
Buona sera! Wir sind im Lesergame Italien auf der Suche nach dem besten italienischen Beitrag der ESC-Geschichte. Heute sind wir schon bei der letzten Gruppe der zweiten Runde angelangt. Nächste Woche wird es noch eine Second-Chance-Abstimmung geben und dann beginnen bereits die Halbfinals. Romina Power versucht in Gruppe 6 zusammen mit Albano die Halbfinals zu erreichen. Bei ihren Auftritt 1985 in Göteborg ist sie dabei noch relativ dezent gekleidet, mittlerweile mag sie es bunt und esoterisch, wie im Aufmacherbild gut zu erkennen ist. Aber da das Lesergame kein Modewettbewerb ist, wenden wir uns jetzt direkt den Abstimmungsergebnissen von Gruppe 5 zu:
Runde 2 / Gruppe 5 – Ergebnis
In Gruppe 5 der zweiten Runde wurden 125 gültige Stimmen abgegeben. Ein Leser hat (versehentlich) doppelt abgestimmt und einer zu spät. In dieser Gruppe wurde verhältnismäßig selten die maximal mögliche Stimmanzahl ausgenutzt: 71-mal wurden drei Beiträge, 30-mal zwei Beiträge und 24-mal ein Beitrag ausgewählt.
Diese drei Beiträge qualifizieren sich direkt für die Halbfinals (in alphabetischer Reihenfolge):
- Domenico Modugno – „Piove (Ciao, ciao bambina)“ (1959)
- Iva Zanicchi – „Due grosse lacrime bianche“ (1969)
- Mia Martini – „Rapsodia“ (1992)
Als Viertplatzierter kann immer noch auf ein Erreichen der Halbfinals hoffen:
- Gianni Morandi – „Occhi di ragazza“ (1970)
Nicht mehr im Spiel dabei ist:
- Emma – „La mia città“ (2014)
Wie in Gruppe 4 war es auch diesmal hinten ganz eng: Emma verpasst mit nur zwei Stimmen Abstand die Second-Chance-Gruppe.
Um den Verlauf des Spiels nicht zu beeinflussen, veröffentlichen wir die Anzahl der Stimmen, welche die ersten vier Plätze der Gruppe erhalten haben, erst am Ende des Lesergames. Da sich die Punktzahl von Platz vier sofort ausrechnen ließe, geben wir heute auch die Stimmzahl der Fünftplatzierten nicht bekannt.
Und nun zur Abstimmung von Gruppe 6 der zweiten Runde:
Runde 2 / Gruppe 6 – Abstimmungsmodus
Bitte wählt hier oder im unten eingebetteten Google-Formular Eure Favoriten aus. Ihr könnt bis zu drei Stimmen vergeben (d.h. Ihr könnt auch nur zwei oder eine Stimme abgeben, wenn Euch weniger als drei Beiträge gefallen). Bitte gebt außerdem Euren Lesernamen und Eure E-Mail-Adresse an. Diese Daten werden verwendet, um doppelte Stimmangaben zu kontrollieren und werden für keine weiteren Aktivitäten genutzt.
Gerne könnt Ihr Eure Abstimmung und Eure Meinung zu den Beiträgen in den Kommentaren posten. In das Abstimmungsergebnis fließen allerdings nur über das Google-Formular abgegebene Votes ein.
Das Voting läuft bis Freitag, den 11.3.22, um 23:59 Uhr. Stimmen, die laut Google-Zeitstempel später abgegeben worden sind, werden nicht gezählt. Die drei Qualifikanten für die Halbfinals werden bei Abstimmungsbeginn der Second-Chance-Gruppe von Runde 2 am Sonntag, den 13.3.22, um 21 Uhr bekannt gegeben.
Runde 2 / Gruppe 6 – Beiträge
Nachfolgend oder in dieser YouTube-Playlist könnt Ihr Euch die fünf Beiträge aus Gruppe 6 ansehen:
Al Bano & Romina Power – „Magic Oh Magic“ (1985)
Peppino di Capri – „Comme è ddoce ‚o mare“ (1991)
Jalisse – „Fiumi di parole“ (1997)
Enrico Ruggeri – „Sole d’Europa“ (1993)
Francesco Gabbani – „Occidentali’s Karma“ (2017)
Runde 2 / Gruppe 6 – Abstimmung
Bitte wählt im nachfolgenden Google-Formular bis zu drei Favoriten aus.
Viel Spaß beim Abstimmen!
Wie genau das Lesergame Italien abläuft, könnt Ihr hier nachlesen.
