Replay Rotterdam (24): Aus Bloggern werden YouTuber

ESC kompakt gibt es jetzt seit etwas mehr als zweieinhalb Jahren und schon zum Start hatten wir die Vorstellung, nicht nur ein klassischer Blog zu sein, sondern auch vermehrt auf Bewegtbild-Formate zu setzen. Wie das aber so ist: Zunächst waren wir sehr damit beschäftigt, das Projekt überhaupt zum Laufen zu kriegen, so dass es zunächst nur ein paar wenige Experimente mit Instagram Lives und ein paar wenige YouTube-Livestreams gab – etwa bei Auslosungen für die Lesergames.

Über die ESC-Saison 2020 hat sich das regelmäßige Format „ESC kompakt LIVE“ in wechselnder Blogger-Besetzung schließlich etabliert und entsprechend waren wir dann zum Start der Saison 2021 bereit, um regelmäßig livezustreamen. Darüber, dass wir das in Rotterdam dann mit einer täglichen Show auf die Spitze getrieben haben, hat Peter bereits an anderer Stelle geschrieben.

Das war uns aber noch nicht genug und so haben wir während der Rotterdam-Zeit mit weiteren Video-Formaten experimentiert. So haben wir zum Beispiel die traditionellen Presseumfragen nach den Proben der DACH-Länder in diesem Jahr als Bewegtbild festgehalten. Die Ergebnisse gibt es hier zu sehen:

Dieses Format hat uns hinter den Kulissen einiges abverlangt, denn das Zusammenschneiden, das Einfügen der Einblendungen, die Untertitelung für YouTube und die Transkription (+ die Übersetzung) für den Blog-Beitrag sind ziemlich zeitintensiv, zumal wenn man mit der Videobearbeitung so ungeübt ist wie wir. An dieser Stelle deshalb einen großen Dank an Douze Points, der sich in dieses Thema intensiv reingefuchst hat, und auch an die Co-Blogger zu Hause, die uns teilweise die Transkription und die Übersetzung abgenommen haben.

Darüber hinaus haben wir auch einige Interviews entweder als Video aufgenommen oder aber sowieso per Online-Konferenz durchgeführt. Dazu gehört etwa das Interview mit Jendrik vor dem ESC-Finale (Aufmacherbild), unser Interview mit VICTORIA im Vorfeld des ESC und das Interview mit Gjon’s Tears vor seinem Semi-Auftritt. Diese Formate wollen wir auf jeden Fall weiter ausbauen. Auch die kurzen Video-Grüße der ESC-Stars 2021, die wir am Türkisen Teppich aufgenommen und über unseren Instagram-Account geteilt haben, sollen an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben.

Ganz spontan habe ich mich dann auch dazu entschlossen, das deutsche Pressestatement nach dem ESC-Finale zu filmen. Man könnte auch sagen, fast hätte ich es vergessen und aus alter Gewohnheit einfach das Audio als Sprachmemo mit dem Handy aufgenommen. Welche Diskussionen es im Nachhinein darüber geben und dass es unser meistgeklicktes Video werden würde, konnte ich da noch nicht ahnen. Auch in diesem Fall hat Douze Points mich super unterstützt, denn während ich noch damit beschäftigt war, meine Gedanken zu sortieren und die zwei Absätze für den Vorspann zu formulieren, hat er irgendwann zwischen 1 und 2 Uhr in der Finalnacht mal eben ruck-zuck das komplette Statement transkribiert.

Während wir in diesem Jahr also noch viel experimentiert und einiges ad hoc umgesetzt haben, werden die Videos in der Planung unserer nächsten ESC-Saison sicherlich einen größeren Stellenwert einnehmen – und wir uns bis dahin vielleicht auch noch ein bisschen mehr Können draufgeschafft haben.

Bereits in der Serie „Replay Rotterdam“ erschienen:

Unser Rückblick auf den ESC 2021
(1) Das waren die Fan Favourite Fails und Dark Horses des ESC 2021
(2) Måneskin aus Italien waren mit „Zitti e buoni“ auch die Televoting-Sieger
(3) Live-Blogs, Live-Blogs, Live-Blogs
(4) Der Corona-ESC
(5) Das Moderatoren-Team unter die Lupe genommen
(6) Wie der WWF mit dem ESC die Welt retten will
(7) Wie geht’s weiter in und mit Österreich?
(8) So war die Arbeit im Online-Pressezentrum
(9) Täglich ESC kompakt LIVE – mehr als ein Zuckerschock
(10) Erfolgsfaktor Band – Waren Bands in diesem Jahr besonders erfolgreich?
(11) FreeESC vs. ESC
(12) ESC-Home-Partys im Lockdown machen wenig Spaß
(13) Wettquoten, Blogger:innen, Leser:innen – Wer sagt das Ergebnis des ESC am besten voraus?
(14) Die Schweiz als Jurysieger – was sind die Gründe für die Erfolgsserie?
(15) Die Countdown- und die After-Show in der ARD
(16) Wie haben Nicht-Fans den ESC erlebt?
(17) Die Qualifikations-Chancen nach dem ESC 2021
(18) Sind null Punkte gleich null Punkte?
(19) Ein Blick hinter die Kulissen – So arbeiten wir in der Blogger-WhatsApp-Gruppe
(20) Die Punktevergabe – spannend oder grausam? 
(21) Alles dreht sich um die Wettquoten
(22) Das waren die Aufreger, die dann verpufften
(23) Woher bekommen wir unsere Informationen?


2 Kommentare

  1. Warum erweitert ihr euer Team eigentlich nicht? Dann könnte jemand für Videos zuständig sein und die anderen schreiben Artikel, interviewen Stars usw. Bei Wiwibloggs sind doch auch nicht alle für alles zuständig, oder? Hier gibt es sicher viele, die sehr gerne bei euch mitarbeiten würden, um euch bei der Arbeit zu unterstützen und so, natürlich auch ohne jegliche Bezahlung.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.