ESC-Songcheck kompakt 2023: Das sind unsere Favoriten für Liverpool

Bild: Instagram @paidatonriehuja

Käärijä aus Finnland ist mit seinem Beitrag „Cha Cha Cha“ der Sieger unserer diesjährigen Songchecks hier auf ESC kompakt. In den vergangenen 37 Tagen haben wir Blogger*innen alle 37 Beiträge genau unter die Lupe genommen und mit jeweils bis zu 12 Punkten pro Lied und Blogger bewertet. Käärijä liegt bei uns mit 89 von 96 möglichen Punkten ganz klar an der Spitze – unsere letztjährigen Sieger Kalush Orchestra (wir haben also nicht nur guten Geschmack bewiesen, sondern auch eine gute Prognosekraft) konnten „nur“ 83 Punkte einsammeln.

Eine riesengroße Überraschung gibt es bei uns auf Position 2: Hier haben sich die Jungs von Joker Out aus Slowenien platziert, noch vor der großen Wettfavoritin Loreen aus Schweden. Danach folgen dann punktgleich Teya & Salena aus Österreich und Lord of the Lost aus Deutschland.

So sieht unsere komplette Rangliste aus:

  1. Finnland: „Cha Cha Cha“ von Käärijä (89 Punkte)
  2. Slowenien: „Carpe Diem“ von Joker Out (79 Punkte)
  3. Schweden: „Tattoo“ von Loreen (77 Punkte)
  4. Österreich: „Who the Hell Is Edgar?“ von Teya & Salena (71 Punkte)
  5. Deutschland: „Blood & Glitter“ von Lord of the Lost (71 Punkte)
  6. Italien: „Due Vite“ von Marco Mengoni (70 Punkte)
  7. Norwegen: „Queen Of Kings“ von Alessandra (70 Punkte)
  8. Tschechien: „My Sister’s Crown“ von Vesna (65 Punkte)
  9. Großbritannien: „I Wrote A Song“ von Mae Muller (64 Punkte)
  10. Frankreich: „Évidemment“ von La Zarra (62 Punkte)
  11. Lettland: „Aijā“ von Sudden Lights (59 Punkte)
  12. Moldau: „Soarele şi Luna“ von Pasha Parfeni (58 Punkte)
  13. Kroatien: „Mama ŠČ!“ von Let 3 (56 Punkte)
  14. Spanien: „EAEA“ von Blanca Paloma (56 Punkte)
  15. Portugal: „Ai Coração“ von Mimicat (54 Punkte)
  16. Serbien: „Samo Mi Se Spava“ von Luke Black (53 Punkte)
  17. Dänemark: „Breaking My Heart“ von Reiley (53 Punkte)
  18. Armenien: „Future Lover“ von Brunette (53 Punkte)
  19. Israel: „Unicorn“ von Noa Kirel (52 Punkte)
  20. Griechenland: „What They Say“ von Victor Vernicos (51 Punkte)
  21. Aserbaidschan: „Tell Me More“ von TuralTuranX (50 Punkte)
  22. Schweiz: „Watergun“ von Remo Forrer (50 Punkte)
  23. Ukraine: „Heart Of Steel“ von TVORCHI (49 Punkte)
  24. Estland: „Bridges“ von Alika (49 Punkte)
  25. Polen: „Solo“ von Blanka (48 Punkte)
  26. Australien: „Promise“ von Voyager (48 Punkte)
  27. Island: „Power“ von Diljá (48 Punkte)
  28. Niederlande: „Burning Daylight“ von Mia Nicolai & Dion Cooper (44 Punkte)
  29. Belgien: „Because Of You“ von Gustaph (44 Punkte)
  30. Malta: „Dance (Our Own Party)“ von The Busker (43 Punkte)
  31. Georgien: „Echo“ von Iru (42 Punkte)
  32. Zypern: „Break A Broken Heart“ von Andrew Lambrou (41 Punkte)
  33. Litauen: „Stay“ von Monika Linkytė (40 Punkte)
  34. Albanien: „Duje“ von Albina & Familja Kelmendi (39 Punkte)
  35. Irland: „We Are One“ von Wild Youth (30 Punkte)
  36. San Marino: „Like An Animal“ von Piqued Jacks (26 Punkte)
  37. Rumänien: „D.G.T. (Off and On)“ von Theodor Andrei (22 Punkte)