Bisherige Artikel zum Lesergame Italien
- Runde 2: Gruppe 1, Gruppe 2, Gruppe 3, Gruppe 4, Gruppe 5
- Runde 1: Gruppe 1, Gruppe 2, Gruppe 3, Gruppe 4, Gruppe 5, Gruppe 6, Gruppe 7, Second-Chance-Gruppe
- Lesergame Italien: Wir suchen den besten italienischen ESC-Beitrag
- Vorige Länder-Lesergames: Litauen (2021), Niederlande (2020), Israel (2019)
So, weiter geht es. 🙂
Bin ganz zufrieden mit dem letzten Ergebnis, schade um Emma, wieder sehr knapp.
Ich vergebe meine Stimmen wie folgt:
1. Jalisse
2. Peppino di Capri
3. Enrico Ruggeri
Habe mich für Peppino di Capri, Enrico Ruggeri und Jalisse entchieden.
Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden, da meine zwei abgegebenen Stimmen, nämlich Domenico Modugno und Mia Martini – weiter im Rennen sind.
In dieser Runde fiel mir die Auswahl wirklich schwer, da alle fünf zur Auswahl stehenden Songs klasse sind. Jalisse musste da unter anderem dran glauben und erhielten daher von mir keine Stimme mehr.
Meine erste Stimme ging an Al Bano und Romina Power. Einfach deswegen, weil sie eben Al Bano und Romina Power sind. Auch wenn „Sharazan“ das mit Abstand beste Lied von ihnen ist und dieser Song eher zu den ihren schwächeren zählt.
Meine zweite Stimme ging an Peppino di Capri. Der Song ist einfach nur toll. Er spiegelt für mich das perfekte italienische Lebensgefühl irgendwo in Süditalien wider. Sprich Romantik, Sonne, Melancholie aber trotzdem Lebensfreude pur.
Meine dritte Stimme ging an Enrico Ruggeri. Ich muss zugeben, dass ich diesen Song so gar nicht mehr auf dem Schirm hatte und erst hier auf ESC kompakt wieder in meiner Erinnerung auftauchte. Ich selbst bin kein Rheinländer oder gar ein „kölsche Jung“. Aber mich erinnert dieser Song irgendwie an die Gruppe Brings aus Köln.. ..
Lieber Timo, es freut mich sehr, dass du Brings magst (oder habe ich falsch verstanden?)
Feierst du auch Karneval (in Kölle)?
Sonst finde ich kaum Berührungspunkte zwischen Ruggeri und Brings, aber schon die Idee finde ich nett 😀
@ Italojeck:
Nein du hast mich nicht falsch verstanden. Ich mag Brings und auch viele andere Bands aus Köln. Es ist jetzt nicht so, dass mich der Song von Enrico Ruggeri mit „Il sole d’Europa“ an irgendeinen konkreten Song von Brings erinnert. Und schon gar nicht an „ich bin ne kölsche Jung“, was mein absolutes Lieblingslied von Brings ist. Aber einfach der Style von „Il sole d’Europa“ erinnert mich irgendwie an die Songs von Brings.
Das wirst du – ich vermute mal als waschechter Italo-Kölner – wahrscheinlich nicht verstehen. Aber wenn man wie ich Schwabe ist, den es wegen des Studiums nach Norddeutschland verschlug und der nach seinem Studium auch in Norddeutschland geblieben ist, dann habe zumindest ich als Nicht-Kölner, der Köln sehr mag, dieses Gefühl, dass zwischen den Songs von Brings und „Il sole d’Europa“ eine gewisse Ähnlichkeit besteht.
Karneval in Köln habe ich übrigens noch nie gefeiert. Ich war aber einfach so als Tourist schon öfters für ein Wochenende in Köln und ich fühle mich da immer sehr wohl. Die Stadt selbst ist vielleicht wirklich nicht die schönste. Aber die Mentalität der Kölner (m/w/d) macht dies alles wieder wett. Im übrigen gibt es in der Schaafenstraße in Köln eine stylistische Bar. Die heißt „Iron Cocktail Lounge“. Und diese Cocktail Bar bzw. ist ja schon ein Club, der sehr auf eine Cocktail-Bar ausgerichtet ist, finde ich in ganz Deutschland so ziemlich die beste Location. Ich glaube selbst die Cocktail-Bars in Hamburg oder Berlin können mit der „Iron Cocktail Lounge“ nicht mithalten. .
Und zum Schluss wieder auf Italien zurück zu kommen: Die drei schönsten Städte in Italien sind für mich Mailand, Siena und Rom. Wenn ich hingegen eine Badeurlaub in Italien mache, dann am liebsten in Sorrent (Sorrento) oder Amalfi.Ich liebe diese Region. Landschaftlich ist sie traumhaft schön und vor allem Capri ist auch nicht so weit weg.
