Schweden hat von 2003 bis 2014 am Junior Eurovision Song Contest teilgenommen, 2008 aber ausgesetzt und kommt damit auf insgesamt elf Teilnahmen. Als bestes Ergebnis konnte das skandinavische Land einen 3. Platz im Jahr 2006 erreichen und zwar mit Molly Sandén (Aufmacherfoto), die in Schweden mittlerweile ein gefeierter Star ist und im Zuge ihrer gesanglichen Mitwirkung an dem Netflix-Film “Eurovision Song Contest: The Story of Fire Saga” auch hier auf ESC kompakt in den letzten Wochen ein paar Mal positiv erwähnt wurde.
In unserem aktuellen Lesergame “Best of Junior Eurovision Song Contest” suchen wir den bislang besten Beitrag der JESC-Geschichte. Dafür könnt Ihr in der Vorrunde den besten Beitrag aus jedem Teilnehmerland wählen, bevor die so ausgewählten Songs schließlich in zwei Halbfinals und einem Finale direkt gegeneinander antreten. Den genauen Spielmodus haben wir hier erklärt.
In der Vorrunde kann und muss immer die Hälfte der Beiträge des jeweiligen Landes bepunktet werden. Du darfst und musst jede Punktzahl einmal vergeben, alle anderen Beiträge erhalten 0 Punkte. Für das Voting gibt es einen separaten Fragebogen, den Du hier findest oder am Ende des Artikels. Dort kannst Du die Wertung vornehmen. Um die kleinsten Wertungen auf dem Abstimmungszettel zu sehen, musst Du ggf. nach rechts scrollen. Bei den Beiträgen, denen Du 0 Punkte gibst, kannst Du die 0 ankreuzen, musst aber nicht. Eine Abstimmung ist auch ohne Google-Account möglich. Falls Du nach Deinen Google-Nutzerdaten gefragt werden solltest und keine hast, versuche es bitte mit einem anderen Browser. Bitte prüfe vor dem Absenden, dass Du jede Punktzahl nur einmal vergeben hast. Fehlerhafte Wertungen können nicht berücksichtigt werden. Wenn Du gevotet hast, hast Du auch keine Möglichkeit mehr, Deine Wertung zu verändern.
Um doppelte Stimmenabgaben zu kontrollieren, bitten wir Dich, Deinen Lesernamen und Deine E-Mail-Adresse anzugeben. Diese Daten werden nach dem Ende des Spiels gelöscht und für keine weiteren Aktivitäten genutzt. Die Abstimmung läuft bis Freitag, den 11. September, um 23:59 Uhr. Das Abstimmungsergebnis wird einen oder zwei Tage später bekanntgegeben.
Hier kommen die elf schwedischen Beiträge in chronologischer Reihenfolge:
2003: The Honeypies – Stoppa Mig
2004: Limelights – Varför Jag?
2005: M+ – Gränslös Kärlek
2006: Molly Sandén – Det Finaste Någon Kan Få
2007: Frida Sandén – Nu Eller Aldrig
2009: Mimmi Sandén – Du
2010: Josefine Ridell – Allt Jag Vil Ha
2011: Erik Rapp – Faller
2012: Lova Sönnerbo – Mitt Mod
2013: Eliias – Det är dit vi ska
2014: Julia Kedhammar – Du är inte ensam
Viel Spaß beim Abstimmen!
Diese Beiträge stehen bereits für das Halbfinale unseres Lesergames “Best of Junior Eurovision Song Contest” fest:
- Albanien: Isea Çili – Mikja ime fëmijëria (2019)
- Armenien: Karina Ignatyan – Colours Of Your Dream (2019)
- Australien: Jael – Champion (2018)
- Belgien: Laura Omloop – Zo Verliefd (Yodelo) (2009)
- Bulgarien: Krisia, Hasan & Ibrahim – Planet Of The Children (2014)
- Griechenland: Alexandros & Kalli – Tora Einai I Seira Mas (2005)
- Großbritannien: Cory Spedding – The Best Is Yet To Come (2004)
- Israel: Shir & Tim – Follow My Heart (2016)
- Italien: Fiamma Boccia – Cara Mamma (Dear Mom) (2016)
- Litauen: Eglė Jurgaitytė – Laiminga Diena (2008)
- Malta: Destiny Chukunyere – Not My Soul (2015)
- Nordmazedonien: Mila Moskov – Fire (2019)
- Niederlande: Ralf Mackenbach – Click Clack (2009)
- Polen: Roksana Węgiel – Anyone I Want To Be (2018)
- Portugal: Rita Laranjeira – Gosto De Tudo (Já Nāo Gosto De Nada) (2018)
- Rumänien: Mădălina & Andrada – Salvați planeta! (2008)
- Russland: Katya Ryabova – Malenky Prints (2009)
- Spanien: María Isabel – Antes muerta que sencilla (2004)
- Ukraine: Darina Krasnovetska – Say Love (2018)
- Zypern: Sophia Patsalides – I pio omorfi mera (2014)

Endlich ist Schweden am Zug und von den Teilnehmern kommen hier nur Molly, Mimmi und Frida Sanden als Gewinner in Betracht; alternativ Erik Rapp. Hoffentlich kehrt das Land im kommenden Jahr wieder zum JESC zurück.