Zur Sicherheit nochmal der Hinweis, dass es bei dieser Bewertung ausschließlich um unseren ganz persönlichen Geschmack ging. Außerdem können bei nur acht Wertungen ein oder zwei Ausreißer nach oben oder unten verhältnismäßig stark ins Gewicht fallen.

Bei einem Gleichstand wurde zunächst der Beitrag am besten geranked, der die meisten 12 (die meisten 10 usw.) Punkte bekommen hat. Wenn zwei Beiträge von uns exakt gleich bewertet worden wären (was nicht vorgekommen ist), hätte die Gesamtwertung für die Kategorien Song, Stimme, Instant-Appeal und Optik den Ausschlag gegeben. Wäre es auch dort zu einem Gleichstand gekommen, hätte die eindeutige Platzierung im ESC-kompakt-Index (EKI) über das Ergebnis entschieden.

In diesem Sinne: Herzlichen Glückwunsch an König Käärijä, möge das gute Abschneiden auf ESC kompakt ein gutes Omen für Liverpool sein!

Unsere ESC-Songcheck-kompakt-Favoriten aus dem Jahr 2022 könnt Ihr hier nachlesen.

Unsere ESC-Songcheck-kompakt-Favoriten aus dem Jahr 2021 könnt Ihr hier nachlesen.

Unsere ESC-Songcheck-kompakt-Favoriten aus dem Jahr 2020 könnt Ihr hier nachlesen.

Unsere ESC-Songcheck-kompakt-Favoriten aus dem Jahr 2019 könnt Ihr hier nachlesen.


45 Kommentare

  1. Die Liste mag ich mehr als die von wiwibloggs, auch wenn hier viel auf euch Bloggern kritisiert wird (davon nehme ich mich selber auch nicht aus) erscheint mir das hier objektiv fairer. Bin mal gespannt, wie viel davon wahr wird 😀

  2. Käärijä an der Nummer 1 💚 und Deutschland und Slowenien in den Top 5 sehe ich gerne, darf gerne so von mir auch in Liverpool ausgehen. 😁

  3. Slowenien? Ok.
    Mein Ranking wäre in etwa wie folgt:

    1. Finnland
    2. Schweiz
    3. Spanien
    4. Portugal
    5. Moldawien
    6. Kroatien
    7. Lettland
    8. Serbien
    9. Norwegen
    10. Österreich

    Habe mir gestern mal ein paar Interviews mit Teya & Salena im österreichischen TV angesehen. Das hat mich doch ein wenig überzeugt, denn die haben ihren Song selber geschrieben. Das Thema Poe ist allerdings reiner Zufall, die kannten den gar nicht richtig.

    • Sie kannten Poe nicht? Vielleicht sollten sie mal was lesen, statt auf Instagram rumzusurfen. Echt schon tragisch, sorry.

  4. Die Songchecks waren wieder super, vielen Dank dafür.👍

    Yesss – Helsinki/Turku/Tampere 2024 – bitte.🇫🇮

      • Ich bin ja der Meinung, dass es es bei einer Stadt nicht nur auf die Schönheit im ästhetischen Sinne ankommt, (wie beim Menschen auch). Es kommt ja auch auf die „inneren“ Werte an (Kultur, die Menschen dort etc.). Keine Ahnung, ich war leider noch nie in Finnland. Oder wie wär’s mal mit dem hohen Norden: Rovaniemi. Okay, will mich ja nicht zu sehr aus dem Fenster lehnen, wäre auch mit Wien/Innsbruck/Salzburg oder Paris/Nizza/Marseille 2024 höchst einverstanden.🙂

      • Tampere ist eher ein Dorf, in dem viele Menschen leben. Die Innenstadt besteht aus drei Straßen. Aber sehe gerade, sie haben eine ganz neue Arena/Eisstadion. Wäre dann ein eher gemütlicher ESC.
        Schön sind die wenigsten Städte in Finnland, eher funktionial. Da ist Helsinki schon die Ausnahme, wobei ich noch nicht im Westen war, Turku ist ja eine der ältesten Städte.

