ist auch schön.
Da AleXa nun amtierende Gewinnerin bleibt und ist, wäre ein Auftritt in Liverpool dieses Jahr beim ESC doch denkbar, oder? Ein bisschen “Wonderland” als Intervalact kann nicht schlechter sein als Madonna.
Ich sehe das ähnlich, das Potential ist vorhanden wurde aber nicht gut umgesetzt.
Ich habe mal in die alte Glaskugel meiner verstorbenen Großmutter gewagt (Gott habe sie seelig) ….und was diese Kugel mir damals prophezeit hat ist eingetroffen. Der ASC ist am Ende.
Ich habe sie nun noch mal befragt und hier ist das Ergebnis:
– auch die anderen beiden Ableger in Latin-Amerika und Kanada werden scheitern bzw. zum Teil gar nicht erst umgesetzt werden.
– Da so viele Länder beim ESC aus wirtschaftlichen (z.B. Montenegro) und politischen Gründen (Türkei) absagen bzw. ausgeschlossen werden (Russland, Belarus) wird die EBU aus finanziellen und auch expansionistischen Gründen ihre Bedenken über Bord werfen und die USA und Kanada (trotz Kritik der ESC-Fans) zum Eurovision Song Contest 2024 einladen (so wie Australien).
– Die USA und Kanada werden eine neuartige Show zur Ermittlung ihres Teilnehmers (m/w/d) beim ESC einführen …..und das Ganze durch geschickte Werbung so umsetzten, dass es bei den Zuschauern zu großem Interesse (Zuschauerzahlen steigen enorm) führt.
Langzeitprognose der Glaskugel (Chance 60:40): Die USA bleibt beim ESC und Kanada wird sich 2030 wieder davon zurückziehen.
Ich würde nie einer Großmutter widersprechen (so etwas gehört sich ja nicht), aber ihre Glaskugel würde ich nochmal reinigen bevor man hereinschaut. 🙂
Selbst wenn die EBU irgendwann Richtung Nordamerika expandieren sollte (was ich Stand heute nicht vorhersehen könnte), werden die USA wahrscheinlich kein großes Interesse für den ESC entwickeln. Bei Erfolgsmeldungen vielleicht, aber auch nur dann. Und wenn die dann hören, dass man den Wettbewerb trotz Sieg nicht ausrichten darf, würde spätestens geschimpft.
Kanada wiederum ist ja kulturell deutlich europäischer eingestellt als die Nachbarn im Süden, daher könnte ich mir hier ein “Unterordnen” in die Teilnehmerriege sehr viel besser vorstellen.
Aber so lange die EBU nicht versucht, den Kern des ESC total zu verwässern, bleibt es wohl erstmal beim aktuellen Modus von EBU-Ländern plus Australien.
Keine Überraschung!Der “American Song Contest” hatte mit dem “Eurovision Song Contest” so fast überhaupt nichts am Hut! Der ASC war ein “stinknormaler” Musikwettbewerb ohne das Konzept des ESC so richtig auszufüllen! Ich glaube auch an eine TV Rückkehr 2024 nicht und wenn dann eventuell auf dem NBC Streamingportal “peacock”, wo man ein wenig freier ist was den Zeitplan anbelangt. Dann könnte man hier auch etwas besser das eigentliche ESC-Konzept für den ASC umsetzen.
In den USA bedeutet eine Verlegung auf die Streamingplattform nicht gleichzeitig einen Werteverlust. Der Sender ABC (gehört zu Disney) hat z.B. im Herbst letzten Jahres die zuletzt ausgestrahlte Staffel von “Dancing with the Stars” (amerikanische Version von “Let’s Dance”) -nachdem diese jahrelang im TV lief- ausschließlich auf ihren Streamingportal “Disney+” gezeigt und ist dabei sehr erfolgreich gewesen!
Neben den Streamingportal sehe ich ansonsten nur eine Zukunft für den ASC, wenn die NBC anfängt diesen als Event bzw. wie ein Sportereignis zu behandeln und sich dabei auch nicht nur auf die Primetime beschränkt!
Übrigens heisst die “Czech Republic” (auf deutsch: Tschechische Republik) ab jetzt offiziell beim Eurovision “Czechia 🇨🇿”. Das nur eine kurze Randnotiz von mir.
Ich habe es auch schon erwähnt, vielen Dank !
Absehbar. Ein Flop mit Ansage. Und ich glaube auch nicht, dass man beim kanadischen Spin-Off optimistischer sein sollte …