Mooooollllllyyyyyyyyy
Bitte kein Melfest-Fanboy-Attitüde zu so einem ernsten Thema @DP!
ist völlig klar das Molly hier gewinnt, mein Topfavorit ist sie allerdings nicht
Oh endlich mal ein Blog Beitrag wo das Aufmacherfoto meine Molly Sandén ist leider gibt es von solchen Blog Beitragen immer noch zu wenig. Ich kann bei diesen Spiel leider nicht mit Abstimmen weil sonst alle Meckern das Dr.Sanremo für seine eigene Frau abstimmt. Auch kann ich nicht für Mimmi oder Frida abstimmen weil sonst an Weinachten zum Bespiel Frida sich bei Molly beschert das ich ihr weniger Punkte als Mimmi gegeben habe. Tja Teil der Sandén Familie zu sein ist manchmal Schlimmer als zur Kardashian Familie zugehören. (Alle bitte das neue Musikvideo Jag mår bra nu von meiner Frau ansehen !)
Das Video gefällt mir sehr gut. Aber Mollys Stimme kommt für mich viel besser bei Balladen zum Ausdruck. Da vergieße ich dann auch Tränen wie bei Husavik oder Gabriellas Sång 2008 https://youtu.be/hYfIMXkV9Q4
Die Stimme meiner Frau kommt überall gut zum Ausdruck ich hoffe das wir sie auch beim Mello 2021 hören!
Wie alt war Molly Sandén bei ihrem Auftritt? Sie kam mir schon so erwachsen vor und ganz ehrlich das hat mich etwas gestört und auch enttäuscht. Ich hoffte sie als Kind zu erleben. Über ihre Stimme und Ausstrahlung brauchen wir nicht zu diskutieren. Sie könnte das Telefonbuch vorsingen und man währe überwältigt. Aber ich muss sagen ihr Song war gut aber hat mich jetzt nicht umgehauen. Da muss ich fair sein.
Platz 1 Josefine Ridell Der wunderschöne Song und die natürliche Ausstrahlung haben mich gefesselt
Platz 2 Molly Sandén Sie hat einfach eine unfassbar grandiose Stimme aber der Song war’s nicht
Platz 3 Limelights Das bisher schönste Mädchenduett von an allen Ländern finde ich
Platz 4 The Honeypies Auch wenn mir auf der Bühne zu viel los war hat man hier viel Spaß und Fröhlichkeit gespürt
Platz 5 Frida Sandén Solider Aufrtitt von beiden. Gute Stimmen und Lieder wie man sie vom
Platz 6 Erik Rapp Mello gewohnt ist. Und genau das war so mein Problem. Für mich wirkte
das fast nicht mehr wie Kinderwettbewerbsbeiträge.
Oh gott also mein letzter Platz ist Gränslös Kärleek ganz sicher dann vllt Erik Rapp ka aber den Rest ka…
Ich muss dir recht geben. M+ mit Gränslös Kärleek war furchtbar. Was haben sich die Verantwortlichen dabei bloß gedacht.
1. Platz LIMELIGHTS wunderschön authentisch schwedisch
2. Julia 3. Molly 4. Frida 5. Mimmi und den letzen Punkt ergattert Lova
11. Platz das Chaos von M+ davor die beiden Jungs
Ich Habe Für Julia Und Eliias Abgestimmt.
Mimmi (what a name!) for the win!
Ich glaube das Julia Gewinnt.
Molly macht das Rennen!
Fun Fact: In den drei Jahren, in denen die Sandén-Schwestern antraten, war der private Fernsehsender TV4 für die schwedischen Beiträge zum ESC zuständig – und sie landeten alle in der vorderen Hälfte.
In allen anderen Jahren lag die Verantwortung bei SVT, das beste Ergebnis in dieser Zeit war ein 6. Platz (von 12) anno 2012.
Also, entweder haben Molly, Frida und Mimmy alles richtig gemacht, oder TV4. Oder alle.
Man muß schon sagen, daß einige der schwedischen JESC-Beiträge gewöhnungsbedürftig sind, aber so sieht mein Votum nach dem Anhören aller Titel aus:
6 Punkte = Molly Sandén – Det Finaste Någon Kan Få
5 Punkte = Frida Sandén – Nu Eller Aldrig
4 Punkte = Mimmi Sandén – Du
3 Punkte = Erik Rapp – Faller
2 Punkte = Eliias – Det är dit vi ska
1 Punkt = The Honeypies – Stoppa Mig
Natürlich waren auch Gesangsnieten dabei, Paradebeispiele sind Josefine, Lova und Julia. Erik Rapp nahm vor sieben Jahren an der schwedischen Version von DSDS teil und belegte den dritten Platz:
https://www.youtube.com/watch?v=IlPPU6tbdOM
Vor vier Jahren arbeitete er mit dem deutschen Produzentenduo Kilian & Jo zusammen und steuerte den Gesang zum Song “Suburbia” bei:
https://www.youtube.com/watch?v=rU5EQItO9-U
Damit hätte er 2011 mit Sicherheit besser abgeschnitten und – wie man im Video sehen kann – ist die Ben-Dolic-Gedächtnisfrisur damals schon der Burner gewesen!
Ich glaube Nicht das Molly Gewinnt.
Wann kommt der Artikel mit dem Ergebnis von Schweden ?.