    • @Gabi
      Aus Rovaniemi kommt doch der Weihnachtsmann, der muss dann unbedingt auch als Stargast auftreten und ein Medley singen 🤶

  5. Falls es euch interessiert, hier mein Ranking vollständig:

    1. Österreich: Teya & Salena – Who The Hell Is Edgar?
    2. Tschechien: Vesna – My Sister’s Crown
    3. Finnland: Käärijä – Cha Cha Cha
    4. Deutschland: Lord of The Lost – Blood & Glitter
    5. Serbien: Luke Black – Samo Mi Se Spava
    6. Albanien: Albina & Familja Kelmendi – Duje
    7. Moldau: Pasha Parfeni – Soarele si Luna
    8. Norwegen: Alessandra – Queen of Kings
    9. Estland: Alika – Bridges
    10. Georgien: IRU – Echo
    11. Slowenien: Joker Out – Carpe Diem
    12. Australien: Voyager – Promise
    13. Schweden: Loreen – Tattoo
    14. Israel: Noa Kirel – Unicorn
    15. Armenien: Brunette – Future Lover
    16. Schweiz: Remo Forrer – Watergun
    17. Frankreich: La Zarra – Evidemment
    18. Ukraine: TVORCHI – Heart of Steel
    19. Niederlande: Mia Nicolai & Dion Cooper – Burning Daylight
    20. Malta: The Busker – Dance (Our own Party)
    21. Lettland: Sudden Lights – Ajia
    22. Vereinigtes Königreich: Mae Muller – I Wrote A Song
    23. Litauen: Monika Linkyte – Stay
    24. Spanien: Blanca Paloma – EAEA
    25. Polen: Blanka – Solo
    26. Kroatien: Let 3 Mama SC!
    27. Portugal: Mimicat – Ai Curacao
    28. Zypern: Andrew Lambrou – Break A Broken Heart
    29. Italien: Marco Mengoni – Due Vite
    30. Belgien: Gustaph – Because of you
    31. Dänemark: Reiley – Breaking my Heart
    32. Aserbaidschan: TuralTuranX – Tell Me More
    33. Island: Dilja – Power
    34. Griechenland: Victor Vernicos – What They Say
    35. Irland: Wild Youth – We Are One
    36. Rumänien: Theodor Andrei – D.G.T. (on and off)
    37. San Marino: Piqued Jacks: Like An Animal

  6. Oh, mein persönlicher Favorit Italien „nur“ auf Platz 6…okay.🇮🇹
    Wenn Österreich und Deutschland punktgleich sind, dürften beiden Platz 4 belegen. Warum wird hier unterscheiden? Gab es mehr Höhepunkte für den österreichischen Song? 🇩🇪 🇦🇹
    Mit dem Platz 1 für Finnland kann ich gut leben. 🇫🇮
    Für meinen Drittfavoriten Slowenien freue ich mich auf Platz 2 sehr 🇸🇮

  7. Krass! Wenn die Schweiz und Aserbaidschan in Semi 2 wären, würden sie dort gemäss dem Ranking gemeinsam Platz 3 belegen. In Semi 1 würden sie als 11. gemeinsam ausscheiden😀

    • Ok, ich hab nachgezählt. Platz 3 wäre es natürlich auch in Semi 2 nicht aber trotzdem die sichere Finalqualifikation 🙂
      Eindrücklich die Stärkenunterschiede zwischen den beiden Semis.