@Timo1986 – das Iron fand ich auch immer cool, bis ein Kumpel von mir da gefeuert wurde, weil er positiv ist. Was ich erstens gerade von schwulen Eigentümern ereschreckend unsolidarisch finde, und was natürlich total absurd ist, zumal ja vermutlich 90% der Klientel poz sind.
Danke für die Infos. Timo!!
Es freut mich, dass du sowohl Brings als auch Köln magst!
PS: Ich bin eher Italo als Kölner 😉 , also, bin weder in Köln geboren noch Aufgewachsen. Trotzem habe ich meine Jahre in der Stadt geliebt und trauere den immer nach, obwohl in der Toskana auch gut leben lässt…
Aber…wer weiss……
Alle Wege führen nach Rom
Und irgendwann zurück nach Köln 🙂
Habe mich für Peppino di Capri, Malisse und Francesco Gabbani entschieden.
Ich habe mich Albano und Romina sowie Jalisse und Enrico Ruggeri entschieden
Jalisse und Francesco Gabbani (auch wenn ich immer wieder schmerzhaft feststellen muss, wie schlecht die ESC Version geschnitten ist…)
Das Ergebnis von Gruppe 5 geht in Ordnung, auch wenn ich Gianni Morandi ein bisschen lieber direkt weiter gesehen als „Piove“. Aber toll das Iva und Mia direkt weiter sind.
In Gruppe 6 gibt es nur zwei Songs die mir gefallen und damit gehen meine Stimmen nur, aber auch sehr gerne an Jalisse und Francesco Gabbani.
Schließe mich der Jalisse / Francesco Gabbani Gruppe an
Und die gekürzte Fassung von „Occidentali’s Karma“ tut mir auch jedes mal weh
Eine starke Gruppe, da gefallen mir alle fünf Titel!
Ich schreib‘ einfach mal von Timo1986 ab: Al Bano & Romina Power, Peppino di Capri und Enrico Ruggieri. Timos Vergleich von Enrico Ruggieri mit einer Kölner Gruppe hätte mich um ein Haar noch gegen diesen und für Francesco Gabbani stimmen lassen 🙂
@ Thomas M. (mit Punkt):
Also wenn ich dich so leicht beeinflussen kann, dann gib mir doch mal ein paar Hinweise wie ich dich dazu bringen kann, dass du am 14. Mai bei ESC-Finale fleißig für Mahmood und Blanco anrufst ;D
Indem Du gegen all meine Lieblinge in den Semis anrufst 🙂 Wobei Frankreich ja auf jeden Fall im Finale dabei ist, wofür ich bestimmt anrufen werde, aber vielleicht steigt „Brividi“ ja noch ein bisschen weiter in meiner Gunst. Dabei könnte übrigens ein Revamp helfen, bei dem sie den Refrain ein paar Töne tiefer singen (und Mahmood singt am besten die ganze Zeit eine Oktave tiefer, seine Stimme hat mir schon bei „Soldi“ in den Höhen nicht so gefallen). Vielleicht wäre ja auch ein komplett neuer Refrain eine gute Idee? 😉
vielleicht wäre ein neuer Song die beste Idee…. 😉
Ich finde das Brividi genauso gesungen gehört und nicht eine Note anders. Ich hoffe sie sind im Mai gut bei Stimme und treffen die Töne sauber
@thomas m., gesangsstunden könnten auch helfen.
J A L I S S E
.
Grosse, grosse Liebe❤
Schade um Emma, war sie doch das Beste der letzten Gruppe.
Hier habe ich gleich zwei Stimmen abgegeben: Eine für Jalisse (außer Frage), eine weitere im letzten Moment für Enrico. Ansonsten eine gut gemischte Gruppe, da ist mal kein Ausfall dabei.
Peppino
Jalisse
Francesco
Jalisse und Francesco Gabbani
Hmm, hier ist es mir im Gegensatz zur letzten Gruppe beinahe egal. Gabbani wird vermutlich sowieso weiter kommen, wobei sich OK über die Jahre zumindest bei mir etwas abgenutzt hat. Romina & Al Bano zwar schön, aber eben auch etwas langweilig. Und die Sonne Europas konnte mich wenigstens kurzzeitig erwärmen. Die anderen beiden gehen da fast schon zufällig leer aus.
Diesmal buhlen gleich zwei Ehepaare um unsere Gunst, einmal mit der Magie des Grauens und einmal mit einem perfekten Wortfluss…
es regiert in dieser runde die langeweile,da back ich mir doch glatt einen gorilla.😎
Peppino und Jalisse – Gabbani finde ich etwas überbewertet, wird aber sicher durchkommen.
Ich habe natürlich Jalisse gewählt. Was für ein wunderbares Lied. Und dann noch Peppino di Capri. Ein Lied fast nur in Moll. Immer eine Herausforderung