      • es wären die Plätze 6 und 7 im 2. Semi. für Aze und die Schweiz (50 Punkte).

        Mit 44 Punkten war Belgien der 10. und letzte Qualifikant bei den Bloggern.

  8. Wunderbar! Bei Top 10 nach Euren Checks bin ich zu 100% einverstanden – wäre wunderschön, wenn das Publikumsvoting so ausfallen würden….
    Schade um Australien! Nach dem Interview mit Danny mag ich den inzwischen jeden Tag ein kleines bischen mehr 😉

  9. Sorry, wenn ich euch gestern zuvor gekommen bin, mit Veröffentlichung des Ergebnis im Ukraine-Songcheck-thread.
    Erwähnen könnte man noch, dass es Azerbaijan und Die Schweiz bei euch nicht geschafft hätten ins Finale zu kommen.

    Ich habe mal euer Voting mit dem Ranking der Wettbüros verglichen, und liste mal hier alle Abweichungen die größer als +/- 10 Plätze sind:

    Minus, d.h., die songs schneiden schlechter ab als bei den Wettbüros, und Plus dann das Gegenteil:

    Minus 12: Israel
    Minus 14: Georgien
    Minus 20: Ukraine

    Plus 13: Deutschland
    Plus 14: Dänemark
    Plus 17: Slowenien
    Plus 24: Lettland

  10. Käärijä ein würdiger Gewinner, sowohl hier als auch beim richtigen ESC. Und großartig finde ich das sehr gute Abschneiden von Lettland, das gibt mir etwas Hoffnung fürs Halbfinale. 🙂

    • Haha mega!
      Ich versuche dieses Outfit irgendwo zu bekommen. Wäre doch ein super Accessoire für das Finale 🙂

  11. Klar, Deutschland auf der 5. 🤣🤣🤣
    Naja, muss ja auch. Sonst wird der NDR böse.
    Das Malik letztes Jahr bei euch auf der 23 war, haben die mit Sicherheit übel genommen 🤭🤭🤭

  12. Meine Top 10:
    1.Spanien
    2.Finnland
    3.Portugal
    4.Italien
    5.Frankreich
    6.Estland
    7.Österreich
    8.Norwegen
    9.Deutschland
    10.Tschechien

  13. Falls es jemanden interessiert, hier mein Ranking (habe gerade gemerkt, dass ich es noch nie ganz irgendwo gepostet habe, also…):
    1. Österreich 12/12
    2. Schweden 10/12
    3. Spanien 10/12
    4. Tschechien 10/12
    5. Israel 10/12
    6. Norwegen 10/12
    7. Estland 10/12
    8. Moldawien 8/12
    9. Georgien 8/12
    10. Zypern 8/12
    11. Albanien 8/12
    12. Niederlande 8/12
    13. Armenien 7/12
    14. Malta 7/12
    15. Frankreich 7/12
    16. Serbien 7/12
    17. Schweiz 6/12
    18. Griechenland 6/12
    19. Belgien 6/12
    20. Deutschland 5/12
    21. Großbritannien 5/12
    22. Ukraine 5/12
    23. Polen 5/12
    24. Slowenien 5/12
    25. Kroatien 5/12
    26. Rumänien 4/12
    27. Litauen 4/12
    28. Dänemark 3/12
    29. Lettland 3/12
    30. Italien 2/12
    31. Finnland 2/12
    32. Portugal 2/12
    33. Island 2/12
    34. San Marino 2/12
    35. Aserbaidschan 2/12
    36. Australien 1/12
    37. Irland 0/12

  14. Polen auf der 25??? Im Ernst jetzt? Selbst wenn man den katastrophalen Gesang vom Vorentscheid ausblendet und die Studioversion hört, ist es doch einfach nur billiger Plastikpop. Und vom übersexualisierten Video mal ganz abgesehen… *kopfschüttel*

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.